Jump to content

Datentank


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Ich besitze einen JOBO GIGAone Datentank (40 GB) auf dem ich auf Reisen gerne meine Daten sichere (habe keine Lust einen Laptop mit zu schleppen..). Mich begeister auch die EInfachheit und die Unabhängikkeit vom Stromnetz....

 

Nun stellte ich fest, dass meine 4GB Karten gar nicht mehr erkannt werden. Kann man das ändern? Falls nein, welches solide Gerät ohne Firlefanz (benötige keinen Monitor...) könnt Ihr empfehlen?

 

Besten Dank im voraus

Volker

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen!

 

Ich besitze einen JOBO GIGAone Datentank (40 GB) auf dem ich auf Reisen gerne meine Daten sichere (habe keine Lust einen Laptop mit zu schleppen..). Mich begeister auch die EInfachheit und die Unabhängikkeit vom Stromnetz....

 

Nun stellte ich fest, dass meine 4GB Karten gar nicht mehr erkannt werden. Kann man das ändern? Falls nein, welches solide Gerät ohne Firlefanz (benötige keinen Monitor...) könnt Ihr empfehlen?

 

Besten Dank im voraus

Volker

 

Hallo,

ich weiß nicht, was der Datentank aktuell kostet, aber ich habe ein recht leichtes Netbook (noch eines mit 9 Zoll) das auch nur ein knappes Kilo wiegt, dabei auf Reisen. Allemal leichter als ein Laptop/Notebook. Die Platte hat 160 GB von denen bei mir ca. 120 GB frei sind. Vorteil: Bilder sichern leicht gemacht und man kann abends relativ komfortabel grob sichten. Und wenn man ins Netz kommt, ist auch mal ein Bildergruß an Daheim gebliebene machbar. Kostenpunkt: 149 Euro. Denke, ein guter Bilder-Datentank kostet auch schon 150-200 Euros.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Lieber Volker,

bietet JOBO nicht ein Firmware-Update, das du dir selbst aufspielen kannst, um die neueren Karten benutzen zu können? - ich selbst habe ein altes Gerät von Vosonic, das bis dato mit Firmware aktualisierbar ist; und ich denke JOBO ist da noch wesentlich hochwertiger - wahrscheinlich auch im Support....

herzlich vom Nikolaus ;-)

Link to post
Share on other sites

Lieber Volker,

bietet JOBO nicht ein Firmware-Update, das du dir selbst aufspielen kannst, um die neueren Karten benutzen zu können? - ich selbst habe ein altes Gerät von Vosonic, das bis dato mit Firmware aktualisierbar ist; und ich denke JOBO ist da noch wesentlich hochwertiger - wahrscheinlich auch im Support....

herzlich vom Nikolaus ;-)

 

Jobo hat derzeit andere Sorgen als FW-Updates zu verteilen :eek:

 

 

Jobo AG & Jobo Labortechnik GmbH sind insolvent (aktualisiert) | photoscala

Link to post
Share on other sites

Ich habe ein ähnliches problem mit meinem PDX-70.

Der war damals deutlich günstiger, als der baugleiche DIP-Weasel.

Aber seit es SD-Karten mit mehr als 2GB gibt, die damit den SDHC-Standard unterstützen, erkennt er diese nicht mehr.

Für den Weasel gab es noch Firmware, für meinen nicht.

Glücklicherweise benötige ich inzwischen CF und die "SD-Kameras" können sich mit den alten Karten begnügen.

Aber ohne FW-Update wirst Du vermutlich nicht weiter kommen.

Die Netbook-Variante ist aber auch nicht zu verachten und auch bei mir inzwischen Standard.

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe ein ähnliches problem mit meinem PDX-70. Der war damals deutlich günstiger als der baugleiche DIP Wiesel. Aber seit es SD-Karten mit mehr als 2 GB gibt, die damit den SDHC-Standard unterstützen, erkennt er diese nicht mehr. Für das Wiesel gab es noch Firmware, für meinen nicht.

