jmschuh Posted April 9, 2010 Share #21 Posted April 9, 2010 Advertisement (gone after registration) Jetzt so ein LEICA Spektiv mit Adapter zu kaufen, schlägt mit ca. 3000,00 Euro zu Buche, für dass Geld gibt es da aber bessere Lösungen. Die da wären? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 Hi jmschuh, Take a look here X1 und Spektiv - Der Frühling ist da!. I'm sure you'll find what you were looking for!
veraikon Posted April 9, 2010 Share #22 Posted April 9, 2010 einen T2 Adapter hatte auch mal die Kameraschmiede in Solms zu bieten. 42305 https://www.leicashop.com/vintage/42305-adapter-leica-p-1361.html . Der T2 Adapter ist ja "nur " die mechanische Anpassung von der T2 "Schnittstelle" (50mm - 42x0.75) zum Objektivanschluss. Das ist das geringste Problem (Astrozubehörhandel - notfalls drehen [lassen]) Leica/Leitz bietet/bot m.W kein "Fotookular" für seine Spektive an - Kalle Z. schon . Durch den Fotoadapter (Best.-Nr. 52 80 30) läßt sich das Spektiv-Objektiv in ein Super-Teleobjektiv verwandeln, das dem Spiegelreflex-Kleinbildfotografen neue Welten erschließt. * Fotoadapter wird anstelle des Okulars am Spektiv verschraubt. * Anschlußgewinde für Spektivanschluß: M 45 x 0,5 * Schwenkbar zwischen Hoch- und Querformat. * Anschluß der Spiegelreflexkamera geschieht über einen handelsüblichen T2-Adapter (Fotohandel) mit entsprechendem Kamera-Bajonett. * Resultierende Brennweiten: o 1000 mm (mit 85-er Spektiv) bzw. o 770 mm (mit 65-er Spektiv). * Die relative Öffnung bzw. Blende beträgt 1:12. * Das KB-Bildformat wird komplett ausgeleuchtet. http://www.zeiss.de/c12567a80033d63e/Contents-Frame/496674d0964ea819c1256f4700348743 Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 9, 2010 Share #23 Posted April 9, 2010 Die da wären? Hi, Jens, da gib es viele Möglichkeiten......... Für R Objektivbesitzer mit langen Tüten und Extendern, z.B. die E3 Für M Besitzer, den Visoflex, die langen Optiken dazu gibt es fast geschenkt....... Oder ein völlig neues System, für 3.000,00 Euro doch überhaupt kein Problem. Es sei denn ich habe so ein Spektiv, dann ist es natürlich machbar, nur schaue Dir dieses Ergebnis dann auch bitte auch in voller Auflösung bei 100% Pixel an, dann reden wir weiter, ob Dir dass dann noch diese Euros Wert ist. Vom Handling her will ich erst gar nicht anfangen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 9, 2010 Share #24 Posted April 9, 2010 Wo wäre denn der ideale Einsatzbereich für die oben gezeigte Kombination, doch sicher nicht nur bei den Schneeglöckchen? Wie beweglich ist man mit dem Ding?, bzw. wie unbeweglich? Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted April 9, 2010 Share #25 Posted April 9, 2010 Bei Leica gibt es ein Broschüre - bei Calle Z auch - die Beispielbilder dort dürften aussagekräftig sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted April 9, 2010 Share #26 Posted April 9, 2010 Hi,Jens, da gib es viele Möglichkeiten......... Für R Objektivbesitzer mit langen Tüten und Extendern, z.B. die E3 Für M Besitzer, den Visoflex, die langen Optiken dazu gibt es fast geschenkt....... Oder ein völlig neues System, für 3.000,00 Euro doch überhaupt kein Problem. Es sei denn ich habe so ein Spektiv, dann ist es natürlich machbar, nur schaue Dir dieses Ergebnis dann auch bitte auch in voller Auflösung bei 100% Pixel an, dann reden wir weiter, ob Dir dass dann noch diese Euros Wert ist. Vom Handling her will ich erst gar nicht anfangen. Gruß Horst Ja die Lösungen kenne ich doch. Ich dachte eher an Spektive-Lösungen. Da kenne ich mich nicht so aus…. In welcher Liga spielt Leica dort neben CZ, Swarovski, Nikon, Kowa, Optolyth etc. Und was ist von den billigeren wie Vixen, Meade und Celestron zu halten? Ich kenne mich da wirklich mal so gar nicht aus…… Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 9, 2010 Share #27 Posted April 9, 2010 Advertisement (gone after registration) Ja die Lösungen kenne ich doch. Ich dachte eher an Spektive-Lösungen. Da kenne ich mich nicht so aus…. In welcher Liga spielt Leica dort neben CZ, Swarovski, Nikon, Kowa, Optolyth etc. Und was ist von den billigeren wie Vixen, Meade und Celestron zu halten? Ich kenne mich da wirklich mal so gar nicht aus…… Jens Hi, bei den Apo Varianten ganz oben........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted April 10, 2010 Share #28 Posted April 10, 2010 Jens, es gab eine Zeit da war es anders , jetzt ist es wieder so: 1. Leica 2. Zeiss 3. Swarovski Link to post Share on other sites More sharing options...
