Franz S. Borgerding Posted April 23, 2010 Author Share #21 Posted April 23, 2010 Advertisement (gone after registration) Spalter! Äußert er sich doch in einem Diskussionsfaden zu M39-LTM und erwähnt dieses billige idiotentaugliche Bajonett. Schäme er sich! Dr. Hagenbach ist sicher nicht begeistert ob solch lümmelhaften Verhaltens. So bekommen wir Dr. Hagenbach nie zu Gesicht. Das verstehe ich auch, bei solchen Mitarbeitern würde ich mich auch freiwillig hinter den Hinterbänklern, hilfsweise auf der Toilette oder in der Garderobe, abducken. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 23, 2010 Posted April 23, 2010 Hi Franz S. Borgerding, Take a look here Interessanter Artikel über Schraubleicas. I'm sure you'll find what you were looking for!
Summi Cron Posted April 23, 2010 Share #22 Posted April 23, 2010 Uuups. Ich bin doch nur sein Assistent. Bin ich seiner nun unwürdig? Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted April 23, 2010 Author Share #23 Posted April 23, 2010 Prüfe, schweige, beichte. Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted April 23, 2010 Share #24 Posted April 23, 2010 Prüfe, schweige, beichte. Franz oder kauf dir endlich ne IIIf nils! gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 23, 2010 Share #25 Posted April 23, 2010 Ich muß doch dringend von der irrsinnigen Annahme abraten, str. stünde unter dem stilistischen Einfluß der Manufactum-Werbetexter. Nicht nur daß er seit jeher die jeweils besten Alltagsprodukte nutzt, ohne daß man ihnen gleich Zauberkräfte andichtet, nein, er liest vermutlich eh nur Leica-Werbetexte und das aus rein historischem Interesse. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 24, 2010 Share #26 Posted April 24, 2010 Vielen Dank, St. Str., jetzt habe ich wegen des Artikels meine Fahrt nach Mainz verschoben. Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted April 25, 2010 Share #27 Posted April 25, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich werde dem Wunsch meiner IIIa nachkommen und sie per se mit der R9Digi ausfuehren! LGaCZ Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 25, 2010 Share #28 Posted April 25, 2010 Ich muß doch dringend von der irrsinnigen Annahme abraten, str. stünde unter dem stilistischen Einfluß der Manufactum-Werbetexter. Nicht nur daß er seit jeher die jeweils besten Alltagsprodukte nutzt, ohne daß man ihnen gleich Zauberkräfte andichtet, nein, er liest vermutlich eh nur Leica-Werbetexte und das aus rein historischem Interesse. eher umgedreht...;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted April 25, 2010 Share #29 Posted April 25, 2010 eher umgedreht...;-) Leicas Werbetexter lesen Herrn Krahlmanns Artikel und verdingen sich hernach als Aushilfstexter bei Manucatum, bzw. dem Otto-Versand, für ein bisschen Zustopf? Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 26, 2010 Share #30 Posted April 26, 2010 Ich werde dem Wunsch meiner IIIa nachkommen und sie per se mit der R9Digi ausfuehren!LGaCZ Wolfgang Hallo Wolfgang, eine IIIa hast Du? Kenne ich die schon? Viele Grüße Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 26, 2010 Share #31 Posted April 26, 2010 1958 waren die Preise: IIIg 412,-- M2 546,-- M3 674,-- Interessant. Mir war nicht bewusst, dass eine M3 seinerzeit sage und schreibe 63,5% teurer war als eine IIIg. Das ist, insbesondere angesichts der damaligen Löhne und Gehälter, eine Menge Holz. Sicher ist der Meßsucher der M3 aufwendiger als die Sucherlösung der IIIg, aber immerhin bot die auch schon einen automatischen Parallaxenausgleich. Ich vermute, Leica hat seinerzeit an der M3 mehr verdient als an der IIIg. Vielleicht war auch das ein Grund, die IIIg nach relativ kurzer Bauzeit einzustellen. Dass eine M3 in vielen Dingen die gegenüber einer IIIg bessere Kamera ist, daran besteht kein Zweifel. Man sollte die IIIg auch nicht mit einer M vergleichen, sondern mit ihren LTM Vorgängern, und denen hat sie in etwa soviel voraus wie die M einer IIIg. Ich sage das natürlich hier nicht, aber die beste IIIg überhaupt ist die mittlerweile auch nicht mehr gebaute Bessa R. Ein Traum von einem Sucher, Einspiegelung von vier unterschiedlichen Brennweiten möglich, Belichtungsmessung durch das Objektiv usw., da macht es richtig Spass, die alten Schraubgewindeobjektive wieder zu benutzen . Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 26, 2010 Share #32 Posted April 26, 2010 Br. Andreas, Dir darf ich vielleicht ein Geheimnis verraten: Mit einem Adapter kann man jede M und Sucher-Bessa zu einer M39 umbauen, andersherum geht's natürlich nicht.Daß die IIIg die enwickeltste Schraubleica ist, wird Dir keiner bestreiten wollen. Aber diese Enwicklung bringt die Schraubleica endgültig an ihre Grenze: Die neuen und größeren Objektive können sinnvoll nur mit einem Zusatzsucher benutzt werden. Dann ist aber der Parallaxenausgleich im eingebauten Sucher überflüssig.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 26, 2010 Share #33 Posted April 26, 2010 ...Mit einem Adapter kann man jede M und Sucher-Bessa zu einer M39 umbauen, andersherum geht's natürlich nicht. Ach, Bruder Stefan, und dann ist statistisch verteilt der falsche Adapter in der Kamera, so dass z.B. der 50er Rahmen angezeigt wird, obwohl doch ein 35mm Objektiv montiert ist. Nein, nein, mit so einem Adapter, dem richtigen natürlich, kann man ein Schraubobjektiv in ein Bajonettobjektiv verwandeln und anschließend an einer Bajonettkamera verwenden (Leitz hat das übrigens genauso gesehen, indem sie die Bajonettringe teils sogar verklebten, um aus dem Schraubobjektiv die M-Version zu machen), aber das ist nicht dasselbe. Du verstehst sicher, was ich meine, einen Puristen graust es. ...Die neuen und größeren Objektive können sinnvoll nur mit einem Zusatzsucher benutzt werden. Dann ist aber der Parallaxenausgleich im eingebauten Sucher überflüssig. Richtig. Aber die zeitgenössischen Objektive waren eben noch nicht so groß, hatten vor allem aufgrund des Fehlens der eingebauten Blende einen deutlich kleineren Frontdurchmesser. Ich propagiere eine IIIg ja nicht als das heutige Maß aller Dinge, sondern versuche, ihr unter Anlegung der damaligen Maßstäbe gerecht zu werden. Beste Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 26, 2010 Share #34 Posted April 26, 2010 ... Aber die zeitgenössischen Objektive waren eben noch nicht so groß, hatten vor allem aufgrund des Fehlens der eingebauten Blende einen deutlich kleineren Frontdurchmesser. ... Das 1,5/5 cm Summarit verdeckt - auch ohne Sonnenblende - mindestens ein Drittel des Suchers einer IIIf; ich weiß nicht wie es an der IIIg ist, aber wenn es nicht wesentlich weniger ist, kann man nur zum Zusatzsucher raten. Das starre 50mm-Summicron oder das 90mm-Elmarit - vom 90mm Summicron ganz zu schweigen - waren auch nicht schlanker. Zukunftsfähig war die IIIg somit kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 26, 2010 Share #35 Posted April 26, 2010 UliWer, die Abdeckung des Suchers ist in der IIIg und der IIIf ungefähr gleich, der Sucher sitzt an derselben Stelle über dem Objektiv, bei der IIIg etwas höher, der Leuchtrahmen neigt sich aber zum Ausgleich der Parallaxe...Interessant sind die Preislisten von 1957 bis 1960: Die M3 wird 1957 mit dem versenkbaren und dem starren Summicron angeboten, die IIIg nur mit dem versenkbaren. Das starre Summcicron ist eine verbesserte Rechnung, was sich besonders bei voller Öffnung bemerkbar macht. 1958 war das versenkbare Summicron nur noch in Schraubfassung verfügbar. Die M3 wird nicht mehr mit dem versenkbaren Summicron ausgeliefert. Das nicht versenkbare Summicron ist 1958 noch nicht für Schraubgewinde gelistet, 1960 nicht mehr das versenkbare, sondern nur noch das nicht mehr versenkbare, übrigens auch nicht mehr das 3,5/50 Elmar, das einzig brauchbare Standardobjektiv an der IIIg. Das 2,8 Elmar verdeckt soviel am Sucher wie das starre Summicron. 1960 gibt es das 1:4 Elmar nur noch mit E39 Filtergewinde. Damit wird ebenfalls zuviel im Sucher verdeckt.Leider, nein, Br. Andreas, gerade im historischen Rahmen ist die IIIg von Anfang an ihrer Zeit hinterher, aber: schön ist sie.