ferdinand Posted January 30, 2010 Share #1 Posted January 30, 2010 Advertisement (gone after registration) ... ich habe heute mal die E-P2 mit dem elektrischen Sucher ausprobiert und zwar mit dem 1,4/50 R und Adapter bei Offenblende. Fazit: Für die AF-Fotografie mag das Teil soweit OK sein, ich denke es ist derzeit der beste Sucher dieser Art. Aber für die manuelle Scharfstellung immer noch 'ne Krücke, wohlgemerkt für die normale Fotopraxis (aus der Hand). Schlichtweg Krampf und nicht brauchbar, zumindest für mich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 30, 2010 Posted January 30, 2010 Hi ferdinand, Take a look here Elektrischer Sucher .... I'm sure you'll find what you were looking for!
philippflettner Posted January 31, 2010 Share #2 Posted January 31, 2010 Deshalb klebt da auch noch kein roter Punkt drauf, oder ? Und warum sollte man einen Käfermotor in einen Ferarri einbauen ? R10d, VF, einfach, klein, leicht ! Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #3 Posted January 31, 2010 Hallo Ferdl, kenne die E-P2 nicht. Hast Du ein Bild oder eine gute Beschreibung? LG - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 31, 2010 Author Share #4 Posted January 31, 2010 ..guckst Du hier Olympus Pen E-P2 - Digitalkamera Spiegelreflex - Micro Four Thirds technology Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #5 Posted January 31, 2010 Ah - danke! Preis habe ich keinen gefunden ... Aber derzeit bin ich noch mit meiner Pana G1 zufrieden! Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 31, 2010 Author Share #6 Posted January 31, 2010 Ah - danke! Preis habe ich keinen gefunden ... Aber derzeit bin ich noch mit meiner Pana G1 zufrieden! Schönen Gruß - Mischa 750 bis 850 Euronen für Body inkl. elektronischer Sucher Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted January 31, 2010 Share #7 Posted January 31, 2010 Advertisement (gone after registration) Also gleich teuer, als die Pana - allerdings MIT Objektiv ... Gruß aus Graz - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted January 31, 2010 Share #8 Posted January 31, 2010 Diese EP-3(?) scheint eine weiter geschrumpfte EP-1/2 low cost Variante mit einfachem Durchblicksucher zu sein. Das wäre eine interessante unkomplizierte Alternative zu den EVF Modellen, zumal nicht nur mir sondern vielen das elektronische Bild im Sucher einfach nicht gefällt. New Olympus m4/3 [Page 1]: Micro Four Thirds Talk Forum: Digital Photography Review Es hat zwar lange gedauert bis es soweit war (hoffentlich!), aber so langsam scheint es die Digitaltechnologie endlich zu schaffen, etwas vergleichbares zu den herrlich unkomplizierten Film-Kompaktkameras zu produzieren. Ich hoffe, dieser Trend hält an bzw. bestätigt sich. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 31, 2010 Share #9 Posted January 31, 2010 ... ich habe heute mal die E-P2 mit dem elektrischen Sucher ausprobiert und zwar mit dem 1,4/50 R und Adapter bei Offenblende. Fazit: Für die AF-Fotografie mag das Teil soweit OK sein, ich denke es ist derzeit der beste Sucher dieser Art. Aber für die manuelle Scharfstellung immer noch 'ne Krücke, wohlgemerkt für die normale Fotopraxis (aus der Hand). Schlichtweg Krampf und nicht brauchbar, zumindest für mich. Ist er wirklich besser als der der G1? Ich bin immer noch der Meinung, daß man mit der G1 (auch ohne Lupenfunktion) hervorragend manuell scharfstellen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted January 31, 2010 Share #10 Posted January 31, 2010 Zu # 1: Du kannst Dich dagegen sträuben wie Du willst, dem elektronischen Sucher gehört bei Neuentwicklungen die Zukunft. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted January 31, 2010 Share #11 Posted January 31, 2010 gib den elektronischen Suchern noch 5 Jahre längstens.... dann passts deshalb fände ich es auch wesentlich cleverer eine KB evil zu entwickeln - auf höchstem level als eine dslr auf einen Markt mit Platzhirschen. DSLR ist tot...sie merken es nur noch nicht. da sich diese Gattung am Ende nur 10, 15 Jahre am Markt gehalten haben wird, wird sie als Zeiterscheinung in relative Vergessenheit geraten- anders als etwa analoge Fotografie oder Schallplatten die Zeit genug hatten zum Kulturgut zu entwickeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 31, 2010 Share #12 Posted January 31, 2010 Ist er wirklich besser als der der G1?Ich bin immer noch der Meinung, daß man mit der G1 (auch ohne Lupenfunktion) hervorragend manuell scharfstellen kann. Nach den technischen Daten müßten sie in etwa gleich gut (schlecht) sein. Habe eben mit dem Cron 50mm und der EP-2 rumgespielt. Also mit meiner Brille an das gummigepolsterte Okular angelehnt und es ging gut. Ohne Ausschnittvergrößerung wie das Scharfstellen an jedem Punkt einer Mattscheibe. Was natürlich im Gegensatz zu einer stablisilierenden Optik etwas stört ist, dass das Zittern natürlich nicht gefiltert wird. Nur mit einem rückwärtigen Display wäre es mir aber ohne Stativ zu mühselig. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted January 31, 2010 Share #13 Posted January 31, 2010 gib den elektronischen Suchern noch 5 Jahre längstens....dann passts deshalb fände ich es auch wesentlich cleverer eine KB evil zu entwickeln - auf höchstem level als eine dslr auf einen Markt mit Platzhirschen. DSLR ist tot...sie merken es nur noch nicht. .... Ja, der optische Prismen-Count-Down läuft. Spätestens PK 2012 dürfte es so weit sein. Ob allerdings die ganze Digi-Fotografie den Kult-Status der chemischen Technik erreicht, bezweifle ich auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Beagel Posted January 31, 2010 Share #14 Posted January 31, 2010 Ich denke das der Optische-Sucher in hochwertigen Kameras (C und N Profimodelle, Leica??..wohl nicht) erhalten bleiben wird, auch er hat so seine Vorzüge. Der Hauptgrund warum die Industrie den El. Sucher einsetzt ist das man damit die Produktkosten erheblich senken kann ohne Abschläge beim Verkaufspreis hinnehmen zu müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 31, 2010 Author Share #15 Posted January 31, 2010 zum Scharfstellen: ich konnte natürlich nur ein paar Testaufnahmen machen im Geschäft und ins Freie. Wenn das Bild im Sucher scharf erscheint und man dann die Vergrößerung zuschaltet (Zitter, Zitter) gibt's schon noch einen Tick zum nachfokussieren. Vielleicht ist dies auch Übungssache. Im Geschäft selbst mit unterschiedlichen Kunstlichtquellen flimmerts halt gewaltig im Sucher. Was mir in jedem Fall fehlt (beim Einsatz von adaptierten Linsen) ist ein AF-Confirm per Leuchtpunkt und/oder Piepser. Mein Hauptbedenken bei den elektronischen Suchern in der derzeitigen Qualität ist eigentlich, daß ich mir nicht vorstellen kann einen 8 Stunden Foto-Tag damit durchstehen zu können. Das Grundflimmern geht verdammt auf die Augen im 'Dauerbetrieb'. Wenn ich am Tag nur 30 Bilder mache, mag das noch OK sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted January 31, 2010 Share #16 Posted January 31, 2010 ...Im Geschäft selbst mit unterschiedlichen Kunstlichtquellen flimmerts halt gewaltig im Sucher. ... Mein Hauptbedenken bei den elektronischen Suchern in der derzeitigen Qualität ist eigentlich, daß ich mir nicht vorstellen kann