tosa Posted February 10, 2010 Share #21 Posted February 10, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich hab hier 70-prozentigen Alkohol (vol%), sog. Hetterich-Ethanol. Mach ich damit was falsch? Alte Linsen habe ich nicht. cu Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 10, 2010 Posted February 10, 2010 Hi tosa, Take a look here Optikreinigung - Sagrotan !. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted February 11, 2010 Share #22 Posted February 11, 2010 Ich hab hier 70-prozentigen Alkohol (vol%), sog. Hetterich-Ethanol.Mach ich damit was falsch? Alte Linsen habe ich nicht. cu Tom Nö. Wenn Du die bei nicht hochprozentigem Ethanol oft auftretenden Schlieren im Griff hast, ist das ein probates Linsenreinigungsmittel. Alcohol absolutus wurde bei Leitz/Leica schon immer zur Linsenreinigung verwendet. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 11, 2010 Share #23 Posted February 11, 2010 Glasreiniger enthalten Duftstoffe, die was-weiss-ich für Substanzen enthalten, und Isoprop konz. würde ich nie nehmen - oder meinst Du ggf. den übrlichen Brillenreiniger? Der hat um die 60-70% und auf dem Tuch dürfte es dann gehen. Ürigens: bei gleicher Art hartnäckiger Verschmutzung habe ich auch schon nur ein sehr leicht mit Wasser angefeuchtetes Mikrofasertuch verwendet! Ja, sie enthalten Duftstoffe und Tenside. Und sie sind darauf optimiert schlierenfrei zu trocknen - genau was ich will! Natürlich 100% Isopropanol. Warum auch nicht? Die Vergütung ist rein anorganisch: MgF, Al2O3... völlig unlöslich in jeglichen organischen Lösemitteln. Wenn schon, dann in wässrigen Medien - aber keine Sorge, die Löslichkeit ist auch dort verschwindend gering Vor was hast Du sonst noch Angst? Das sich die schwarze Eloxierung auflöst? Keine angst, das ist ausgeschlossen. Das sich die weiße Farbe aus den Gravuren löst? Ist mit noch nicht passiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted February 11, 2010 Share #24 Posted February 11, 2010 Nun putzt man ja nicht alle Tage seine Objektiv- Vorder und Hinterlinsen, oder? Das scheint ja hier ein großes Problem zu sein. Vielleicht sind meine Objektive alle verdreckt und belegt...... ich glaube es nicht und was ich bisher geputzt habe..... das war meistens mit einem (sauberen) Textil-Taschentuch abgetan (im Normalfall zigfach gewaschen, Baumwolle). Und Putzspuren sind auf den Linsenflächen auch mit Lupe nicht zu sehen. Was macht Ihr denn mit Euren Linsen? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 11, 2010 Share #25 Posted February 11, 2010 Nun putzt man ja nicht alle Tage seine Objektiv- Vorder und Hinterlinsen, oder? Das scheint ja hier ein großes Problem zu sein.Vielleicht sind meine Objektive alle verdreckt und belegt...... ich glaube es nicht und was ich bisher geputzt habe..... das war meistens mit einem (sauberen) Textil-Taschentuch abgetan (im Normalfall zigfach gewaschen, Baumwolle). Und Putzspuren sind auf den Linsenflächen auch mit Lupe nicht zu sehen. Was macht Ihr denn mit Euren Linsen? Hi, zigfach gewaschene Baumwolle ist ja schon mal nicht ganz schlecht............