Für den PDX70 gab es zwei Firmware-Updates. Mit modernen UDMA-CF-Karten mit 16 GB hat das Dinge keine Probleme. SDHC allerdings dürfte auch mit der neuesten Firmware nicht gehen ... hm ... müßte ich einmal probieren, ich habe ja seit neuestem zwei SDHC-Karten.

 

Auf jeden Fall dürfen für DIP Wiesel/PDX70 nur die feinsten Mignon-Akkus zum Einsatz kommen; bei größeren Karten (mehr als 1 GB) klappt die Spannung von Billigakkus gern einmal während der Datenübertragung zusammen, und dann darf man von vorne anfangen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Sanyo Eneloop gemacht.

 

Aber seitdem es Speicherkarten mit 16 und 32 GB gibt (und 64er werden auch bald erschwinglich), ist das Gehampel mit den Datentanks eigentlich nicht mehr nötig – erst recht nicht, wenn das Ding nur eine lächerliche 40-GB-Festplatte enthält. Meinen PDX70 (mit 100-GB-Festplatte) kaufte ich, als meine größte Speicherkarte gerade mal 2 GB hatte, und hatte es damals auch oft eingesetzt. Viele Fotos hätte ich ohne das Ding nicht machen können, ohne viele hundert Euros für Speicherkarten auszugeben. Aber jetzt habe ich es seit zwei Jahren schon nicht mehr benutzt ...

 

Generell sind Datentanks heute ein Anachronismus. Heutzutage nimmt man entweder ein paar große Speicherkarten oder eins von diesen kleinen Subnotebooks wie z. B. Asus Eee PC.

Link to post
Share on other sites

Hi,

wie o1af schon schrieb.............:D

Seit es bezahlbare 16 MB oder 32 MB CF oder SD Karten gibt, mach ich gar nichts mehr

außer mal die Karte wechseln.

Wie viele Filme hatte man den früher mitgenommen, wenn es 20-50 Stück waren, wurde man ja schon mitleidig belächelt.

Dass waren dann im Schnitt 1000 Bilder.

 

Und heute bei 36 MB, da mache ich mir keine Gedanken mehr, außer dass ich 2 dieser Karten dabei habe.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guten Abend,

 

ich besitze einen Jobo Giga one Datenbank mit ich glaube 40 GB Volumen.

 

Dieser ist schon einige Jahre alt und ist nicht in der Lage SDHC Karten zu lesen. Habe auf einer Messe mal einen Mitarbeiter des Herstellers auf dieses Problem angesprochen. Dieser teilte mir mit, das zumindest für mein Gerät, das lesen von SDHC Karten nicht möglich ist und nicht mit einem Software-Update zu beheben ist. Die Kompatibilität von SD und SDHC Karten muss von vorneherein vorgesehen sein. Nur dann ist wohl ein Update möglich.

Benutze seitdem einige SDHC Karten und benutze den Jobo Tank nicht mehr. Bei der Speicherkapazität der SDHC Karten ist dies für mich auch nicht mehr wichtig.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich kenne mich mit diesen Speichern absolut nicht aus - aber ich denke daß ein Speicher sicherer ist wie ein Laptop - zumal Laptops doch gerne mal gestohlen werden und größer sind.

Vielleicht sollte mich mich mal nach einem Tank für die Bilder von meiner Digilux 1 (keine SDHC) umsehen - mit Bildbetrachter das fände ich wichtig - aber die nicht SDHC fähigen Geräte müssten doch dann günstig zu bekommen sein.

Link to post
Share on other sites

Für den PDX70 gab es zwei Firmware-Updates.

 

Ich hatte mir damals den PDX70 auf Empfehlung vom Forenten SoFi-Chaser gekauft und bin heute noch sehr zufrieden damit.

Wo gab es die beiden Firmware-Updates bzw. wo gibts die noch zum runterladen?

 

Danke Michael

Link to post
Share on other sites

Hier:

 

HyperDrive SPACE Firmware Updates

 

Das HyperDrive 80 (HD80) ist exakt dasselbe wie das PD70X ... aber nicht dasselbe wie das PD7X, also Vorsicht!

 

Danke für den Link.

Ich muß gestehen, ich habe ihn schon länger nicht mehr genutzt.

