Jump to content

Abgesehen von der Philosophie wie sieht es mit der Qualität aus?


fotoschrott

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Freunde,

ich denke ich bin kein Einzelfall. Für viele Aufnahmen verwende ich ein Canon SLR System mit lichtstarken Zoom Objektiven in der Profi Qualität und Bildstabilisator.

An sich wäre ich mit dem Ergebnis zufrieden, wenn da nicht der Hintergedanke immer da wäre, ists mit Leica viel besser?

Ich selbst verfüge derzeit nur über die Leica Digilux 2 und benutze sie auch öfters.Die Digilux 3 werde ich mir aber troztdem nicht anschaffen, weil ich das SLR System bereits mit Canon hervorragend abgedeckt habe.

Irgendwie gehts da halt dann doch in Richtung M8.

Sollte es einen Anwender geben der ebenfalls Canon und Leica verwendet, wäre ich über seine Meinung dankbar. Mir gehts um die Abbildungsqualität (drucke viel in A3 und stelle die Bilder dann auch aus), die Farbqualität und die Frage wie man die besten Objektive beider Systeme z.B. nach einem Schulnotensystem einstufen würde.

Ich hoffe meine Fragestellung findet verständnis.

Grüße vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Abgesehen von der Philoophie denke ich, daß eine M8 als "andere" Digilux der einzig sinnvolle Zugang und auch Einsatzzweck für diese Kamera ist; unter der Voraussetzung, daß sie letztlich auch unkompliziert und störungsfrei einsetzbar sein wird ... spätestens dann sollten sich auch Fragen nach allfälligen besseren oder schlechteren Qualitäten ganz selbstverständlich erübrigt haben.

Link to post
Share on other sites

ists mit Leica viel besser?

 

Ich denke das lässt sich mit einem einfachen Nein beantworten.

Wenn du unbedingt den Leica-Virus kennenlernen willst, flansch an deine Canon doch mal R-Linsen an.

Aber SLR und dann plötzlich M8, das ist einfach zu unterschiedlich.

Hast du schon mal mit einem Messsuchersystem fotografiert?

Was fotografierst du denn so?

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans

 

Ich selbst fotografiere seit Jahren mit Canon DSLRs, momentan mit der 5d und einigen L Optiken. Die M8 hab ich mir gekauft für Reportagen bei denen ich Zeit habe und/oder unauffällig sein will. Für den täglichen Zeitungskram, natürlich DSLR.

Zu den Objektiven: Verglichen hab ich nur mal das 1,4 35 L und das 1,4 35 Asph. und das war ein sehr großer Unterschied. Das Canon ist wirklich ein klasse Objektiv aber im direkten Vergleich zum Leica denkt man, es wär ne Aldi Scherbe (o.k. etwas übertrieben). Es ist bei Offenblende schärfer als das Canon bei f2. Das C 1,2 85 II möchte ich irgendwann mal mit dem Nocti vergleichen, wenn ich endlich die 30% Zusage bekomme ;-) aber ich schätze da hat das "alte" Nocti schlechte Karten. Die Canon Zooms, na ja das 24-105 L IS ist bestenfalls was für den Tageszeitungsdruck aber das 70-200 L IS ist super.

Bei den Gehäusen kommt es drauf an was du so fotografierst und auf A3 ziehst. Über ISO 640 ist meiner Meinung nach die 5d klar besser, da kann man noch so viel über Detaillschärfe reden, das Rauschen der M8 stört mich eher als die fehlende Detailzeichnung bei der 5d.

Trotzdem ist die M8 eine Klasse Ergänzung.

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Guest peterle

Advertisement (gone after registration)

... Verglichen hab ich nur mal das 1,4 35 L und das 1,4 35 Asph. und das war ein sehr großer Unterschied. Das Canon ist wirklich ein klasse Objektiv aber im direkten Vergleich zum Leica denkt man, es wär ne Aldi Scherbe (o.k. etwas übertrieben)...

