lh41 Posted March 26, 2010 Share #1 Posted March 26, 2010 Advertisement (gone after registration) In Kürze geht ja die Blütensaison los. Gerne möchte ich dann mal meine 4/3-Kamera mit R-Optiken bestücken in den Park gehen und u. a. Magnolien aufnehmen. Grundsätzlich möchte Nahaufnahmen und nicht unbedingt Makro-Aufnahmen machen. An 1. Stelle steht - natürlich - das R 2,8/100, aber welches 2. würdet ihr mitnehmen a) R 4/21 R 2,8/24 c) R 2/35 Für Eure Tipps schon jetzt: Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2010 Posted March 26, 2010 Hi lh41, Take a look here Welches R-Obj. für Digi-Nahaufnahmen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Stefan-S Posted March 26, 2010 Share #2 Posted March 26, 2010 Nimm Sie doch alle mit! Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 26, 2010 Share #3 Posted March 26, 2010 In Kürze geht ja die Blütensaison los. Gerne möchte ich dann mal meine 4/3-Kamera mit R-Optiken bestücken in den Park gehen und u. a. Magnolien aufnehmen. Grundsätzlich möchte Nahaufnahmen und nicht unbedingt Makro-Aufnahmen machen. An 1. Stelle steht - natürlich - das R 2,8/100, aber welches 2. würdet ihr mitnehmen a) R 4/21 R 2,8/24 c) R 2/35 Für Eure Tipps schon jetzt: Danke. Außer dem APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 keins der weiteren Genannten! Die sind für Nahaufnahmen am FT/µFT-System nicht gut geeignet (zu weite Naheinstellgrenze!) Sehr gute Erfahrungen mache ich mit dem Panasonic DG Macro-Elmarit 2.8/45 an der Lumix GH1. Man hat nicht nur Autofokus und Bildstabilsator, sondern auch eine verblüffend gute Abbildungsqualität bis 1:1! Da wird es selbst mit den schweren adaptierten Linsen Macro-Elmarit-R 2.8/60 und dem 100er ziemlich schwierig, hier mitzuhalten! Dieses Panasonic-Macro scheint nach meinen Bildergebnissen fast eine Ausnahmeobjektiv zu sein, mit dem ich auch im Fernbereich außerordentlich zufrieden bin. Ich gehe oft nur mit diesem Objektiv allein auf Motivjagd... Besonders bemerkenswert ist das geringe Gewicht dieses Objektivs, welches völlig ermüdungsfrei an der GH1 und am Monostat RS-16 PRO ART am Kugelkopf abgeknickt in der Ellenbeuge oder am Unterarm lässig getragen wird und dabei über viele km überhaupt nicht mehr wahrgenommen wird... Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted March 26, 2010 Author Share #4 Posted March 26, 2010 Stefan-S Nimm Sie doch alle mit! Sorry, aber warum frage ich wohl? @winsoft Es ist eine Oly, Deshalb: danke für deinen Tipp, aber mir geht es wirklich darum mal wieder mit meinen ollen R-Flascheböden "von Hand" zu fotografieren! Dreibainstativ (!!!), Ausschnitt wählen, manuelle Fokussierung usw. Auch meinen Gedanken/Wünschen zur Leica/PK nach zu gehen. Ein "WW" sollte schon dabei sein, denn nur mit ner 200er Optik wäre es mir zu wenig. Natürlich trotzdem danke für Eure Antwort, aber vielleicht hat ein anderer doch eine WW-Empfehlungin meinem Sinne. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 26, 2010 Share #5 Posted March 26, 2010 Ein "WW" sollte schon dabei sein, denn nur mit ner 200er Optik wäre es mir zu wenig. Natürlich trotzdem danke für Eure Antwort, aber vielleicht hat ein anderer doch eine WW-Empfehlungin meinem Sinne. Nach Ihrem Ausgangsposting war mir nicht klar, dass Sie die Weitwinkel-Objektive nicht nur für Nahaufnahmen verwenden wollen. Dann sieht die Sache natürlich etwas anders aus. Aber: An FT hat man den Crop-Faktor 2x. Dadurch mutieren die Weitwinkel-Optiken zu "normalen" Brennweiten, das schöne 4/21 z.B. zum 4/42... Wenn schon Weitwinkel, dann gleich richtig extrem... Ich nehme hierzu das recht gute Panasonic 4.0/7-14 mm, äquivalent zu 14-28 mm an KB-Vollformat. Das ergibt nicht nur dramatische Effekte, sondern taugt auch für Architekturfotos auf engstem Raum, nicht zuletzt durch die sehr gute Korrektur der Verzeichnung in den RAW-Konvertern von Adobe (ACR) und PhaseOne (C1). Auch die Naheinstellgrenze erlaubt durchaus Nahaufnahmen mit der Dramatik eines solchen extremen Weitwinkels. