Jump to content

Leica R5


TomHo

Recommended Posts

Die Seite des roten Punktes bezeichnet den Herstellungsort (Made in Germany und Made in Portugal) - frage mich bitte nicht welche Seite Logo = welcher Herstellungsort - ich müsste nachschlagen und das ist z.Z für mich schwierig*.

Leitz = vor 1987?*; Leica nach 1987*? . Damals wurde Ernst Leitz Wetzlar in 3 unabhängige Gesellschaften zerschlagen und die Leica Camera AG zog nach Solms (wo sie heute noch ist) .

(Die anderen sind Leica Microsystems ["Mikroskope], Leica Geosystems [Vermessung])

 

*Aber es gibt hier Experten die haben solche Details im Kopf. :)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

wie "Varaikon" schon sagte, erkennst Du die Modelle zunächst einmal am roten Punkt.

 

Die "R5" wurde insgesamt von 1987 (Markteinfürhrung) bis 1992 hergestellt. Ab 1988 verlegte LEITZ seine Produktion nach Solms und firmierte in "Leica Camera GmbH" um. (Diese Bezeichnung steht, neben dem Herstellungsland, auf der Rückseite der Kamera.)

 

Die ersten R5, die mit dem LEITZ- Punkt wurden ausschliesslich in Portugal hergestellt.

 

Bei der "R5" gab es eine "Germany"- und eine "Portugalausführung". Auch bei Kameras nach 1988.

Du erkennst die deutsche Ausführung anhand des roten Leicapunktes, welcher sich bei ihr unterhalb der Rückspulkurbel befindet. An dem portugisische Modell ist er unterhalb des Zeitenrades untergebracht.

 

Ferner haben die Solmser Kameras einen Art Griff an der Rückwand, was der Haltung, wie ich finde, nur gut tut und trugen die Beschriftung "Leica GmbH Germany" auf der Rückseite. Zudem sind bei der Solmer Fertigung wohl die Zahlen des Einstellrades i.d.R. erhaben wiedergegeben und silbern. Bei der portugisischen sind einige Zeichen farbig abgesetzt. Ob das auch bei den früheren Leitzfertigungen so war, vermag ich nicht mit genauer Gewissheit zu sagen.

Die "R5" gab es in silber- und schwarzverchromt.

 

Die Solmer "R5" wird in der Regel etwas teurer gehandelt, als die aus Portugal. Unterschiede in der Qualität wirst Du jedoch keine finden.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Bei den meisten Kameras diesen Alters müssen die Dichtungen erneuert werden.

...

stimmt, aber das kann man mit etwas geschick selbst erledigen. die dichtungen gibts vom "kameradoktor" für ca. 19 steine in sehr guter qualität.

ob 200 flöhe für den body reichen, wage ich zu bezweifeln.

obwohl: die r7 habe ich in der bucht jetzt schon für nur noch 400 mücken in top-zustand gesehen.

vielleicht geht die inzwischen auch schon für "deutlich" drunter weg.

vor allem wegen des helleren und größeren suchers würde ich zu der raten...

lichtdichtungen sind jedoch auch da meist fällig.

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... vor allem wegen des helleren und größeren suchers würde ich ...

 

Hallo Tom,

 

das ist so nicht wirklich richtig!

 

Die R7 hat nicht automatisch einen helleren Sucher! Der Sucher unterscheidet sich von den Sucheranzeigen, die anders ausgelegt sind, als bei der R5 oder R-E

 

Die Helligkeit wird über die Mattscheibe gesteuert. So gibt es ältere, etwas dunklere Mattscheiben mit der Bezeichnung "R4" und eine etwas hellere, ab der R5/ R-E verbaute mit der Aufschrift "Leica R".

 

In G. Osterlohs Buch "Leica R" sind die Sucher der einzelnen R-Kameras sehr gut aufgeführt und beschrieben.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten.

Worauf sollte ich beim Kauf achten ?

Ist für ca. 200 € ein vernünftiges Exemplar zu erwarten ?

Und welches Objektiv würdet Ihr für den Anfang empfehlen ?

 

Hallo,

 

nun, 200,- € dürften wirklich etwas knapp für eine R5 sein, zumal ich solch ein älteres Gerät, gänzlich ohne Vorwissen und als Neueinsteiger ins System, nicht unbedingt von Privat kaufen würde. Und dann nur, wenn man weiß wo sie herkommt.

 

Vor einigen Monaten, ich hatte es einmal hier erwähnt, verkaufte ein großer Händler in Köln auf der Domplatte eine R5 Germany in schwarz in augenscheinlich außergewönhnlich guten Zustand. Wenn ich mich reicht erinnere sogar mit OVP.

