ccpruin Posted April 17, 2010 Share #1 Posted April 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Moin ! Ich habe nun erst seit kurzem die M8 und seit ein paar Tagen eine 15mm-Optik von Voigtländer - als Architekt brauche ich in erster Linie starke Weitwinkel. Der erste Test begeistert nicht so richtig - ich denke, man kann dies auch in dem verkleinerten Bild gut am Verlauf der Dachkante sowie dem Geländer im Vordergrund erkennen. Eine tonnenförmige Verzeichnung ist auch ohne Hilfslinien gut erkennbar. Kann man dies durch das "Kodieren" des Objektives irgendwie verbessern, oder ist damit nur das Korrigieren der Vignettierung möglich ? Wenn ja, muss man bei der Preislage wohl mit der Verzeichnung leben ... bei schrägen Linien fällt dies natürlich nicht so stark auf (2. Bild) Grüße aus Hamburg ! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118537-testbild-mit-voigtl%C3%A4nder-heliar-15mm/?do=findComment&comment=1297075'>More sharing options...
Advertisement Posted April 17, 2010 Posted April 17, 2010 Hi ccpruin, Take a look here Testbild mit Voigtländer Heliar 15mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rolleiflex Posted April 17, 2010 Share #2 Posted April 17, 2010 Grüß dich, ich kenne jetzt den Cropfactor der M8 nicht, der liegt wahrscheinlich zwischen 1,3 und 1,6 und sollte in der mitgelieferten Anleitung stehen. Diese Zahl ist der Multiplikator für dein 15mm Voigtländer, dass sich meiner Meinung nach aber nicht zu verstecken braucht. Dein Weitwinkel zeigt jetzt also ein Betrachtungswinkel von 19,5-24mm an, gemessen auf 24x36 Kleinbild. Bei der M9 wären das durch den Vollformatchip echte 15mm. Eine leichte tonnenförmige Verzeichnung ist zu sehen, aber bei einem extremen Weitwinkel akzeptabel (interessant sind deine gezeichneten Linien). Ggf. solltest Du mal nach einem Zeissobjektiv (Distagon oder Biogon) suchen, dass ist das tech. machbare und non plus Ultra, die gibt es auch für die M8. Trotztdem ein tolles Objektiv dein Voigtländer, mit einem fairen Preis Leistungsverhältnis und Danke für deine tollen Fotos. Die Kodierung dient nur zur Rückmeldung und Kommunikation zur Kamera. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. VG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted April 17, 2010 Share #3 Posted April 17, 2010 Für solches weitwinkliges Objektiv dieser Preisklasse ist die Verzeichnung äußerst gering. Eine Kodierung hätte keinen Einfluss auf die Verzeichnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted April 17, 2010 Share #4 Posted April 17, 2010 In Sachen Vignettierung siehe bitte bei CORNERFIX. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/27766-ein-paar-worte-zum-programm-cornerfix.html Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted April 17, 2010 Share #5 Posted April 17, 2010 ... denke auch, dass die Verzeichnung wirklich sehr gering ist – eher erstaunlich gering für ein Objektiv dieser Brennweite, sogar Preisklassenunabhängig, würde ich sagen! Durch Codierung nicht korrigierbar, lässt sich dieser kleine Rest in Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop problemlos eliminieren, sogar per Stapelverarbeitung sehr ökonomisch ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted April 17, 2010 Share #6 Posted April 17, 2010 Grüß dich, ich kenne jetzt den Cropfactor der M8 nicht, der liegt wahrscheinlich zwischen 1,3 und 1,6 und sollte in der mitgelieferten Anleitung stehen. Diese Zahl ist der Multiplikator für dein 15mm Voigtländer, dass sich meiner Meinung nach aber nicht zu verstecken braucht. Dein Weitwinkel zeigt jetzt also ein Betrachtungswinkel von 19,5-24mm an, gemessen auf 24x36 Kleinbild. Bei der M9 wären das durch den Vollformatchip echte 15mm. Eine leichte tonnenförmige Verzeichnung ist zu sehen, aber bei einem extremen Weitwinkel akzeptabel (interessant sind deine gezeichneten Linien). Ggf. solltest Du mal nach einem Zeissobjektiv (Distagon oder Biogon) suchen, dass ist das tech. machbare und non plus Ultra, die gibt es auch für die M8. Trotztdem ein tolles Objektiv dein Voigtländer, mit einem fairen Preis Leistungsverhältnis und Danke für deine tollen Fotos. Die Kodierung dient nur zur Rückmeldung und Kommunikation zur Kamera. Ich hoffe etwas geholfen zu haben. VG Frank Der Faktor ist 1,3 bei der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest cweg Posted April 17, 2010 Share #7 Posted April 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Moin Cajus und Willkommen im Forum, die Verzeichnung lässt sich per Software, zB Photoshop entzerren. Das Ausgangsbild bedarf ja schon nicht mehr viel Korrektur, sodaß mit dieser Kombination bestimmt sehr gute Ergebnisse zu erzielen sind. Hier http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/ findest Du sehr viele lesenswerte Threads zu dem Thema. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rolleiflex Posted April 17, 2010 Share #8 Posted April 17, 2010 Der Faktor ist 1,3 bei der M8. Danke ! Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 17, 2010 Share #9 Posted April 17, 2010 Der Crop-Faktor ist genau 4/3, das 15er hat also effektiv 20 mm Brennweite. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted April 17, 2010 Share #10 Posted April 17, 2010 die Tonne ist wohl eher ein Kissen... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 17, 2010 Share #11 Posted April 17, 2010 tja.... sean reid hatte mal die superweitwinkel alle verglichen-die nahmen sich bezueglich verzeichnung nicht viel. das 12er schnitt sehr gut ab (weiß aber nicht, ob das 15er wirklich schlechter war....) das distagon kostet sehr sehr viel geld... ich hielte es da fast fuer effektiver stattdessen ne m9 zu kaufen und dazu dann ein 21er (oder 18er). das einfachste ist aber wie hier schon geschrieben: korrektur per PS. Link to post Share on other sites More sharing options...