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted March 27, 2010 Author Share #6 Posted March 27, 2010 @winsoft Offenbar habe ich mich irritiernd ausgedrück, deshalb zur Klarstellung: Ich möchte meine eigenen R-Optiken an meiner FT nutzen. Denn diese möchte ich "entstauben" und für begrenzte Aufgaben einsetzen. In diesem Fall möchte ich bewust nur mit zwei Optiken bestückt auf die Pirsch gehen, ich weis eben nur nicht welches sich für den Nahbeich, etwa 1:5 (plus/minus), besonders gut eignet - optisch und praktisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted March 27, 2010 Share #7 Posted March 27, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich denke dem guten Winsoft ist bis jetzt auch noch nicht ganz klar, das der Fragesteller noch ein "klassisches" FourThirds-System (...vermutlich irgend eine Olympus-DSLR aus der E-Serie) verwendet und kein Micro-FT! Die genannten Optiken von Panasonic passen meines Wissens nach aber nur an die neuen Micro-FT-Kameras... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 27, 2010 Share #8 Posted March 27, 2010 das 100er APO Makro, klar zusätzlich das 35er, sofern es eine ähnliche Naheinstellgrenze wie das 35er Elmarit hat (< 30 cm) siehe: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/64820-heute-im-garten.html#post671002 Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted March 27, 2010 Share #9 Posted March 27, 2010 Ich denke dem guten Winsoft ist bis jetzt auch noch nicht ganz klar, das der Fragesteller noch ein "klassisches" FourThirds-System (...vermutlich irgend eine Olympus-DSLR aus der E-Serie) verwendet und kein Micro-FT! Die genannten Optiken von Panasonic passen meines Wissens nach aber nur an die neuen Micro-FT-Kameras... Grüße, Alexander Ja, warum nimmst Du nicht das 2/50er Macro von Olympus. Das Objektiv ist auf den FT Bildkreis gerechnet, superscharf, klein und leicht und perfekt auf das System abgestimmt. Welchen Vorteil erhofft man sich durch ein Fremdobjektiv, das manuell fokussiert wird und mit Arbeitsblende arbeitet? Es mag schon lustig sein, die Sache manuell scharf zu stellen,....ich glaube kaum, dass die Bildergebnisse besser sind....vorallem, wenn man Blumen mit Dreibein fotografiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 27, 2010 Share #10 Posted March 27, 2010 es macht einen Unterschied, ob man eine Optik schon hat oder erst für 1/2 T€ kaufen muss Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 27, 2010 Share #11 Posted March 27, 2010 es macht einen Unterschied, ob man eine Optik schon hat oder erst für 1/2 T€ kaufen muss Sehr tiefschürfend... Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted March 28, 2010 Share #12 Posted March 28, 2010 Für gut 200,- bekommt man das 35er von Olympus. Ich würde die Teile auf jeden Fall einer Bastellösung mit Adapter vorziehen. Auch der Adapter kostet was....ich hab selbst die ganze Sache ausprobiert und brauche mir nur die Bilder anszusehen. Das einzige, was wirklich Spass macht, ist die Nutzung von langen Teles, die es für FT nicht gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 28, 2010 Share #13 Posted March 28, 2010 Sehr tiefschürfend... na ja, man gönnt sich ja sonst auch alles. Aber davon abgesehen, macht es auch Spaß die alten Schätzchen zu nutzen. Allerdings wer den Spieltrieb verloren hat.... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 28, 2010 Share #14 Posted March 28, 2010 In Kürze geht ja die Blütensaison los. Gerne möchte ich dann mal meine 4/3-Kamera mit R-Optiken bestücken in den Park gehen und u. a. Magnolien aufnehmen. Grundsätzlich möchte Nahaufnahmen und nicht unbedingt Makro-Aufnahmen machen. An 1. Stelle steht - natürlich - das R 2,8/100, aber welches 2. würdet ihr mitnehmen a) R 4/21 R 2,8/24 c) R 2/35 Für Eure Tipps schon jetzt: Danke. Hi, wenn Du an 4/3 Deine R Linsen wiedererwecken willst, und es nur 2 Linsen sein sollen, dann mache mal mit dem 100er Apo und den 24er Elmarit, damit lassen sich ganz gut verschiedene Perspektiven darstellen. Darum geht es Dir doch offensichtlich. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted March 28, 2010 Author Share #15 Posted March 28, 2010 Bevor das Ganze in eine falsche Richtung geht: Neben meinen R8/R6.2 und einigen R-Optiken, habe ich eine e620 mit 14-54II plus 1,4 Konverter. Mit letzterem habe ich jetzt fast ein Jahr lang knips, knips gemacht und werde das auch weiterhin tun!!! Aber ich möchte auch mal wieder dieses Gefühl des Fotografierens haben, welches mir doch ein bischen abhanden gekommen ist - eben knips, knips. Aus meinen alten R-Katalogen entnehme ich folgende Abbildungsmaßstäbe für KB, FT natürlich eff. die Hälfte: 4/21 = 1:6 2,8/24 = 1: 10,5 2/35 = 1 : 6 Insofern werde ich wohl doch das 21 er und 35 er zusätzlich zun 100 er mitnehmen. Im übrigen warte ich die PK ab, um entweder in ergänzendes Glas oder eben in ein neues System zu investieren. Nur: Für mal eben so werde ich keinen Deut ausgeben. Trozdem Danke für Eure Bemühungen. @Horst Du warst etwas schneller als ich. Hm, das 24 er hat aber einen verdammt großen Abbildungsmasstab 1:10,5. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 28, 2010 Share #16 Posted March 28, 2010 Hm, das 24 er hat aber einen verdammt großen Abbildungsmasstab 1:10,5. Muss wohl kleinen Abbildungsmaßstab heißen... Denn groß heißt in Richtung 1:1... Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted March 28, 2010 Author Share #17 Posted March 28, 2010 @winsoft Muss wohl kleinen Abbildungsmaßstab heißen... Denn groß heißt in Richtung 1:1... , gut erkannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 28, 2010 Share #18 Posted March 28, 2010 Hi, und genau dies bringt Dir ja den Perspektivischen Unterschied der Aufnahmen, sonst braucht Du ja nur das 100er Apo mitzunehmen. Was allerdings ja vom Bildausschnitt an der 4/3 ein 200er ist. Ich mach dass ggf. auch mal so an der E3, gibt interessante Bilder, versuche aber mit dem 24er von unten nach oben zu fotografieren und nicht umgekehrt, auch wenn die Hose dreckig wird. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted March 28, 2010 Author Share #19 Posted March 28, 2010 @ Horst, ich möchte Deinen Gedanken verstehen, komm aber nicht drauf. Lassen wir das 100 er mal aussen vor. Warum 24 und nicht 21 oder 35, da komme ich doch noch weiter ran - 1:6 statt 1:10,5, egal ob von oben oder unten? Was die Hose angeht, dafür gibt es ja nun das Klappdisplay. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted March 28, 2010 Author Share #20 Posted March 28, 2010 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! E620 mit R 2/35, aus der Hand - winsoft möge mit verzeihen. E620 mit 14-54II, ISO 800, aus der Hand. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! E620 mit R 2/35, aus der Hand - winsoft möge mit verzeihen. E620 mit 14-54II, ISO 800, aus der Hand. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/116507-welches-r-obj-f%C3%BCr-digi-nahaufnahmen/?do=findComment&comment=1275493'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.