Jump to content

Objektivjustage bei M Optiken


SCFR

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

Ist es bekannt wie M Objektive auf den Entfernungsmesser justiert werden?

Besonders wenn mehrere Optiken auf eine Kamera justiert werden müssen, scheint mir das wichtig!

Ich meine nicht die Justage des Entfernungsmessers!

Link to post
Share on other sites

Hallo fotofoto,

eigentlich kein Problem, bei einer Optik bin ich mir nicht sicher, das lässt sich aber feststellen.

Aber dann, ein Ausreißer, die anderen nicht, wie kann man das richten?

Den Entfernungsmesser in der Kamera justieren bringt dann nichts, dann stimmen die anderen Optiken nicht mehr!

Außerdem bin ich immer Neugierig wie es geht:)

Oder ist das ein Betriebsgeheimniss wie bei den Japanischen Optikfirmen?

Link to post
Share on other sites

Hallo fotofoto,

eigentlich kein Problem, bei einer Optik bin ich mir nicht sicher, das lässt sich aber feststellen.

Aber dann, ein Ausreißer, die anderen nicht, wie kann man das richten?

Den Entfernungsmesser in der Kamera justieren bringt dann nichts, dann stimmen die anderen Optiken nicht mehr!

Außerdem bin ich immer Neugierig wie es geht:)

Oder ist das ein Betriebsgeheimniss wie bei den Japanischen Optikfirmen?

 

ich weiss es auch nicht, aber bringe die optiken samt kamera dann einfach zum Leica CS.

Link to post
Share on other sites

ich weiss es auch nicht, aber bringe die optiken samt kamera dann einfach zum Leica CS.

 

 

Das bringt mich leider auch nicht weiter.

Gibts denn hier wirklich niemand der meine Frage beantworten kann?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

gesetzt der Fall, nur die Optik muss justiert werden...

 

dann kann/muß der Tubus, der die Abtastrolle bedient, axial verschoben werden. Ausser beim 50er (da sind Linsenfassung und Abtastkurve eine Baugruppe, zumindest beim S'cron) wird dann die Abtastkurve in Bezug zur Linsengruppe verschoben (verdreht). Beim 50er wird die gesamte optische Einheit in Bezug auf das äussere Gehäuse verschoben. Letzteres ist wichtig, damit die Entfernungsscala noch stimmt, sofern die Abweichung hier überhaupt merkbar/sichtbar ist.

 

eigentlich ganz einfach :)

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni

Mir wurde hierzu einmal von Leica gesagt, man würde nicht aufeinander abstimmen, sondern jeweils auf die jeweils werksseitig vorgegebenen Werte. Wenn dies geschehen sei, dann würde es auch miteinander passen.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Mir wurde hierzu einmal von Leica gesagt, man würde nicht aufeinander abstimmen, sondern jeweils auf die jeweils werksseitig vorgegebenen Werte. Wenn dies geschehen sei, dann würde es auch miteinander passen.

 

Grüße

 

Achim

 

stimmt und ist auch die einzig sinnvolle Vorgehensweise.

 

widerspricht aber nicht meinen Ausführungen. Allerdings gibt es immer Toleranzen. Und wenn man diese zufälligerweise in der selben Richtung vorliegen hat, addieren sich die Fehler. Eine Kontrolle aller zusammenspielenden Komponenten kann dann ggf. sinnvoll sein.

Link to post
Share on other sites

Guest tadakuni
widerspricht aber nicht meinen Ausführungen.

 

Hatte ich auch nicht so aufgefasst sondern als Ergänzung zu dem von Dir beispielhaft bereits erklärten Vorgehen beim 50er.

 

Allerdings gibt es immer Toleranzen. Und wenn man diese zufälligerweise in der selben Richtung vorliegen hat, addieren sich die Fehler. Eine Kontrolle aller zusammenspielenden Komponenten kann dann ggf. sinnvoll sein.

 

Das stimmt soweit ich weiß. Ergibt dann die Überprüfung so eine unglückliche Addition von Toleranzen, dann könne, wie man mir sagte, so vorgegangen werden, dass dann auch nicht aufeinander abgestimmt wird, sondern im Zweifel jeweils präzise auf (oder sehr sehr nahe an) "0", so dies notwendig sei.

