feuervogel69 Posted April 28, 2010 Share #61 Posted April 28, 2010 Advertisement (gone after registration) kompliment erich! so schnell findet man auf dei schnelle keinen mond der besser ist.... sehr gut sieht man, daß die vlumixen etc. eigentlich keine chance haben (mal dri o.ä. abgesehen). bei diesen telebrennweiten scheinen die optiken doch ganz schön was zu sagen haben ;-) lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 28, 2010 Posted April 28, 2010 Hi feuervogel69, Take a look here Mond bei Nacht aufnehmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
SoFi-Chaser Posted April 29, 2010 Share #62 Posted April 29, 2010 Die optimale Blende hängt nun mal in erster Linie vom Pixel-Abstand ab. Der ist bei 4/3 und anderen in der Regel größer als bei den "Knipsen". --> Je kleiner die Pixel, je kleiner das Öffnungsverhältnis, je kleiner der Mond auf dem Sensor- gleiche Optik vorausgesetzt. Das heisst nicht, dass man mit den kleinen nichts gutes hinbekommt. Eher ist sogar noch mehr rauszuholen, da oft die optimale Blende beo 20 bis 40 liegt, aber man möchte ja den Mond ganz auf dem BIld haben. Ein Mosaik bringt da wesentlich mehr Details zu Tage, ist aber Arbeit - sowohl im Freien, als auch später am Rechner. Man muss es einfach ausprobieren. Viel Erfolg dabei und CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted April 30, 2010 Share #63 Posted April 30, 2010 Hi, dann will ich auch noch mal ...............Das Bild hatte ich, glaube ich jedenfalls, schon mal gezeigt........... Ggf. war es auch in einem anderen Forum......... ( 4/3 ) LEICA Telyt 1:5,6/560mm, G1; "Digitalzoom 2", Ansicht 100 % - zwei Ausschnitte zum Puzzeln, Viertel-Mond-Variante Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thorsten Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thorsten ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118390-mond-bei-nacht-aufnehmen/?do=findComment&comment=1310767'>More sharing options...
dieter bekemeier Posted April 30, 2010 Share #64 Posted April 30, 2010 Einfach super! Gruß Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 21, 2010 Share #65 Posted May 21, 2010 Das ist so ungefähr das Beste, was ich mit meinen normalen Foto-Utensilien hinbekomme (also ohne spezielle Astro-Teile). E3 + Telyt 5,6/560mm + Apo-Extender x1,4 + Extender x2 und 2 Aufnahmen obere und untere Hälfte gestitcht. volle Öffnung, 1/60s, 5s Spiegelvorlauf, LV-Einstellung x10. Und normales kleines Gitzo 1531 mit Manfrotto Getriebeneiger Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118390-mond-bei-nacht-aufnehmen/?do=findComment&comment=1331057'>More sharing options...
Guest gugnie Posted May 21, 2010 Share #66 Posted May 21, 2010 .... und ist doch rund und schön ! Du musst halt doch noch ein Stückchen näher ran. :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 21, 2010 Share #67 Posted May 21, 2010 Advertisement (gone after registration) E3 + Apo-Telyt 280 + Apo-Extender 1,4× + Extender 2×, insgesamt Brennweite = 1568 mm eff. Dann will ich auch noch mal ... Leica Telyt 1:5,6/560 mm, Extender 2×, E3 ... zusammen also 2240 mm. Die Mond-Bilder von Erich und Horst sind wohl die besten mit normaler Fotoaurüstung gemachten, die ich je gesehen habe. Hut ab! Eine Kleinigkeit würde ich aber gern noch anmerken. Ein 280-mm-Tele mit 1,4×-Konverter und 2×-Konverter ergibt eine effektive Brennweite von 784 mm. Und ein 560er mit 2×-Konverter ergibt effektiv 1120 mm und nichts anderes. Nur damit das ein für alle mal klar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 22, 2010 Share #68 Posted May 22, 2010 Die Mond-Bilder von Erich und Horst sind wohl die besten mit normaler Fotoaurüstung gemachten, die ich je gesehen habe. Hut ab! Eine Kleinigkeit würde ich aber gern noch anmerken. Ein 280-mm-Tele mit 1,4×-Konverter und 2×-Konverter ergibt eine effektive Brennweite von 784 mm. Und ein 560er mit 2×-Konverter ergibt effektiv 1120 mm und nichts anderes. Nur damit das ein für alle mal klar ist. Danke, aber wenn es um die Größe der Darstellung und den Bildwinkel geht, ist die "effektive" BW eben derjenigen gleich, die eine VF-Kamera wirklich haben müßte, um die gleiche Bildgröße zu erzielen. Die Bedingungen an die Stabilität des Stativs und die Belichtungszeit sind gleich. Nur das Gewicht eines Objektivs mit doppelter Brennweite wäre ein Mehrfaches des bei Crop-Kameras nötigen. Siehe auch #36 hier im thread. Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank aus B Posted May 22, 2010 Share #69 Posted May 22, 2010 Nachdem ich ein 560er Telyt 6,8 von R auf M umgebaut habe wollte ich auch wissen ob es richtig funktioniert. Angeregt durch diesen Thread habe gestern Abend auch mal den Mond fotografiert. Warum lese ich hier öfter "mit voller Öffnung" fotografieren? Habe das Foto mit M9, Visoflex III und o.g. Telyt auf einem Manfrotto Stativ gemacht. ISO 160; Blende 16 oder 22; 0,35 s; A -1,7eV. Was ist der Vorteil bei offener Blende? Überrascht war ich über die kurze Zeit bzw. niedrige ISOs, hätte gedacht man müsste länger belichten. Dieses ist das beste von fünf Bildern, die anderen waren verwackelt, vielleicht sind 12s Selbstauslöserzeit besser als die verwendeten 2s. Was ist der Extender 2x? gibt´s den nur für das R-Bajonett? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118390-mond-bei-nacht-aufnehmen/?do=findComment&comment=1331306'>More sharing options...