 

Der Preis lag so zwischen 300,- € und 400,- €, was ich als fair erachte, da der Händler zusätzlich eine Funktionsgarantie gibt und die R5 sehr gut aussah. Ich bin mir jetzt nicht hundertprozentig sicher, aber sie müßte noch da sein.

 

Ansonsten ist Holgers Vorschlagt nicht schlecht, mit einem 50ér Summicron oder einem 35ér Elmarit anzufangen. Dazu dann später noch ein 90ér- oder 135ér Elmarit und fertig ist die kleine Ausrüstung. Oder man greift fürs erste zum Vario, obwohl die "alten" Elmarite schon eine Klasse für sich sind.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Meine R5 kam neuwertig (ich würde sagen unbenützt) mit 2/50 Cron ebenfalls neuwertig, Tasche und Anleitung bei mir an. 320 €

Die Dichtungen waren hinüber, aber wie nuebe schon schrieb, beim Doktor bestellen und selbst tauschen ist kein Problem.

 

Gruß

Simon

Link to post
Share on other sites

Und eventuell noch ein Vario-Elmar 28-70

 

Was muss ich bei den Objektiven beachten ?

 

Dieses Vario gilt allgemein als eine der schlechteren Leica-Optiken - also lieber Finger weg! Zu empfehlen ist das neuere 35-70 mit (wichtig!) einer durchgehenden Lichtstärke 4. Es gibt nämlich noch eine andere Version (Lichtstärke 3,5 bis irgendwas), und die ist auch nicht so das Gelbe vom Ei. ;)

Link to post
Share on other sites

Ich werde wohl mit einem 50/2 Summicron anfangen.

Und eventuell noch ein Vario-Elmar 28-70

 

Was muss ich bei den Objektiven beachten ?

 

Hallo,

 

was das Vario Elmar 1:3,5-4,5/ 28-70mm angeht, so ist es kein so schlechtes Objektiv wie vielfach hier in "sogenannten Leicakreisen" behauptet wird. In der bildmäßigen Fotografie ist es durchaus gut zu gebrauchen.

 

Einige hier stört es, daß dieses kleine Vario bei Sigma vom Band lief. Doch was hat es mit einem Sigma noch gemeinsam? Die Linsen sind individuell vergütet, die Fassung ist Leicalike verarbeitet, das Design ist auf Leica angepasst und anständig damit fotografieren kann man auch noch. Nichts erinnert hier vordergründig an Sigma.

 

Zudem, man kann es nicht oft genug sagen, lernt man eine Optik im laufe der Zeit kennen und ich sagte schon, daß ich zum Beispiel eine Horizontlinie am Meer nicht eben mit den Endbrennweiten des 28-70mm Varios fotografieren wolle. Aber so zwischen 30mm und 65mm ist es durchaus möglich. Auch erscheint es etwas streulichtempfindlich. Doch auch dies bekommt man durch eine Abschattung mit der Hand oder durch eine kleine Korrektur des Standortes leicht in den Griff.

 

Das Vario gab es in zwei Versionen. Bei der ersten Version dienst das Objektivgehäuse als Gegenlichtblende, da die Optik in Richtung 70mm darin einfährt. Eine feine Sache, auch wenn ein Polfilter sich dazu nicht allzu komfortabel bedienen läßt. Aber unmöglich ist es nicht. Eine kleine Gegenlichtblende wird wir ausgezogen und dient so bei 28mm, da hier optische Gruppe nicht im Tubus verschwindet.

 

Bei der zweiten Version war die Fassung ähnlich des 4/ 35-70mm gehalten. Die Gegenlichtblende wird wird dabei aufgeschraubt. Angeblich ist auch die Rechnung überarbeitet worden.

 

Ich selbst nutz u.a. das Vario in der ersten Version. Es war damals meine erste Leicaoptik, womit ich meine R-E kaufte. Bis heute nutze ich es hier und da und einige meiner Bilder, die auch im "Bilderbogen" zu finden sind, sind mit dieser Optik aufgenommen.

 

Natürlich fällt es gegen die Elmarit Festbrennweiten oder gar geben ein 50ér Summicron ab, was kein Wunder ist, aber es ist durchaus ein brauchbares Objektiv, wenn es um bildmäßige Fotografie geht.

Hier im Forum gibt es einige Praktiker, die diese Optik im Rahmen ihrer Möglichkeiten einsetzen und viele Bilder können sich sehen lassen. Wie gesagt, muß man ein Gerät nur kennenlernen und nach seinem Vorteilen hin einsetzen.