Oh,das wird aber böse Zwischenrufe aus dem Süden geben....

Link to post
Share on other sites

Liebe Freunde,

ich denke ich bin kein Einzelfall. Für viele Aufnahmen verwende ich ein Canon SLR System mit lichtstarken Zoom Objektiven in der Profi Qualität und Bildstabilisator.

Wow, gratuliere, nicht übel! Wie der große Fritz Pölking höchstselbst! Bitte schön: Fritz & Gisela Pölking, Naturfotografie

An sich wäre ich mit dem Ergebnis zufrieden, wenn da nicht der Hintergedanke immer da wäre, ists mit Leica viel besser?

Ganz sicher: Nein.

Ich selbst verfüge derzeit nur über die Leica Digilux 2 und benutze sie auch öfters.Die Digilux 3 werde ich mir aber troztdem nicht anschaffen, weil ich das SLR System bereits mit Canon hervorragend abgedeckt habe.

Irgendwie gehts da halt dann doch in Richtung M8.

Klar, irgendwo muss das Geld ja hin. Warum eigentlich "irgendwie"? Gibt's konkrete Probleme mit der Canon-Ausrüstung?

Sollte es einen Anwender geben der ebenfalls Canon und Leica verwendet, wäre ich über seine Meinung dankbar.

Hier gibt es eine professionellen Canon-und-Nikon-Benutzer, bitte lesen: Your Camera Does Not Matter

Mir gehts um die Abbildungsqualität (drucke viel in A3 und stelle die Bilder dann auch aus), die Farbqualität und die Frage wie man die besten Objektive beider Systeme z.B. nach einem Schulnotensystem einstufen würde.

Ganz einfach: Gemessen an "Abbildungs- und Farbqualität" kriegen die besten Linsen beider Systeme die Schulnote "1". (Und die zweitbesten Objektive beider Systeme auch.)

Ich hoffe meine Fragestellung findet verständnis.

Grüße vom Semmering.

Aber ja! Da sind wir alle immer wieder. Aber es ist Quatsch. Wenn Du genug Geld hast und Lust auf eine neue Kamera, kauf' sie Dir, viel Spaß, frohe Weihnachten.

Aber bitte, bitte, bitte verzichte auf den Selbstbetrug, dass Du mit einem neuen Kamerasystem zu merklich verbesserten Bildern kommst! Sonst versaust Du Dir nämlich den Spaß an der neuen Kamera, weil Du im Nachhinein den Kauf nicht rechtfertigen kannst.

 

Viel Glück, W.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

danke für die offene Antwort aus der direkten Praxis. War für mich sehr aufschlussreich. Ich denke es kommt wirklich auf die betreffende Situation an. Es freut mich prinzipiell mit den Canon SLRs und L IS Objetiven letztlich teilweise ganz gut dazustehen (das EF 2,8 70 - 200 habe natürlich auch, aber auch das EF 100-400 und Extender 2x für Wildfotografie).

Aber manchmal hat man "Gusto" auf was anderes. Und da nehme ich gerne die Leica Digilux 2, irgendwie ist sie auch sehr ansprechend, überhaupt wenn man gerne manuell auch noch was tut.

Gibt es eigentlich Adapter für Leica R-Objektive an die Canon? Für Leica M-Objektive wohl sicher nicht!?

Ich werde den "Einstiegswirbel" der M8 ein wenig abwarten und dann zuschlagen.

Bei Canon habe ich die 350er und die D 20. Bei der D 5 warte ich ab ob was Neues in dieser Kategorie kommt (z.B. autom. Sensor-Reiniger etc).

 

Beste Grüße Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Hallo Walther,

deine Sichtweise hats auch in sich! Da kann man nicht viel dagegen sagen, außer dass einem "neues Zeugs" halt wieder motiviert vielleicht auch kreativer zu sein, weil " es muss ja unbedingt eine Steigerung mit so viel Geld verbunden sein". Na ja, gut war es eigentlich schon zu hören, dass nicht umbedingt die Finanzkraft entscheidend ist.

