herzie Posted February 12, 2010 Share #1 Posted February 12, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo, kann man die (Bild-) Eigenschaften des 75 Lux mit denen des 35 und 50 Lux pre ASPH vergleichen ? Wenn man für die besagten 35 + 50 Lux schwärmt, sollte man wohl nicht unbedingt zum APO-cron 75 asph tendieren ? Danke. PS. Gewicht oder Grösse sind kein Hindernisgrund. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2010 Posted February 12, 2010 Hi herzie, Take a look here M - Summilux 75. I'm sure you'll find what you were looking for!
Chrizzlie Posted February 12, 2010 Share #2 Posted February 12, 2010 Alle drei haben bei f1.4 - 2 relativ ähnliche Eigenschaften in unterschiedlicher Ausprägung. Das 35er war mir bis f4 viel zu flauschig (für ein 35er) - hab's deshalb abgegeben Das 50er ist m.E. noch das "nüchternste" der drei und ab f2.8 knackig und brilliant Das 75er ist zwischen f1.4 und f4 die optimale Linse für Damenportraits... Trotzdem liegen zwischen den aktuellen ASPH und den pre-ASPH Luxen Welten. Nicht wegen der Bildqualität sondern wegen der unterschiedlichen Anmutung. Wenn ich über das 50er Lux schreibe, es sei "nüchtern", dann gilt das nur im Vergleich mit den beiden anderen pre-ASPH Luxen. Dagegen zeichnet ein 50er ASPH Lux knochentrocken bis gnadenlos. /Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 12, 2010 Share #3 Posted February 12, 2010 ...Dagegen zeichnet ein 50er ASPH Lux knochentrocken bis gnadenlos.... Im internationalen Forum gibt es aktuell einen Thread mit einigen Vergleichen zwischen den 50 mm-Objektiven: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/115142-question-you-bokeh-50-a.html Man kann da auch zu ganz anderen Bewertungen als "knochentrocken und gnadenlos" kommen. Über das 75-er Summilux sagt das natürlich nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
herzie Posted February 12, 2010 Author Share #4 Posted February 12, 2010 @UliWer - bist Du auch der Meinung das bei den beiden Beispielfotos von Dir, das Asph. das schönere Bokeh hat ? ...so ein Vergleich wäre schön für das 75 Lux zum Cron. Link to post Share on other sites More sharing options...
herzie Posted February 14, 2010 Author Share #5 Posted February 14, 2010 Nachdem ich mich für das Lux 75 interessiere, habe ich festgestellt, das vergleichsweise hohe Gebrauchtpreise verlangt werden, das Objektiv aber in der Mehrzahl schlechter beurteilt wird als das Cron 2/75 oder sogar das neue Summarit 2.5/75. Das Summarit kommt ja bei Herrn Puts recht gut weg. Hängt das nun damit zusammen, dass das Objektiv recht wenig verbreitet ist oder weil es aktuell nicht mehr gebaut wird und doch einen festen "FanKreis" hat ? Ich habe dann mit dem Händler in HH gesprochen und der ist ja eigentlich nicht dafür bekannt ein "billiger Jakob" zu sein. Der meinte 1.4' wäre angemessen. Das wenige was zB. hier angeboten wird, liegt aber um einiges darüber. Hat Jemand einen Tipp für eine "preiswerte" Quelle ? Danke und einen guten Sonntag. PS. Wo ist der Unterschied zwischen der 1. und 2. Vers. ? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 14, 2010 Share #6 Posted February 14, 2010 Ich weiß nicht, wie Chrizzly zu der Aussage kommt, das, sinngemäß, das 75er Summilux bis Blende 4 weich sei, das ist Unsinn. Bei 1,4 hat es diese Weichheit oder wie andere sagen, dieses Glühen, das stimmt. Da ist die Schärfentiefe aber auch minimalst, etwa 11mm bei 1m Entfernung, was in Sachen Benutzung auch einiges von einem abverlangt. Wenn man aber das Objektiv richtig einsetzen kann und eben keine Verwacklungsunschärfe produziert ist es zu wirklich knackiger Schärfe in der Lage. Erwin Puts schreibt in seinem Objektiv-Kompendium (oder so ähnlich;)), das es in der Lage ist feinste Strukturen von 0,3mm in einer Entfernung von 7,5m abzubilden, ab einer Blende 2 und das es, bei Blende 5,6 gleichauf mit der Leistung eines 90er Apo.Asph. bei 5,6 sei. Als er das schrieb gab es noch kein 75er Apo und auch kein 75er Summarit, denen noch bessere Leistungen zugeschrieben werden, was ich aber damit sagen will ist, daß wenn dein Bild bei Blende 2,8 oder 4 weich ist, dann liegt es nicht am Objektiv:D. Für Bokehfreunde ist es auf jeden Fall ein Objektiv der Wahl, den dieses fällt wunderbar cremig aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 14, 2010 Share #7 Posted February 14, 2010 Advertisement (gone after registration) Da ist die Schärfentiefe aber auch minimalst, Eckart, diese Deine Aussage finde ich enormst! Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan-S Posted February 14, 2010 Share #8 Posted February 14, 2010 Ist die Schärfentiefe nicht beim Noctilux noch minimalster? Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 14, 2010 Share #9 Posted February 14, 2010 Eckart, diese Deine Aussage finde ich enormst! Das erscheint mir jetzt albernst, aber dann für dich ausführlichst, von den M-Lichtriesen, die alle sehr kleine Schärfentiefebereiche im Nahbereich haben ist der des 75er Summilux der kleinste, eben minimalst:p Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 15, 2010 Share #10 Posted February 15, 2010 Das erscheint mir jetzt albernst, aber dann für dich ausführlichst, von den M-Lichtriesen, die alle sehr kleine Schärfentiefebereiche im Nahbereich haben ist der des 75er Summilux der kleinste, eben minimalst:p Wollen wir aus Albernheitsgründen nicht vertiefen. Ich wollte Dich nur in etwas humoriger bis süffisanter Weise darauf hinweisen, daß es keine Steigerung von "minimal" mehr gibt, auch wenn Du es eindeutschst. Ebensowenig wie es "maximalst" gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 15, 2010 Share #11 Posted February 15, 2010 @UliWer - bist Du auch der Meinung das bei den beiden Beispielfotos von Dir, das Asph. das schönere Bokeh hat ? ...so ein Vergleich wäre schön für das 75 Lux zum Cron. Mangels 75 Lux kann ich leider keinen Vergleich bieten. Ich meine aber, dass das 75mm Summicron zur selben "Familie" gehört wie das 50 Lux Asph. - und auch das 28mm-Summicron. Sie sind in Etwa zur gleichen Zeit, nach vergleichbaren Prinzipien (Asphären mit sog "floating element") und vermutlich auch vom selben Team entwickelt worden. Das 75-lux ist ca. 30 Jahre älter. Das macht schon einen Unterschied aus, was nicht bedeuten muss, dass es "schlechter" ist. Ich würde es aber zunächst einmal gründlich ausprobieren, denn mit Offenblende auf 75mm scharf zu stellen ist nicht jedermanns Sache. Link to post Share on other sites More sharing options...
Various Posted February 15, 2010 Share #12 Posted February 15, 2010 Bezüglich deutsche Rechtschreibung und in diesem Zusammenhang "minimal(st)" sowie "maximal(st): Auf Duden gehen, dort auf die Seite, in der man x-beliebige Texte korrigieren kann. Einen Satz eingeben, z.B. "Den minimalsten Kontrast zeigten die japanischen Objektive und den maximalsten Kontrast die deutschen Objektive." Es kann natürlich auch ein anderer Satz sein, der die beiden Fremdworte enthält, dieser hier gefällt mir aber irgendwie. Dabei dann erstaunt feststellen, dass das Wort "minimalst" nicht korrigiert wird, sondern nur das Wort "maximalst". Noch Fragen? Freundliche Grüße Various P.S.: Eventuell könnte es ein Firmwarefehler in der Duden-Software sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 15, 2010 Share #13 Posted February 15, 2010 Ich werde das 75er Summilux nie mehr her geben. Was soll ich mit 3000 Euro oder "angemessenen" 1700 (lach!), wenn ich diese Brennweite mit dieser Lichtstärke und Abbildungscharakteristik nie mehr besser oder gar neu gerechneter bekäme. Zum Einen zweifele ich, ob Leica es noch mal neu rechnen wird, zum Anderen weiß ich, dass die Bilder dann keine vergleichbare Anmutung mehr hätte. Ich denke mal, das ich nicht so ganz allein mit meiner Einschätzung bin. Tja Herzie, da musst Du wohl mal schauen, ob Du an Erben dieses Objektivs rankommst, die nicht wissen, was sie haben bzw. es nicht selbst nutzen wollen. Anwender werden es Dir kaum verkaufen wollen. Noch eins: mit dem 35er Summilux erster Rechnung und dessen überstrahlter Unschärfe bei offener Blende ist es in keiner Weise vergleichbar. Es ist eine der letzten Mandler-Rechnungen und eher ein Abkömmling des 1.0-Noctilux, ohne dessen ausgeprägte Vignettierung zu besitzen. Schon bei diesem Summilux gilt das aktuelle Leica-Credo: Die Offenblende ist eine voll nutzbare Arbeitsblende. