mumu Posted May 12, 2010 Share #41 Posted May 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Damit das klar ist – auf meinem 75er Summicron, mit dem ich solche Streulichtprobleme habe, benutze ich selbstverständlich keine Filter. Und die Gegenlichtblende ist stets voll ausgezogen. Nützt aber alles nix, das Ding produziert Reflexe, Streulicht damit flaue Bilder wie das eingangs gezeigte am laufenden Band. ich würde mit der Kombi M9+75er Summicron einfach direkt zum CS nach Solms fahren und das vor Ort (er)klären, bzw zeigen. Es gibt sicher eine Lösung für dieses Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 12, 2010 Posted May 12, 2010 Hi mumu, Take a look here Apo-Summicron-M 75 Asph an M9 unbrauchbar?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted May 12, 2010 Share #42 Posted May 12, 2010 weiss jemand, warum Leica kein check up vor der Auslieferung machtund hier die Käufer, die sehr viel Geld auf den Tisch legen dann noch als "Betatester" ausnutzt!? Hi, wie soll LEICA dass machen, wenn die Kamera bei ihnen, und die Optik ggf. seit Jahren beim Kunden ist.......... Bzw. nicht zusammen bestellt wird. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 12, 2010 Share #43 Posted May 12, 2010 ich hatte den gleichen effekt mit dem summicron 50mm an der M9.ich hatte einen älteren UV Filter drauf und hab den mal abgeschraubt. danach ist es mir nicht mehr aufgefallen. kann das an einem ollen filter liegen? und ronald, was hast du gemacht? das ding verkauft? Nein, hatte keinen Filter drauf. Letzten Sommer an der M9??? Die gabs doch erst ab September in hömopatischer Dosierung:eek: Womit fotografierst Du denn jetzt? M10, R10 oder S3:) Und es war Sommer und eine M9 Jetzt photographiere ich grad nicht, sondern sitze am Rechner In vielen Situationen hatte ich überhaupt keine Probleme mit der M9 und den vorhandenen Objektiven, viele wunderbare Ergebnisse. Aber wie gesagt, beim aktuellen 50er Cron erlebte ich gelegentlich (nicht immer!) Überraschungen. Ich schob es auf "mein" Exemplar, aber scheinbar bin ich nicht allein damit. Link to post Share on other sites More sharing options...
lightdreamer Posted May 12, 2010 Share #44 Posted May 12, 2010 Hallo O1af, könntest du mal Aufnahmen bei Offenblende anschauen, möglicherweise reflektieren ja die Blendenlamellen das vom Sensor reflektierte Licht. Wenn das der Fall wäre, sollte der Effekt bei offener Blende deutlich geringer ausfallen. Vielleicht wurden ja bei einigen Serien die Blendenlamellen unterschiedlich gefertigt (z.B. anders geschwärzt). BG lightdreamer Link to post Share on other sites More sharing options...
Goodwin Posted May 30, 2010 Share #45 Posted May 30, 2010 Schleierbildung ( nur mit dem Apo - Summicron - M 2/75 mm asph ) mit der M9 und kontrastreichen Motiven kann ich voll bestätigen. Das Problem hat meines Erachtens nichts mit direktem Gegenlicht zu tun, sondern ein hoher Kontrastumfang des Motivs - auch ohne Filter auf dem Objektiv - führen zu Überstrahlungen in der mittleren Objektivvertikalen. Werde mich damit an Leica wenden. Viele Grüße von Goodwin Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 30, 2010 Author Share #46 Posted May 30, 2010 So. Hier nun der aktuelle Stand der Dinge, was mein reflexgeplagtes Apo-Summicron-M 1:2/75 mm Asph angeht ... falls das noch jemanden interessiert. Auf meine Anfrage beim Leica-Kundendienst zu dieser Thematik gab's nur die üblichen inhaltsleeren Gemeinplätze ("... senden Sie uns Ihr Objektiv zu, dann können wir vielleicht etwas dazu sagen ..."). Dafür bot der Verkäufer an, das Objektiv an den Leica-Kundendienst zu senden und überprüfen zu lassen – täte ich das selber, so kostete mich das als Zweitbesitzer wohl mindestens einen Hunderter. So sandte ich ihm das Objektiv zurück, und etwa eine Woche später trudelte es per UPS wieder bei mir ein, mit dem Leica-Kundendienst als Absender, aber ohne irgend ein Begleitschreiben. Ich habe also keine Ahnung, ob und was der Kundendienst festgestellt bzw. gemacht hat. Immerhin erscheint mir die Reflexneigung nun tatsächlich spürbar geringer als zuvor. Prima! Andererseits