 

Liebe Grüße vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Oh,das wird aber böse Zwischenrufe aus dem Süden geben....

 

Nö, warum: Leica-Objektive waren und sind halt bei Offenblende besser als der Rest der Fotowelt.

Um letzte Zweifel zu beseitigen, könnt' ma ja auch noch die Ladenpreise gegeneinanderstellen ...

Link to post
Share on other sites

Oh,das wird aber böse Zwischenrufe aus dem Süden geben....

 

Von meiner Seite nur die, dass ich am Küchentisch vorgenommene Objektiv-Vergleiche für Kokolores halte. Habe übrigens unlängst in einer Nachtwey-Ausstellung mit WW aufgenommene, farbige Digitalprints im Format ca. 60*90cm gesehen, ich denke mit der Bildqualität (hier in technischer Hinsicht gemeint) könnten mit Ausnahme von "peterle" auch die meisten "LEICA-Fotografen" leben.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

wenn man sich länger damit befaßt, schaut es so aus, dass sich alles wieder ausgleicht.

Was Leica mit seinen tollen Objektiven bei voll geöffneter Blende leistet, kann offenbar Canon mit besserem Rauschverhalten bei höherer ASA Zahl wieder weitt machen.

Anbei ein Link aus dem Canon Forum, vielleicht interessiert es hier auch einge User.

 

"also zum Vergleichen des Rauschens der Leica M8 und der Canon EOS-5D findet sich hier schon mal was - ..etwas weiter runterscrollen und dann Figur 6 und 7 vielleicht einfach mal näher betrachten und dabei verinnerlichen welche ISO-Werte miteinander verglichen werden."

 

Leica M8 Review

Link to post
Share on other sites

Hallo,

wenn man sich länger damit befaßt, schaut es so aus, dass sich alles wieder ausgleicht.

Was Leica mit seinen tollen Objektiven bei voll geöffneter Blende leistet, kann offenbar Canon mit besserem Rauschverhalten bei höherer ASA Zahl wieder weitt machen.

Anbei ein Link aus dem Canon Forum, vielleicht interessiert es hier auch einge User.

 

"also zum Vergleichen des Rauschens der Leica M8 und der Canon EOS-5D findet sich hier schon mal was - ..etwas weiter runterscrollen und dann Figur 6 und 7 vielleicht einfach mal näher betrachten und dabei verinnerlichen welche ISO-Werte miteinander verglichen werden."

 

Leica M8 Review

 

Zitat:

 

"ISO 640 – a very small amount of noise which isn't even worth removing."

 

Unsinn wie diesen liest man leider immer wieder, selbst das Rauschen, das an der 5D bei ISO400 auftritt kann in kritischen Motivbereichen äußerst störend sein.

Link to post
Share on other sites

Darf man Fragen, warum diese Beschreibung als "Unsinn" eingestuft wird? Ist's jetzt so, dass die M 8 im oberen ASA Bereich stärker rauscht als die D 5 oder macht sich da wer einen Spass solche Falschmeldungen zu verbreiten um offensichtlich Leica zu schaden und Canon zu dienen?

Für mich deshalb wichtig, weil ich ernstlich eine der beiden Kameras kaufen werde.

Und selbst probieren kann man da ja nichts. Wennst kaufst hasts und da ist es gescheiter sich vorher schlau zu machen. Die Erfahrungen mit meiner Digilux 2 sind vor allem hinsichtlich der Farbwiedergabe nicht ganz unproblematisch. Ein blühender Mohn war praktisch nicht farbrealistisch in den Kasten zu bekommen.

Aber das ist etwas anderes.Auch das Farbrauschen wird an anderer Stelle des Forums erwähnt und empfohlen einfach ASA 100 zu verwenden.

Also ganz so von der Hand zu weisen wird das Thema Farbrauschen im oberen ASA Bereich ja auch wieder nicht sein.

