Jump to content

Innenansichten


jhild

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Holger,

 

bei der M6TTL/MP hat mich interessiert ob die Deckkappe wie bei der M6TTL auch mit einem

flexiblen Leiterband mit der Kameraelektronik verbunden ist. Bei der M6TTL befindet sich unter dem Blitzschuh noch eine kleine Platine, die Verbindung zur Hauptplatine ist auf

dieser mit einer isolierten Schraube befestigt.

Bei der MP ist das nicht der Fall, nach Abbau des Zeitenknopfes, Filmaufzugshebel mit

darunterliegendem Ring sowie des Rückspulknopfes lässt sich die Deckkappe problemlos

abheben. Der eigentliche Grund meiner MP Aktion war aber festzustellen, ob die Justierschraube für den Schlitz noch so ist wie ich es von der M6 kenne und da hat sich

nichts geändert. Unter dem Filmtransporthebel ist so ein kleiner Kunststoffstopfen, wenn man den entfernt, den Verschluss auf "B" stellt und nicht spannt ist der Schlitz dieser

Schraube zu sehen.

 

Ich habe mir ein Werkzeug mit Skala gebaut um eben diese Einstellung zu notieren und

ggf. zu ändern, das war natürlich bei der MP nicht nötig, hab sie auch sofort wieder zugemacht. Bei solchen Aktionen befindet sich selbstverständlich die Batterie nicht mehr

in der Kamera.

Auf einen schnellen Blick konnte ich keine gravierenden Unterschiede feststellen

aber ich wollte auch keinesfalls länger als unbedingt nötig da reinschauen.

Ich bin keinesfalls "schrauberhappy" sondern mache nur das was unbedingt nötig ist.

 

Gruß

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

noch ein kleiner M3 Nachschlag.Die Kamera funktioniert jetzt wieder einwandfrei.

Ich hatte allerdings eine andere M3 zuvor als Übungsobjekt benutzt,sie war schon sehr

fertig, der E-Messer kaputt(Prismenseparation),die Feder des Selbstauslösers gebrochen.

Den Verschluss hab ich wieder hergerichtet und er dient mir jetzt gewissermassen als

Grossersatzteil.

 

Von der Demontage des E-Messers möchte ich abraten, es ist möglich ihn nachher wieder

zu justieren wenn man vorher Markierungen angebracht hat aber das kostet dann schon

Nerven und sehr viel Zeit. An die obere Verschlussmechanik kommt man auch ran wenn

man das kleine Abdeckblech vor dem E-Messer entfernt, reinigen ist dann möglich und

das Blech wird hinterher wieder angeklebt(ist auch nur angeklebt).

Die Bilder des demontierten E.Messers stammen von der Übungskamera.

Falls die Begrenzungsrahmen verklebt sind können sie bei montiertem E-Messer ausgebaut und wieder gängig gemacht werden.

 

Das Bildfenster kann allerdings nur herausgenommen werden wenn der E-Messer aus dem

Weg ist.

Zum Herausziehen der Kamera aus dem Gehäuse muss der Selbstauslöser gespannt

werden und das untere Abdeckblech entfernt werden. Hier noch ein paar Bilder.

http://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18297&stc=1&d=1166041410

P6200005.JPGhttp://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18298&stc=1&d=1166041410

P6200008.JPGhttp://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18299&stc=1&d=1166041410

P6200009.JPGhttp://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18300&stc=1&d=1166041410

P6200010.JPGhttp://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18301&stc=1&d=1166041410

P6200011.JPGhttp://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18302&stc=1&d=1166041410

P6200020.JPGhttp://www.leica-camera-user.com/attachment.php?attachmentid=18303&stc=1&d=1166041410

P6200032.JPG

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nochmal hallo,

 

ich bin natürlich nicht der Konstruktionsfachmann denke aber dass Holger recht hat.Was

ich bis jetzt aus verschiedenen Quellen herausdestillieren konnte sagt eigentlich nur dass

bei der MP verschieden Materialien verbessert wurden, möglicherweise Federn mit anderen

Kennzahlen verwendet werden und die Verschlussbremse verbessert wurde.

