hagee Posted March 7, 2010 Share #1 Posted March 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Da kam es mir doch in den Sinn ein Leicateil mal nicht online sondern bei der führenden hauptstädtischen Adresse für die im L Forum favorisierten Produkte zu kaufen, beim Fachhändler also, jenem mit dem Fasan. Bei der Bestellung wurde mir die Anzahlung erlassen, nicht weil ich sie nicht hätte leisten können oder wollen, sondern weil der Liefertermin zu unbestimmt. Wochen später erreichte mein Sekretariat dann der Anruf aus der Capitale, das Bestellte sei nun bereit zur Abholung. Per Mail verwies ich auf meinen engen Zeitrahmen, sagte Abholung am Samstag zu, fragte ergänzend nach zwei weiteren Produkten (Liefertermin unbestimmt) und einem 3., welches zurück gelegt wurde. Der Verkaufsakt mit Auspacken und Vorführen war dann freundlich und kompetent. Durchaus gewohnt anstandslos mit meiner EC- Karte bezahlen zu können geriet dieses Unterfangen dann zum Desaster - der Fachhändler will entweder Bares oder PIN- Zahlung; da ich nun nicht jenen Kreisen entstamme, in denen mit größeren Bargeldbeträgen hantiert und eingekauft wird und auch nicht zu jenen Privilegierten ohne Karten- Tageslimit gehöre, scheiterte dieses Unterfangen. Bei der augenscheinlichen Taxierung, ob ich denn gut für das Lastschrift- Verfahren gut sei (in Auto- oder Möbelhäusern gängig), fiel ich dann durch, Penner mit Gitzo halt (Outfit- Beschreibung auf persönliche Anfrage ;-)) . Das sei schon öfter passiert, meinte der Verkäufer (warum wird dies einem nicht vorher mitgeteilt ? ) - wenig trostreich für eine unmittelbaren Zeitverlust von ca. 5h . Aber immerhin: Ich muss nicht noch einmal antreten, kulanter Weise wurde die Zusendung der Ware nach Geldeingang zugesichert (ohne extra Porto !)- wie online Kauf halt. Dass die in oben erwähnter Mail geäusserte Bitte den Akku doch aufzuladen, ignoriert worden war, sei nur nebenbei erwähnt. Um eine dem Provinzler fremde urbane Normalität kann es sich dabei nicht handeln, wie ich aufgrund meiner Erfahrung mit anderen Fotohändlern (München, Bonn, Köln, Hamburg, Stuttgart, Berlin) zu behaupten wage. Immerhin kann ich verbindlich zusichern, dass ich diesen Tempel höchster optischer und feinmechanischer Qualität künftig nicht mehr durch meine Anwesenheit entehren werde. lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 7, 2010 Posted March 7, 2010 Hi hagee, Take a look here Meisterliches Erlebnis in Berlin. I'm sure you'll find what you were looking for!
PeterL Posted March 7, 2010 Share #2 Posted March 7, 2010 Wahrlich kein Meisterstück, eher ein Beispiel für misstrauensgetränkte gesellige Ungeselligkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 7, 2010 Share #3 Posted March 7, 2010 Und die Bank deines geringsten Misstrauens aufzusuchen ging nicht ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted March 7, 2010 Share #4 Posted March 7, 2010 Ich persönlich stehe ja nach wie vor auf den Gag mit dem Bündel aus zusammengerollten Geldscheinen, das nur durch ein Gummiband fixiert wird. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/114669-meisterliches-erlebnis-in-berlin/?do=findComment&comment=1250971'>More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted March 7, 2010 Share #5 Posted March 7, 2010 Bei der augenscheinlichen Taxierung, ob ich denn gut für das Lastschrift- Verfahren gut sei (in Auto- oder Möbelhäusern gängig), fiel ich dann durch, Penner .... Penny, also der Penny-Markt hier in meinem Ort, nimmt Zahlungen mit EC-Karte nur im Lastschrift-Verfahren an. Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