ErichF Posted May 22, 2010 Share #70 Posted May 22, 2010 Nachdem ich ein 560er Telyt 6,8 von R auf M umgebaut habe wollte ich auch wissen ob es richtig funktioniert. Angeregt durch diesen Thread habe gestern Abend auch mal den Mond fotografiert. Warum lese ich hier öfter "mit voller Öffnung" fotografieren? Habe das Foto mit M9, Visoflex III und o.g. Telyt auf einem Manfrotto Stativ gemacht. ISO 160; Blende 16 oder 22; 0,35 s; A -1,7eV. Was ist der Vorteil bei offener Blende? Überrascht war ich über die kurze Zeit bzw. niedrige ISOs, hätte gedacht man müsste länger belichten. Dieses ist das beste von fünf Bildern, die anderen waren verwackelt, vielleicht sind 12s Selbstauslöserzeit besser als die verwendeten 2s. Was ist der Extender 2x? gibt´s den nur für das R-Bajonett? Zunächst "volle Öffnung" heißt nicht abgeblendet. Das ganze ist doch bei diesen Gewichten und Brennweiten eine sehr wacklige Angelegenheit, man merkt es ja beim Scharfstellen, wie das Bild im Sucher (oder erst recht bei vergrößertem LifeView) zittert, das kann man nur mit möglichst kurzen Belichtungszeiten minimieren. Diese keinesfalls über AE belichten sondern manuell fest einstellen. Außerdem hat man dann das hellste Bild zum Scharfstellen. Und es gibt dann praktisch keine Bewegungsunschärfen. Diese und der nicht exakt ruhige Stand des Stativs sind die Hauptursachen für ungenügende Schärfe. Bei meiner Brennweitenkombination war nur ein Teil des Mondes zu sehen, vor jedem Bild mußte die Kamera nachgeführt werden, so schnell war der. Bei der M9 hätte der Sensor wesentlich mehr Potential als bei meiner F/T-E3, aber man sieht an den beiden Aufnahmen die Wichtigkeit der anderen Punkte. Bei astronomischen Aufnahmen werden wesentlich einfachere Kameras verwendet, der Aufwand liegt in der Stabilität und Brennweite der Telekope. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted May 22, 2010 Share #71 Posted May 22, 2010 ... aber wenn es um die Größe der Darstellung und den Bildwinkel geht, ist die "effektive" BW eben derjenigen gleich, die eine VF-Kamera wirklich haben müßte, um die gleiche Bildgröße zu erzielen. Quatsch. Zunächst einmal darfst du die Größe der Darstellung und den Bildwinkel nicht in einen Topf werfen. Das sind bitteschön zwei verschiedene Dinge. Die Brennweite (und nur die Brennweite) bestimmt die Größe. Das Aufnahmeformat bestimmt den Bildwinkel. Gerade beim Mond als Motiv ist das klarer und offensichtlicher als bei jedem anderen Motiv, weil der praktisch immer gleich groß und immer gleich weit weg ist (cum grano salis). Pro 100 mm Brennweite wird er etwa 0,9 mm groß abgebildet – immer, mit jeder Kamera. Das Aufnahmeformat ist dabei vollkommen irrelevant. Die Bedingungen an die Stabilität des Stativs und die Belichtungszeit sind gleich. Schon wieder Quatsch. Wird der Mond allein und freistehend gegen den schwarzen Abend- oder Nachthimmel abgelichtet und das Bild anschließend, wenn nötig, zu einer formatfüllenden Abbildung beschnitten, so hängen Verwacklungs- und ggf. Bewegungsunschärfe der Abbildung weder von der Brennweite noch dem Aufnahmeformat, sondern ganz allein von der Belichtungszeit ab. Wird das aufgenommene Bild nicht beschnitten, so hängen Verwacklungs- und Bewegungsunschärfe von Belichtungszeit und Brennweite ab – aber weiterhin nicht vom Aufnahmeformat. Die optimale Blende hängt nun mal in erster Linie vom Pixel-Abstand ab. Der ist bei 4/3 und anderen in der Regel größer als bei den "Knipsen". Seufz ... und noch mehr Quatsch. Die optimale Blende hängt allein vom Objektiv ab. Die optimale Blende, d. i. die, bei der das Objektiv seine beste Leistung bringt, ist für ein gegebenes Objektiv auf jedem Sensor dieselbe. Du scheinst das mit der kritischen Blende zu verwechseln – doch auch die hängt nicht vom Pixelabstand, sondern vom Aufnahmeformat ab. Je kleiner die Pixel, je kleiner das Öffnungsverhältnis, je kleiner der Mond auf dem Sensor – gleiche Optik vorausgesetzt. Ich faß es nicht ... Das Öffnungsverhältnis hat überhaupt ganz und gar nichts mit der Pixelgröße zu tun. Und bei gleicher Optik wird der Mond immer exakt gleich