Jump to content

Restauration Leica-Standard


jmschuh

Recommended Posts

Hi,

man kann das natürlich so machen,

nur ist es sehr weit vom Originalzustand entfernt.

Eine Wertsteigerung erfährt sie in Sammlerkreisen dadurch auch nicht,

also nur zum Spaß, ansonsten ist es verbrannte Kohle.

 

Schon das Auslegen mit weißer Farbe ist ein Fauxpas,

ist es doch beim Original noch mit Wismut gemacht worden.

 

Diesen Prozess beherrscht wohl heut weltweit höchstens noch 2-3 Personen,

wenn überhaupt. Ich habe dies vor langer Zeit mal selbst gemacht zur

Restauration, ein aufwendiger Prozess, der zu 60% schiefgeht.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Dieses Beispiel wurde schonmal vor längerer Zeit im Forum diskutiert. Sie hat sich ihre schöne Patina in ca. 75 Jahren mühsam erkämpft, leider vergeblich;)

Meine persönliche Meinung: Mechanisch behutsam auf Vordermann bringen und aussen so lassen. Wenn man ein optisches Top-Exemplar möchte, einfach einen New-Old-Stock-Dealer anrufen :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Dieses Beispiel wurde schonmal vor längerer Zeit im Forum diskutiert. Sie hat sich ihre schöne Patina in ca. 75 Jahren mühsam erkämpft, leider vergeblich;)

Meine persönliche Meinung: Mechanisch behutsam auf Vordermann bringen und aussen so lassen. Wenn man ein optisches Top-Exemplar möchte, einfach einen New-Old-Stock-Dealer anrufen :rolleyes:

Wenn ich mich richtig erinnere, war das damals eine Kamera in extrem schlechtem Zustand mit Wasser- und Rostschäden. Bei der war eine solche Überholung angebracht.

Hier nicht.

Eine gründliche Reinigung (CLA) hätte IMHO hier ein Exemplar mit schöner Patina ergeben.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich mich richtig erinnere, war das damals eine Kamera in extrem schlechtem Zustand mit Wasser- und Rostschäden. Bei der war eine solche Überholung angebracht.

Hier nicht.

Eine gründliche Reinigung (CLA) hätte IMHO hier ein Exemplar mit schöner Patina ergeben.

 

Gert,

 

das kann sein, so genau erinnere ich mich nicht.

 

Gruß, R.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Advertisement (gone after registration)

Ich finde die neu Lackierte schrecklich. Wie Horst schon schrieb ... die frisch weiß ausgelegte Schrift, entsetzlich.

Sorgfältigst reinigen, reparieren bis in die letzte Schraube...... ja!!, gegen möglichen Rost sichern..... ja aber doch nicht neu anstreichen!

Link to post
Share on other sites

Natürlich, da wurde viel gemacht :)

 

Aber ich habe da sowieso eine etwas abweichende Meinung dazu.

 

Wenn Ihr eine M3 gebraucht kauft, freut Ihr Euch doch sicher, wenn die Kamera sehr gut erhalten ist.

Bei einer schwarzlackierten Standard, die 20 Jahre älter ist, muß hingegen der unachtsame, lieblose Umgang mit der Kamera sichtbar sein. Warum?

Das gezeigte Teil hat eindeutig mehr als nur "charmante Benutzungsspuren" !

 

Ich persönlich freue mich, daß der Vorbesitzer meiner IIIg stets sorgsam mit der Kamera umgegangen ist, sie eben nicht in der Hosentasche nebst Schlüsselbund ohne Schutz hat zerkratzen lassen, sie nicht ohne Bereitschaftstasche an der Kette baumelnd unterwegs verschlissen hat.

 

Vielleicht ist es ja nicht mehr modern, teure Anschaffungen in Ehren zu halten und sie zu pflegen.

Meine IIIg soll jedenfalls möglichst ohne Kratzer und andere Unachtsamkeiten fürderhin meinen Besitz verlassen.

 

Gruß, Nils

Link to post
Share on other sites

Nils,

 

sehe ich so: Schwarze Kameras dürfen geschrubbt sein, das liegt in der Natur der Sache. Einer 75 Jahre alten Schraubgewinde-Leica darf man das Alter ebenso ansehen, wie einer schwarzen M3 oder sogar einer 2005er Schwarzlack-MP (jaja, hier helfen viele nach). Bei den Chromkameras empfinde ich persönlich einen besseren Erhaltungszustand für vorteilhaft, denn sie werden runtergeritten nie so schön aussehen, wie eine Schwarze.

 

Daß Kameras und vor allem Leicas eher geschont werden, ist eine andere Sache, aber hast Du mal versucht, eine aktuelle Schwarzlack-MP zu nutzen und sie zugleich über Jahre "wie geleckt" aussehen zu lassen? Nahezu unmöglich - sogar die Leica-Werbung merkt das in Verkaufsunterlagen an.

Link to post
Share on other sites

... Daß Kameras und vor allem Leicas eher geschont werden, ist eine andere Sache, aber hast Du mal versucht, eine aktuelle Schwarzlack-MP zu nutzen und sie zugleich über Jahre "wie geleckt" aussehen zu lassen? Nahezu unmöglich - sogar die Leica-Werbung merkt das in Verkaufsunterlagen an.

Habe ich das richtig verstanden, dass alle M9 lackiert werden?

 

Sehen die dann nach einigen Jahren Benutzung aus wie betagte OM 4 Ti?

Link to post
Share on other sites

Habe ich das richtig verstanden, dass alle M9 lackiert werden?

