Jump to content

Mond bei Nacht aufnehmen


nemo_com

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo alle zusammen!

 

Ich war während meines Urlaus in Italien am Meer,Venedig in der Vollmondphase mit klarem Spiel auf der ruhigen Wasseroberfläche. Ein muss für Fotos. Doch die Ent- täuschung war riesengroß.

Den Spiegel auf der Wasseroberfläche, das Gekräusel der kleinen Wellen auf der Wasseroberfläche, Umgebung, alles eben in gewohnter Leica Qualität. Nur der Mond war matschig, wie ich es nenne.Das zwischen mir und dem Mond eine Menge Luft ist, Krümmung usw. weiß ich, jedoch gibt es Aufnahmen, die die Probleme gemeistert haben - aber wie???

Aufgenommen mit einer D-Lux4

 

Gruß

nemo

Sigg

Link to post
Share on other sites

  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply
Hallo alle zusammen!

 

Ich war während meines Urlaus in Italien am Meer,Venedig in der Vollmondphase mit klarem Spiel auf der ruhigen Wasseroberfläche. Ein muss für Fotos. Doch die Ent- täuschung war riesengroß.

Den Spiegel auf der Wasseroberfläche, das Gekräusel der kleinen Wellen auf der Wasseroberfläche, Umgebung, alles eben in gewohnter Leica Qualität. Nur der Mond war matschig, wie ich es nenne.Das zwischen mir und dem Mond eine Menge Luft ist, Krümmung usw. weiß ich, jedoch gibt es Aufnahmen, die die Probleme gemeistert haben - aber wie???

Aufgenommen mit einer D-Lux4

 

Gruß

nemo

Sigg

 

Dann zeig doch mal das Bild, vielleicht können dann Rückschlüsse zu Deiner Aufnahmetechnik gemacht werden.

Link to post
Share on other sites

Auf dem Mond ist Tag, hier unten Nacht; die Kamera hat also einen riesigen Kontrastumfang wiederzugeben, was sie nicht kann – keine normale Kamera kann das. Also erscheint der Mond überstrahlt. Du könntest beide Teile des Motivs getrennt aufnehmen und den richtig belichteten Mond nachträglich in die andere Aufnahme hinein montieren. Wenn Du ein Foto siehst, dass Erde und Mond gleichermaßen korrekt belichtet zeigt, dann ist es genau so entstanden.

Link to post
Share on other sites

Hi,

werde am Wochenende versuchen, die besagte Aufnahme ins Forum zu stellen. Mal schauen ob es mir gelingt.

 

Das die Aufnahmen digital bearbeitet werden, so wie bei uns in der Medizin bei einer DSA, habe ich befürchtet.

 

Danke ersteinmal - bis zum Foto!

 

Siggi

Link to post
Share on other sites

...noch ein Tip:

 

mache eine Bildreihe ( ca. 6 Bilder ) mit 2- 3 Blenden Unter- und Überbelichtung und anschließend ein DRI Bildbearbeitung DRI & HDR oder ein HDR HDR – Wikipedia daraus. Das dürfte dem Voschlag von mjh mit der Montage recht nahe kommen.

 

Den Mond sollte man bei entsprechender ISO - oder ASA ( Film ) Empfindlichkeit ohnehin mit einer 125stel oder ggf. höher und Blende 8 - 11 aufnehmen.

Link to post
Share on other sites

mache eine Bildreihe ( ca. 6 Bilder ) mit 2- 3 Blenden Unter- und Überbelichtung und anschließend ein DRI Bildbearbeitung DRI & HDR oder ein HDR HDR – Wikipedia daraus. Das dürfte dem Voschlag von mjh mit der Montage recht nahe kommen.

Die Montage hat den Vorteil, dass man den Mond bei der Gelegenheit gleich großzügig vergrößern kann. Ein Mond in Originalgröße würde nämlich ziemlich mickrig wirken, ein vergrößerter Mond dagegen „realistisch“. Maler handhaben es auch nicht anders; der Betrachter will betrogen sein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Montage hat den Vorteil, dass man den Mond bei der Gelegenheit gleich großzügig vergrößern kann. Ein Mond in Originalgröße würde nämlich ziemlich mickrig wirken, ein vergrößerter Mond dagegen „realistisch“. Maler handhaben es auch nicht anders; der Betrachter will betrogen sein.

 

stimmt ! auch wieder wahr :D

 

Mal schauen was der TO daraus macht.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Mond und Sterne sind hinsichtlich Belichtungszeit recht kritisch. Ich habe das mal mit der M6 ausführlich versucht und festgestellt, daß, wenn man das Dia mit der Lupe betrachtet, ab 8-10 sec (ganz genau weiß ich’s leider nicht mehr) die Sterne schon kleine Striche sind. Das wird wohl beim Mond noch zusätzlich zur Unschärfe beitragen.

 

Viele Grüße,

Frank

Link to post
Share on other sites

das wurde auch schon analog gemacht!!

 

belichtung auf B, kamera auf mond geschwenkt, hut aufs das teleobjektiv: hut ab und mond schön groß auf film gebannt (kurze belizeit, bzw. blende zu).

 

jetzt hut wieder drauf, kamera vom mond wegschwenken, teleobjektiv gegen weitwinkel wechseln (verschluß bleibt die ganze zeit offen!).

