mischa Posted December 21, 2006 Share #1 Posted December 21, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich habe meine kleine Sammlung an Leica-M-Kameras etwas reduziert. Nun habe ich aktuell noch eine schwarze M6TTL, je eine schwarze und eine silberne M6 Classic. Mir reichen zum Fotografieren aber 2 Gehäuse. Nun möchte ich mich entweder von meiner silbernen Classic oder der TTL trennen. Auf die TTL-Blitzmessung lege ich keinen Wert. Was spricht (bei vergleichbaren hervorragenden Zuständen und vollster Funktionsfähigkeit beider Kameras) neben der (von mir nicht benötigten TTL-Blitzmessung) aussderdem für die TTL? Gefühlsmässig habe ich den Eindruck, dass die Classic eher das robustere und mechanisch etwas feinere Arbeitsgerät ist. Oder trügt mich mein Eindruck? Vielen Dank für Eure Kommentare. Viele Grüsse Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2006 Posted December 21, 2006 Hi mischa, Take a look here M6 oder M6 TTL behalten?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted December 21, 2006 Share #2 Posted December 21, 2006 mechanisch ist es eher egal, aber Wenn Du von 3 Kameras (2 x classic, 1 x ttl) zwei behalten willst, würde ich die ttl abgeben. Gründe: - zwei gleiche M's mit selber Drehrichtung des Verschlusszeitenrades - evtl höherer Erlös bei der ttl - geringerer Batterieverbrauch Nachteil: bei gleichzeitiger Nutzung der Gehäuse mit verschiedenen Filmen, ist die Unterscheidung leichter, schneller, eindeutig. Aber ein Klebeband auf einer der Beiden silbernen, lässt auch eine schnelle Unterscheidung zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 21, 2006 Share #3 Posted December 21, 2006 Ich halte zwar die TTL für praktischer im Gebrauch, aber in dem Fall hat Holger Recht ... Link to post Share on other sites More sharing options...
mischa Posted December 21, 2006 Author Share #4 Posted December 21, 2006 Danke für Euro Antworten. Die Unterscheidung stellt kein Problem dar, wie geschrieben habe ich je eine schwarze und eine silberne M6 Classic Wenn es mechanisch keine Rolle spielen sollte, ist denn bekannt aus welchem Grund die TTL angeblich mehr Strom frisst? Grüsse Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 21, 2006 Share #5 Posted December 21, 2006 sorry, wer lesen kann ist im Vorteil weshalb die ttl mehr Energie benötigt, liegt auf der Hand. Elektronische Blitzregelung und -zündung. Erweiterte Sucheranzeige (mittiger Punkt). Bei der ttl ist es von Vorteil, sie bei Nichtgebrauch auf "off" zu schalten. Bie der classic ist es bei nicht gespannten Verschluß fast egal. Fast egal deshalb, weil bei meiner M6 (und nicht nur bei meiner) die Kontakte die den Beli einschalten (ja, richtig, mindestens zwei, vieleicht auch drei Kontakte - 1.Verschluß, 2.Verschlußdrehknopf auf Zeiten, 3.Auslöser - und ggf sind 1. und 2. der gleiche Kontak, nur mit zwei mechanischen Betätigern), bei Nichtgebrauch verdrecken. Deshalb stelle ich meine M6 classic immer auf "B", wenn ich sie nicht brauche unabhängig, ob der Verschluß gespannt ist oder nicht. Alleine um diesen Kontakt durch Betätigung sauber zu halten. BTW: wenn jemand immer den gleichen Film verwendet (so wie ich), empfiehlt es sich auch den Empfindlichkeitseinsteller auf der Rückseite ab und zu von Anschlag zu Anschlag zu drehen. Dies reinigt die Kontaktbahnen. Dass man im Rahmen der Pflege (ab und zu ) auch mal die Kontakt zwischen Rückwand und Body mit einem Mikrofasertuch abwischt (das Batteriefach nicht vergessen), sollte selbstverständlich sein. Dafür sind Bereitschaftstaschen überflüssig, die ist bei den M's schon eingebaut Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted December 21, 2006 Share #6 Posted December 21, 2006 GuteTipps, Holger! Vivat Leica Forum! Gruss, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