ist sie aber immer noch vergleichsweise hoch, wenn ich es z. B. mit einem 35er Summarit-M vergleiche. Weil aber Erwin Puts in seinem Artikel über das 75er Summicron insbesondere die niedrige Reflexneigung hervorhob und hier im Forum die Reflexneigung auch kein Thema ist (von Stefans "westtime" weiter oben schon erwähntem Einzelfall abgesehen) und sogar Leica selbst die Reflexarmut werblich besonders herausstellt, kam mir das immer noch faul vor ... bis ich zu meinem Leica-Händler fuhr, um mein 75er Summicron mit einem brandneuen ebensolchen aus seiner Auslage zu vergleichen. Und siehe da, das produziert im strengen Gegenlicht grad die gleichen Reflexe wie meines. Hm. Das bedeutet zumindest, daß mein Exemplar in keiner Weise defekt oder sonst irgendwie atypisch ist. Das Apo-Summicron-M 1:2/75 mm Asph ist eigentlich ein Traumobjektiv. Es ist blitzscharf bis in die Ecken, auch im Nahbereich, auch bei voller Öffnung, sein maximaler Abbildungsmaßstab wird unter den M-Objektiven nur noch vom Macro-Elmar-M 90 mm übertroffen, es ist lichtstark, vignettiert extrem wenig, verzeichnet kaum, die Fertigungsqualität sucht ihresgleichen, das Bokeh ist wunderschön ... nur die Reflex- und Schleierneigung im Gegenlicht ist, äh, gewöhnungsbedürftig, zumindest an der M9. Und die eingebaute, ausziehbare Gegenlichtblende ist ein schlechter Witz und ein Schlag ins Gesicht für jeden, der für so ein Objektiv fast 2.600 Euro zahlt. Gut, ich habe etwas weniger gezahlt, weil gebraucht, aber trotzdem ... Na ja. Jetzt werde ich erst einmal irgendwo eine anständige Sonnenblende beschaffen und sehen, wie ich mit den Stärken und Schwächen dieses Objektives zurechtkomme. Unbrauchbar ist es an der M9 sicher nicht. In ein paar Monaten werde ich entscheiden, ob ich es endgültig behalte oder wieder verkaufe. Ich bin mir ohnehin noch nicht so ganz im klaren, ob ein 75er überhaupt das richtige für mich ist oder ob ich nicht doch lieber ein 90er will ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 30, 2010 Share #47 Posted May 30, 2010 Advertisement (gone after registration) es bleibt die Frage offen, ob nach der Kur in Solms wirklich eine Besserung vorhanden ist oder ob dies mehr in Richtung Placebo geht. Der Effekt 'milchige Mitte' konnte bislang noch niemand erklären bei Leica und das macht mich stutzig (genau so wie das mit den 'roten Ecken') Link to post Share on other sites More sharing options...
estuder Posted June 6, 2010 Share #48 Posted June 6, 2010 Hallo guten Tag. genau dasselbe Problem hatte ich auch an der M8 als auch bei der M9(die ich zu Testzwecken benutzen konnte) für mich sah es wie eine Objektiv interne Reflexbildung aus. Nach Einigem hin und her mit der Leica Vertretung hat mich das ganzu so genervt, dass ich die sehr teure Optik verkauft habe. Mein Fazit: So teure Objektive sollten makellos sein. Habe das Vertrauen in Leica verloren. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 31, 2011 Author Share #49 Posted January 31, 2011 Mein gegenlichtgeplagtes Apo-Summicron-M 1:2/75 mm Asph ist vor kurzem von seinem zweiten Kuraufenthalt in Solms zurückgekehrt. Der erste, im Mai 2010, war ja leider nahezu wirkungslos (trotz ersten, aber letztlich falschen Anscheins eines gewissen Erfolges). Doch nun hat es sich endlich wirklich und wahrhaftig zum besseren gewendet! Ich habe keine Ahnung, welche Therapie die Solmser dem Patienten verordneten (sie rücken auch auf Nachfrage mit keinerlei Detailinformationen zu den konkret durchgeführten Arbeiten heraus), aber die extreme Reflexneigung ist weg. Es ist zwar nach wie vor nicht das gegenlichtfesteste meiner Objektive (dieser Ehrentitel gebührt weiterhin dem phantastischen Summarit-M 1:2,5/35 mm), aber im Vergleich mit anderen Objektiven ist das Verhalten im Gegen- und Streiflicht nunmehr absolut normal. Damit kann ich diese feine Optik nun endlich – acht Monate nach dem Kauf – in ordentlichen Gebrauch nehmen. Puh! Bleibt die Frage, was denn nun die Ursache des Problems war (und was genau getan wurde, um es abzustellen), und warum jenes neue 75er Summicron, mit dem ich meines beim Händler verglichen hatte, auch so furchtbar gegenlichtempfindlich war. Scheint so, als gäbe es bei der Fertigung irgend ein Problem, das manche, aber nicht alle Exemplare dieses Objektives betrifft. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted January 31, 2011 Share #50 Posted January 31, 2011 Klingt aber sehr seltsam! Das würde ja bedeuten, Leica vertickt diese Objektive mit dem Wissen, dass ihnen ein „Gegenlich-Mangel“ (wohl aus der „normalen“ Produktion) anhaftet, den sie erst nach einem (oder zwei;)) Reparaturauftrag des Kunden beheben. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 31, 2011 Author Share #51 Posted January 31, 2011 Klingt aber sehr seltsam! Das würde ja bedeuten, Leica vertickt diese Objektive mit dem Wissen, dass ihnen ein „Gegenlicht-Mangel“ (wohl aus der „normalen“ Produktion) anhaftet, den sie erst nach einem (oder zwei;)) Reparaturauftrag des Kunden beheben. Ja, genau. Mein Exemplar ist jetzt endlich in Ordnung, und somit könnte ich das nun auf sich beruhen lassen ... aber trotzdem wüßte ich gern, was denn nun dahinter steckt. Da viele andere Besitzer dieses Objektives voll des Lobes sind und offenbar keine Probleme mit erhöhter Gegenlichtempfindlichkeit haben, scheint es, als seien nur einige Exemplare betroffen (vielleicht nur eine einzige Fertigungs-Charge). Weiterhin scheint es fast so, als versuche der Leica-Kundendienst, Beschwerden erst einmal abzuwimmeln, indem man das beanstandete Objektiv "zur Überprüfung" wohl entgegennimmt, aber nach einigen Alibi-Tagen unbearbeitet zurücksendet. Wenn's der Kunde merkt, wird er's vielleicht erneut einsenden; dann ist's immer noch früh genug, die Beanstandung ernst zu nehmen. Wenn er's nicht merkt oder aufgibt, hat man sich eine (evtl. aufwendige) Reparaturleistung gespart. Die Regel, über durchgeführte Arbeiten grundsätzlich keinerlei näheren Informationen herauszurücken, deutet zusätzlich darauf hin, daß diese Strategie der "Arbeitsvermeidung durch Aussitzen" möglicherweise Methode haben könnte. Das sind jedenfalls so die Gedanken, die sich mir im Nachhinein aufdrängen – denn daß die Geschichte erst im zweiten Anlauf in Ordnung gebracht wurde, ärgert mich letztlich mehr als daß überhaupt ein Problem vorlag. Natürlich arbeiten auch bei Leica nur Menschen, und jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Daher hat mein Einzelfall nicht allzu viel zu bedeuten. Genau deshalb berichte ich hier darüber – vielleicht haben andere Kunden ähnliche Erfahrungen mit der Reparatur dieses oder eines anderen Leica-Produktes gemacht. Wenn nicht, dann ... Schwamm drüber. Aber wenn doch, dann gibt's da vielleicht etwas bei Leica, was verbesserungswürdig wäre ... Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted January 31, 2011 Share #52 Posted January 31, 2011 Ein anderes Problem, eine ähnliche CS-Erfahrung. Das habe ich in einem anderen Thread geschrieben: Ein Ärgernis waren die mit dem Kuraufenthalt verbundenen 5000(!) Auslösungen mehr auf dem Zähler und das völlige Fehlen eines Hinweises auf dem Rückschein/Reparaturzettel, bezüglich des gemeldeten Eingangsfehler. Lediglich die üblichen drei Positionen fanden sich wieder: E-Messer justieren, Sensor reinigen, Endkontrolle. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted January 31, 2011 Share #53 Posted January 31, 2011 Die Überschrift ist schon zu heftig. Unbrauchbar? Mein 1,4er aus Rüdesheim (Asbach uralt) tut es jedenfalls sehr gut an der M9 an allen Dreien, Gruss fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
