Jump to content

Unter dem Mikroskop.....


Guest Bernd Banken

Diesen Fred schliessen?  

36 members have voted

  1. 1. Diesen Fred schliessen?



Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...oder von aussen gesehen:

 

Case Study Markteinführung LEICA M9

 

Geld verdienen schön und gut, die Sache an sich stellt sich für mich schon etwas eigenartig dar. Damit ist aber immer zu rechnen, wo Menschen knubbelstehen und "diskutieren". Werbung geht nunmal viele, manchmal auch nicht ganz so schöne und offensichtliche Wege, ich weiß das, kann also damit leben. Viel beklatschter finde ich aber, diese Vorgehensweise auch noch öffentlich auszuhängen. Liest sich so ein wenig nach: Ätsch, drauf reingefallen! Zu stark empfundenes Sendungsbewußtsein und/oder Internet-Exhibitionismus?.:rolleyes::D:D

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 540
  • Created
  • Last Reply

Warum nicht einfach ein neues Unterforum einrichten? Bei "Leica-Ambassador-heile-Welt" könnten sich verunsicherte Neukunden sicher sein, nur auf die richtigen "Meinungen" zu stoßen und würden nicht durch den bösen, bösen Rest verunsichert...

Sehr schick fände ich auch den "persönlichen Leica-Ambassador" zur ebenso individuellen wie nachhaltigen Klimapflege.

;-)

Link to post
Share on other sites

Von Apple kennt man ja seit langem, wie sehr grundzufriedene, begeisterte und vielleicht auch etwas religionisierende Foren-User Werbung auf allerhöchstem Niveau betreiben und eine ganze Marke "ziehen"- unbezahlt und aus tiefster Überzeugung. Ich denke dass in der Studie nichts anders gemeint ist..?

Es war ja davon die Rede, dass die Ambassadors „rekrutiert“ würden; das werden die Apple-Fans sicherlich nicht. Allerdings war auch keine Rede davon, dass die Ambassadors irgendwelche Vergünstigungen erhielten. Da das Factsheet doch wohl der Kundenakquise dient, müsste man dem potentiellen Kunden ja schon mal einen Eindruck davon vermitteln, wie hoch die Spesen ausfallen. Vielleicht verhält es sich dann doch wie beim Honorarkonsul, bei dem „Honorar“ bekanntlich für das Ehrenamt steht und nicht etwa andeutet, dass er eines bekäme.

Link to post
Share on other sites

Ich muß gestehen, daß ich mir auch manipuliert und ein wenig unfreiwillig instrumentalisiert vorkomme. Aber ich denke so ist das allgemein im Web 2.0. Ob Flickr, fotocommunity, Wikipedia, Twitter, Facebook, MySpace, Blogs oder Foren, die User liefern kostenlosen Kontent, vergessen dabei aber allzuleicht, daß es für die Betreiber der Webseiten immer ein mehr oder weniger kommerzielles Geschäft ist (sein muß). Und letztendlich schreibe ich hier ja freiwillig mit. Es zwingt mich ja niemand. Also darf ich mich auch nicht beschweren.

 

Trotzdem, soweit ein solcher "Ambassador" im Auftrag des Forenbetreibers in eine Diskussion eingreift, und nicht aus eigenem Antrieb und eigener Überzeugung, ist er IMHO ein Claquer (ob bezahlt sei dahingestellt). Ob das hier in der Vergangenheit so gewesen ist, weiß ich nicht. Aber die von Bernd eingangs verlinkte Quelle legt diese Vermutung nahe. Es wäre schade, da das Forum dadurch Glaubwürdigkeit einbüßt. Vielleicht kann und will Andreas hierzu ein paar klärende Worte schreiben.

Link to post
Share on other sites

Na ja, wenn man sich das Ganze in Ruhe anschaut, kommt wenig mehr als eine Ansammlung von Neusprech und bemühter Eigenwerbung heraus. Die "Case Study" wäre früher als "Flyer" oder "Leaflet" durchgegangen, eine Fallstudie ist sie aber wohl kaum. (Sie stammt übrigens vom Dezember 2009).

