Jump to content

Wie sichert Ihr Eure Photos


Guest bunter4324

Recommended Posts

Guest bunter4324

Advertisement (gone after registration)

Blickdichtung hat gerade über den Verlust seines kompletten Bildbestandes berichtet. Die Crux digitaler Aufnahmen. Quasi der finale Gau.

 

Wie sichert Ihr Eure Fotografien? Bei mir sind es aktuell 2 Festplatten a 1 TB mit gespiegeltem Datenbestand (JPEG, RAW, gescannte Analogaufnahmen) und 1 TB Festplatte extern, die an einem anderen Ort als der MAC Pro steht.

 

 

Gruß aus Berlin

Link to post
Share on other sites

  • Replies 62
  • Created
  • Last Reply

Früher habe ich Papierbilder gemacht und diese in die Alben verbracht, die Negativ-Streifen kamen extra in Verwahrung.

Die Folge war, daß irgendwann mal der Platz ausgeht und das Aussortieren und Umsortieren die Einlagen der Alben aufschnitt, - neue Alben wurden gebraucht.

Dann kam das Web und die Homepage und die Fotoforen- ergo wurden hybride Bilder gemacht und die auf CD's gebrannt, die nach einiger Zeit z.T. nicht mehr gut lesbar waren.

Da ich um die Technik von Festplatten weiß, sichere ich die Bilder dort nicht mehr,

sondern lade sie auf den eigenen Webspace oder den "outgesourcten" (3 Stück) - wo

"redundant" die Daten immer wieder umgeschichtet und gesichert werden.

Dadurch könnte ich praktisch von jedem Rechner auf der Welt meine Homepage und somit auch die Bilder bearbeiteten oder umbauen oder einfach zur zeigen.

Einen Datengau kennt man mit dieser Methode freilich nicht- auf der Cam können (Dank digitaler Technik) über tausend Bilder gespeichert werden, was mir sehr gewagt vorkommt, schaut man sich die winzigen Teile an...

Ganz ganz wichtig ist (für mich ganz persönlich) die Philosophie, die hinter des eigenen Stils steht, die immer wieder sehr ähnliche Aufnahmen schaffen wird- egal mit welcher Technik, egal mit welchem Equipment, egal zu welcher Jahreszeit oder Gegend der Welt.

 

Die Idee ist die Portierbarkeit und Reproduzierbarkeit des Blickwinkels in Farben/Kontrasten, die so exakt wie denkbar der Natur entsprechen müssen -

Unsere Augen zeigen den Weg- von diesem irre ich nie wieder ab,

egal welche "Kritiken" oder Bildkommentare kommen.

 

Sollten also doch mal Daten verloren gehen, ist das kein Beinbruch, sondern eine Chance wieder einmal mit der "Botanisiertrommel" loszuziehen und

ganz neue Bilder zu machen- evtl. noch einen Takt deutlicher in obige Richtung gehend...

Link to post
Share on other sites

Das wie halte ich erstmal nicht so wichtig, als das ob überhaupt.

 

OK, nun zum wie:

 

Was will man:

 

1. Redundanz, möglichst unabhängig vom laufenden System

2. Aktuelle Datenbestände

3. Bequeme Handhabung bei Sicherung und Wiederherstellung

 

Damit kommt für mich nur die klassische Datensicherung mit Streamer und prof. Datensicherungsoftware in Frage mit täglichem Bandwechsel incl. Wochen- und Monatsbändern, die im Brandschutztresor aufbewahrt werden (sollten;)).

Damit sollte der Supergau nie zu Datenverlust führen sondern 'nur' zu monitären.

 

Bei anderen Systemen (z.B:USB-Festplatten) sehe ich ein Höchstmaß an Disziplin von Nöten, dass ähnlicher Datensicherheit vorhanden ist, die ich nicht habe und ich nur selten bei anderen sehe.

Link to post
Share on other sites

Das wie halte ich erstmal nicht so wichtig, als das ob überhaupt.

 

OK, nun zum wie:

 

Was will man:

 

1. Redundanz, möglichst unabhängig vom laufenden System

2. Aktuelle Datenbestände

3. Bequeme Handhabung bei Sicherung und Wiederherstellung

 

Damit kommt für mich nur die klassische Datensicherung mit Streamer und prof. Datensicherungsoftware in Frage mit täglichem Bandwechsel incl. Wochen- und Monatsbändern, die im Brandschutztresor aufbewahrt werden (sollten;)).