Angesichts der Tatsache dass noch sehr viele ältere und sehr alte Leicas in Gebrauch

sind, zur vermutlich vollsten Zufriedenheit ihrer Benutzer, erscheint es mir sehr

akademisch über die Qualität des bei Leica verwendeten Materials zu diskutieren.

Wenn ich mir mal was Gutes antun will nehm ich die alte IIIa aus dem Schrank und spendiere

ihr ein paar Filme...

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

«Stefan, ich möchte Dein Gesicht sehen wenn Du dann feststellen wirst das der

Unterschied doch nur marginal ist.»

 

Marginal, also an den Rändern, ist der Unterschied schon äußerlich zu sehen:

Tragösen bei der M8, keine bei der Standard.

 

«Kennst Du vielleicht auch eine Adresse für Werkzeug, mit dem man seine Mandeln

selbst operieren kann?»

 

Die Adresse für einen geeigneten Spiegel wäre ebenfalls nützlich.

 

Nein, ganz ohne Unsinn, dem Initiator des threads besten Dank! Soweit wie jhild

dürfte ich bei Ausbesserungen nicht gehen. Umso mehr erstaunt und erfreut mich

die Sicherheit von jhild und daß er uns zeigt, womit wir es bei der M zu tun haben.

Das sieht man mehr als bei den üblichen Schnittmodellen etc.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Bilder vom Innenleben. Wenn ich das so betrachte kann ich mir viel besser vorstellen weshalb die Kameras bei Herstellung und Reparatur so teuer sind.

Hat jemand auch Innenaufnahmen von der R8. Dort ist warscheinlich weniger Mechanik verbaut.

 

Egon

Link to post
Share on other sites

Hallo allerseits,

 

zum Abschluss noch ein paar kleine Bemerkungen. Die Klemmzangen und den Objektivschlüssel hab ich von Microtools wie schon vorher gesagt wurde. Da gibt es ein

Leica M Set wo alle nötigen Teile enthalten sind. Einen hab ich etwas umgebaut um den

Ring unter dem Aufzugshebel aufdrehen zu können(siehe Ausfräsung auf entsprechendem Foto).Hier gibt es auch einen Laden für Uhrmacher/Juwelierwerkzeug, schöne Fundgrube.

 

Die ganze Schrauberei ist natürlich nicht aus heiterem Himmel auf mich herabgefallen, hab

schon immer gerne an solchen Minisächelchen herumgeschraubt.

 

Manche meiner Methoden sind absolut amateurhaft und für einen Fachmann höchstens ein

Grund zum Kopfschütteln, aber damit kann ich leben, meine Dias werden so wie ich es

von meinen SLR´s gewohnt bin.Auch hab ich bis jetzt noch keine zusätzlichen Kratzer

o.ä. an den Kameras hinterlassen.

 

Jede Art von elektronischen Basteleien ist für mich natürlich total tabu,entweder lebe

ich dann mit einer mechanischen Kamera ohne Beli(M6TTL) oder muss die Dienste von

Solms in Anspruch nehmen.

 

BHL, der ja leider nicht mehr hier ist, würde jetzt kommentieren" Schraubst Du noch

oder fotografierst Du schon...", natürlich das zweite, sag ich.

Die Aufnahmeserie ist das Ergebnis sehr vieler Stunden, einiges hab ich nachträglich

gestellt, nur wenige Bilder sind direkt bei der Arbeit entstanden, da hat man keine

Nerven für sowas.

 

Vielen Dank für Euer Interesse

 

Gruß

 

Joachim

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo Joachim,

 

netter Beitrag. Bin auch schon seit jeher am Schrauben.

 

Kannst Du mir verraten, wie man das Veschlusszeitenrad bei der M6TTL abmontiert? Muss dazu die mit den Verschlusszeiten beschriftete Aluscheibe ab? Die Frage wäre, wie man das zerstörungsfrei bewerkstelligt ...

 

Gruß, Oliver

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...