henry34n Posted March 7, 2010 Share #6 Posted March 7, 2010 Ging also nicht nur mir so :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 7, 2010 Author Share #7 Posted March 7, 2010 Advertisement (gone after registration) "Und die Bank deines geringsten Misstrauens aufzusuchen ging nicht ?" Ich bin bei einer regionalen Sparkasse und die hat in Berlin halt keine Filiale . Der Telefonservice verwies an die Geschäftsstelle (und die ist Samstags nicht besetzt) Ansonsten wäre ja seitens des Verkäufers ein rechtzeitiger Verweis auf seine spezifischen Zahlungsbedingungen ausreichend gewesen, um entweder das Limit zu umgehen oder halt den Gag mit dem Bargeld zu praktizieren (was aber auch wieder einen zusätzlichen Gang zu einer Sparkassenfiliale (in deren Öffnungszeiten) erforderlich gemacht hätte) . Einen Vorteil, beim Fachhändler Neuware zu kaufen, kann ich resümierend nicht erkennen, das mag bei Ortsansässigen oder Leuten mit mehr Zeit durchaus anders sein. Ärgerlicher als der Zeitverlust und Verzögerung ist eigentlich, das etwas, was zum Besonderen gedeihen sollte derart auf der Ebene verletzender Krämerei endete . lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 7, 2010 Share #8 Posted March 7, 2010 Manchmal wundere ich mich schon über das Anspruchsdenken in der heutigen Gesellschaft. Bei Unterschrift unter den ausgedruckten Slip im Lastschriftverfahren bleibt bei Nichtdeckung der Händler voll auf dem Verlust sitzen. Anders bei PIN-Eingabe. Ich hätte bei einem neuen Kunden nicht anders gehandelt bei einem Betrag im Wert der M9 (denn offensichtlich handelte es sich ja um eine solche). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 7, 2010 Share #9 Posted March 7, 2010 Meine Hassy habe ich vor 30 Jahren mit etwas über 10 Schecks eines meiner Freunde bezahlt. Für Foto-Koch eigentlich auch nur bedrucktes Papier....... Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 7, 2010 Author Share #10 Posted March 7, 2010 Manchmal wundere ich mich schon über das Anspruchsdenken in der heutigen Gesellschaft.Bei Unterschrift unter den ausgedruckten Slip im Lastschriftverfahren bleibt bei Nichtdeckung der Händler voll auf dem Verlust sitzen. Anders bei PIN-Eingabe. Ich hätte bei einem neuen Kunden nicht anders gehandelt bei einem Betrag im Wert der M9 (denn offensichtlich handelte es sich ja um eine solche). Das Recht des Händlers zog ich an keiner Stelle in Zweifel. Das Recht der Bank, ihr Risiko zu begrenzen auch nicht. Schließlich gibt es ja den Kunden mit den breiten Schultern und ganz ohne Rechte, der alle Risiken auf sich nehmen kann und immerhin spart der Händler derart überflüssige Versicherungsprämien. Es wäre, wie bereits erwähnt, ausreichend gewesen, mich auf diese Zahlungsbedingungen aufmerksam zu machen, die, wie ebenfalls erwähnt, durchaus nicht zur gängigen Praxis bei höherpreisigen Produkten gehören. Ich gebe zu, dass dies ein ungeheurer ja ungeheuerlicher Anspruch ist. Ich wundere mich eher über die Schafsgeduld mit der wir hinnehmen, wie Wirtschaftsunternehmen ihre Risiken minimieren. lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 7, 2010 Share #11 Posted March 7, 2010 Bei einer wesentlich höheren Summe ist mir dies unlängst auch bei einem bekannten Möbelhaus passiert. Da die EC-Karten aus Sicherheitsgründen ein tägliches Limit einhalten, Kreditkarten nicht akzeptiert wurden, mußte alles bei Abholung in Cash gezahlt werden. Zuvor also in die Bank und ebenfalls zuvor die fetten Scheine bestellt. Vor Ausgabe zusätzlich (Geldwäschegesetz) die Personalien notiert. Die Bezahlung geriet zur Bremse an dieser Kasse, die Scheine wurden mehrfach überprüft und gezählt. Mittlerweile ist die Lieferung eingebaut und in Betrieb genommen; wir warten nur noch auf eine mögliche Außenprüfung, warum wir solche Geschäfte bar abwickeln, zumal größere Handwerkerrechnungen neuerdings nur bei unbarer Zahlung steuerlich anerkannt werden. Prinzip oder Methode, ich weiß es nicht. Aber ein Hinweis auf den Etatismus bei uns, der sich wie eine Seuche ausbreitet. Dafür nehmen unsere chinesischen Geschäftspartner ganz selbstverständlich mindestens 3 Monate Zahlungsziel in Anspruch. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 7, 2010 Share #12 Posted March 7, 2010 .... Es wäre, wie bereits erwähnt, ausreichend gewesen, mich auf diese Zahlungsbedingungen aufmerksam zu machen, die, wie ebenfalls erwähnt, durchaus nicht zur gängigen Praxis bei höherpreisigen Produkten gehören. ... Ich gebe zu, das ich nicht so wirklich bewandert mit den gängigen Zahlungsgepflogenheiten für höherpreisige Dingen bin. Ich mach es mir vermutlich zu leicht und packe mir entweder das notwendige Bargeld ein, oder frage vorher. Aber vermutlich ist das laienhaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 7, 2010 Share #13 Posted March 7, 2010 EC-Karten haben idR ein Tageslimit von 1000 oder 2000€. Es wäre z.B. möglich den Betrag zu splitten und 2000€ mit PIN und den Rest per Lastschrift oder mit einer anderen Karte (Kreditkarte) zu begleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 7, 2010 Share #14 Posted March 7, 2010 die frage wäre ja, was denn die "meister" da so schlimmes erlebt haben, daß die praxis dort so ist. mein bäcker schiebt mir das baguette auch erst über den ladentisch, wenn er das gled hat... lohnt nicht den kopf drüber zu zerbrechen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted March 7, 2010 Share #15 Posted March 7, 2010 Ein Laden, der nicht erst seit gestern solch hochpreisige Produkte auch an Fremde verkauft, sollte allen Verkäufer(inen) eine Informationsroutine an die Hand geben, die gewährleistet, dass der Neukunde, der die Gepflogenheiten dieses Ladens nicht kennt, vorbereitet von weit her anreisen kann und entsprechend mit Zahlungsmitteln ausgestattet ist. Bei einem Kiosk müßte dies nicht so eingehalten werden, bis auf die, die auch Leica Produkte anbieten und verkaufen...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted March 7, 2010 Share #16 Posted March 7, 2010 Bei einem Kiosk müßte dies nicht so eingehalten werden, bis auf die, die auch Leica Produkte anbieten und verkaufen...... ... wie z. B. die LFI. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted March 7, 2010 Author Share #17 Posted March 7, 2010 die frage wäre ja, was denn die "meister" da so schlimmes erlebt haben, daß die praxis dort so ist. mein bäcker schiebt mir das baguette auch erst über den ladentisch, wenn er das gled hat... lohnt nicht den kopf drüber zu zerbrechen. Möglicherweise sind Leica- Kunden eine besondere Risikogruppe ;-) Aber: Kreditkarte geht schon mal gar nicht, erklärte mir mal ein Pferdehändler, dem widerfahren, dass die Kreditkartenzahlung zurück gezogen wurde, als der Gaul weg war . Die Barzahlung kenne ich von Höffner, allerdings machten die darauf aufmerksam (wären ja auch ihre Kosten, wenn alles wieder abgebaut und eingepackt werden müsste, nur weil der böse Käufer sich nicht erkundigt hatte, wie dem Händler die Bezahlung den genehm sei). Der ganze Handel wäre ohne Kunden entschieden sicherer. lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 7, 2010 Share #18 Posted March 7, 2010 Ein Laden, der nicht erst seit gestern solch hochpreisige Produkte auch an Fremde verkauft, sollte allen Verkäufer(inen) eine Informationsroutine an die Hand geben, die gewährleistet, dass der Neukunde, der die Gepflogenheiten dieses Ladens nicht kennt, vorbereitet von weit her anreisen kann und entsprechend mit Zahlungsmitteln ausgestattet ist. Ich habe schon des öfteren in Läden eingekauft, die hochpreisige Produkte (z.B. Möbel, Computer, Autos, etc.) an einen Fremden wie mich verkauft und nur Barzahlung akzeptiert haben. Da hat mich nie jemand vorher darauf hingewiesen. (Ich wäre allerdings auch nicht auf die Idee gekommen, daß ein Händler bei solchen Beträgen das Lastschriftverfahren akzeptiert.) Mag sein, daß Du da andere Erfahrungen hast, aber sowas kann auch kontraproduktiv sein. Wenn Meister Kunden, die nur per Email/Telefon bekannt sind, vorab mitteilen würde, wie bezahlt werden kann/muß, dann würde im Forum das Geheule über deren Umgangsformen sicher groß sein. Es gilt nach wie vor die alte Regel: Wie man's macht, macht man's verkehrt... Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted March 7, 2010 Share #19 Posted March 7, 2010 Kreditkarte geht schon mal gar nicht Ich habe in mehreren Fällen bei Meister in Hamburg mit Kreditkarte bezahlt. Das war nie ein Problem. Daß Kreditkarte "schon mal gar nicht" geht, höre ich zum ersten Mal - ich benutze meine seit Ewigkeiten in diversen Ländern und hatte noch nie Schwierigkeiten. Habe allerdings selten mit Pferdehändlern zu tun... Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 7, 2010 Share #20 Posted March 7, 2010 Bei Meister in Berlin geht KK definitiv! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.