Micha64 Posted February 20, 2010 Author Share #21 Posted February 20, 2010 Advertisement (gone after registration) Auf keinen Fall als erstes Objektiv ein Summarit 1,5/50, es sei denn du wolltest ausschließlich S/W fotografieren. nicht ausschließlich, aber größtenteils. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 20, 2010 Posted February 20, 2010 Hi Micha64, Take a look here Welches 50er Objektiv?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Altvorder Posted February 20, 2010 Share #22 Posted February 20, 2010 Dumme Frage, aber hat Dein altes 2,8 irgendwelche Mängel wie leichten Nebel ? Der Unterschied ist nämlich wirklich sehr deutlich ! Danke für diese tollen Bildvergleiche, da wird einiges deutlich - oder eben nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha64 Posted February 20, 2010 Author Share #23 Posted February 20, 2010 auch meinen Dank für die tollen Bildvergleiche! Für mich sieht das alte 2,8er auch ein wenig verwaschen aus. Sind da wirklich so gravierende Unterschiede zwischen alt und neu? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2010 Share #24 Posted February 20, 2010 Auf keinen Fall als erstes Objektiv ein Summarit 1,5/50, es sei denn du wolltest ausschließlich S/W fotografieren. Hier mal ein Farbvergleich zwischen dem alten Summarit und dem starren Summicron, jeweils bei Blende 2 (die Darstellung im Forum ebnet die Unterschiede stärker als ich dachte, im Original sind sie viel deutlicher): Summarit: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Summicron: Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Summicron: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/113120-welches-50er-objektiv/?do=findComment&comment=1232468'>More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2010 Share #25 Posted February 20, 2010 Dumme Frage, aber hat Dein altes 2,8 irgendwelche Mängel wie leichten Nebel ? Der Unterschied ist nämlich wirklich sehr deutlich ! Danke für diese tollen Bildvergleiche, da wird einiges deutlich - oder eben nicht Ich staune auch jedesmal wie schlecht das alte 2,8 sowohl im Vergleich zum neuen als auch zum 3,5 ist (allerdings nur bei Offenblende, ab Blende 5,6 werden die Unterschiede auch zum neuen sehr gering), allerdings stimmt das im Prinzip mit anderen Erfahrungen überein, ich weiß allerdings nicht, ob es immer so deutlich ist. - Nebel oder sonstige erkennbare Mängel hat es gar nicht, vielleicht ist es aber auch aus anderen nicht gleich erkennbarern Gründen eine "Gurke". Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha64 Posted February 20, 2010 Author Share #26 Posted February 20, 2010 obwohl ich mir gerade auch überlege ein wenig fremd zu gehen und mir evt. das Voigtländer Nokton 1,5/50er rauszulassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted February 20, 2010 Share #27 Posted February 20, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Lenn, 1958 hatte man aber schon Lanthan der zweiten Generation und mich interessiert es wirklich, warum ein ganz neues Elmar 2,8 / 50 "besserr" ist als eines von 1958 ist. Gruß, Nils Hallo, ich habe für meine M2 ein Elmar 1:2,8 versenkbar. Es steht der Kamera sehr gut, meine ich. Nun hätte ich auf Grund der hier dargelgten Meinungen gerne gewußt, wann es produziert worden ist. Wo kann ich anhand der Seriennummer das Baujahr nachschlagen? Herzlichen Dank im Voraus Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha64 Posted February 20, 2010 Author Share #28 Posted February 20, 2010 Hallo,ich habe für meine M2 ein Elmar 1:2,8 versenkbar. Es steht der Kamera sehr gut, meine ich. Nun hätte ich auf Grund der hier dargelgten Meinungen gerne gewußt, wann es produziert worden ist. Wo kann ich anhand der Seriennummer das Baujahr nachschlagen? Herzlichen Dank im Voraus Gruß Volker Hi Volker, hier kann Dir geholfen werden: Summilux - Numéros de série Grüße, Micha ich hoffe das mit dem Link ist jetzt ok, wenn nicht, bitte Bescheid sagen Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2010 Share #29 Posted February 20, 2010 obwohl ich mir gerade auch überlege ein wenig fremd zu gehen und mir evt. das Voigtländer Nokton 1,5/50er rauszulassen. Das kann man vielleicht einer M9 zumuten, aber doch nicht einer M3:eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 20, 2010 Share #30 Posted February 20, 2010 Och, das Voigtländer 1,5/50 habe ich diversen Ms zugemutet, unzufrieden war ich nie. Meins war optisch gut und mechanisch absolut sauber verarbeitet. Im Rahmen der 'Fuhrpark-Bereinigung' hat dann doch das Summicron (letzte Rechnung) überlebt. Wäre vielleicht anders gekommen, wenn ich nicht im Sommer 2009 ein Summilux-50 zur SL2 günstig erworben hätte. Noch mal zur Ausgangsfrage: Ich empfehle immer noch ein starres Summicron --- und vielleicht irgendwann ein exzellentes 'red-scale'-Elmar-50 dazu, weil es einfach wunderschön ist und die kompakteste denkbare M macht. Ärgerlich ist dann der nötige Adapter. Liebe Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha64 Posted February 20, 2010 Author Share #31 Posted February 20, 2010 Das kann man vielleicht einer M9 zumuten, aber doch nicht einer M3:eek: da kann ich (noch) nix zu sagen .. hab ja meine M3 noch nicht, sie kommt erst nächste Woche Link to post Share on other sites More sharing options...
