Jump to content

Pilz? Reinigung


rockabilly

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Neulich ist mir eine vermutlich auf IIf umgebaute IIIa in die Hände gekommen, inklusive Summar.

Das Glas sieht allerdings aus, wie ein schmutziges Bierglas, jedoch kann ich keine Fadenstrukturen erkennen.

Kann man das reinigen?

Vergütet sind diese Objektive ja nicht....

 

Dankeschöän und Gruß

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Ich hatte mal ein von der Fassung her sehr schönes Elmar 2,8/50 in SM. Bei dem war die Frontlinse auch so im Aussehen. Ich habe sie ausgebaut und mit allen bekannten Reinigunsmitteln für optische Linsen versucht zu reinigen. Erfolglos. Ich hab das Objektiv dann zum CS gebracht, die Diagnose lautete: Frontlinse ersetzen. Vielleicht hast du mehr Glück.

Link to post
Share on other sites

Leica reinigt nur ab einem bestimmten Baujahr der Objektive. Ich glaube, nachdem die Hartvergütung eingeführt wurde.

Ich selbst habe mal ein 90er Elmarit bei Photomechanik Rheinhardt reinigen lassen. Das ging sehr gut und kostete ca. 60€

Der Erfolg häng auch davon ab, ob der Pilz auf einer Linse sitzt (gut) oder sich in die Verkittung zwischen zwei Linsen gefressen hat (schlecht).

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Beim Summar kommt es leider häufig vor, dass der Balsam, mit dem zwei Elemente verkittet werden, austrocknet, verhärtet oder was auch immer, was das Objektiv praktisch unbrauchbar macht. Es gibt Berichte, wonach eine Erhitzung des Objektivs im Backofen den Kitt wieder flüssig machen soll und er sich dann wundersamerweise wieder gleichmäßig verteilt (die Grenze zwischen Magie und Realität scheint mir bei den Schilderungen etwas unklar zu sein;)).

 

Im internationalen Forum gab es neulich einen Hinweis auf einen Spezialisten in England, der sich um das Summar kümmert. Den Link gibt es hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/newreply.php?do=newreply&p=1230968.-

 

Ich habe auch so ein Teil, das zwar eine schöne Fassung, aber unbrauchbare Linsen hat. Ich habe gesucht und ein zweites mit unschöner Fassung und verhätnismäßig guten Linsen für 90,-€ gefunden.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen!

 

Neulich ist mir eine vermutlich auf IIf umgebaute IIIa in die Hände gekommen, inklusive Summar.

Das Glas sieht allerdings aus, wie ein schmutziges Bierglas, jedoch kann ich keine Fadenstrukturen erkennen.

Kann man das reinigen?

Vergütet sind diese Objektive ja nicht....

 

Dankeschöän und Gruß

 

Jan

 

Wenn das Objektiv nicht vergütet ist, kann mit einem feinen Tuch etwas Fensterreiniger

aufgebracht werden, diesen einwirken lassen und vorsichtig Schicht für Schicht (Schmutz) versuchen abzuwischen. Dabei nicht fest reiben und immer zuvor versuchen den inneren Objektivring, der die Frontlinse hält - abzuschrauben, damit auch die Linsenränder bedacht werden. Sollte sich die Linse lösen, bitte unbedingt auf die richtige Lage achten

und nicht verkehrt herum einsetzen.

Nach ein paar Probebilder wird sich zeigen, ob es noch taugt oder zum Vitrinenstück geworden ist.

 

(Tuch unterhalten!)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich rate zu 800er Schmirgelpapier. Aber darauf achten, dass kreisend geschliffen wird und kein Glasstaub in den Schneckengang gerät. Sonst musst Du nicht nur die Frontlinse auswechseln, sondern auch noch den Schneckengang auseinanderfriemeln, im Geschirrspüler bei 30Grad Schongang entfetten und mit säurefreier Joghurtbutter wieder neu zusammen bauen. dabei unbedingt auf die Drehrichtung achten und aufpassen, dass nix von der Joghurtbutter auf die Friontlinse kommt. Sonst bei Schritt eins wieder neu anfangen.