Ich bringe es nicht über's Herz, die erste Sicherheitskopie meiner Eisbärenbilder mit Norbert R. und anderen Profis zu löschen. Klar, sie sind z.Teil sogar noch auf der Karte und auch auf anderen, aber es waren nun mal die ersten Kopien ...

Ist gegen jede Vernunft, aber was will man machen.

 

Übrigens: Auch wenn eine 160GB-Platte im PD70X eingebaut wird, mehr als 120GB werden nicht erkannt und verwendet.

Ich werden jedenfalls demnäx eine neue Platte einsetzen und dann die Firmware-Updates ausprobieren.

 

Grüße

T.

Link to post
Share on other sites

kurzer Nachtrag:

Die Firmware dürfte vermutlich nichts bringen, die ZIP-Files scheinen laut kurzem "fc /b"-check identisch zu sein, und mit "meiner" version 2.2 werden keine SDHC-Karten erkannt.

Aber etwas gesucht, im Web und auch bei anderen Foren, und da kam ein Tipp , auf den ich eigentlich selbst schon länger hätte kommen müssen:

Ein SD-nach-CF-Adapter.

 

Allerdings werden bei heute üblichen 8GB-Karten auch "große Platten von damals" recht schnell voll. Somit dürfte ein USB-Kartenleser, ein Mini-Netbook mit rsynch und eine USB-500GB-Platte die aktuell praktikabelste Lösung sein.

Für das Geld bekommt man heute aber auch mindestens zwanzig 2GB-Karten ...

 

Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Die Firmware dürfte vermutlich nichts bringen, die ZIP-Files scheinen laut kurzem "fc /b"-check identisch zu sein ...

Identisch womit?

 

 

... und mit "meiner" Version 2.2 werden keine SDHC-Karten erkannt.

Hä? Was für eine "deine" Version? Es gibt die Version 2.1 und die Version 2.2, und aus die Maus. Wenn du die Version 2.2 schon hast, dann hast du das neueste, was es gibt. Und ja, selbst mit dieser Version geht SDHC nicht.

 

 

Allerdings werden bei heute üblichen 8-GB-Karten auch "große Platten von damals" recht schnell voll. Somit dürfte ein USB-Kartenleser, ein Mini-Netbook mit rsynch und eine 500-GB-USB-Platte die aktuell praktikabelste Lösung sein.

Sag ich ja.

 

Nur ... heute üblich sind wohl eher Karten mit 16 und 32 GB. Mit einem Stapel 8-GB-Karten würden ich mich heute nicht mehr herumärgern wollen ... außer, wenn man von früher noch ein paar hat; zum Wegschmeißen sind sie natürlich zu schade. Aber neu kaufen würde ich so kleine Karten heute nicht mehr.

 

 

Für das Geld bekommt man heute aber auch mindestens zwanzig 2-GB-Karten ...

Oder etwa drei 32-GB-Karten.

Link to post
Share on other sites

Identisch womit?

.. dem Firmware-File, das ich von damals noch auf der Platte hatte - das von der pd70x-Seite.

Hä? Was für eine "deine" Version? Es gibt die Version 2.1 und die Version 2.2, und aus die Maus. Wenn du die Version 2.2 schon hast, dann hast du das neueste, was es gibt. Und ja, selbst mit dieser Version geht SDHC nicht.

genau. das meinte ich.

Sag ich ja.
ich auch ;)

Nur ... heute üblich sind wohl eher Karten mit 16 und 32 GB. Mit einem Stapel 8-GB-Karten würden ich mich heute nicht mehr herumärgern wollen ... außer, wenn man von früher noch ein paar hat; zum Wegschmeißen sind sie natürlich zu schade. Aber neu kaufen würde ich so kleine Karten heute nicht mehr.

Es gibt immer wieder Wühltische - auch mit Karten von Markenherstellern, da ist das der Preis pro GB Speicher deutlich günstiger ...

Oder etwa drei 32-GB-Karten.

ne ne, zu oft geht mir SD(HC) die Bachgass runner (CF ist bei mir wesentlich robuster).

Dann lieber eine kleinere, als eine große, wo noch der halbe Urlaub drauf ist.