mischa Posted December 21, 2006 Author Share #7 Posted December 21, 2006 Advertisement (gone after registration) sorry, wer lesen kann ist im Vorteil weshalb die ttl mehr Energie benötigt, liegt auf der Hand. Elektronische Blitzregelung und -zündung. Erweiterte Sucheranzeige (mittiger Punkt). Bei der ttl ist es von Vorteil, sie bei Nichtgebrauch auf "off" zu schalten. Bie der classic ist es bei nicht gespannten Verschluß fast egal. Fast egal deshalb, weil bei meiner M6 (und nicht nur bei meiner) die Kontakte die den Beli einschalten (ja, richtig, mindestens zwei, vieleicht auch drei Kontakte - 1.Verschluß, 2.Verschlußdrehknopf auf Zeiten, 3.Auslöser - und ggf sind 1. und 2. der gleiche Kontak, nur mit zwei mechanischen Betätigern), bei Nichtgebrauch verdrecken. Deshalb stelle ich meine M6 classic immer auf "B", wenn ich sie nicht brauche unabhängig, ob der Verschluß gespannt ist oder nicht. Alleine um diesen Kontakt durch Betätigung sauber zu halten. BTW: wenn jemand immer den gleichen Film verwendet (so wie ich), empfiehlt es sich auch den Empfindlichkeitseinsteller auf der Rückseite ab und zu von Anschlag zu Anschlag zu drehen. Dies reinigt die Kontaktbahnen. Dass man im Rahmen der Pflege (ab und zu ) auch mal die Kontakt zwischen Rückwand und Body mit einem Mikrofasertuch abwischt (das Batteriefach nicht vergessen), sollte selbstverständlich sein. Dafür sind Bereitschaftstaschen überflüssig, die ist bei den M's schon eingebaut ok, danke! das mit der elektronischen blitzregulierung leuchtet mir ein, da ich so gut wie nie blitze, und wenn, dann bestimmt nicht ttl, spielt das für mich keine rolle. ich denke, der stromverbrauch durch die 3. diode spielt eher keine rolle, zum einen wäre es extrem wenig mehr strom der verbraucht würde, zum anderen leuchten bei der ttl doch eh max. 2 dioden, so wie bei der classic auch... mit verschmutzten kontakten die den beli einschalten hatte ich bislang noch kein problem, ich mache es aber auch so wie du, dass ich die classic's bei nichtgebrauch auf 'B' stelle. meines erachtens ist die 'off'-stellung der ttl eh nur eine weitere 'umgelabelte' 'B'-einstellung das mit dem empfindlichkeitseinsteller ist ein guter hinweis, hatte auch damit bislang keine probleme, werde es aber beherzigen... und... bereitschaftstaschenbenutzer sind weicheier... hihihi... (oops, sorry, wollte jetzt niemandem hier auf die füsse treten aber, ich sag dazu immer: bereitschaftsverhinderungstaschen... damit wird der sinn der m in meinen augen ad absurdum geführt (lehne mich mal ganz weit aus dem fenster) Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted December 21, 2006 Share #8 Posted December 21, 2006 und... bereitschaftstaschenbenutzer sind weicheier... hihihi... (oops, sorry, wollte jetzt niemandem hier auf die füsse treten aber, ich sag dazu immer: bereitschaftsverhinderungstaschen... damit wird der sinn der m in meinen augen ad absurdum geführt (lehne mich mal ganz weit aus dem fenster) BlaBlaBla... Link to post Share on other sites More sharing options...