 

kamera in gute position fuer das "nachtlandschaftsbild bringen", hut ab und ein paar minuten die restliche landschaft aufs bild bannen.....

 

fertig ist das völlig analog enstandene mond hdr mit großem supermond........

 

 

gewußt wie;-)))

Link to post
Share on other sites

das wurde auch schon analog gemacht!!

 

belichtung auf B, kamera auf mond geschwenkt, hut aufs das teleobjektiv: hut ab und mond schön groß auf film gebannt (kurze belizeit, bzw. blende zu).

 

jetzt hut wieder drauf, kamera vom mond wegschwenken, teleobjektiv gegen weitwinkel wechseln (verschluß bleibt die ganze zeit offen!).

 

kamera in gute position fuer das "nachtlandschaftsbild bringen", hut ab und ein paar minuten die restliche landschaft aufs bild bannen.....

 

fertig ist das völlig analog enstandene mond hdr mit großem supermond........

 

 

gewußt wie;-)))

 

Hut ab ! ;)

Link to post
Share on other sites

das wurde auch schon analog gemacht!!

 

belichtung auf B, kamera auf mond geschwenkt, hut aufs das teleobjektiv: hut ab und mond schön groß auf film gebannt (kurze belizeit, bzw. blende zu).

 

jetzt hut wieder drauf, kamera vom mond wegschwenken, teleobjektiv gegen weitwinkel wechseln (verschluß bleibt die ganze zeit offen!).

 

kamera in gute position fuer das "nachtlandschaftsbild bringen", hut ab und ein paar minuten die restliche landschaft aufs bild bannen.....

 

fertig ist das völlig analog enstandene mond hdr mit großem supermond........

 

 

gewußt wie;-)))

 

 

Dabei aber die Position des Mond`s merken, sonst ist er im Tal :D

Link to post
Share on other sites

Ich habe das mal mit der M6 ausführlich versucht und festgestellt, daß, wenn man das Dia mit der Lupe betrachtet, ab 8-10 sec (ganz genau weiß ich’s leider nicht mehr) die Sterne schon kleine Striche sind. Das wird wohl beim Mond noch zusätzlich zur Unschärfe beitragen.

Das mag schon sein, aber wenn Du den Mond mehrere Sekunden belichtest, dürfte es das geringste Deiner Probleme sein. Wie gesagt: Vollmondlicht ist Tageslicht.

Link to post
Share on other sites

Dabei aber die Position des Mond`s merken, sonst ist er im Tal :D

 

ich ging natuerlich von einer reflexkamera aus und dort kann man den mond ja vor dem belichten in die gewuenschte ecke des suchers positionieren...;-))

 

mit dem 135er an der m wirds zugegebenermassen schwierig...

 

im uebrigen mßte diese technik theoretisch sogar digital funktionieren...nur bracuth man es da nicht, da man eben ja bequem die teilbilder am computer zusammensetzen kann.

 

das problem ist ja eher ein tele zu haben, was den mond in einer relevanten größe aufs bild bannt. mein 200er mit konverter (1,4) reicht z.b. noch nicht. mehr tele hab ich aber gar nicht z.z..

 

da komme ich glatt auf die grandiose idee, den mond digiskopisch durchs spektiv und das bild dann wie gewohnt einzufangen. sollte doch gehen? naja, stabiles stativ etc... ach-mond ist einfach nicht ohne....

 

lg

Link to post
Share on other sites

Also, Ferdinand scheint ein lustiger zu sein: Hut ab...! Hat mir gut gefallen.

 

Nun sag' ich's mit Goethe, nein, nicht den Götz sondern aus dem Faustus: Ich armer Mensch, ich armer Tor, ich bin so schlau als wie zuvor.

 

Was mach' ich denn jetzt. Hab' ne tolle Kamera und kann nix. So...

 

Siggi

Link to post
Share on other sites

So! Ich habe es angekündigt. Anbei fünf Fotos aus Venedig.

Bitte nur konstruktive Kritik, dafür wäre ich dankbar. Nun, ich habe die Fotos hochgeladen und werde nun schließen. Schaun wir mal...!

 

Siggi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Alles wie oben vom Michael beschrieben, der Mond ist gnadenlos überbelichtet, geht nicht anders, wenn man seine Belichtung auf die nächtliche Erde einstellt. Immer eine Belichtungsreihe machen und den "leckersten" Mond mit der "leckersten" Landschaft mittels Bildbearbeitung kombinieren.

 

Ich verschiebe diesen "D-Lux4"-Thread mal raus aus dem Leica X1-Fach ins allgemein Digitale, denn er gilt allgemein.

 

p.s. Schöne Strandbilder übrigens.

Link to post
Share on other sites

Alle zusammen!

 

Noch ein kleiner Nachschlag!

 

Grüsse

 

siggi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest user11547

Hier mal zwei Bilder von der D-Lux 3, wobei beim ersten die Sonne gerade untergegangen war.

 

Das zweite hat eine längere Belichtungszeit, daher ist der Mond überstrahlt.

 

Beide mit Stativ.

Hier hilft wohl nur probieren.

Das Rauschen der D-Lux 3 war schon lustig ;), hier sieht die D-Lux 4 besser aus!

Gruß,

Dirk

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...