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 11, 2010 Share #26 Posted February 11, 2010 Ja, sie enthalten Duftstoffe und Tenside. Und sie sind darauf optimiert schlierenfrei zu trocknen - genau was ich will! Natürlich 100% Isopropanol. Warum auch nicht? Die Vergütung ist rein anorganisch: MgF, Al2O3... völlig unlöslich in jeglichen organischen Lösemitteln. Wenn schon, dann in wässrigen Medien - aber keine Sorge, die Löslichkeit ist auch dort verschwindend gering Vor was hast Du sonst noch Angst? Das sich die schwarze Eloxierung auflöst? Keine angst, das ist ausgeschlossen. Das sich die weiße Farbe aus den Gravuren löst? Ist mit noch nicht passiert. Ethanol trocknet auch schlierenfrei. Wenn es Schlieren gibt, lag es am Dreck auf der Linse, der eine Schliere hinterließ. Aber bei vielen Brillenreinigern bleiben gerade Tenside und Duftstoffe (also meist Öle!) zurück, es sei denn, man spült mit Wasser(!) nach. Das sich die Vergütung durch schlichten Alkohol löst ist kaum zu befürchten. Ich denke nur, dass die "Kriecheigenschaften" von Lösungsmitteln "fern des Wassers" dazu führen KÖNNTEN, dass (vielleicht auch nur bei alten Linsen?) diese Lösemittel zwischen Linse und Fassung gelangen und dann im Inneren Schaden anrichten (Kit anlösen, was weiß ich noch alles?). Ich finde, ein Allheilmittel gibts nicht und wenn man nur ein leicht getränktes Tuch nimmt und dieses nicht gerae tropfnass auf die Linse drückt, kann nicht viel passieren. Ich habe noch nie Alkohol o.ä. verwendet, für mich ist es mit Kanonen auf Spatzen geschossen. OK: wenn man halt mal "draufdatscht" muss es wohl sein - das würde ich aber auch erst nach Anhauchen und Abwischen mit dem Mikrofasertuch probieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 11, 2010 Share #27 Posted February 11, 2010 Advertisement (gone after registration) Ethanol trocknet auch schlierenfrei. Wenn es Schlieren gibt, lag es am Dreck auf der Linse, der eine Schliere hinterließ. Aber bei vielen Brillenreinigern bleiben gerade Tenside und Duftstoffe (also meist Öle!) zurück, es sei denn, man spült mit Wasser(!) nach. Auch reiner Ethanol trocknet nicht schlierenfrei, weil sich immer irgendwelcher Dreck darin löst, sei es der, der auf der Linse war oder welcher der aus dem Tuch stammt. Ich habe beste Erfahrungen mit Glasreinigern (Fensterreiniger, nicht Brillenreiniger!) gemacht wenn die Linse frei von Schlieren sein soll. Zwar enthalten die Fensterreiniger die besagten Tenside (und in geringen Mengen Duftöle die von den Tensiden emulgiert werden), aber diese werden sehr gut vom Microfasertuch aufgenommen und bleiben nicht auf der Glasoberfläche zurück. Wenn man einen Fingerabdruck mit einem trockenen Microfasertuch abwischt oder auch die Linse vorher anhaucht, bleibt immer ein hauchdünner Fettfilm zurück. Auf den ersten Blick mag die Linse sauber wirken, aber spätestens wenn man sie im Sonnenlicht unter verschiedenen Winkeln betrachtet sieht man die Wischspuren. Nicht, daß dies die Abbildungsqualität sichtbar beinträchtigen würde, aber es ist halt nicht wirklich sauber. Und wenn ich schon die Linse putze, dann soll sie nicht nur sauber sein, sondern rein! Was das "Kriechvermögen" angeht, so sind die verwendeten Mengen viel zu gering als daß man irgendwelche Befürchtungen haben müßte. Schließlich wird der Reiniger ja nicht auf die Linse gespritzt, sondern das Tuch wird damit angefeuchtet. Die Linse trocknet fast im gleichen Moment nach in dem das Tuch die entsprechende Stelle verlassen hat. Es muß ja niemand nachmachen, aber bei mir bewährt sich das schon seit zig Jahren und bei zig Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted February 12, 2010 Author Share #28 Posted February 12, 2010 Beim Lesen des Eröffnugnsbeitrags dieses Diskussionsstranges sträuben sich mir alle Haupthaare! ....................... ........... lies ihn nochmal, evtl. legen sie sich durch Verständnis. Link to post Share on other sites More sharing options...