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 26, 2010 Share #36 Posted April 26, 2010 Das 1,5/5 cm Summarit verdeckt - auch ohne Sonnenblende - mindestens ein Drittel des Suchers einer IIIf; ich weiß nicht wie es an der IIIg ist, ... Ich werde das heute abend einmal überprüfen, es ist ja nicht wie bei armen Leuten ... . ... das 3,5/50 Elmar, das einzig brauchbare Standardobjektiv an der IIIg. Das 2,8 Elmar verdeckt soviel am Sucher wie das starre Summicron. 1960 gibt es das 1:4 Elmar nur noch mit E39 Filtergewinde. Damit wird ebenfalls zuviel im Sucher verdeckt. Das 3,5/50 ist tatsächlich für alle Schraubleicas ein sehr passendes Objektiv. Das einzig brauchbare ist es allerdings keineswegs. So ragt beispielsweise das versenkbare Summicron 50 (natürlich im unversenkten Zustand) überhaupt nicht in das Sucherbild der IIIg, ebensowenig wie sein Nachfolger, das starre Summicron 50. Das Elmar 4/90 (hier spreche ich vom Dreilinser) ragt selbst MIT UV-Filter und darauf aufgeschraubter Geli des Elmar-M 2,8/50 NICHT in den Sucherrahmen für 90mm der IIIg, und nur darauf kommt es ja an. Bei einem Summicron 90mm wird das sicher anders sein, aber mir hat noch nie eingeleuchtet, warum man derartige Brummer unbedingt an eine kompakte Kamera wie eine LTM-Leica setzen muss. Grüße, Andreas P.S.: Weder Leitz noch ich haben je davon gesprochen, dass die IIIg eine zukunftsfähige Lösung gewesen sein soll. Allerdings, da wir heute noch über diese Kamera sprechen, ganz so schlecht scheint es mir mit der Zukunftsfähigkeit dann doch nicht bestellt gewesen zu sein Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 26, 2010 Share #37 Posted April 26, 2010 ... P.S.: Weder Leitz noch ich haben je davon gesprochen, dass die IIIg eine zukunftsfähige Lösung gewesen sein soll. Allerdings, da wir heute noch über diese Kamera sprechen, ganz so schlecht scheint es mir mit der Zukunftsfähigkeit dann doch nicht bestellt gewesen zu sein ... Am auffälligsten an der IIIg finde ich, dass man sie heute recht häufig und fast ausschließlich in - äußerlich - nahezu tadellosem Zustand auf dem "Gebraucht"-markt findet. Man könnte fast den Eindruck bekommen, dass es Kameras ohne Vergangenheit sind, deren Zukunft gerade erst begonnen hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 26, 2010 Share #38 Posted April 26, 2010 Br. Andreas, die Standardsummicrone ohne Gegenlichtblende sind innherhalb des Leuchtrahmens zu sehen, kaum störend, solange nicht auf die Nähe eingestellt wird; geschieht das, dann kommen sie naturgemäß etwas mehr ins Sichtfeld und mit Gegenlichtblenden deutlicher. Beim 4/90 mit der originalen Sonnenblende ist diese als Halbmond zu sehen und geht bis zu einem Drittel der Bildhöhe, auf die Nähe eingestellt bis zur Hälfte.Br. Stefan, der bedauert, daß es bei ihm so ist, wie er es sieht. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 26, 2010 Share #39 Posted April 26, 2010 ... und mit Gegenlichtblenden deutlicher. Das versteht sich von selbst und ist im übrigen bei einer M ja nicht viel anders. Man setze nur mal ein 35asph mit Blende an eine M. Beim 4/90 mit der originalen Sonnenblende ist diese als Halbmond zu sehen und geht bis zu einem Drittel der Bildhöhe, auf die Nähe eingestellt bis zur Hälfte. Lieber Bruder, warum glaubst Du denn verwende ich die oben beschriebene Kombination? Weil sie ihren Zweck erfüllt und NICHT ins Bildfeld ragt. Bei Leica musste der Mensch schon immer erfinderisch sein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted April 26, 2010 Share #40 Posted April 26, 2010 aus: "Das Leica System" 1954, IIIf und M3 im Vergleich: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß OLAF Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß OLAF ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/119066-interessanter-artikel-%C3%BCber-schraubleicas/?do=findComment&comment=1306336'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.