 

Man kann das natürlich großspurig "Ambassador" nennen, wenn einige Leute, die auch in diesem Forum mitwirken, schon vor dem offiziellen Erscheinen der M9 Gelegenheit bekommen haben, die Kamera mehr oder weniger professionell auszuprobieren und die Ergebnisse dann hier veröffentlichen. Das ist seit September anzuschauen; ein Fall ist das jedenfalls nicht.

 

Jetzt könnte man noch darüber spekulieren, ob vielleicht mancher Meinungswandel von einer betont Leica-skeptischen und z.B. Canon- oder Nikon-freundlichen Haltung hin zum aktiven und kenntnisreichen Gebrauch der M9 auch von der Ambassador-Position, oder der Hoffnung darauf, beflügelt wurde. Selbst wenn es so wäre, würde davon wohl niemand vom Dachstein purzeln. Solange jemand weiß wovon er spricht und das auch deutlich macht, ist mir jedenfalls egal, ob ihn jemand zu den "Ambassadors" zählt.

 

Ich hoffe allerdings, dass sich unter den "Ambassadors" nicht auch solche befinden, die - vorwiegend im internationalen Forum - eifrig dabei sind, auch noch ganz andere Botschaften scientologischer Art unterzujubeln. Das scheint mir dann doch zu professionell angelegt, um noch unter den netten Begriff der "social media" zu passen und gehört schon deshalb sicherlich nicht dazu.

 

Wenn es um "Traffic" und "Buzz" geht, so kann man natürlich munter die Klicks auf das M9-Forum zählen, wenn sich dort mittlerweise die 37. Frage zum Back-oder Frontfokus irgend eines Objektivs ansammelt.

 

Und was das "aktive Eingreifen" angeht, habe ich jedenfalls den Eindruck, dass gerade in letzter Zeit Leute, die mit und ohne den Genuß württembergischer Weinsorten die aktivsten Verfechter der Treue zu Leica waren, gar nicht mehr so aktiv eingreifen. Und das liegt sicherlich nicht daran, dass ihnen das Auswärtige Amt in Solms entsprechende Direktiven gegeben hätte.

Link to post
Share on other sites

Viel beklatschter finde ich aber, diese Vorgehensweise auch noch öffentlich auszuhängen. Liest sich so ein wenig nach: Ätsch, drauf reingefallen! Zu stark empfundenes Sendungsbewußtsein und/oder Internet-Exhibitionismus?.

 

Ich denke mal mit der VÖ solcher Studien erweisst sich der Verfasser und Auftraggeber ! ( dieser vor allem ) lediglich einen Bärendienst in pkt. Glaubwürdigkeit.

 

Zumal ein nicht unerheblicher Rückstand vs. Vorbestellung genau dieses Produkts im Moment erheblichen Druck erzeugt. Wenn dieser sich nicht in absehbarer Zeit entlädt, platzt die Blase :eek:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine besondere Rolle für die Glaubwürdigkeit der Kommunikation nahmen die Leica Ambassadors ein:

Sie wurden aus besonders aktiven und positiv eingestellten Mitgliedern der bestehenden Kundencommunity rekrutiert und steuerten durch ihre Diskussionsbeiträge in verschiedenen Blogs und Communities für positives Echo in neuen Kundenschichten.

 

Mit der Glaubwürdigkeit ist das so eine Sache. Sie dürfte zumindest in diesem Kreise hier jetzt zum Teufel sein. Im Nachhinein kommt man sich (komme ich mir) manipuliert vor, da die Ambassadors sich ja nicht als solche offen zu erkennen gegeben haben, sondern verdeckt operier(t)en. Guerillamarketing eben. Und so war es ja wohl auch geplant. Ein vermeintlich neutraler Kunde, der ein Produkt lobt, ist ja zunächst auch glaubwürdiger als die Marketingabteilung des Herstellers. Bloß blöd, wenn sich herausstellt, daß das ein und dasselbe ist. Aber wie gesagt, warum sollte es hier besser sein als anderswo (Amazon & Co.).