Schau.Hin Posted April 18, 2010 Author Share #29 Posted April 18, 2010 Gestern Abend war bei uns klarer Himmmel und so konnte ich gegen 21h die Spektiv-X1-Kombination auf die schmale Mondsichel ausrichten. Mit ISO-Werten zwischen 400 und 800 klappt dies bei Belichtungszeiten von 1/60 s bis 1/250 s ganz passabel .. und ist in Minutenschnelle zusammengesteckt. Natürlich hat das Apo-Spektiv seine ganz besonderen Stärken bei der Beobachtung mit dem bloßen Auge (und nicht als Teleobjektiv-Ersatz). Aber hat man so ein Televid mitsamt gutem 32er Okular und einem alten Kamera-Adapter 42303 im Haus, so lockt doch das Experimentieren in der Kombination mit der neuen X1. PS. Ebenfalls sehr einfach möglich ist die Kombination der X1 mit ggf. vorhandenen Elpro-Nahvorsätzen. Damit lässt sich ganz simpel der Mindest-Nahabstand der X1 fast halbieren. Einen schönen Sonntag wünscht Gerhard Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/116299-x1-und-spektiv-der-fr%C3%BChling-ist-da/?do=findComment&comment=1297654'>More sharing options...
herbert gebhardt Posted April 18, 2010 Share #30 Posted April 18, 2010 Sehr schön,ohne großen Aufwand wenn man die Teile dazu hat. Und wenn man sie hat ,sollte man sie auch nutzen.Motive gibt es dafür genug. Sie fallen aus dem Rahmen der " allgemeinen " Fotografie mit Ww,Normal oder leichten Telebrennweiten.Der Halbmond ist ein lohnendes Ziel. Auch in der Lanschaftsfotografie,bei bestimmten Standorten ,gut geeignet. Alles in weiter Ferne,Burgen ,Schlösser,Stadtansichten, die Alpen usw. alles nah ran holen Stativ und klare flimmerfreie Luft sind notwendig. Ich glaube,die Teile von Leica sind dazu wie geschaffen. Freue mich auf viele weitere Bilder von Dir. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted April 18, 2010 Share #31 Posted April 18, 2010 Ebenfalls sehr einfach möglich ist die Kombination der X1 mit ggf. vorhandenen Elpro-Nahvorsätzen. Damit lässt sich ganz simpel der Mindest-Nahabstand der X1 fast halbieren. Ich kenne die Elpro-Linsen nicht, gehe aber davon aus, dass es sich um Nah-Achromaten handelt (mit wieviel Dioptr.?). Wie macht man die an/vor der X1 fest? Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
victorfoxi Posted April 18, 2010 Share #32 Posted April 18, 2010 @ Schauhin Das Mondfoto ist großartig! Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Schau.Hin Posted May 14, 2010 Author Share #33 Posted May 14, 2010 Ich kenne die Elpro-Linsen nicht, gehe aber davon aus, dass es sich um Nah-Achromaten handelt (mit wieviel Dioptr.?). Wie macht man die an/vor der X1 fest? Gruß, Jens Die Beschreibung findet sich hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/1327673-post17.html Viele Grüße Gerhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.