Also sollte sich ein M8 Anwender für eine Antwort zur Verfügung stellen wäre ich dankbar.

Liebe Grüße vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Ich kann trotzdem nur raten, es vor dem Kauf selber auszuprobieren - ein guter Händler ermöglicht auch einen allfälligen Vergleich - und auch nur Gleiches mit Gleichem zu vergleichen: Identes Motiv, idente Belichtung, idente ASA-Einstellung.

Link to post
Share on other sites

Ist's jetzt so, dass die M 8 im oberen ASA Bereich stärker rauscht als die D 5 oder

 

Also die M8 "rauscht" mehr (oben rum), die Frage ist nur wie sehr stört das und wie sehr stört einen die Rauschunterdrückung der 5d? Das muss jeder selbst entscheiden. Ich habe noch keine Meinung dazu :-)) Kriege meine erst morgen wieder, hoffendlich endgültig, damit ich mal vernünftig damit arbeiten kann.

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Darf man Fragen, warum diese Beschreibung als "Unsinn" eingestuft wird? Ist's jetzt so, dass die M 8 im oberen ASA Bereich stärker rauscht als die D 5 oder macht sich da wer einen Spass solche Falschmeldungen zu verbreiten um offensichtlich Leica zu schaden und Canon zu dienen?

Für mich deshalb wichtig, weil ich ernstlich eine der beiden Kameras kaufen werde.

Und selbst probieren kann man da ja nichts. Wennst kaufst hasts und da ist es gescheiter sich vorher schlau zu machen. Die Erfahrungen mit meiner Digilux 2 sind vor allem hinsichtlich der Farbwiedergabe nicht ganz unproblematisch. Ein blühender Mohn war praktisch nicht farbrealistisch in den Kasten zu bekommen.

Aber das ist etwas anderes.Auch das Farbrauschen wird an anderer Stelle des Forums erwähnt und empfohlen einfach ASA 100 zu verwenden.

Also ganz so von der Hand zu weisen wird das Thema Farbrauschen im oberen ASA Bereich ja auch wieder nicht sein.

Also sollte sich ein M8 Anwender für eine Antwort zur Verfügung stellen wäre ich dankbar.

Liebe Grüße vom Semmering.

 

Ich sage nicht mehr und nicht weniger, als dass auch das Rauschen der 5D bei ISO400 durchaus störend sein kann. Unter der Massgabe, dass die M8 mehr rauscht, ist der zitierte Satz - bezogen auf die Bildqualität der M8 bei ISO640 - daher meiner Ansicht nach Unsinn bzw. eine Verharmlosung.

Link to post
Share on other sites

Danke, ich habe bis jetzt immer über Internet bestellt. Da scheint der Gang zum guten Fotohändler sicher angebracht. Nur der Preis ists halt!

Nach eine Frage - die zitierte "Rauschunterdrückung der 5 D" - ist das so zu verstehen, dass damit auch Details unterdrückt werden und damit verloren gehen? Oder ist einfach nur der Sensor auf die Objektive besser abgestimmt und es kjommt zu keinem "rauschen"? Technisch kenne ich hier die Detials nicht? Kann es sein, dass Leica hier einen anderen Weg geht und das Rauschen bewußt in kauf nimmt oder ist es ein Problem dass Leica noch nicht im Griff hat andere aber wohl schon?

Danke euch für die Mühe der Aufklärung. Es ist aber wichtig solche Dinge zu wissen wenn man Geld in die Hand nimmt. Mir ist eh klar, dass die Canon was anderes ist als die Leica. Die Leica möchte ich aber nur haben wenn sie auch so optimal ist wie man sich vom Namen her erwarten kann. Das eher "händisch/mechanisch" gestylte Konzpt spricht mich an. Nur sollte vor allem die digitale Eigenschaft ebenso "hig tech" sein wie im Gegensatz dazu das Aussehen und Händling "traditionell".

Gruß vom Semmering - übrigens Schnee gibts auch bei uns noch ganz wenig.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...