 

Grüße

 

Achim

Link to post
Share on other sites

gesetzt der Fall, nur die Optik muss justiert werden...

 

dann kann/muß der Tubus, der die Abtastrolle bedient, axial verschoben werden. Ausser beim 50er (da sind Linsenfassung und Abtastkurve eine Baugruppe, zumindest beim S'cron) wird dann die Abtastkurve in Bezug zur Linsengruppe verschoben (verdreht). Beim 50er wird die gesamte optische Einheit in Bezug auf das äussere Gehäuse verschoben. Letzteres ist wichtig, damit die Entfernungsscala noch stimmt, sofern die Abweichung hier überhaupt merkbar/sichtbar ist.

 

eigentlich ganz einfach :)

 

Vielen Dank Holger,

deine Erläuterung hab ich sehr gut verstanden.

Das lässt hoffen, das nach einer eventuellen Justage (ist übrigens ein 50er S´cron) wenn sie denn notwendig ist, nicht die anderen gut funktionierenden Optiken aus der Toleranz wirft.

Selbst würde ich sowieso nicht dran drehen, fehlen mir die Informationen und die eventuell notwendigen Messmittel bzw. Spezialwerkzeuge.

Bei Canon wird die Justage an Lötpads vorgenommen, bei Nikon lässt sich die eine oder andere Optik gar nicht justieren!

Aber vielleicht bin ich nur zu pingelig:o

Link to post
Share on other sites

Bei Canon wird die Justage an Lötpads vorgenommen, andere Optik gar nicht justieren!

 

soweit ich informiert bin, nur bei älteren Linsen. Und bei Canon wird ausschließlich bei Back- und Frontfocusproblemen der AF justiert, das haben wir bei Leica KB nicht ;)

 

 

Morgen lasse ich mein 75er Apo Cron justieren. Da gibt's Back-Focus Problemchen. Der Rest meiner M-Linsen passt 100 pro.

Link to post
Share on other sites

  • 8 months later...
Mir wurde hierzu einmal von Leica gesagt, man würde nicht aufeinander abstimmen, sondern jeweils auf die jeweils werksseitig vorgegebenen Werte. Wenn dies geschehen sei, dann würde es auch miteinander passen.

 

Grüße

 

Achim

 

alles andere macht auch keinen Sinn. ;)

Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Ich habe ettliche Objektive einstellen lassen, einige hier bei der Niederlassung in der Schweiz, andere müssen nach Solms (z.B. das Noctilux 1, das Tri-Elmar 28-50 ). Die Kosten betragen ca. 100-250 Euro).

 

Ich kann nur sagen, dass sich das bei fast jedem Objektiv extrem gelohnt hat. Vor allem das Tri-Elmar war nach der Einstellung nicht wiederzuerkennen, knack-scharf wie man es von einer ASPH erwartet. Aber auch meinem 1960er Summicron hat die Kur sehr gut getan, und dem alten Noctilux auch.

 

Es gibt aber auch Objektive, die Einstellungsresistent zu sein scheinen (z.B. das 135 APO), das war schon mehrmals weg und der Fokus ist immer noch nicht da, wo er hin soll. Auch bei meinem Summicron 50 ASPH war der Effekt nur marginal.

 

Jedenfalls würde ich heute für digital auf jeden Fall jedes Objektiv, das auch nur den Hauch eines Zweifels aufwirft, zum Einstellen schicken. Das ist wirklich gut investiertes Geld.

 

PS: Die gleichen Erfahrungen habe ich auch bei einigen R-Objektiven gemacht. Offensichtlich war man früher etwas lascher oder man hat heute präzisere Instrumente zum Messen

Link to post
Share on other sites

PS: Die gleichen Erfahrungen habe ich auch bei einigen R-Objektiven gemacht. Offensichtlich war man früher etwas lascher oder man hat heute präzisere Instrumente zum Messen

 

Film ist diesbezüglich gutmütiger. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...