karuba Posted February 12, 2010 Share #29 Posted February 12, 2010 Dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben und erzählen, was ich so mache um den Durchblick zu behalten: Regelmässige Reinigung mit einem Rocket blower. Und wenn dass nicht reicht, dann eingedoste Luft. Im Falle von Fingerabdrücken wenig 70%-iges 2-Propanol (auch Isopropanol oder Isopropylalkohol) aus der Apotheke auf Kodak Linsenreinigungspapier. Das Papierchen landet anschliessend mi Müll. 2-Propanol hat ggü. Ethanol den Vorteil, dass es rückstandsfrei verdunstet. Allerdings "zieht" es mit der Zeit Wasser, wodurch dann auch wieder Schlieren entstehen. Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
Rolleiflex Posted February 12, 2010 Share #30 Posted February 12, 2010 Hallo Freunde, da verwendet man teure Objektive und spart am Reiniger, wo man ggf. die Vergütung zerstört ? Mein Tipp: Das Zeiss Reinigungskid für Objektive, Gürteltasche, Microfasertuch (das richtige) Pinsel, Feuchtetücher, Nasspray, alles dabei für glaube ich 33.- €. Die aufgebrauchten Teile kann man nachbestellen. Das Kid reinigt hervorragend und das Objektiv ist danach wie neu, die Kamera kann man damit auch sehr gut reinigen. Ich denke Leitz bietet so etwas auch an und man hat ein gutes Gewissen dabei. LG Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 12, 2010 Share #31 Posted February 12, 2010 Mein Tipp: Das Zeiss Reinigungskid für Objektive...Das Kid reinigt hervorragend und das Objektiv ist danach wie neu, die Kamera kann man damit auch sehr gut reinigen. ... Frank Ich wußte gar nicht, dass bei Zeiss Kinder (Kids) arbeiten! Kinderarbeit ist doch verboten! :rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 12, 2010 Share #32 Posted February 12, 2010 ........... lies ihn nochmal,evtl. legen sie sich durch Verständnis. Das wäre mir aber zu unsicher, denn immerhin schriebst du "eventuell"! Was, wenn sich die Haare NICHT wieder legen?? Link to post Share on other sites More sharing options...
tosa Posted February 12, 2010 Share #33 Posted February 12, 2010 alles dabei für glaube ich 33.- €. Ich hab das vor zwei Wochen für 17 Euro bekommen (amazon). Reinigt gut. Nehme ich aber nur zur Kamera/Scanner/Sontswas-Reinigung. cu Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 12, 2010 Share #34 Posted February 12, 2010 Ich habe mich kürzlich mit einem Nikon-Service Mann unterhalten. Die beim Service nehmen eine Mischung aus 60% Isopropanol und 40% Wundbenzin für Sensor- und genauso für Linsenreinigung Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted February 13, 2010 Author Share #35 Posted February 13, 2010 Das wäre mir aber zu unsicher, denn immerhin schriebst du "eventuell"!Was, wenn sich die Haare NICHT wieder legen?? Hm, evtl., weil ich ja nicht weiß, ob du meine Absicht mit dem Beitrag verstanden hast.,...........nun denn, nochmlas lesen. Seit nun mehr 27 Jahren reinige ich meine Gerätschaften mit Lösungen wie Isop. 70/30 oder mit dem auch hier erwähnten Zeiss Fluid, jedoch rückstandslos schlierenfreie Linsen habe ich ohne Nachreiben meist nie erhalten. Und gerade das "Nachpolieren" ist m.E. für die Linsenscherben (Spiegel) nicht besonders förderlich. War mir auch immer schnuppe. Man kann die Reinigungsdisk. auch maßlos übertreiben. Meine Absicht war hier nicht die Allheilmittelmethhode zu publizieren, sondern eine nach Testphasen gute Alternative aufzuzeigen. Mehr nicht. Denn grundsätzlich gilt immer noch, so viel Reinigen wie nötig, so wenig wie möglich. Ist doch keine Wissenschaft. Es gibt auch Reinigungsdefekte! Von Druckluft rate ich pers. ab, die Temp.-Diff kann zu groß sein. Da ist das Aufsammeln von Staub mittels destillierten angefeuchteten Wattebausch im Tupfverfahren sicherer. Jeder findet früher oder später eh seine für sich zur Beruhigung persönliche Methode. Wie auch immer, trotzdem Dank für die Aufmerksamkeit. Frisurgerechten Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
rohi Posted February 13, 2010 Share #36 Posted February 13, 2010 Wie wäre es mit Ata und Kärcher:)? Link to post Share on other sites More sharing options...
