poseidon Posted March 17, 2010 Share #1 Posted March 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Hi, mit welcher Sauberkeitsstufe gebt ihr Euch zufrieden? Reicht es Euch, 1.) wenn in der "Normal-Ansicht" kein Staubkorn mehr sichtbar ist? 2.) reicht es Euch bei der Ansicht "tatsächliche Pixel "? 3.) oder untersucht ihr den Sensor bei einer "200% Ansicht" ? Würde mich mal interessieren, denn 200% und sauber bekomme ich ohne Reinraum Bedingungen nicht wirklich hin, da sind dann immer noch schwache Punkte zu sehen. Natürlich sieht man da auf einem 30" Monitor auch wieder mehr als auf einem 19 Zöller..... Wirkt sich beim Druck wahrscheinlich noch nicht mal bei A2 sichtbar aus, oder welcher Ansicht seid Ihr da?? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 17, 2010 Posted March 17, 2010 Hi poseidon, Take a look here Wie sauber macht ihr euren Sensor??. I'm sure you'll find what you were looking for!
nic Posted March 17, 2010 Share #2 Posted March 17, 2010 Das hat mich schon mehr Swabs gekostet, als ich mir eigentlich leisten kann oder will ;-)))) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 17, 2010 Share #3 Posted March 17, 2010 Hi,mit welcher Sauberkeitsstufe gebt ihr Euch zufrieden? Reicht es Euch, 1.) wenn in der "Normal-Ansicht" kein Staubkorn mehr sichtbar ist? 2.) reicht es Euch bei der Ansicht "tatsächliche Pixel "? 3.) oder untersucht ihr den Sensor bei einer "200% Ansicht" ? Würde mich mal interessieren, denn 200% und sauber bekomme ich ohne Reinraum Bedingungen nicht wirklich hin, da sind dann immer noch schwache Punkte zu sehen. Natürlich sieht man da auf einem 30" Monitor auch wieder mehr als auf einem 19 Zöller..... Wirkt sich beim Druck wahrscheinlich noch nicht mal bei A2 sichtbar aus, oder welcher Ansicht seid Ihr da?? Ich mache den "üblichen" Test: - Macro-Elmarit-R 2.8/60 geschlossene Blende 22 - Entfernung auf Naheinstellgrenze - Motiv: Gleichmäßig blauer oder grauer Himmel - In Photoshop CS4 auf maximaler Kontrast - In 100%-Ansicht sieht man selbst feinsten Staub als (schwarze) Punkte Beseitigung: - Sensor in staubarmer Umgebung offen legen - Sensor Swab Type 3 - etwas Eclipse-Flüssigkeit drauf träufeln - mit dem Sensor Swab einmal hin, einmal her - mit 4x Augenlupe beobachten, ob Sensor sauber - zur Sicherheit vor dem Schließen des DMR mit Blasebalg nochmals drüberpusten - obigen Test wiederholen - falls restlicher Staub/Dreck durch nur noch winzige Pünktchen verschmerzbar, dann Schluss mit der Reinigungsprozedur. Nach ausgiebigen Sessions lagert sich durch Objektivwechsel selbst im Studio eine Menge Staub auf dem Sensor ab. Das kommt leider auch in hellen Himmelspartien ab Blende 5.6 durchaus zum Vorschein! Ärgerlich besonders bei Panoramen mit viel Stempelarbeit, weil die verdammten Pünktchen ja auf jedem Teilbild erscheinen. Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted March 17, 2010 Share #4 Posted March 17, 2010 Horst, hatte ich Dir mal erzählt, wie ein Leica-Mitarbeiter abends beim Bier meinen Sensor gereinigt hat? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 17, 2010 Author Share #5 Posted March 17, 2010 Horst, hatte ich Dir mal erzählt, wie ein Leica-Mitarbeiter abends beim Bier meinen Sensor gereinigt hat? Hi, das Erlebnis beim DMR hatte ich auch............. Das sehen die da locker, ich hatte heiße Ohren.... Wie gesagt DMR reinigen sehe ich locker............. Aber die anderen die man nicht auseinander nehmen kann, da ist es ohne Reinraumbedingungen fast unmöglich eine total 100%ig sauberen Chip zu bekommen, ganz winzige Teile bei 200% Ansicht der Chipfläche haben ganz leichte Punkte wohl im µ Bereich. Hat mich bis jetzt nicht gestört, aber jetzt hab ich mal gereinigt, und wenn man mal ganz genau geschaut hat, wird man unsicher.......... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 17, 2010 Share #6 Posted March 17, 2010 Schon die Frage ist falsch gestellt. Sauber reicht nicht, rein muss er sein . Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 17, 2010 Author Share #7 Posted March 17, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich mache den "üblichen" Test: - Macro-Elmarit-R 2.8/60 geschlossene Blende 22 - Entfernung auf Naheinstellgrenze - Motiv: Gleichmäßig blauer oder grauer Himmel - In Photoshop CS4 auf maximaler Kontrast - In 100%-Ansicht sieht man selbst feinsten Staub als (schwarze) Punkte Beseitigung: - Sensor in staubarmer Umgebung offen legen - Sensor Swab Type 3 - etwas Eclipse-Flüssigkeit drauf träufeln - mit dem Sensor Swab einmal hin, einmal her - mit 4x Augenlupe beobachten, ob Sensor sauber - zur Sicherheit vor dem Schließen des DMR mit Blasebalg nochmals drüberpusten - obigen Test wiederholen - falls restlicher Staub/Dreck durch nur noch winzige Pünktchen verschmerzbar, dann Schluss mit der Reinigungsprozedur. Nach ausgiebigen Sessions lagert sich durch Objektivwechsel selbst im Studio eine Menge Staub auf dem Sensor ab. Das kommt leider auch in hellen Himmelspartien ab Blende 5.6 durchaus zum Vorschein! Ärgerlich besonders bei Panoramen mit viel Stempelarbeit, weil die verdammten Pünktchen ja auf jedem Teilbild erscheinen. Hi, Karl, dass ist mir schon Klar, und so ähnlich, außer Blasebalg, (ich sauge ab) mach ich dies auch. Ich habe mir sogar mal die Pentax Stempel besorgt, die LEICA auch nimmt. In der normal Ansicht "ganzes Bild" auf meinem 30" Display ist dass dann schon OK, nur bei "tatsächliche Pixel" werden ganz ganz leichte Spuren sichtbar, die bei "200% Ansicht" ganz schöne Brummer werden.............. Daher mal meine Frage........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted March 17, 2010 Share #8 Posted March 17, 2010 Wer fotografiert bei Blende 22? Gruß Steve Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 17, 2010 Author Share #9 Posted March 17, 2010 Wer fotografiert bei Blende 22? Gruß Steve Hi, Steve, dass ist ja nicht dass Problem, Nur wenn wir 100€ und mehr in verschiedene in Reinigungsutensilien investieren, möchten wir (ich) Wissen was am besten geht. Und mich interessiert einfach mal wie genau die User hier wirklich hinschauen, oder auch weg....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 17, 2010 Share #10 Posted March 17, 2010 Also, wie Du weisst habe ich mich auch bezüglich der Sensorreinigung bisher verrückt gemacht . Mittlerweile stellt sich eine "gewisse" Routine ein. Bei der 5D(Mark II) sitzt der Sensor wirklich sehr tief, dass die Reinigung nicht unbedingt einfacher macht. So reinige ich meinen Sensor. - Auspusten ( oder absauggen ) - mit dem Artic Butterfly tupfend nicht ziehend die verbliebenen sichbaren Staubpartikel entfernen. ( Hilfsmittel: die 7fach Sensorlupe mit LED`s ) - dann mit den Photosol ( auch Hersteller der Eclipse 2 !! Reinigungsflüssigkeit ) Swaps Typ III am Rand angesetzt - und mit langsamer Geschwindigkeit bis zum Ende durchziehen - bis in die Ränder !!. Dann den Winkel wechseln und mit der anderen Seite zurück. Wichtig ! - bis zum Rand !! ( Das funktioniert mit den Typ III Swaps tadellos. Sollten nach der Lupenkontrolle dann noch Staubpartikel eventl. durch die Swaps o.