groß abgebildet, egal wie groß der Sensor oder die Pixel sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 22, 2010 Share #72 Posted May 22, 2010 Du hast in Deiner "Quatschologie" vergessen, auch Michael Hußmann mit einzubeziehen. "Zitat: Zitat von gimli Handelt es sich da nicht eher um eine scheinbare Brennweitenverlängerung? Die tatsächliche Brennweite des Objektives verändert sich ja durch den Cropfaktor nicht, sondern nur der genutzte Bildwinkel. Bleiben es effektiv nicht bei 1.120 mm? Oder verstehe ich da etwas falsch? Die tatsächliche Brennweite ändert sich zwar nicht, aber wenn es um die Verwacklungsgefahr geht, ist die umgerechnete Brennweite ausschlaggebend. __________________ Michael J. Hußmann" Ansonsten lassen wir es besser dabei . Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted May 22, 2010 Share #73 Posted May 22, 2010 So, damit es hier auch voll wird, will ich meine Monde auch mal dazugeben. Beide sind mit der Digilux 3 ausgenommen worden. Objektiv Leica Apo-Telyt 5.6/800. Bei Crop 2 ergibt das 1600 mm. Stativ das mehr als 20 Jahre alte, aber stabile Gitzo Studex, als Kopf Gitzo R3. Für den Nachtmond habe ich eine größere Blende nehmen müssen als für den Tagmond. Der Nachtmond ist bei Blende 22 und einer 40stel Sek. aufgenommen. Die Kompresion frißt allerdings einiges an Qualität. Gruß Dieter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118390-mond-bei-nacht-aufnehmen/?do=findComment&comment=1331791'>More sharing options...
poseidon Posted May 23, 2010 Share #74 Posted May 23, 2010 Hi, Mond heute Nacht............... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118390-mond-bei-nacht-aufnehmen/?do=findComment&comment=1332674'>More sharing options...
dieter bekemeier Posted May 24, 2010 Share #75 Posted May 24, 2010 Super! Jetzt liegt die Messlatte für diese Kammera rekordverdächtig hoch! Bin gespannt auf die Nächsten Bilder. Gruß Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 24, 2010 Share #76 Posted May 24, 2010 horst: ich hab heut nacht den gleichen fotografiert...wieso haben wir uns nicht gesehen?.. meiner ist zwar immer noch suboptimal für die kombi, aber an sich schopn beachtlich für den preis der ausrüstung. meopta tga75 und freihand drangehaltene dp1 (sigma). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/118390-mond-bei-nacht-aufnehmen/?do=findComment&comment=1333383'>More sharing options...
Guest gugnie Posted May 24, 2010 Share #77 Posted May 24, 2010 Warum fotografiert Ihr denn alle die gleiche Seite? (ich habe das nicht gefragt) Ich finde die Aufnahmen sind schon sehr beachtlich... und den Mond aus der Hand!!! Respekt. Das war die Qualität der Bilder in unseren Geographie-Büchern der 50er Jahre, lag vielleicht auch an der schlechten Druck- und Papier-Qualtität der Nachkriegszeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 24, 2010 Share #78 Posted May 24, 2010 Warum fotografiert Ihr denn alle die gleiche Seite? (ich habe das nicht gefragt) Stelle diese Frage doch mal http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/members/hoppyman.html "hoppyman" ( Achtung "Fang-frage" ) Klasse Mondbilder. Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted May 25, 2010 Share #79 Posted May 25, 2010 @posidon Hallo Horst, mein Foto vom Nachtmond ist aus Okt. 2007. Irgendwie ist der bis heute schärfer geworden, zumindest kann ich dies bei Deinem aktuellen Foto erkennen. Dafür hat meiner Farbe. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 25, 2010 Share #80 Posted May 25, 2010 @posidon Hallo Horst, mein Foto vom Nachtmond ist aus Okt. 2007. Irgendwie ist der bis heute schärfer geworden, zumindest kann ich dies bei Deinem aktuellen Foto erkennen. Dafür hat meiner Farbe. Hi, wenn ich gestern am frühen Abend nicht zu faul gewesen wäre, den ganzen Park wieder aufzubauen, hätte ich ihn auch in Farbe gemacht............ Die Idee dazu war da. Aber ich hatte mir schon ein Glas Trollinger gegönnt. Leider hatten wir ja wieder nur die gleiche Seite, wenn auch schon wieder ein wenig mehr davon............ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.