Jump to content

welcher blitz zur x1?????


altaussee

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...was mich interressieren würde, da ich mit dem gedanken, eine x1 zu erwerben, spiele: welcher blitz passt wirklich dazu? zu meiner dlux4 hab ich mir einfach einen metzblitz (ich glaub 36 war das) für oly gekauft um ca. € 100.-, der ist zwar grösser als die kamera, aber indirekt blitzen ist ein minimum an voraussetzung für mich, und dieser metzblitz ist immer noch die hälfte vom grossen leica-blitz.... und preislich sehr vernünftig.

der grosse leicablitz (58 glaub ich) ist viele zu groß, der kleine (24er) ist viel zu klein und geht nicht indirekt. was macht ihr also, welchen blitz verwendet ihr x1-user so? danke im voraus für eure antworten...

l.g. aus wien

Link to post
Share on other sites

mir ist gerade beim Aufräumen mein "alter" Metz-Blitz 45-CT4 untergekommen und mir ist in den Sinn gekommen, ob ich den wohl für die X1 verwenden kann ?

 

Klar ist

- externer Sucher geht in Verwendung mit dem Blitz dann nicht ... ok !

- mit diesem kann ich nur im manuell Modus blitzen (dh. Leitzahl/Entfernung :) )

 

Schaut sicher lustig aus, dieser große Blitz und die Mini Kamera, aber ich finde die Kombination nicht so übel, weil man quasi mit dem Blitz die Kamera halten kann (und nicht wie sonst, den Blitz mit der Kamera).

 

Interessant wäre für mich, ob ich mit dem externen alten Blitz eh nicht die Elektronik der X1 zerstören kann ??

 

Fg. Toni.

 

Ps: X1 ist bestellt

Link to post
Share on other sites

...tja, alte blitze hätt ich auch noch einige ...(lauter metz, vom 28er bis zum stabblitz, alles aus der r5-r8zeit, liegt und verstaubt alles)...

aber ohne ttl ist´s schon ein leichter rückschritt.... hab seinerzeit meine nikon fe gegen eine fe2 getauscht, nur wegen blitz-ttl.... und nun so was?????

na, da muß eine andere lösung her...

bei der dlux4 die €99.- für den metz36er ttl blitz, genau so was wär´s ...von mir aus auch etwas mehr, aber der sollte dann auch wirklich passen...

m.f.g. aus wien...

Link to post
Share on other sites

An dem Thema bin ich auch sehr interessiert.

Ich habe z.B. einen schönen kleinen Canon-Blitz, 270EX, trau mich aber nicht, ihn drauf zu setzen und damit zu blitzen, aus Furcht, etwas an der Elektronik zu zerstören.

Link to post
Share on other sites

also so nen fremd-ttl blitz würde ich keines falls nehmen.

wenn, dann einen metz nur mit mittelkontakt, den bekommt man um läppische € 50.- oder gebraucht um € 20.- oder so. (ich hab sogar einen solchen... ohne ttl rumkugeln).

aber ich will die ttl-funktion. und das ist scheinbar schwierig...wie gesagt, der preis ist das eine, aber das andere ist, dass leica keinen kleinen, handlichen blitz mit schwenkreflektor hat... und das ist für mich ein kriterium...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hoppla, wieder die Blitzerei mit den Kompakten ;-)

 

Macht Euch das Leben nicht zu schwer und setzt auf TTL-Messung. In Frage kommen alle Systemblitze, die für das Leica-R (z.B. R 8/9) und M-System (M6TTL, M7, M8, M9) gedacht sind. Keinesfalls der Blitz zur D-Lux4, der unterstützt an der X1 keinen TTL-Betrieb !!!

 

Was das indirekte Blitzen angeht, muß es nicht unbedingt ein dicker Schwenkreflektor-Blitz sein, die X1 verträgt durchaus 1600 ASA und dann kann man mit einem passiv TTL-übertragenden Kabel (z.B. von Nikon oder Canon) auch mit dem kleinen SF24 in vielen Situationen gut arbeiten.

 

Von alten Blitzen aus der heimischen Aservatenkammer (z.B. älteren Stabblitzen von Metz und anderen Blitzen, auch kleineren Geräten!) mit zu hoher Spannung würde ich dringend abraten - könnte Eure Kamera ausradieren. Und Canon-Blitze wie der 277EX werden an der Leica keinen E-TTL-Betrieb zulassen.

Link to post
Share on other sites

TTL ist schon super, ist auch meine erste Wahl.

 

aber ... manuell Blitzen ist nicht so schwierig. Habe ich lange Zeit so gemacht und hat wunderbar funktioniert.

- möglichst lange Verschlusszeit wg. Umgebungslicht

- Leistung des Blitzes so herunterschrauben, dass erforderliche Blende zw. 2.8 und 5.6 liegt

 

meine Bedenken liegen auch eher darin, ob die Elektronik einen Fremdblitz "verträgt"

dürfte aber m.E. kein Problem sein.

 

fg. toni.

Link to post
Share on other sites

Grundsätzlich spricht nichts gegen manuellen Betrieb, aber den hat man meist in Verbindung mit älteren Blitzen im Sinne und deren oft zu hohe Spannung pustet viele moderne Kameras regelrecht ins Jenseits. Für Abhilfe können in manchen Fällen Servoauslöser sorgen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...