Damit sollte der Supergau nie zu Datenverlust führen sondern 'nur' zu monitären.

 

Bei anderen Systemen (z.B:USB-Festplatten) sehe ich ein Höchstmaß an Disziplin von Nöten, dass ähnlicher Datensicherheit vorhanden ist, die ich nicht habe und ich nur selten bei anderen sehe.

 

Redundanz kann intern (mit Raid) passieren oder auf einem gemieteten Space bei einem großen Anbieter.

Aktualieren kann man mit Software oder per Handsortierung, was nur eine schnelle Bildbetrachtungssoftware braucht -die eine Vorschaufunktion hat- z.b. IrfanView.

Bequem ist die Handhabung mittels FTP immer.

(Zusätzlich sichere ich die Datenbestände auch noch auf Festplatte, falls dem dortigen Server etwas zustoßen sollte- so ist die ganze Seite mit z.Zt. über 300 html Seiten wieder herstellbar)

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Blickdichtung hat gerade über den Verlust seines kompletten Bildbestandes berichtet. Die Crux digitaler Aufnahmen. Quasi der finale Gau.

 

Wie sichert Ihr Eure Fotografien? Bei mir sind es aktuell 2 Festplatten a 1 TB mit gespiegeltem Datenbestand (JPEG, RAW, gescannte Analogaufnahmen) und 1 TB Festplatte extern, die an einem anderen Ort als der MAC Pro steht.

 

 

Gruß aus Berlin

 

1. Habe im Urlaub einen kleines MAC book pro dabei.

2. Zuhause auf eine externe Festplatte (1 TB) mit "Time Machine" jede Stunde (alles auch Office-Dateien, akuelle Updates, . . . . .)

3. Die 1 TB Platte wird dann jeden Monat (kann man auch jede Woche machen) über eine Verbindung in einen anderen Raum gespiegelt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

1. Habe im Urlaub einen kleines MAC book pro dabei.

2. Zuhause auf eine externe Festplatte (1 TB) mit "Time Machine" jede Stunde (alles auch Office-Dateien, akuelle Updates, . . . . .)

3. Die 1 TB Platte wird dann jeden Monat (kann man auch jede Woche machen) über eine Verbindung in einen anderen Raum gespiegelt.

 

 

Bei Blitzschlag oder Computerviren kann es trotzdem zum Totalverlust der Daten kommen!

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Bei Blitzschlag oder Computerviren kann es trotzdem zum Totalverlust der Daten kommen!

 

Ein guter aktueller Virenschutz ist alles.

 

Des weitern ist die gespiegelte Platte in der Restzeit offline.

Link to post
Share on other sites

Ich habe an 2 getrennten Orten Rechner mit dem aktuellen Lightroom und die Daten getrennt nach Kamera und Monat auf vom Betriebssystem und den Programmen getrennten Festplatten gespeichert. Dazu noch eine USB-Platte, mit der ich zusätzlich die aktuellen Daten, Bearbeitungen und Sicherungen bei den einigermaßen regelmäßigen Ortswechseln mitnehme.

Da Festplatten nichts mehr kosten, wechsle ich etwa alle 2 Jahre die Platten aus, natürlich auch (in größeren Zeitabschnitten) die Rechner selbst.

Dadurch sind bis auf die letzten Bilder alle Daten auf mindestens 3 getrennten Platten vorhanden.

Das Betriebssystem, die Programme und die Konfiguration sichere ich regelmäßig auf einer eigenen physikalischen Platte im jeweiligen Rechner mit Norton-Ghost.

Somit sind in allen Rechnern mindestens 3 physikalische Platten vorhanden.

Daß die Rechner natürlich mit den aktuellsten Schutzprogrammen ausgerüstet sind, ist doch wohl selbstverständlich.

 

Vor dieser Regelung hatte ich meinen bisher gefährlichsten Schaden nach dem schlagartigen und totalen Ausfall des nicht mehr hergestellten Motherboards eines Rechners, das ich nur mit Glück und über eBay durch ein neues, aber "abgelagertes" Board ersetzen konnte, auf dem die vorhandene Platte mit dem Betriebssystem und allen Programmen auf Anhieb lief.