ä. vorhanden sein, werden diese mit Artic Butterfly "aufnehmend" entfernt. Anschließend ein Testbild machen, das dann oftmals passt und gut ist. Bei dem Testbild wähle ich natürlich den blauen oder mit Schleierwolken bedeckten Himmel. Auf den ersten Blick ( selbst 100% ) sieht dann noch alles gut aus. Gehe ich dann auf Autokorrektur der CR2 Datei - trifft einen der Schlag. Nein - natürlich nicht. Damit kann man gut leben und ist auf den Bildern bei frisch gereinigtem Sensor nicht zu sehen. Selbst bei Blende 16 oder 22 nicht. Schaue Dir nochmal das Video der M8/9 Fertigung im Werk an. Die Dame in der Produktion, die den Sensor nach der Endkontrolle reinigt, verwendet z.B. einen interessanten Objektivaufbau ( wenn mal kein strahlend blauer Himmerl zur Verfügung steht. ) und als Referenz reicht sogar ein 17 Zoll - Monitor. PS: im dforum.net wird auch meine Vermutung diskutiert das es sich bei dem sogenannten Restschmutz um Partikel auf der Hinterlinse des Objektivs handelt Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted March 17, 2010 Share #11 Posted March 17, 2010 Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted March 17, 2010 Share #12 Posted March 17, 2010 :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
@bumac Posted March 17, 2010 Share #13 Posted March 17, 2010 oder so, mit Spezialswap und Superlösung Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 17, 2010 Author Share #14 Posted March 17, 2010 PS: im dforum.net wird auch meine Vermutung diskutiert das es sich bei dem sogenannten Restschmutz um Partikel auf der Hinterlinse des Objektivs handelt Hi, das ist eine interessante Überlegung, auf die ich noch nicht gekommen bin........ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted March 18, 2010 Share #15 Posted March 18, 2010 Disco-Film Sensorreinigung mit Discofilm Link to post Share on other sites More sharing options...
Steve Ash Posted March 18, 2010 Share #16 Posted March 18, 2010 Disco-FilmSensorreinigung mit Discofilm Hat das schon jemand mit der M8/m9 gemacht? Discofilm war die von mir bevorzugte Methode mit meiner Canon. Die Ergebnisse waren perfekt. Allerdings sind die Trocknungszeiten recht lang, so dass der Verschluss mangels Batteriekapazität sich schließt. Meine Befürchtung waren, dass der Abstand zwischen Sensor und Verschluss bei der M8 kleiner sein könnte und der Verschluss in Kontakt mit dem Film kommt. Das wäre wohl der Supergau. Gruß Steve Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 18, 2010 Share #17 Posted March 18, 2010 Olympus E3 nix reinigen, fotografieren Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted March 19, 2010 Share #18 Posted March 19, 2010 Wer fotografiert bei Blende 22? Gruß Steve Und wie lange bleibt der Sensor "rein"? Bis zum nächsten Objektivwechsel. Da lohnt es nicht, allzu viele Gedanken zu verschwenden ... Grüße, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Dietmar_Wi Posted March 20, 2010 Share #19 Posted March 20, 2010 Eclipse und Reinigungspapier liegen unbenutzt in der Schublade. Ich gehe immer mal wieder mit dem Tetenal CO2 Dingens zu Werke. Das hat bisher immer gereicht. Grüße D Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 20, 2010 Author Share #20 Posted March 20, 2010 Eclipse und Reinigungspapier liegen unbenutzt in der Schublade. Ich gehe immer mal wieder mit dem Tetenal CO2 Dingens zu Werke. Das hat bisher immer gereicht. Grüße D Hi, die Frage hier war nicht " wie reinigst Du " sondern wie genau " guggst DU " ........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.