herzie Posted May 12, 2010 Author Share #21 Â Posted May 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Danke an Alle - Fazit : richtig sinnvoll M9 und mit den bekannten Abstrichen M8.x ansonsten bieten die Hersteller bessere und sinnvollere Objektive zu den jeweiligen Kameras. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2010 Posted May 12, 2010 Hi herzie, Take a look here Leica M Objektive an Digital (nicht Leica) !. I'm sure you'll find what you were looking for!
SCFR Posted May 12, 2010 Share #22  Posted May 12, 2010 Einfach mal ausprobieren  Ich habe mal das Leica 3,8/18 mit dem 17er Pancake von Oly an der EP-1 verglichen, da bin ich vor Schreck schlichtweg umgefallen. Das 3,8/18 war nur in einem relativ kleinen Bereich in der Mitte scharf und zum Rand hin so als wäre nicht richtig fokussiert worden und der Billigheimer von Olympus war bis ins letzte Rand-Fitzelchen knackescharf  Hier im Forum gibt's auch Beispiele mit dem 21er APO und dem 24er an mFT, alles einfach schrecklich. Ich vermute, daß die M-WW zu weit ins Gehäuse der mFT-Kameras ragen und somit trotz Crop 2 nur Blödsinn rauskommt.  Kann ich leider nicht Ferdinand, Mir fehlt noch ein micro 4/3 Gehäuse und das 18er von Leica:) Verstehen kann ich es allerdings nicht, der Abstand Hinterlinse zum Sensor ist der gleiche, bei micro 4/3 und bei M8/M9. Allerdings sind die Olympus 4/3 Objektive wie z.B. das preisgünstige 9-18mm (eq. 18-36mm) von erstaunlicher optischer Qualität. Für eine vergleichbare optische Qualität von Nikon muß man mindestens das 3-fache ausgeben! Link to post Share on other sites More sharing options...
thobie Posted May 12, 2010 Share #23  Posted May 12, 2010 Nun, mFT verwendet da einen Trick: Die Objektive bringen für die Kamera Informationen über optische Fehler mit, die dann von der Kameraelektronik bei jeder Aufnahme ausgewertet und aus der Aufnahme herausgerechnet werden. Das ermöglicht die Produktion recht preiswerter Optiken.  Viele Grüße Thobie Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted June 7, 2010 Share #24  Posted June 7, 2010 Ich grabe diesen Thread wieder aus, weil ich mir auch gerade Gedanken darüber mache, eine MFT zusätzlich zur M9 zu erwerben. Ich habe ein 35 Summilux, ein 75er Summicron und ein altes 90er. Ich erwarte mir vor allem, den mit der M9 etwas spärlichen Telebereich zu erschließen und evtl. an meine heißgeliebten Blümchen etwas näher ranzukommen.  Die Olympus EP-2 mit dem Aufstecksucher wäre meine Wahl.  Gute Idee? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted June 7, 2010 Share #25  Posted June 7, 2010 Und warum keine Ausschnittvergrößerung? Ist doch das gleiche wie ein scheinbar verbesserter Telebereich per Crop-Mogelpackung. Da bleibt dann wenigstens die Bildanmutung gleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
SCFR Posted June 7, 2010 Share #26  Posted June 7, 2010 Warum nicht die G1 Ralf, Ein guter Sucher ist auch schon eingebaut. Momentan ist das Auslaufmodell recht günstig zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 7, 2010 Share #27  Posted June 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich grabe diesen Thread wieder aus, weil ich mir auch gerade Gedanken darüber mache, eine MFT zusätzlich zur M9 zu erwerben. Ich habe ein 35 Summilux, ein 75er Summicron und ein altes 90er. Ich erwarte mir vor allem, den mit der M9 etwas spärlichen Telebereich zu erschließen und evtl. an meine heißgeliebten Blümchen etwas näher ranzukommen. Das heißt: Adaption!  Was damit an Einschränkungen und Umstand verbunden ist, dürfte hinreichend bekannt sein, oder?  Diese Adapterei hat man nach ziemlich kurzer Zeit satt und sehnt sich nach systemkonformen Optiken mit AF, Bildstabilisator, Blendensteuerung, usw. Arbeitsblenden-Belichtung und manuelles Fokussieren ist heutzutage nicht unbedingt der komfortabelste Weg des Fotografierens! Wobei man ohne ordentlichen Sucher (mit Sucherlupe) beim Fokussieren oft genug daneben liegt. Das Display ist nur sehr bedingt zum exakten Fokussieren geeignet!!!  