smile Posted April 17, 2010 Share #12 Posted April 17, 2010 die Tonne ist wohl eher ein Kissen... oder Pfusch am Bau Im Ernst: Die Verzeichnungen sind minimal und nach Belieben schnell korrigiert smile Link to post Share on other sites More sharing options...
Helio Posted April 18, 2010 Share #13 Posted April 18, 2010 Die Aufnahmeposition, so gesehen von Patern aus, sehe ich als suboptimal. Um keine Verzeichnung zu bekommen, musste man schätzungsweise vom 3. Stock aus dieses Bild aufnehmen. Gruß Sadat Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted April 18, 2010 Share #14 Posted April 18, 2010 das seh ich wieder mal was für ein anspruchsloser Stümper ich bin. Ich verstehe nicht mal das Problem Von solcher Präzision träum ich nachts, aber am Morgen kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Sieht doch toll aus! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 18, 2010 Share #15 Posted April 18, 2010 da sieht man eben aber auch mal sehr gut, das das auge durchaus trainierbar ist und sensibilisierbar.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted April 18, 2010 Share #16 Posted April 18, 2010 da sieht man eben aber auch mal sehr gut, das das auge durchaus trainierbar ist und sensibilisierbar.... hältst Du das für wünschenswert bzw. erstrebenswert? Das Endresultat ist das man nie wirklich zufrieden sein wird, da es Perfektion eh nicht gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ˜˜˜ Posted April 18, 2010 Share #17 Posted April 18, 2010 die Tonne ist wohl eher ein Kissen... tonne! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 18, 2010 Share #18 Posted April 18, 2010 hältst Du das für wünschenswert bzw. erstrebenswert? Das Endresultat ist das man nie wirklich zufrieden sein wird, da es Perfektion eh nicht gibt. doch. wenn man mal eine zeitlang GF-fotos anschaut, sieht man auch anders. find das schon wichtig, bzw. es ist auch eine art sensus, der qualität beinhaltet. die argumentation "das sieht doch keiner, braucht man nicht" mag ich nicht so. die maler früher waren da auch ganz sorgfältig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted April 18, 2010 Share #19 Posted April 18, 2010 doch. wenn man mal eine zeitlang GF-fotos anschaut, sieht man auch anders. find das schon wichtig, bzw. es ist auch eine art sensus, der qualität beinhaltet. die argumentation "das sieht doch keiner, braucht man nicht" mag ich nicht so. die maler früher waren da auch ganz sorgfältig. vielleicht ists auch nur ne Erdesenkung was nutzt mir die ganze Präzision auf mm wenn die Welt einfach so nicht ist? Maler---hatten es da ja wohl "leichter" Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted April 18, 2010 Share #20 Posted April 18, 2010 Guten Tag, die Verzeichnung ist eigentlich bei allen Objektiven des Marktes vorhanden. Das ist nicht die Frage ob Leica oder Zeiss, sondern eine Frage der Konstruktionsart, der Lage der Eintrittspupille im optischen System und der Aufnahmeentfernung. Nur ein absolut symmetrisches Objektiv bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 wird keine Verzeichnung bringen ! Zur Ergänzung des Wissens um die Verzeichnung empfehle ich den Artikel von B. Hönlinger und Dr. Hubert Nasse (Leiter des Geschäftsbereichs Photo-Objektive bei Zeiss) mit dem Titel "Verzeichnung" vom Oktober 2009. Ein Download ist auf der Web-Site von Zeiss zu finden. Die Verzeichnung des Voigtländer 15mm finde ich bei der Leica M8 sehr moderat. Kritischer sind Unschärfen in den Ecken und Zentrierungsfehler, die jedoch nur bei der vollen Ausnutzung des KB-Formares (Leica M9) ins Gewicht fallen. Horst. P.S.: Eine Kodierung des Objektivs bring kameraintern ein Verbesserung von farbigen Ecken (bedingt durch den Auffallwinkel des Lichtes eines extrm. WW auf die Randbereiche des Sensors) und eine gewisse Korrektur des Lichtabfalles in den Ecken. Der letzt genannte Punkt kann durch Bearbeitungsprogramme gemildert werden (Cornerfix, Photoshop, RAW-Konvertierungsprogramme wie Capture-One-Plus und durch das Canon Konvertierungsprogramm DDP). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.