 

Sehen die dann nach einigen Jahren Benutzung aus wie betagte OM 4 Ti?

 

Ich kann da nicht in die Zukunft schauen, digitale M´s werden bei mir in kürzeren Zyklen getauscht ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Ronald,

 

na gut, da spielt wohl auch die Erziehung und Sozialisation bei der Beurteilung eine Rolle und deswegen kann man da nicht wirklich konstruktiv "streiten".

 

Soll jeder seine Kamera mit oder ohne Pflege und gute Behandlung liebhaben ;)

 

Ich habe eine recht umfangreiche Sammlung von Schellackplatten im Schrank, die zeitlich ganz gut zu der Standard-Leica passen.

Jede Platte ist nach Möglichkeit in der Originalhülle und ist weder abgenutzt noch zerkratzt. Ansonsten kauf ich sie mir einfach nicht :p

 

Mir macht es halt mehr Spaß ein Exemplar zu besitzen, welches die Vorbesitzer schonend behandelt haben.

Rauschen und Knistern durch Kratzer und häufiges Abspielen mit der Stahlnadel verbinden zwar viele mit dem "alten Sound", für mich ist sowas nur ärgerlich und nicht der Originaleindruck.

 

So ist halt jeder anders verrückt ...

 

Gruß, Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

der vergleich mit schallplatten ist aber sehr unpassend. diese werden schließlich in ihrer funktion (klang) durch kratzer beeinträchtigt, die kamera nicht.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Ok, nur zeugen für mich Kratzer etc an einer Kamera von einem schlechten Umgang mit eben dieser.

Wer achtlos Kratzer enstehen läßt, interessiert sich auch sicher nicht für den Dreck im Schneckengang des Objektivs, der wie Schmirgel den Verschleiß verursacht etc.

 

Diese "Spirale" meinte ich mehr ;)

 

Gruß, Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

eine kamera ist kein rohes ei sondern ein gebrauchsgegenstand, ein werkzeug, das natürlich gebrauchsspuren bekommt, auch bei ganz normalem, sorgfältigem gebrauch. je länger der gebrauch, desto mehr gebrauchsspuren sammeln sich an.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Schon gut, ich habe wohl verstanden, daß die meisten eine ganz andere Sicht auf ihre alten Schätze haben als ich. Das ist ja nun auch wirklich jedem überlassen, wie er mit den Dingen umgeht.

 

Ich freue mich trotzdem über jede richtig gut erhaltene, Jahrzehnte alte Leica und möchte diese Freude möglichst auch meinen Nachfahren noch ermöglichen.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Also,ich weiß nicht,was das eine mit dem anderen zu tun hat.Ich kenne Leicas,sogar Schraubleicas,die sehen aus wie eben erst ausgepackt.Das ist sicher toll nach vielen Jahrzehnten,aber man traut sich kaum,sie anzufassen und zu benutzen.Und in der Regel brauchen sie einen Service,weil sie nämlich nicht benutzt worden sind.Und da geht dann das Grübeln los,weil dabei natürlich das Original-Siegel zerstört wird.

Und ich kenne Leicas,die jahrzehntelang täglich von morgens bis abends benutzt worden sind,weil nämlich jemand damit seinen Lebensunterhalt verdient und sie bestimmungsgemäß zum fotografieren benutzt hat.Und dieser Mensch hat natürlich sein Werkzeug gepflegt,denn es war die Grundlage seiner Existenz-funktionierte sie nicht,verdiente er nicht mit ihr-aber man sieht ihr an,daß er sie jeden Tag in der Hand gehalten hat;an den Stellen,wo sie gehalten wurde,ist die silberne wie auch die schwarze Verchromumg weg und das blanke Messing sichtbar,dasist kein Zeichen von Unachtsamkeit,sondern eher das Gegenteil,er hat sie gehalten,jedenfalls von langer,intensiver,bestimmungsgemäßer Benutzung.Und,den Verschlußablauf einer solchen Kamera zu hören,ist ein Genuß,so weich und leise läuft eine Kamera halt erst ab,wenn sie eine hohe Zahl an Auslösungen hinter sich hat.

Das ist sicher alles Geschmacksache-ich finde benutzte Kameras schöner-sie haben eine Geschichte-und diese kann man spüren und sehen,sie haben etwas erlebt-und es ist ein großes Vergnügen,ungehemmt mit ihnen fotografieren zu können,ohne Angst haben zu müssen,sie könnten irgendwo anstoßen.Allein schon die 1/8 Sekunde-einfach geil!

Link to post
Share on other sites

Das ist sicher alles Geschmacksache-ich finde benutzte Kameras schöner-sie haben eine Geschichte-und diese kann man spüren und sehen,sie haben etwas erlebt-und es ist ein großes Vergnügen,ungehemmt mit ihnen fotografieren zu können,ohne Angst haben zu müssen,sie könnten irgendwo anstoßen.Allein schon die 1/8 Sekunde-einfach geil!

Schön gesagt, das geht mir genau so.

Link to post
Share on other sites

Guten Tag, geehrtes Forum!

 

Also, eine so schön restaurierte Kamera ist schon ein Blickfang und löst natürlich Bewunderung bei vielen Leuten aus.

Diesen Zustand herzustellen, das ist theoretisch bei jedem Stück möglich.

Der Originalzustand allerdings, der muss "wachsen". In der KFZ-Oldtimerszene kann man diese Wertigkeit auch sehr gut wahrnehmen.

Persönlich erfreut mich natürlich auch ein gut funktionierender Apparat, den man aber ruhig das Alter ansehen darf.

 

Freundliche Grüsse

Hans (leilei)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...