 

Abschliessen möchte ich noch sagen, wenn Du wirklich ein tadelloses Objektiv haben, wo Du nahezu alle Unwägbarkeiten ausschliessen möchtest, dann setze auf das Summicron R 1:2/ 50mm. Du wirst es nicht bereuen, denke ich.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

ich hatte beide alte rechnungen (das 35-70 und das 28-70) und habe sie inzwischen gegen die neueren rechnungen/ausführungen ausgetauscht (vor etwa zwei jahren für je 400 euro neuwertig in der bucht, inzwischen sind sie wohl günstiger zu bekommen, übrigens: die allererste version vom 35-70 hatte keine geradführung, war für polfilter also kacke!).

alles, was thomas sagt, kann ich nur unterstreichen, halte die neueren teile aber für besser:

deutlich bessere mechanik, mehr kontrast und gerade bei offenblende mehr leistung, etwas geringeres gewicht.

bei blende 5,6 soll bei beiden das optimum erreicht sein.

vignetierung bei weitwinkel etwas stärker wie in der vorversion (0,5 blendenwerte), telebereich identisch, sagt puts.

das neuere 35-70 ist eine reine leica-entwicklung und hat zudem den makrobereich, ist also als urlaubsobjektiv oder immer-dabei-objektiv für mich sehr praktisch.

ich würde zu letzterem raten.

was, wie thomas schon sagte, etwas stört, sind die aufschraubbaren sonnenblenden der beiden neueren varianten, ist doof bei polfiltern oder generell bei filterwechsel.

ob die neueren varianten zu den festbrennweiten abfallen, wage ich zu bezweifeln. jedenfalls was die praktische bedeutung anbelangt...

ps: mich hat die gegenlichtanfälligkeit beim alten 28-70 genervt, aber das mag subjektiv sein.

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Guest Bastian A.

die r5 ist eine gute kamera, die r7 würde ich dennoch stark bevorzugen, da sie ein besseres anzeigekonzept im sucher hat und das höhere zeitenrad, mit dem sie sich ergonomischer bedienen läßt.

 

das 28-70 (letzte version) wird von mir so gut wie nie benutzt.

 

b.

Link to post
Share on other sites

Dieses Vario gilt allgemein als eine der schlechteren Leica-Optiken - also lieber Finger weg!

 

Bitte nicht gleich so verschreckend; ich habe auch das Vario-Elmar 28 - 70 mm in der ersten Version und kann mich den Ausführungen von Thomas (thowi) nur anschließen.

Es mag zwar in der Rangfolge der Leica-Objektive hinten anstehen, aber deswegen finde ich es noch lange nicht schlecht. Insbesondere wenn man nur mit leichtester R-Ausrüstung unterwegs sein möchte (oder muß), finde ich es wegen der 28 mm als kürzeste Brennweite recht hilfreich.

Es ist wirklich sehr streulicht / gegenlichtempfindlich, aber mit einer zusätzlichen Abschattung der Frontlinse ist das Problem lösbar.

 

Gut Licht

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Danke erst einmal für die vielen Antworten....;)

Habe 2 Kameras bei ebay in der näherenAuswahl

Eine R5 für 269 € und eine R7 für 399 € jeweils als Sofortkauf

Sind beide vom gleichen Händler, laut den Bewertungen sehr seriös.

Die Kameras sehen auf den Bildern auch sehr gut aus.

Die Preis scheinen mir auch realistisch

 

Gruß

 

Thomas

 

ein wenig offtopic...gibt es das öfters zitierte Buch von G. Osterloh über das Leica R System noch irgendwo neu zu kaufen

Link to post
Share on other sites

Redet nicht so kryptisch. Wenn es sich um Toms Cameraladen handelt, dann kann man beruhigt sein. Thomas ist absolut vertrauenswürdig, selbst Leicafan und voller Wissen um die Produkte aus Solms. Er war früher aktiv in der Mailingliste de-LUG, daher kenne ich ihn auch persönlich von den Exkursionen und Treffen.

 

Was die Gegenlichtempfindlichkeit der kleinen Varios angeht, muß man wissen, daß auch das letzte 35-70 (makro) darunter leidet, vor allem bei 70mm. Ansonsten ist es ein hervorragendes Objektiv, gerade auch die Makrofunktion macht es zu einem schönen Reiseobjektiv.

Link to post
Share on other sites

Ich hab mir im letzten Jahr eine R5 besorgt. Kostenpunkt 250,- Euro inkl. 3,5/35-70 (!). Das Objektiv hatte Gebrauchsspuren und ging bei Ebay um 200,- Euro weg, also blieb eine R5 um 50,- Euro. Die Plastikkappe am Aufzugshebel war kaputt und die Dichtungen mussten erneuert werden...Kostenpunkt 35,- Euro.

Unterm Strich sind das 85,- Euro für eine wunderbare Kamera, die problemlos ihren Dienst versieht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...