ErichF Posted March 22, 2010 Share #21 Posted March 22, 2010 Advertisement (gone after registration) Nur M8, höchstens alle 6 Monate, wenn überhaupt. Dann 28er drauf, Bl. 22 und blauer Himmel. Wenn mich die Punkte auf dem 27-Zöller stören, Abpinseln mit diesem Motorpinsel "Sensorscope", falls nötig Swap u. Isopropanol. Falls nicht, wegstempeln. Und meist, wenn irgendmöglich, Blende volle Pulle. Möglichst wenig Linsenwechsel, und immer Hinterlinsen sauberhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 22, 2010 Posted March 22, 2010 Hi ErichF, Take a look here Wie sauber macht ihr euren Sensor??. I'm sure you'll find what you were looking for!
becker Posted March 22, 2010 Share #22 Posted March 22, 2010 und immer Hinterlinsen sauberhalten. Mit hakle feucht;) Gruß Matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
coquillat Posted March 22, 2010 Share #23 Posted March 22, 2010 ..ich habe den Eindruck, daß meine m8 nie richtig Partikelfrei ist. trotz regelmäßiger Reinigung meinerseits.... ist da die Olympus von Holger wirklich soviel effektiver mit dem Vibrationssensorreiniger? herzlich, Nikolaus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 23, 2010 Share #24 Posted March 23, 2010 ..ich habe den Eindruck, daß meine m8 nie richtig Partikelfrei ist. trotz regelmäßiger Reinigung meinerseits....ist da die Olympus von Holger wirklich soviel effektiver mit dem Vibrationssensorreiniger? herzlich, Nikolaus ich habe meine E3 seit 2 Jahren und vorher eine E1 mehrere Jahre. Keine der Beiden habe ich reinigen müssen. Und ich habe kein Luigi-Täschchen. Wer mich kennt, weiss dass ich die Kamera (auch M6 und R8) einfach so mit mir herumtrage. Egal ob warm, egal ob kalt, egal ob Schnee oder Regen oder Küstensalz und -sandnebel. Die Plastiktüte für Starkregen (und Einkäufe und Fahrradsattelschutz usw) ist immer dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted March 23, 2010 Share #25 Posted March 23, 2010 ich habe meine E3 seit 2 Jahren und vorher eine E1 mehrere Jahre. Keine der Beiden habe ich reinigen müssen. Und ich habe kein Luigi-Täschchen. Wer mich kennt, weiss dass ich die Kamera (auch M6 und R8) einfach so mit mir herumtrage. Egal ob warm, egal ob kalt, egal ob Schnee oder Regen oder Küstensalz und -sandnebel. Die Plastiktüte für Starkregen (und Einkäufe und Fahrradsattelschutz usw) ist immer dabei. Ich habe den Sensor meiner Kamera-bei häufigem Objektivwechsel- auch noch nicht reinigen müssen. (1,5 Jahre). Die eingebaute Sensorreinigung ist sehr effektiv. Sensorkontrolle wie vorhergehend beschrieben und mit beleuchteter 7-fach-Lupe von Visible Dust. Ausflecken gibt es praktisch nicht mehr. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 23, 2010 Share #26 Posted March 23, 2010 ja, mittlerweile sind wohl alle großen Firmen mit ihren Schüttelantistaubsensoren effektiv. Anfangs war Olympus einsamer Spitzenreiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 23, 2010 Author Share #27 Posted March 23, 2010 Advertisement (gone after registration) ..ich habe den Eindruck, daß meine m8 nie richtig Partikelfrei ist. trotz regelmäßiger Reinigung meinerseits....ist da die Olympus von Holger wirklich soviel effektiver mit dem Vibrationssensorreiniger? herzlich, Nikolaus Hi, Nikolaus, Olympus geht da einen anderen Weg, der so aber bei einer M8/9 nie möglich sein wird. Denn die LEICA - Leute bauen vor den Sensor schon aus Platzgründen keine Staubfilter ein. Habe ja auch die E3 und hier war eine Reinigung bis jetzt noch nicht nötig. Nur ist bei einer M die Reinigung ja auch leichter als bei einer DSLR mit sehr tiefliegendem Sensor. Meine Frage ging ja auch gar nicht in die Richtung Reinigung an sich, sondern mehr dahin, wie genau nehmt Ihr es hier, und bis zu welcher Größe werden Partikel auf den Sensor akzeptiert. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted March 23, 2010 Share #28 Posted March 23, 2010 Früher habe ich das Thema ernster genommen - oder die Staubanfälligkeit ist bei neuen Ms größer; heute blase ich die M nur mit dem Blasebalg aus und nutze die sehr effektive Staubstempelfunktion von CaptureOne 5 pro. Selbst bei 200% sehe ich da keinen Übergang mehr - und die einmal gewählten Stempelpunkte kann man für alle Aufnahmen einer Session beibehalten und übernehmen. lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.