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m8-fan Posted February 15, 2010 Share #14 Posted February 15, 2010 Ich werde das 75er Summilux nie mehr her geben. Was soll ich mit 3000 Euro oder "angemessenen" 1700 (lach!), wenn ich diese Brennweite mit dieser Lichtstärke und Abbildungscharakteristik nie mehr besser oder gar neu gerechneter bekäme. Zum Einen zweifele ich, ob Leica es noch mal neu rechnen wird, zum Anderen weiß ich, dass die Bilder dann keine vergleichbare Anmutung mehr hätte. Ich denke mal, das ich nicht so ganz allein mit meiner Einschätzung bin. Tja Herzie, da musst Du wohl mal schauen, ob Du an Erben dieses Objektivs rankommst, die nicht wissen, was sie haben bzw. es nicht selbst nutzen wollen. Anwender werden es Dir kaum verkaufen wollen. Noch eins: mit dem 35er Summilux erster Rechnung und dessen überstrahlter Unschärfe bei offener Blende ist es in keiner Weise vergleichbar. Es ist eine der letzten Mandler-Rechnungen und eher ein Abkömmling des 1.0-Noctilux, ohne dessen ausgeprägte Vignettierung zu besitzen. Schon bei diesem Summilux gilt das aktuelle Leica-Credo: Die Offenblende ist eine voll nutzbare Arbeitsblende. Gruß Friedhelm Dem kann ich totalst zustimmen ! Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted February 15, 2010 Share #15 Posted February 15, 2010 I. d. T., Friedhelm, das 75iger SUMMILUX-M war die die letzte MANDLER- Objektivrechnung und bei den Bildergebnissen die optische Anmutung des NOCTILUX m. E. übertreffend. Von daher schon die Krönung eines Lebenswerks. Als erste Solmser Rechnung unter L. Kölsch kam dann das 35iger SUMMILUX -M- Aspherical Anfang der 90iger Jahre auf den Markt um kurz darauf vom (+/-) DM 1.000,00 preiswerteren Asph. ersetzt zu werden. M f G GEORG Link to post Share on other sites More sharing options...
Vinyl Posted February 15, 2010 Share #16 Posted February 15, 2010 Ich finde das Summilux 75 traumhaft! Schon bei offener Blende zeichnet es scharf, brillant und kontrastreich, gibt dem Bild aber zugleich eine wunderschöne "Weichheit", die mit Apo-Linsen so nicht hinzubekommen ist. Portraits bei offener Blende auf z.B. Astia belichtet sind für mich der Hammer (wenn das Motiv und Licht passt). Dieses Objektiv würde ich gegen kein anderes 75er eintauschen! Negativ-Scann vom 1600er Neopan sowie Summilux 75: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/73611-jazz.html Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Little Joe Posted February 15, 2010 Share #17 Posted February 15, 2010 Ich selbst besitze seit langem das Lux 75. Es besticht durch seine außergewöhnliche Schärfe, durch die hohe Lichtstärke und durch das große "kleinste Objektfeld". Es war lange Zeit mein bestes Leica-Objektiv. Ich zeige euch ein Bild (mit M7 BW 400 CN), das ich mit dem Lux bei offener Blende gemacht habe. Deutlich sind die Hautlinien des Fußes (Fußabdruck) rechts zu erkennen. Trotz der Güte dieses Objektivs würde ich mir heute das Cron 75mm asph zulegen. Das Lux 75 nehme ich nur selten mit, da es mir fast immer viel zu schwer ist. Außerdem ist die effektive Lichtstärke deutlich geringer (2 Stufen) für Fotos aus freier Hand als beim Noctilux; denn bei 50 mm Brennweite gelingt es mir, bei 1/15 sec noch verwacklungsarm zu fotografieren, während mir das bei 75mm Brennweite erst bei 1/30 sec gelingt. Grüße von Jochen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/112388-m-summilux-75/?do=findComment&comment=1226464'>More sharing options...
Guest ich_auch_mal Posted February 15, 2010 Share #18 Posted February 15, 2010 ich liebe das 75er Lux, ich liebe das Noctilux ich hab mal überlegt meine Ausrüstung bewusst zusammen zustreichen Das 28er Cron bleibt für immer, das Nocti bzw. 75er-Lux auch Ich hab die Idee schon wieder verworfen Um irgendetwas wegzuschmeißen hab ich mir ein altes Hanimex zugelegt, das konnte ich dann weit, sehr, sehr weit wegwerfen @ joe - schönes Bild Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted February 15, 2010 Share #19 Posted February 15, 2010 Wollen wir aus Albernheitsgründen nicht vertiefen.Ich wollte Dich nur in etwas humoriger bis süffisanter Weise darauf hinweisen, daß es keine Steigerung von "minimal" mehr gibt, auch wenn Du es eindeutschst. Ebensowenig wie es "maximalst" gibt. Ich hab's schon verstanden;) - Wie dem auch sei, möchte ich auch ein paar Beispiele zeigen. Leider nur als Link, da ich nicht an meinem eigenen Rechner sitze. Analoge Portraits, oder ein Selbstportrait mit der M8, oder was sportliches, oder ein wenig Natur im Fernen und in Nah Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 15, 2010 Share #20 Posted February 15, 2010 Sehenswerte Links, die ich bisher alle nicht kannte. Mein bisheriges Vorurteil gegen das Objektiv ist schwer erschüttert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.