Link to post
Share on other sites

Der "Mehrwert" von Internetforen, wie "Soziale Zugehörigkeit und Athmosphäre" (siehe "Erfolgsmessung

in sozialen Communities" in obiger Case Study) scheint gerade etwas abzunehmen....

 

Aber ich denke, fachlichen Rat und kompetente Bildkritik wird es weiter geben.

Link to post
Share on other sites

Guest qlaus
@ Bernd: Danke für den Link. So als "Hallo wach!" sehr hilfreich.

In diesem Licht betrachtet: vermutlich war "die Gegenseite" diverser hier ausgetragenen Scharmützel auch von Botschaftern vertreten. Das würde einiges erklären. Geht doch nichts über eine ordentliche Verschwörungstheorie...

Eine neue Formatierungsmöglichkeit ist wohl notwendig: [schal]Glaubwürdigkeit[/schal]

Gruß,
Klaus
Link to post
Share on other sites

Mit der Glaubwürdigkeit ist das so eine Sache. Sie dürfte zumindest in diesem Kreise hier jetzt zum Teufel sein. Im Nachhinein kommt man sich (komme ich mir) manipuliert vor, da die Ambassadors sich ja nicht als solche offen zu erkennen gegeben haben, sondern verdeckt operier(t)en. Guerillamarketing eben. Und so war es ja wohl auch geplant. Ein vermeintlich neutraler Kunde, der ein Produkt lobt, ist ja zunächst auch glaubwürdiger als die Marketingabteilung des Herstellers. Bloß blöd, wenn sich herausstellt, daß das ein und dasselbe ist. Aber wie gesagt, warum sollte es hier besser sein als anderswo (Amazon & Co.).

 

Ich glaube, Du geheimnisst da zu viel rein. Wenn

jemand die M9 vorab testen konnte und die Fotos hier pünktlich zum 9.9. veröffentlicht hat, passt zu der Beschreibung des "Ambassadors" in der "Case Study". Ebenso, wer auf dem Dachstein mal neues Gerät probieren durfte. Das war offen und für jeden erkennbar. Erkennbar bleibt - jedenfalls in meinen Augen - auch die Position der Beteiligten: keine Leica-Basher, aber eben auch keine Leica-Hörigen. Und aus dem vollmundigen Gerede der "Case Study" würde ich nicht mal ein Auftragsverhältnis zu Leica herauslesen, sondern allenfalls den Wunsch, einen Auftrag zu bekommen. Werbebroschüre - mehr als drei Monate alt.

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, Du geheimnisst da zu viel rein.

 

Findest Du?

 

Dem letzten Punkt in der Dramaturgie – die einmal erzeugte Aufmerksamkeit auf hohem Niveau zu halten – kommt eine spezielle Bedeutung zu. Da über den gesamten Lebenszyklus der LEICA M9 die Nachfrage aufrechterhalten bleiben muss, bestand und besteht die Aufgabe in folgenden Punkten:

...

Kritische Begleitung aller Diskussionen

Aktiver Eingriff bei negativen bzw. destruktiven Beiträgen

 

Diskussionsforum LEICA M9

Für alle Diskussionen rund um die neue Kamera wurde ein eigenes Diskussionsforum eingerichtet, in dem alle Aspekte rund um die M9 kanalisiert werden. Hier lassen sich alle Diskussionen zum Thema aktiv durch die Leica Camera verfolgen und ggf. aktiv durch Moderatoren oder Ambassadors beeinflussen.

 

Ich finde das sehr eindeutig formuliert. Nun läßt sich im Forum ja noch erkennen wer Moderator* ist, aber wer Ambassador ist steht nun mal nicht dabei.