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Wie einfach war das doch mit Negativ und Fotoalben:(

 

LG Elena

 

Ja, das stimmt. Aber da gab es andere Probleme. (Feuchte Luft, Auffinden der Dias, .....)

 

Viele Grüße

 

Jockele

Link to post
Share on other sites

Guest bunter4324
Wie einfach war das doch mit Negativ und Fotoalben:(

 

LG Elena

 

War es das wirklich? Denke ich da an die Diabestände meines Vaters - von Pilzbefall bis Wasserschaden gab es da auch so Einiges...

 

Gruß aus Berlin

Link to post
Share on other sites

Ein guter aktueller Virenschutz ist alles.

 

Des weitern ist die gespiegelte Platte in der Restzeit offline.

 

Seit Win3.11 bin ich mit der Computerei zugange und der festen Überzeugung, daß die Antivirenprogramme mehr Viren bringen als zuvor vorhanden gewesen sein können...

(Besser ist ein gut eingesteller Router und ein guter Browser, der den Müll aussen vor lässt und vor allen Dingen Eigenkontrolle bei der Seitenauswahl)

Link to post
Share on other sites

Guest Jockele
Seit Win3.11 bin ich mit der Computerei zugange und der festen Überzeugung, daß die Antivirenprogramme mehr Viren bringen als zuvor vorhanden gewesen sein können...

(Besser ist ein gut eingesteller Router und ein guter Browser, der den Müll aussen vor lässt und vor allen Dingen Eigenkontrolle bei der Seitenauswahl)

 

Sehr schön. Seit DOS 1.0 (1982) arbeite ich mit PCs und es war immer wichtig einen entsprechenden Schutz zu haben.

 

Aber das soll jeder für sich selber entscheiden.

 

Viele Grüße

 

Jockele

Link to post
Share on other sites

Wenn ich es recht bedenke, habe ich in meinem Leben vielleicht drei oder vier Dutzend Bilder gemacht, die ich richtig gut fand. Wären sie weg, wäre es zwar schade, aber die Welt ginge davon nicht unter. Außerdem finde ich das Bilder machen viel spannender als das Haben, der Akt des Gestaltens ist das Wichtige für mich. Wenn die Bilder fertig sind, schenke ich sie gern her an Menschen, denen sie gefallen. Nachtrauern tu ich eigentlich nur Bildern, die ich zwar im Kopf habe, die aber nie gemacht wurden.

Link to post
Share on other sites

Guest bunter4324
Wenn ich es recht bedenke, habe ich in meinem Leben vielleicht drei oder vier Dutzend Bilder gemacht, die ich richtig gut fand. Wären sie weg, wäre es zwar schade, aber die Welt ginge davon nicht unter. Außerdem finde ich das Bilder machen viel spannender als das Haben, der Akt des Gestaltens ist das Wichtige für mich. Wenn die Bilder fertig sind, schenke ich sie gern her an Menschen, denen sie gefallen. Nachtrauern tu ich eigentlich nur Bildern, die ich zwar im Kopf habe, die aber nie gemacht wurden.

 

Die ältesten Bilder in meiner "Sammlung" sind gescannte Bilder von meinem Urgroßvater kurz vor der Jahrhundertwende. Ich kann mir nicht vorstellen, das die für irgendjemand außerhalb meiner Familie von Interesse sein könnten. Für mich und zu meinem großen Erstaunen inzwischen auch für meine Töchter sind sie es allerdings.

Die Frage nach dem, was es sich zu archivieren lohnt wird jeder für sich sehr unterschiedlich beantworten.

 

Wirklich bedeutende Aufnahmen, ich wünschte ich hätte da nur ein halbes Dutzend oder oder nur 2....

 

Gruß aus Berlin

Link to post
Share on other sites

Seit Win3.11 bin ich mit der Computerei zugange und der festen Überzeugung, daß die Antivirenprogramme mehr Viren bringen als zuvor vorhanden gewesen sein können...

(Besser ist ein gut eingesteller Router und ein guter Browser, der den Müll aussen vor lässt und vor allen Dingen Eigenkontrolle bei der Seitenauswahl)

 

Welch grundlegendes Statement. Glaubst du das eigentlich selbst?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...