einen 8 Stunden Foto-Tag damit durchstehen zu können. Das Grundflimmern geht verdammt auf die Augen im 'Dauerbetrieb'. Wenn ich am Tag nur 30 Bilder mache, mag das noch OK sein. Stimmt, die Flimmerei bei Kunstlicht (speziell Leuchtstoffröhren) kann schon nerven. es müßte doch heute technisch möglich sein, dass eine Kamera die Frequenz der Kunstlichtquelle ermittelt und dann die Monitor/Sucherfrequenz darauf automatisch abstimmt, um die Interferenz die sich in eben jenem Flimmern äußert, zu beseitigen. Wenn die Teile heute schon Gesichter, Blinzeln und Bewegungen fokussierter Objekte blitzschnell erkennen, sollte sich doch so etwas werbewirksam als "Automatic Flickering Adaption Unit" (AFAU) verkaufen lassen ? Ein Grundflimmern bei Tageslicht habe ich allerdings bislang nicht beobachtet (bei meiner Digilux2, und deren Sucher ist wahrhaft nicht gerade hoch auflösend ) aber in der Dämmerung komme ich prima klar. Die kurze Verzögerung die ELVs auch besitzen - damit kann man leben, zumindest ich. Problem ist aber, wie Du schreibst, das Auge, welches rasch ermüdet, und zwar viel schneller als bei optischen Suchern. Ob es bei den neuen Modellen mit 1 Mio Pixeln auch noch so ist, weiss ich nicht. Jedenfalls habe ich oft auf Tour nach einer knappen halben Stunde angestrengtem ELV-schauen das Problem, dass mein Auge überanstrengt ist, und ich dann sogar damit kurzzeitig etwas verschwommen sehe. Da mag man schon ab und an den Monitor der Kamera lieber nutzen als einen ELV! Prinzipiell glaube ich aber, dass dem ELV die Zukunft gehört, fest eingebaut oder als Aufstecksucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted February 1, 2010 Share #17 Posted February 1, 2010 Das schnellere Ermüden ist eigentlich normal, wenn man manuell/visuell scharfstellen will oder muß. AF Kameras haben da viel bessere ergonomische Qualitäten. Da habe ich mein AF Feld, der Rest macht die Cam, es bleibt viel mehr Energie, um Bildkomposition etc. zu überprüfen. Acht Stunden oder ähnlich für mich bitte nur mit Spiegelreflex, da habe ich dann nur Probleme mit dem zuzukneifenden Auge....... Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted February 1, 2010 Share #18 Posted February 1, 2010 Also ich kann mich über flimmern an meiner Pana G1 nicht beklagen - auch nicht bei stärkerer bzw. intensiverer Nutzung ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 1, 2010 Share #19 Posted February 1, 2010 Mit dem individuellen Flimmereindruck dürfte das ähnlich liegen wie mit der individuellen Sehschärfe. Jedes Auge (mit dem "angeschlossenen" Bildprozessor im Gehirn) hat seine eigene maximale Erkennungsfrequenz. Darüber scheint das Bild kontinuierlich, darunter flackert es. Genau wie beim Fernsehen die Bildfolge schnell genug sein muß, um nicht mehr zu stören, ist das auch beim EVF so. Bei Schwebungsgefahren, wie z.B. eine Nähe der Bildfolge zur Leuchtstoffröhren-Flimmerfrequenz, müssen beide nur genügend weit auseinander liegen um nicht zu stören. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 1, 2010 Share #20 Posted February 1, 2010 Das schnellere Ermüden ist eigentlich normal, wenn man manuell/visuell scharfstellen will oder muß.AF Kameras haben da viel bessere ergonomische Qualitäten. Da habe ich mein AF Feld, der Rest macht die Cam, es bleibt viel mehr Energie, um Bildkomposition etc. zu überprüfen. Acht Stunden oder ähnlich für mich bitte nur mit Spiegelreflex, da habe ich dann nur Probleme mit dem zuzukneifenden Auge....... Ich ermüde auch dann langsamer, wenn ich zwischendurch meine Frau die Kamera gebe . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.