Aber das ändert sich im Laufe der Zeit mit den neueren Kameras und deren größeren Files.

Is halt alles genaugenommen auch nicht viel günstiger, als früher :rolleyes:

 

Grüße

T.

Link to post
Share on other sites

Identisch womit?
... dem Firmware-File, das ich von damals noch auf der Platte hatte – das von der PD70X-Seite.

Ja, logisch sind die identisch. Ist schließlich dieselbe Firmware; es gibt nur diese. Geändert hat sich nur die Webseite, von der es herunterzuladen ist; die alte PD70X-Seite existiert nicht mehr.

 

 

Es gibt immer wieder Wühltische – auch mit Karten von Markenherstellern, da ist das der Preis pro GB Speicher deutlich günstiger ...

Na ja – wenn jemand darauf angewiesen ist, ein paar Euro an den Speicherkarten zu sparen ... ich gebe lieber etwas mehr aus für eine Karte, die groß und schnell ist. Ich bin's leid, ein Dutzend kleine Karten zu jonglieren. Ein bis zwei Karten pro Kamera müssen reichen. Und das tun sie heutzutage auch. Außer man kauft die Reste von gestern am Grabbeltisch ...

 

 

Nee nee, zu oft geht mir SD(HC) die Bachgass runner (CF ist bei mir wesentlich robuster). Dann lieber eine kleinere als eine große, wo noch der halbe Urlaub drauf ist.

:eek:

 

Ich verrate dir ein Geheimnis: Man kann den Inhalt von Speicherkarten auch dann kopieren, wenn sie noch nicht ganz voll sind.

 

 

Is halt alles genaugenommen auch nicht viel günstiger, als früher :rolleyes:

Anfang 2005 zahlte ich 120 Euro für eine schnelle Speicherkarte, auf die 80 - 85 Aufnahmen im Raw+JPEG-Format bei 6 MP paßten. Anfang 2010 zahlt man ca. 140 Euro für eine schnelle Speicherkarte, die nominell dreimal so schnell ist wie die "schnelle" von 2005 und auf die 700 - 750 Aufnahmen im (unkomprimierten!) Raw+JPEG-Format bei 18 MP passen. Kartenspeicherplatz ist also trotz stark anwachsender Dateigrößen pro Aufnahme etwa um den Faktor 7 - 8 billiger geworden. Gibt man sich mit dem Tempo der Karte von 2005 zufrieden, so liegt der Faktor sogar bei 10 - 20.

Link to post
Share on other sites

Ja, logisch sind die identisch. Ist schließlich dieselbe Firmware; es gibt nur diese. Geändert hat sich nur die Webseite, von der es herunterzuladen ist; die alte PD70X-Seite existiert nicht mehr.

Wie's so oft geht, wärhend der Kollege sein Lungenbrötchen zu sich nimmt, guckt man mal wieder hier vorbei und wird an ein länger nicht mehr aktuelles Problemchen erinnert. Ein Link lässt Hoffung auf eine Lösung erwachen.

Schnell geladen, geprüft und Info weitergegeben, damit das Rad von anderen nicht neu erfunden werden muss.

Na ja – wenn jemand darauf angewiesen ist, ein paar Euro an den Speicherkarten zu sparen ... ich gebe lieber etwas mehr aus für eine Karte, die groß und schnell ist. Ich bin's leid, ein Dutzend kleine Karten zu jonglieren. Ein bis zwei Karten pro Kamera müssen reichen. Und das tun sie heutzutage auch. Außer man kauft die Reste von gestern am Grabbeltisch ...

Jeder, wie er möchte. ALDI-Karten kommen mir auch nicht in die Tüte, aber wenn die Händler meines Vertrauens sich von ihren "langsameren" SanDisk-Karten trennen, die aber immer noch schneller, als meine Kameras sind - dann schlage ich zu.

Man kann an vielen Enden sparen, aber nicht an der Qualität. Hier aber schon, die damals sehr guten Karten sind heute ja nicht schlechter. Wenn man also quasi was "geschenkt" bekommt, warum nicht?