karuba Posted February 13, 2010 Share #37 Posted February 13, 2010 Von Druckluft rate ich pers. ab, die Temp.-Diff kann zu groß sein. Da ist das Aufsammeln von Staub mittels destillierten angefeuchteten Wattebausch im Tupfverfahren sicherer. Klingt nicht unvernünftig. Ich denke, ich werde die Dosenluft durch Deine Methode ersetzen. Nur aus Neugier: Gründet dein erster Satz in Glaube oder Wissen? Ich habe mich kürzlich mit einem Nikon-Service Mann unterhalten. Die beim Service nehmen eine Mischung aus 60% Isopropanol und 40% Wundbenzin für Sensor- und genauso für Linsenreinigung Benzin ist für mich irgendwie ein aggressives Lösungsmittel, ist jetzt aber schon öfters aufgetaucht. Ich werd's wohl als ultima ratio, wenn Luft und Schnaps versagen, auf die Liste nehmen. Wie wäre es mit Ata und Kärcher:)? Kein Problem, einfach die Optik vorher durch Gartenmöbel ersetzen. Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted February 13, 2010 Author Share #38 Posted February 13, 2010 Klingt nicht unvernünftig. Ich denke, ich werde die Dosenluft durch Deine Methode ersetzen. Nur aus Neugier: Gründet dein erster Satz in Glaube oder Wissen? :::::::::::: Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. (Charlie Chaplin) Hallo, zum Glück nicht aus Erfahrungen. Doch gerade im Sommer, also wenn die Gläser evtl. durch längeres Erwärmen eine erhöhte Temp. an sich genommen haben, kann der immer im Temp.-Bereich niederige Druckluftstrom der Dose eine zu schnelle Abkühlung hervorrufen, der wiederum zu Spannungen und somit zu Muschelbrüchen führen kann. Extrem, aber dieses Risiko besteht. Vor allem in Gläsern größeren Durchmessers. Aber auch ansich ist der gegen die Linse und Gehäuseöffnung gerichtete Luftstrom immer ein "Verteiler" von Staub, da er nicht saugend wirkt. Ab und an ist es besser das "Körnchen" an der Stelle zu belassen an der es sich aufhält, anstelle es in eine Ortschaft zu katapultieren, an der es mehr Schaden anrichtet als an der, die nur das ästhetische Feingefühl beeinflusst! Großflächige optische Oberflächenreinigung, wie sie eben in der Astroszene an der Tagesordnung stehen, können der "Kleinscherben-Szene" hinsichtlich der Erfahrungen nur von Vorteil sein, finde ich. Aber den Hinweis mit den Temp.-Unterschieden findest du auch, so ich meine mich zu erinnern, auf den Dosen selbst und auch in den Anweisungen der Objektivlieferanten. Ferner arbeite ich in der Klimatechnik und unter anderem an diesem Objekt mit: ESO - APEX Da bekommt man schon das eine und das andere an Informationen von Materialverhalten im Verbund mit Luftströmen mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted February 13, 2010 Share #39 Posted February 13, 2010 ...Man kann die Reinigungsdisk. auch maßlos übertreiben. Meine Absicht war hier nicht die Allheilmittelmethhode zu publizieren, sondern eine nach Testphasen gute Alternative aufzuzeigen. Mehr nicht. Denn grundsätzlich gilt immer noch, so viel Reinigen wie nötig, so wenig wie möglich. Ist doch keine Wissenschaft. Es gibt auch Reinigungsdefekte! Auf keinen Fall soll hier eine Wissenschaft daraus gemacht werden. Sicher hat jeder "seine" Methode gefunden. Aber jede Methode hat vor- wie auch Nachteile. Ich persönlichi fand die genannte Merhode für mich nicht passend, und das wollte ich auch klarmachen. Noch wichtiger als "so viel reinigen wie nötig" ist, die Verschmutzung zu vermeiden, wenn man kann! Ich fotografiere relativ oft und muss das Putztüchlein maximal ein- bis zweimal im Jahr bemühen. Risikominimierung. Von Druckluft rate ich pers. ab, die Temp.-Diff kann zu groß sein. Da ist das Aufsammeln von Staub mittels destillierten angefeuchteten Wattebausch im Tupfverfahren sicherer. Jeder findet früher oder später eh seine für sich zur Beruhigung persönliche Methode. Wie auch immer, trotzdem Dank für die Aufmerksamkeit. Frisurgerechten Gruß Dass die Druckluft aus Dosen tatsächlich zu hohen Spannungen führen kann war ein guter Hinweis. Da hätte es mich evtl. auch mal erwischt, denn man denkt ja, dass Druckluft an sich nicht schädlich ist. Frisch geföhnt ein Gruss zurück Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 13, 2010 Share #40 Posted February 13, 2010 denn man denkt ja, dass Druckluft an sich nicht schädlich ist. Gilt besonders für Berliner Luft in Dosen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.