Micha64 Posted February 20, 2010 Author Share #32 Posted February 20, 2010 Lenn, das red scale .. ist das die 3,5/50er Schraube? Liebe Grüße, Micha Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 20, 2010 Share #33 Posted February 20, 2010 Ja, Micha, das 'red-scale' 3.5/50 ist eine winzige 'Schraube' von verblüffender Qualität, die letzten Baujahre. Wenn Du die Suchfunktion bemühst, wirst Du dazu was finden. Es gibt aber recht oft 'scheinbare' red-scales, also in solche Fassungen eingesetzte ältere Linsensätze. Ist halt Fingernagel-Killer, aber sonst famos. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted February 20, 2010 Share #34 Posted February 20, 2010 Ja, Micha, das 'red-scale' 3.5/50 ist eine winzige 'Schraube' von verblüffender Qualität, die letzten Baujahre. Wenn Du die Suchfunktion bemühst, wirst Du dazu was finden. Es gibt aber recht oft 'scheinbare' red-scales, also in solche Fassungen eingesetzte ältere Linsensätze. Ist halt Fingernagel-Killer, aber sonst famos. Grüße! Lenn Ich stimme Lenn zu. Aber: Die Blendeneinstellung ist sehr unbequem. Deswegen würde ich ein Summicron 2/50 schwarze Version III empfehlen. Ist zwar etwas teurer als die vorherigen Versionen, aber die sind einfach hervorragend. Im übrigen: Nichts übereilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2010 Share #35 Posted February 20, 2010 Hier das 3.5/50-Elmar mit Bajonett und das mit "roter Skala" in Schraubfassung: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/113120-welches-50er-objektiv/?do=findComment&comment=1232627'>More sharing options...
Altvorder Posted February 20, 2010 Share #36 Posted February 20, 2010 Sehr schön und vielen Dank für diese plastischen Informationen! Zwischen den beiden gezeigten Elmaren 3,5 dürfte aber kein Unterschied bei den Bildergebnissen sein Gruß, Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
sandro Posted February 20, 2010 Share #37 Posted February 20, 2010 Ich habe nochmal meine Notizen nachgesehen, weil mir auffiel daß so viele von euch das alte Elmar 2.8 nicht hoch schätzen. Ich muß aber zugeben daß ich bei meine Vergleichsaufnahmen alles auf 5.6 genommen habe. Trotzdem mag das Elmar für manche Sachen. Lex Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted February 20, 2010 Share #38 Posted February 20, 2010 Ich habe nochmal meine Notizen nachgesehen, weil mir auffiel daß so viele von euch das alte Elmar 2.8 nicht hoch schätzen. Ich muß aber zugeben daß ich bei meine Vergleichsaufnahmen alles auf 5.6 genommen habe. Trotzdem mag das Elmar für manche Sachen.Lex Ich habe mal nachgeschaut, das Baujahr ist 1960 und mir gefällt es in seiner opt. Wirkung ausgezeichnet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/113120-welches-50er-objektiv/?do=findComment&comment=1232769'>More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2010 Share #39 Posted February 20, 2010 Sehr schön und vielen Dank für diese plastischen Informationen! Zwischen den beiden gezeigten Elmaren 3,5 dürfte aber kein Unterschied bei den Bildergebnissen sein Gruß, Nils Ich kann keine Unterschiede bei der Abbildungungsleistung der Version mit Schraubfassung und mit Bajonettfassung feststellen. Auch bei einem Vergleich mit einem 3,5 Elmar von 1932 - allerdings nachträglich vergütet - sehe ich keine Unterschiede. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 21, 2010 Share #40 Posted February 21, 2010 Vielleicht kommt noch jemand und behauptet, daß das Anschrauben eines Bajonettrings die Abbildungsleistung beeinflußt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.