 

 

* Außerdem halte ich es nicht für die Aufgabe eines Moderators eine Diskussion inhaltlich zu beeinflussen. Er sollte eigentlich nur die Einhaltung der Forumsregeln und der Nettiquette sicherstellen.

Link to post
Share on other sites

Wo wir schreiben, lauert der Consultant.

 

Die Pest der social networks ist ohne Soziologie nicht mehr zu strukturieren(zu bändigen) und macht gleichzeitig abhängig von der Ökonomie. In irgendeinem Verhältnis steht das Forum immer zum Geld. Es muß dasein, zahlbar oder einnehmend.

 

Mancher Skandal fängt an, wenn der Admin eine Sperre macht.

Der Consultant rät dem Betreiber, einen Sandkasten einzurichten, denn über das Lebenskonzept eines Kindergartens im Umgang mit den Forumsteilnehmern ist dem Ratgeber noch nichts eingefallen. Schwierig wird es, wenn alle Funktionen in einer Person sich vereinigen.

Die Not kann jeden zum Consultant machen, noch lange aber nicht jede Frau zur Prostituierten. (In memoriam Karl Kraus)

 

 

Ohne Not ist es Selbstgeißelung.

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

Zitat: "Diskussionsforum LEICA M9

Für alle Diskussionen rund um die neue Kamera wurde ein eigenes

Diskussionsforum eingerichtet, in dem alle Aspekte rund um die M9

kanalisiert werden. Hier lassen sich alle Diskussionen zum Thema aktiv

durch die Leica Camera verfolgen und ggf. aktiv durch Moderatoren

oder Ambassadors beeinflussen."

aha. bisher dachte ich, das m9-unterforum wurde eingerichtet, um die überschaubarkeit innerhalb des forums zu verbessern...

aha. bisher dachte ich, die admins sind dazu da, für die einhaltung der forumsregeln zu sorgen. nun erfahre ich, dass sie auch diskussionen zur m9 positiv beeinflussen (sollen).

aha. bisher dachte ich, alle mitglieder sind gleich. nun erfahre ich, dass es (geheime) m9-botschafter gibt, die die diskussion über die m9 ggf. positiv beeinflussen (sollen).

 

Zitat: "Konversion

Um die so generierte Aufmerksamkeit für Leica zu nutzen, war klares Ziel, einen möglichst großen Anteil

der Kontakte auf die Kommunikationsangebote der Leica Camera AG, speziell die eigens angelegte

Microsite zur LEICA M9 weiterzuleiten – aber auch auf die Webangebote der Leica Händler.

Hierfür wurden eingesetzt:

➡ Klassische Online Werbemittel in allen redaktionellen Angeboten des Leica Forums

➡ Links in Diskussionsforen und redaktionellen Beiträgen

➡ Werbung in eMail Newslettern

➡ Regelmäßige Erwähnung via Twitter"

aha...

 

Zitat: "Maximale Aufmerksamkeit

Zum Produktlaunch wurde die maximale Aufmerksamkeit erzeugt:

➡ 180.000 Abrufe der Video Ankündigungen

➡ 20.000 Zuschauer im Live Videocast

➡ 140.000 Besucher mit 1.400.000 Seitenaufrufen im Leica Forum"

aha....

 

Zitat: "Buzz

Auch ca. 2 Monate nach der Produktankündigung liegt der Traffic durch aktives Management auf hohem

Niveau:

➡ Täglich 25.000 Seitenaufrufe zur M9 im Leica Forum (10/2009)"

aha. erfolg erreicht.

 

 

Für diese "Case Study Social Media Kampagne LEICA M9 Einführung / September 2009" wurde das Leica Forum benutzt.