Roadster Posted January 31, 2011 Share #54 Posted January 31, 2011 ... Weiterhin scheint es fast so, als versuche der Leica-Kundendienst, Beschwerden erst einmal abzuwimmeln, indem man das beanstandete Objektiv "zur Überprüfung" wohl entgegennimmt, aber nach einigen Alibi-Tagen unbearbeitet zurücksendet. Wenn's der Kunde merkt, wird er's vielleicht erneut einsenden; dann ist's immer noch früh genug, die Beanstandung ernst zu nehmen. Wenn er's nicht merkt oder aufgibt, hat man sich eine (evtl. aufwendige) Reparaturleistung gespart. .... Ich bin zwar von der Servicequalität auch enttäuscht aber daß der CS ein Problem aussitzen möchte glaube ich nun wirklich nicht. Du hattest beim ersten Versuch sicher nur das Pech, daß Dein Objektiv ausgerechnet an den MA gegangen ist der einen Scheißtag hatte. Zum Thema Endkontrolle und Servicebericht gebe ich Dir recht, da besteht noch deutlich Potential. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted January 31, 2011 Share #55 Posted January 31, 2011 tut es jedenfalls sehr gut an der M9 an allen Dreien Und die funtionieren auch alle? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 31, 2011 Share #56 Posted January 31, 2011 ..... um nochmals auf die Ausgangsfrage und dem Bild dazu mit dem milchigen Fleck zurück zu kommen, das Problem liegt meiner Erfahrung nach nicht an den Linsen sondern an einem Grundproblem der M9. Ich hatte aktuell mit der 50er und der 90er Linse erhebliche Probleme bei bestimmten Lichtsituationen und zwar immer dann, wenn das Licht schräg von vorne oben kommt. Bei 'weißem' Licht tritt das Phänomen deutlicher auf als bei Sonne. Bei 35 mm tritt das Problem nicht auf, erst ab der Brennweite 50. Diese milchigen Effekte, die ich bereits im Oktober 2009 bei meiner Leih-M9 feststellen konnte, haben bei meiner Ecuador-Reise im Regenwald bei grellem diffusen Licht voll zugeschlagen. Es ist schon sehr spät, ich werde morgen einige deutliche Beispiele selektieren und einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 1, 2011 Share #57 Posted February 1, 2011 Die Leute, die hier über den CS unter der Rechtfertigung, zur Qualitätssicherung betragen zu wollen, sich anonym beschweren, haben offenkdunig außer von Umgangsformen nicht die geringste Ahnung, wie man berechtigte, auch unberechtigte Reklamationen erfolgreich vorträgt. Man gibt der Firma die Reparaturnummer an. Leica bittet ja ausdrücklich auf einem mit jeder Reparatur versandten Formular um eine Rückmeldung.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roadster Posted February 1, 2011 Share #58 Posted February 1, 2011 Die Leute, die hier über den CS unter der Rechtfertigung, zur Qualitätssicherung betragen zu wollen, sich anonym beschweren, haben offenkdunig außer von Umgangsformen nicht die geringste Ahnung, wie man berechtigte, auch unberechtigte Reklamationen erfolgreich vorträgt. Man gibt der Firma die Reparaturnummer an. Leica bittet ja ausdrücklich auf einem mit jeder Reparatur versandten Formular um eine Rückmeldung. str. Aha, offenkundig Wissen aus der Theorie. Die Praxis sieht nunmal ganz anders aus. Da wird folgende Antwort auf eine mittels Formular "erfolgreich vorgetragene Reklamation" geliefert. Insofern verstehe ich es schon, wenn jemand in einem Forum "Dampf" ablässt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/120591-apo-summicron-m-75-asph-an-m9-unbrauchbar/?do=findComment&comment=1575147'>More sharing options...
Guest Posted February 1, 2011 Share #59 Posted February 1, 2011 Komisch, ich liebe die Theorie und bekomme in der Praxis immer Formulare zugesandt, die so ähnlich aussehen, wie folgende Bildschirmseite, auf der man seine Beobachtungen ohne Portokosten mitteilen kann:Mit CS in Solms bin ich hoch zufrieden. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roadster Posted February 1, 2011 Share #60 Posted February 1, 2011 Komisch, ich liebe die Theorie und bekomme in der Praxis immer Formulare zugesandt, die so ähnlich aussehen, wie folgende Bildschirmseite, auf der man seine Beobachtungen ohne Portokosten mitteilen kann:.. str. Wie Sie meinem Beitrag entnehmen können habe ich nicht auf das Formular zur Reklamation verwiesen sondern ich habe die Antwort gepostet, die seitens Leica erfolgt wenn man dem CS seine Beobachtungen ohne Anfall von Portokosten mitgeteilt hat. Das Problem ist nicht, dass das Formular nicht verfügbar ist. Das Problem ist die Reaktion vom CS nachdem das Feedback abgegeben wurde. Glaubt den jemand ernsthaft, dass ein Kunde, nachdem er einige Bildschirmseiten Feedback verfasst hat, mit der von mir geposteten Antwort glücklich oder zufriedener wird? Das Gegenteil wird der Fall sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.