Wenn ich schon an µFT adaptiere (GH1), dann höchstens ab und zu ein APO-Tele. Im Weitwinkelbereich ist ja mit Leica-R- oder Leica-M-Objektiven wegen des Cropfaktors 2x sowieso nichts zu holen. Und das Panasonic Lumix 7-14 mm (äquivalent 14-28 mm an KB) ist wirklich nicht schlecht, besonders nach automatischer Korrektur der Verzeichnungen durch PhaseOne C1 oder Adobe ACR... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted June 8, 2010 Share #28  Posted June 8, 2010 Und warum keine Ausschnittvergrößerung? Ist doch das gleiche wie ein scheinbar verbesserter Telebereich per Crop-Mogelpackung. Da bleibt dann wenigstens die Bildanmutung gleich.  Weil es eben keine Mogelpackung ist. An der G1 kann man beliebig lange Telebrennweiten anschließen und an der M9 eben nicht. Darüber hinaus hätte ein entsprechender Crop aus der M9 auch nicht die gleiche Auflösung wie die G1. Die Bildanmutung bleibt doch ohnehin gleich, egal ob ich aus den Vollformat Crop 2 herausschneide oder direkt auf einem Crop 2 Sensor aufzeichne... Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted February 17, 2012 Share #29  Posted February 17, 2012 ..... wobei bei mFT die M-Linsen erst ab 35 mm sinnvoll einsetzbar sind ....  Bin hier gerade am Teste mit einem Adapter und der G10 meiner Frau.  CV 15 und Leica 28 kannst Du vergessen. Da passiert genau das, was hier beschrieben wird. Nur in der Mitte scharf. Katastrophal. Beim 35er wirds dann besser aber noch immer nicht wirklich gut. Und das 50er wird ja zum 100er und ist deutlich zu lang für alles, was mich interessiert. Und das trotz eines guten Adapters von Rayqual, den ich wohl wieder verkaufe. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 17, 2012 Share #30  Posted February 17, 2012 Eine Alternative zu µFT, die in diesem Thread noch nicht angesprochen wurde, ist die Ricoh GXR mit dem M-Mount-Modul.  Der Sensor hat keinen AA-Filter, die UWW-Linsen mit M-Bajonett sind ohne Einschränkung einsetzbar, statt des Crop-Faktors von 2 (µFT) hat die GXR einen APS-C-Sensor mit Crop-Faktor 1.5, und mit dem LEM/LER-Adapter von Novoflex sind auch die R-Linsen adaptierbar.  Im UWW-Bereich hab ich das Zeiss 2.8/15, das WATE, das M- 3.8/18 und das M-1.4/21 getestet, und mit dem LEM/LER-Adapter das Macro 2.8/60, das Macro 2.8/100 und das 4/280. Hat alles bestens funktioniert. :)  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted February 17, 2012 Share #31  Posted February 17, 2012 Der Thread war seit Jun. 2010 tot, und damals gab es noch kein M-Mount-Modul, leider.  Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 17, 2012 Share #32 Â Posted February 17, 2012 da kann man jetzt auch noch warten, das lohnt sich sicher......oder wollt ihr alle 9 Monate was neues kaufen?... Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 18, 2012 Share #33  Posted February 18, 2012 Der Thread war seit Jun. 2010 tot, und damals gab es noch kein M-Mount-Modul, leider.  Gruß Georg  Ja, damals gab es das M-Mount-Modul noch nicht. Heute sieht es zum Glück anders aus. Und heute würde ich M-Linsen nicht mehr an das G-System adaptieren wollen. Deshalb mein Vorschlag an bumac, es mal mit der GXR zu versuchen. Selbst mit dem elektronischen Aufstecksucher ist die GXR immer noch kleiner und handlicher als eine M.  Zwischen dem G-System mit entsprechendem Adapter und der GXR mit dem M-Mount-Modul liegen inzwischen Welten, in nur relativ kurzer Zeit. Ich bin sogar der Meinung, die GXR hat das Adaptieren von M-Linsen revolutioniert.  Eine weitere Verbesserung kommt hoffentlich mit der EVIL von LEICA. Da man aber erwarten muss, dass es zu Beginn der Auslieferung ähnliche Engpässe geben wird wie bei der M9, ist die GXR sehr gut geeignet, das Warten erträglich zu machen.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted February 18, 2012 Share #34  Posted February 18, 2012 ... Und das 50er wird ja zum 100er und ist deutlich zu lang für alles, was mich interessiert. ....  