Karten gehen zwar nicht physikalisch über die Wupper, aber SD reagiert extrem empfindlich auf schwache Akku-Spannung in der Kamera, oder eben Kartenleser-Eigenschaften. Da ist mir CF lieber (und weniger zickig bei den verschiedenen Formaten).

:eek:

Ich verrate dir ein Geheimnis: Man kann den Inhalt von Speicherkarten auch dann kopieren, wenn sie noch nicht ganz voll sind.

Soll vorkommen, dass ich das auch schon gemacht habe. Wenn ich irgendwo bin, wo ich vermutlich wieder hinkomme, mache ich das auch so. Aber bei once-in-a-liftime-Touren weniger.

Anfang 2005 zahlte ich 120 Euro für eine schnelle Speicherkarte, auf die 80 - 85 Aufnahmen im Raw+JPEG-Format bei 6 MP paßten. Anfang 2010 zahlt man ca. 140 Euro für eine schnelle Speicherkarte, die nominell dreimal so schnell ist wie die "schnelle" von 2005 und auf die 700 - 750 Aufnahmen im (unkomprimierten!) Raw+JPEG-Format bei 18 MP passen. Kartenspeicherplatz ist also trotz stark anwachsender Dateigrößen pro Aufnahme etwa um den Faktor 7 - 8 billiger geworden. Gibt man sich mit dem Tempo der Karte von 2005 zufrieden, so liegt der Faktor sogar bei 10 - 20.

Danke für das Beispiel. Ich bezog mich mehr auf Film.

Gerade weil man immer wieder neue Karten hinzukauft (durchaus mit Recht) sehe ich keinen großen Unterschied zu der Zeit, als vor jedem Einsatz Filme gekauft wurden.

 

 

Grüße und immer 'ne stabile Karte im Slot ;)

Torsten

Link to post
Share on other sites

Da ist mir CF lieber (und weniger zickig bei den verschiedenen Formaten).

Sehe ich auch so. Und? In eine Leica M paßt nun einmal keine CF-Karte ... nicht einmal in die digitalen.

 

 

Ich bezog mich mehr auf Film. Gerade weil man immer wieder neue Karten hinzukauft (durchaus mit Recht), sehe ich keinen großen Unterschied zu der Zeit, als vor jedem Einsatz Filme gekauft wurden.

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?

 

Also, vergangenes Jahr habe ich auf Speicherkarten im Werte von gut 300 Euro Aufnahmen gemacht, für die ich bei Verwendung von Kleinbild-Billigfilm und Großlaborentwicklung über 2.300 Euro hätte zahlen müssen, und bei Verwendung von hochwertigem Filmmaterial und Fachlaborentwicklung mindestens doppelt so viel. Und das ist nur für den Film, da ist noch kein einziger Abzug bezahlt. Und der Ärger, den man bei mindestens jedem zweiten Film wegen Kratzern, Fingerabdrücken, zerschnittenen Negativen oder Totalverlusten hätte, ist auch noch nicht mitgerechnet.

 

Also allein von der Ersparnis am Verbrauchsmaterial kann man locker alle ein bis zwei Jahre eine neue Digitalkamera der Oberklasse finanzieren ... oder eine der Mittelklasse plus einen neuen Computer und ein paar Festplatten. Für einen Profi, der davon lebt und entsprechend mehr fotografiert, rechnet sich das wohl schon spätestens nach zwei, drei Monaten. Von den besseren und schneller verfügbaren Ergebnissen ganz zu schweigen.

 

Fotografieren war noch nie so spottbillig wie heute ... jedenfalls wenn man dafür nicht gerade 'ne neue Leica kauft ;)

Link to post
Share on other sites

Hier:

 

HyperDrive SPACE Firmware Updates

 

Das HyperDrive 80 (HD80) ist exakt dasselbe wie das PD70X ... aber nicht dasselbe wie das PD7X, also Vorsicht!

 

Danke für den Link - kannte ich nicht!!

Bin mit dem PD70X immer noch sehr zufrieden, auch wenn die kleinen Netbooks doch preislich sehr interessant sind.

Aber den PD70X kann man immer noch im Rucksack für unterwegs verwenden und immer mitnehmen.

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...