mischa Posted December 21, 2006 Author Share #9 Posted December 21, 2006 BlaBlaBla... oh, sorry, ich vergass... manche hier im leicaforum verstehen ja keinen spass... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted December 21, 2006 Share #10 Posted December 21, 2006 Bereitschaftstaschen sind ja auch nicht witzig. Witzig ist, wenn einer vor drei fast identischen Kameras sitzt, und andere, virtuell auftretende, Laberköppe fragt, welche er davon verkaufen soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
mischa Posted December 21, 2006 Author Share #11 Posted December 21, 2006 Bereitschaftstaschen sind ja auch nicht witzig. Witzig ist, wenn einer vor drei fast identischen Kameras sitzt, und andere, virtuell auftretende, Laberköppe fragt, welche er davon verkaufen soll. hahaha... nee, wollte nicht wissen welche ich verkaufen soll, kann das schon alleine entscheiden... mich hat nur interessiert, ob es nachhaltige nach- bzw. voreteile der einen oder anderen kamera gibt. rein gefühlsmässig habe ich (nicht rational erklärbar) mit der m6 classic ein besseres gefühl, kenne aber die mechanik der beiden kameras nicht gut genug. und mich hat interessiert, ob bei der ttl evtl. technische/mechanische verbesserungen (nicht neuerungen) eingeflossen sind oder ob die herren inscheniöre die feine m6 eher verschlimmbessert haben... ich schraube auch keine kameras auf, die dinger müssen bei mir funktionieren und ergebnisse liefern. und das zuverlässig. darf ich aus deinem post entnehmen, dass du mich für einen virtuellen laberkopp hälst? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 21, 2006 Share #12 Posted December 21, 2006 noch so nebenbei: wenn man sich die ttl mal genauer ansieht, sieht man, dass die Achse des Zeitenrades genau über dem Glaskörper des Entfernungsmessers liegen muß. Also kann diese Achse gegen verkippen nicht so robust sein, wie die Achse der classic, die deutlich länger in den Verschlußmechanismus ragt. Die Umkehrung der Drehrichtung erfolgt durch zwei Zahnräder. Möglicherweise entsteht dadurch das Gefühl der besseren Mechanik. Aber es ist nur Gefühl. Zum Stromverbrauch: im Netz, genauer im alten Forum war diesbezgl mal eine größere Diskussion. Da hatte ich den deutlichen Eindruck, dass die ttl einen signifikanten größeren Batterieverbrauch hatte. Da Du aber beide Systeme hast, hast Du da vieleicht eigene Erfahrungen, falls überhaupt darauf geachtet? Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted December 21, 2006 Share #13 Posted December 21, 2006 Da Du aber beide Systeme hast, hast Du da vieleicht eigene Erfahrungen, falls überhaupt darauf geachtet? Das merkt man doch erst, wenn man die Kameras benutzt.... (haha, Vorsicht Humor!) Link to post Share on other sites More sharing options...
mischa Posted December 21, 2006 Author Share #14 Posted December 21, 2006 ich achte eben leider nicht drauf. ich fotografiere, und wenn sich batterien dem ende entgegen neigen werden sie ausgetauscht. einen signifikanten mehrverbrauch der ttl habe ich nicht feststellen können. aber, wenn mechanisch seitens der ttl gegenüber der classic keine nachteile zu erwarten sind muss ich diesen aspekt schon nicht in meine überlegungen einfliessen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted December 21, 2006 Share #15 Posted December 21, 2006 Eine schwarze Classic, eine Classic chrom dazu - und problemloser Fotografie steht unterschiedliches Handling nimmer im Weg ... Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted December 21, 2006 Share #16 Posted December 21, 2006 mal abgesehen von der verschiedenen Drehrichtung des Zeitenrades und des damit verbundenen kleinen Zwischengetriebes bei der M6TTL ist die restliche Mechanik die gleiche,genauso robust und stark verwandt zur M3. Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 22, 2006 Share #17 Posted December 22, 2006 ...wenn jemand immer den gleichen Film verwendet (so wie ich), empfiehlt es sich auch den Empfindlichkeitseinsteller auf der Rückseite ab und zu von Anschlag zu Anschlag zu drehen. Dies reinigt die Kontaktbahnen. Holger, solange Du nicht immer denselben Film verwendest, ist alles ok Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 22, 2006 Share #18 Posted December 22, 2006 der ist gut und (schäm) hatte ich zuerst auch geschrieben und beim Weiterschreiben - stutz, ups :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.