Ich habe Erfahrung mit GH2, Novoflex Adapter und Summilux M 50er. Für Portraits kann ich die Kombination sehr empfehlen. Ursprünglich musste ich die GH2 (anstelle einer defekten M9) bei einer Hochzeit einsetzen. Im Weitwinkelbereich habe ich die GH2 Optik verwendet, das 7-14er Zoom ist klasse. Im Telebereich habe ich M-Leica Objektive verwendet (vorwiegend 50er). Die Ergebnisse sind klasse, das Fokussieren geht nach kurzer Übung sehr schnell, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Mit der M9 bin ich nicht schneller. Seitdem nutze ich an der GH2 öfter Leica M-Linsen, ab 50mm Brennweite. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 18, 2012 Share #35  Posted February 18, 2012 Ich habe Erfahrung mit GH2, Novoflex Adapter und Summilux M 50er. Für Portraits kann ich die Kombination sehr empfehlen. Ursprünglich musste ich die GH2 (anstelle einer defekten M9) bei einer Hochzeit einsetzen. Im Weitwinkelbereich habe ich die GH2 Optik verwendet, das 7-14er Zoom ist klasse. Im Telebereich habe ich M-Leica Objektive verwendet (vorwiegend 50er). Die Ergebnisse sind klasse, das Fokussieren geht nach kurzer Übung sehr schnell, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Mit der M9 bin ich nicht schneller. Seitdem nutze ich an der GH2 öfter Leica M-Linsen, ab 50mm Brennweite.  Ja, kann ich sehr gut verstehen. Hab auch noch eine GH2, mit der ich sehr zufrieden bin. Deshalb benutz ich sie auch noch, allerdings nur noch mit dem Voigtländer 0,95/25mm. Die große Blende und eine Naheinstellgrenze von 17 cm eröffnen faszinierende Möglichkeiten.  Für M-Linsen bietet die GXR allerdings inzwischen bessere Möglichkeiten, vorallem die Verwendbarkeit der UWW, den größeren Sensor und DNG als RAW. Wer sich heute eine EVIL für seine M-Linsen zulegen will, sollte die GXR mit dem M-Mount-Modul nehmen.  Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted February 20, 2012 Share #36  Posted February 20, 2012 ....Wer sich heute eine EVIL für seine M-Linsen zulegen will, sollte die GXR mit dem M-Mount-Modul nehmen.  Für den der heute kauft ist die GXR sicher eine gute Möglichkeit. Ich nutze die GH2 fürs Filmen. Eine explizite Zweitkamera wie die GXR neben der M9 ist für mich nicht lohnenswert, dafür fällt die M9 zu selten aus.  Alternativ kommt noch die Fuji X Pro in Frage. Leider gibt es da kein M-Mount mit entsprechender Einspiegelung der Bildfeldbegrenzung in den Hybrid-Sucher Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 20, 2012 Share #37 Â Posted February 20, 2012 Schaut Euch mal die Sony Nex 5N an. Â Klein, fein, preiswert. Achtung, wichtig 5N nicht 5, nicht 7. Link to post Share on other sites More sharing options...
schokomilch Posted February 21, 2012 Share #38  Posted February 21, 2012 Schaut Euch mal die Sony Nex 5N an.  Klein, fein, preiswert. Achtung, wichtig 5N nicht 5, nicht 7.  Hallo! Warum gerade diese NEX? Welchen Adapter könnt ihr für ein c40'er 'cron an der NEX 5N empfehlen? Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted February 21, 2012 Share #39  Posted February 21, 2012 J...und der GXR mit dem M-Mount-Modul liegen inzwischen Welten, in nur relativ kurzer Zeit. Ich bin sogar der Meinung, die GXR hat das Adaptieren von M-Linsen revolutioniert. ...  ...Für M-Linsen bietet die GXR allerdings inzwischen bessere Möglichkeiten, vorallem die Verwendbarkeit der UWW, den größeren Sensor und DNG als RAW. Wer sich heute eine EVIL für seine M-Linsen zulegen will, sollte die GXR mit dem M-Mount-Modul nehmen....  Du hast nicht rein zufällig eine Adresse im www mit Ergebnisbildern? Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted February 21, 2012 Share #40  Posted February 21, 2012 gibt hier bissl was:  Sony NEX-7 with wide angle Leica lenses – A quick test and Ricoh GXR A12 Comparison! | STEVE HUFF PHOTOS  GXR - NEX7 with CV 35mm f2.5 Test [Page 1]: Ricoh Talk Forum: Digital Photography Review  Ricoh GXR Mount Sony Nex 5N comparison [Page 1]: Ricoh Talk Forum: Digital Photography Review  etc.  habe keine Vergleichsbilder zur Hand, aber an der NEX-5N waren die Ecken mit dem 28mm M-Hexanon relativ schlecht, an der GXR sind sie tadellos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.