ulysses Posted February 24, 2010 Share #1 Posted February 24, 2010 Advertisement (gone after registration) ein wichtiger Grund zum Erwerb der M8 war für mich die mögliche Verwendung der Objektive der Analogleica, die aber nicht immer unproblematisch ist. Beim Einsatz des Super Angulons ist die automatische Belichtungsmessung nicht möglich, wahrscheinlich weil der Objektivtubus in den Messtrahl hineinreicht. es wird zwar ein Meßwert angezeigt, der aber gegenüber dem Normalobjektiv einen 3-4-mal geringeren Wert anzeigt und wahrscheinlich nicht exakt ist. Hat jemand Erfahrung im Einsatz dieses Objektivs an der M8? Belichtungswertkorrektur? Messung mit dem Normalobjetiv mit anschl. Objektivwechsel oder Benutzung eines separaten Belichtungsmesser? Bez. des Visoflexeinsatzes gibt es keine Angaben, kann jemand hierzu etwas sagen, funkioniert z.B. die automatische Belichtung? Gruss N.S. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted February 24, 2010 Share #2 Posted February 24, 2010 ... mit dem Super Angulon fährst Du am besten mit einem Handbeli, alles andere ist entweder zu umständlich (Objektivwechsel) oder liefert falsche und nicht reproduzierbare Ergebnisse (Innenmessung mit Korrekturfaktor). Ansonsten funktionieren die Super Angulone mit durchaus guten Ergebnissen, die freilich nicht ganz an neuere Objektivkonstruktionen heranreichen, aber für meine Begriffe doch zufriedenstellend sein können. Ich habe ein altes 4,0er SA, das allerdings seit Anschaffung meines hervorragenden neuen 18er Zeiss etwas weniger genutzt wird. Als ultrakompakte Lösung gebe ich es dennoch nicht her ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted February 24, 2010 Share #3 Posted February 24, 2010 Bez. des Visoflexeinsatzes gibt es keine Angaben, kann jemand hierzu etwas sagen, funkioniert z.B. die automatische Belichtung? Zwar kein Visolexansatz, aber der BEOON: 1:3 mit 50 mm und Blende 16 bei automatischer Belichtung! Außer Veränderung der Größe keine Korrektur! Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 24, 2010 Share #4 Posted February 24, 2010 An der M7 funktioniert die Automatik mit dem Visoflex ausgezeichnet. Warum sollte das bei der M8 deutlich anders sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 24, 2010 Share #5 Posted February 24, 2010 Man muß beim Visoflex III auf kontinuierliche Spiegelbewegung stellen, vor dem Messen den Auslöser antippen, damit die Belichtungsautomatik anspringt und dann langsam auslösen. Die M7 schaltet sich schneller vom Ruhezustand auf Aufnahme, als die M 8. Da liegt das Problem. Bei Freihandaufnahmen messe ich einmal und stelle dann die Belichtungszeit manuell ein. Dann kann ich schneller fotografieren. Vom Stativ aus: Fokus und Ausschnitt bestimmen, Spiegel hochklappen und auslösen. Handbelichtungsmesser ist praktischer. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 24, 2010 Share #6 Posted February 24, 2010 Man muß beim Visoflex III auf kontinuierliche Spiegelbewegung stellen, vor dem Messen den Auslöser antippen, damit die Belichtungsautomatik anspringt und dann langsam auslösen. ... Läufst Du dann nicht Gefahr, dass die Belichtung bereits bei noch nicht ganz hochgeklapptem Spiegel gemessen wird, mit einem völlig überbelichteten Ergebnis? Das passiert mir hin und wieder. Die Schraube, mit der beim Visoflex der Kamerasucher betätigt wird, lässt sich aber sehr präzise feinjustieren, so das man nach einigem Probieren die richtige Position in der alles stimmt, herausfinden kann. Wenn alles klappt, klappt die Belichtungsmessung mit Visoflex an der M8 jedenfalls gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 26, 2010 Share #7 Posted February 26, 2010 Advertisement (gone after registration) Also, ich hab es so nicht hingekriegt. Die Kamera ist immer aus und springt nicht schnell genug an. Vielleicht kann man den Ruhezustand der Kamera abschalten, aber das finde ich nicht im Menu. Ich mache es halt so, wie mit der M 5. An sich ist der Belichtungsmesser so schnell, daß er bei jeder Spiegelbewegung korrekt messen sollte. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
wes Posted March 20, 2010 Share #8 Posted March 20, 2010 Bei mir funktioniert die Belichtungsmessung und das Auslösen perfekt. Mit etwas Geduld habe ich die richtige Einstellung gefunden. Anbei zwei Fotos. LG Wes Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted March 22, 2010 Share #9 Posted March 22, 2010 Ich empfand es weniger mühevoll, die Abstimmung zwischen der korrekten Belichtungs-Messung und Spiegelauslösung zu erreichen ... vielleicht hatte ich auch nur Glück und traf's gleich zu Beginn. Den Hinweis von Thomas halte ich für wichtig, dass man nicht sehr schnell auslösen (durchdrücken) sollte. Auch entfesseltes Blitzen klappt gut mit dem entsprechenden Kabel (und der stehenden Sucherlupe). Habe mit den beiden "historischen" 3,5/65er Elmaren (Leitz Canada / Wetzlar) und dem Balgen experimentiert und ganz ansehnliche Ergebnisse erzielt. In den Tele-Bereich muss ich noch vorstoßen ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.