Es wurde benutzt, um diskussionen positiv zu beeinflussen (ohne diese beeinflussung wurde im forum im umkehrschluss weniger positiv formuliert).

das forum wurde benutzt, um die der studie vorangegangene begleitende aktionen der markteinführung an leica (besser) verkaufen zu können (durch die mehrfache erwähnung in der studie und die steuerung des forums gewinnt die aktion deutlich an substanz durch traffic und buzz).

das forum wurde benutzt, um traffik und buzz zu generieren, also manipuliert.

das alles, ohne dass dies im forum bekannt war, also heimlich (anders wäre es wohl auch zu befremden gekommen).

ich bin sehr befremdet...

dass dieses forum einnahmen braucht, ist auch von mir unbestritten. hierzu dienen der gebrauchtmarkt und die (teilweise unsägliche) werbung. das akzeptiere ich und einschränkungen dadurch nehme ich ohne aufhebens zu machen, in kauf.

wenn aber verdeckte maßnahmen und verdeckte meinungsmache dazu dienen, als verkaufsargumente herzuhalten bei business-aktivitäten außerhalb des forums, hört für mich der spaß auf.

ich habe keine probleme damit, wenn andreas geschäfte mit leica macht und dadurch geld verdient. das gönne ich ihm ausdrücklich und wünsche ihm (ganz ehrlich) weiterhin viel erfolg dabei.

wenn das forum aber durch geeignete maßnahmen manipuliert wird und personen verdeckte operationen in diesem sinne durchführen, geht mir das deutlich zu weit.

(verärgerte) grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

...

 

das alles, ohne dass dies im forum bekannt war, also heimlich (anders wäre es wohl auch zu befremden gekommen).

ich bin sehr befremdet...

 

 

Ich will Dir Dein Befremden nicht nehmen.

 

Aber hier war bekannt, dass das M9-Unterforum insbesondere deshalb eingerichtet und aufrecht erhalten wurde, um "Traffic" zu generieren. Das wurde vom Admin mit diesen Worten hier ausdrücklich beschrieben.

 

Die unmittelbaren Links zur Leica-Website sind bekannt, ebenso die Sammlung von Links zu anderen M9-Seiten. Der Twitter war bekannt (und nach meinem Eindruck nicht besonders erfolgreich), daß es ein Leica -Facebook gibt, wusste ich bisher nicht, hätte ich aber ohne weiteres erfahren können. Die hier vom Forum versuchte besondere Video-Übertragung der Pressekonferenz war bekannt - und ein Reinfall.

 

Wenn man hier mitliest, merkt man schon, dass es einige Forenten gibt, die Leica ein klein wenig näher stehen als andere und die daher über ein klein wenig mehr Informationen verfügen, als viele, die sie aber in der Regel nicht preisgeben (wollen/dürfen). Na ja, das wird nun sehr großspurig "Ambassador" genannt.

 

Die ganze "Case Study" - die keine ist, sondern ein Werbeflyer, ist anscheinend seit Dezember 2009 auf der Seite jürgensen.net verfügbar. Hat aber keinen besonders interessiert. Man muss das nicht gut finden; man kann aber nicht sagen, das alles sei heimlich erfolgt.

Link to post
Share on other sites

Man muss das nicht gut finden; man kann aber nicht sagen, das alles sei heimlich erfolgt.

Völlig richtig; verheimlicht wurde nichts. Es ist einfach still und leise durchgezogen worden - mit Erfolg, wie die offensichtlich weitgehend unbemerkte "Case Study" beweist. Selber schuld, wer sich da mangels Zeit für die 7x24-Observierung des Internets nicht auf dem Laufenden halten kann ;)

 

Trotzdem wäre m.E. da und dort durchaus ein freiwilliges "full disclosure" angebracht gewesen. Auf Facebook zum Beispiel: im Profil der Gruppe "Leica M9 Users" (ich nehme an, dass diese gemeint ist) existiert keinerlei Hinweis, dass dies eine "offizielle", von Leica oder Auftragnehmern eingerichtete Seite ist. Es sieht genauso aus wie jede andere Fanseite, und das finde ich formal schon etwas stossend.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...