 

Nee, wirklich, was soll die Frage? Ohne hier zumindest ein Foto der Frontlinse einzustellen. "Versuch macht klug" kann man da doch nur sagen - und höchst wahrscheinlich ist das Objektiv nur noch als Briefbeschwerer zu verwenden.

 

Noch was Konstruktives: Beim Summar steht die Frontlinse frei, erst die nächsten beiden Linsen sind verkittet. Da sollte sich schon beim An- bzw. Durchschauen erkennen lassen, ob das Problem auf der Frontlinse oder in der Kittfläche liegt.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

mann könnte es mit Eisenoxid (Fe2O3) versuchen. Habe mal auf dieser Weise Sucherfenster bei einer III gereinigt. Nie probiert an einer "echten" Linse. Eisenoxid mit Spucke vermischen (bitte nicht Lachen, das wirkt) und dann mit einem weichen Tuch Linse zu reinigen versuchen. Mann solte jedoch wissen, dass das optische Eigenschaften der Linse verändern kann - eine sehr dünne Glasschicht wird abgetragen.

mfg

jerzy

Link to post
Share on other sites

mann könnte es mit Eisenoxid (Fe2O3) versuchen. Habe mal auf dieser Weise Sucherfenster bei einer III gereinigt. Nie probiert an einer "echten" Linse. Eisenoxid mit Spucke vermischen (bitte nicht Lachen, das wirkt) und dann mit einem weichen Tuch Linse zu reinigen versuchen. Mann solte jedoch wissen, dass das optische Eigenschaften der Linse verändern kann - eine sehr dünne Glasschicht wird abgetragen.

mfg

jerzy

 

Damit ist das Objektiv dann endgültig getötet... Brrr...

 

Aber etwas weiter gedacht: Auf diese Weise könnte man vielleicht mißliebige sphärische Restaberrationen z.B. beim Noctilux durch gezieltes Präzisions-Einschleifen asphärischer Linsenanteile heraus- bzw. bessser hereinpröbeln, und WENN man dabei Erfolg hat, dann hat man mit geschickter Hand und Augenmaß etwas geschafft, wofür Firmen wie Leitz/Leica von high tech angekränkelte Linsenschleifereien benötigten. Weiteren Reflexionen ist freier Raum gelassen.

Link to post
Share on other sites

Damit ist das Objektiv dann endgültig getötet... Brrr...

 

Aber etwas weiter gedacht: Auf diese Weise könnte man vielleicht mißliebige sphärische Restaberrationen z.B. beim Noctilux durch gezieltes Präzisions-Einschleifen asphärischer Linsenanteile heraus- bzw. bessser hereinpröbeln, und WENN man dabei Erfolg hat, dann hat man mit geschickter Hand und Augenmaß etwas geschafft, wofür Firmen wie Leitz/Leica von high tech angekränkelte Linsenschleifereien benötigten. Weiteren Reflexionen ist freier Raum gelassen.

 

Reflexionen kenne ich vom alten Biotar (Carl Zeiss Jena) aber auch- ohne Putzorgien vorweg. Trotzdem ist es eine unglaublich präzise und saubere Technik mit enormem Handling (Springblende, Aluausführung)

Butterweich im Schneckengang- nach soooo vielen Jahren !

(M42 2/58mm http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.praktica-collector.de/images/Equipment/Pictures/Biotar_2_58/Biotar_2_58_scale.jpg&imgrefurl=http://www.praktica-collector.de/CZJ_Biotar_2_58_T.htm&usg=__VfPXTtEC2TiO4dA9Ll7GLxRDVPw=&h=300&w=270&sz=23&hl=de&start=10&itbs=1&tbnid=31JnOwi9AK6xeM:&tbnh=116&tbnw=104&prev=/images%3Fq%3Dbiotar%26hl%3Dde%26sa%3DG%26gbv%3D2%26tbs%3Disch:1 )

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...