tom0511 Posted December 30, 2006 Share #141 Posted December 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Richtig. Aber mir soll keiner kommen und sagen, dass die M8 im Vergleich zu anderen Kameras nun die digitale Bildqualität neu definiert, wenn man einmal davon absieht, dass sie es von der Farbwiedergabe schon ziemlich eigenwillig tut. BG Rolf Hallo Rolf, neu definieren bestimmt nicht, aber man kann mit ihr durchaus Fotos mit sehr guter Bildqualität machen. Bezüglich der Farben stimme ich Dir zu, dass bei bestimmten Lichtverhätnissen die C1-Standardprofile problematisch sind. Manchmal super Farbe, manchmal beu Kunstlicht komisch) Ich habe neben dem DMR und der M8/Rd1 noch ein Nikon DSLR System, für Tele und Action/Outdoor und eine 5d+24105 (die ich verkaufe) und bekomme mit allen 3 Systemen eigentlich die Bildqualität so hin, dass ich bei Vergleichen immer wieder festgestellt habe, dass oft die Randbedingungen mehr Einfluss haben als die Kameras selbst. Für mich ist dann eher interessant, wenn ich ein Reihe Aufnahmen gemacht habe, wieviele WOW-Fotos dabei sind und wieviel Post/Bachbearbeitung ich reinstecken muss, um sie nach meinem Geschmack zu haben. Außerdem wie ich mit dem Handling der Kameras zu Recht komme. Und da macht mir die M8 (und auch die Rd1) viel Spaß. Das ist auch der Hauptgrund, warum ich die 5D wieder verkaufe und bei Nikon bleibe. Was mich interessieren würde, was Du an den M8 Ausdrucken nicht mochtest bzw. in welchem Bereich Dir die D200 Aufnahmen besser gefielen? Grüße, Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2006 Posted December 30, 2006 Hi tom0511, Take a look here Soll ich die M8 kaufen - oder doch lieber eine "vernünftige" Kamera?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Simon Winterspelt Posted December 30, 2006 Share #142 Posted December 30, 2006 Hallo Tom, Du hast Post. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 30, 2006 Share #143 Posted December 30, 2006 rolf: es wäre schon interessant deine meinung bezüglich von "druckvergleichen" m8/andere digikams zu hören. wo liegen stärken, schwächen und warum? wie groß habt ihr ausgedruckt? wie gut löst die m8 hinsichtlich feiner details auf? (schärfe seh ich momentan eher relativ, bzw. da spielt mir der workflow zu sehr rein) besser wäre doch ein versuch die charakteristika zu umschreiben, so wie sie bei dir "gefühlt" ankommen. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted December 30, 2006 Share #144 Posted December 30, 2006 Hallo Tom, hallo Matthias, die Beurteilung von "Testbildern" ist nicht so meine Sache. Ich mach seit Jahrzehnten Bilder, und Bilder faszinieren mich entweder oder sie langweilen mich. Wegen der Diaqualität habe ich fast ausschließlich mit Mittelformat-Dias gearbeitet. Bildqualität ist immer das Tüpfelchen auf dem i eines schönen Bildes. Aber schon mit der Definition von Bildqualität werden wir wahrscheinlich alle etwas unterschiedliche Ansichten haben. So können wir zwar einigermaßen gut Schärfe und Kontrast nach gut oder schlecht beurteilen, doch beim Bokeh geht es m.E. schon los. Und was ist Brillanz? Wie will man die spezifischen Abbildungsleistungen eines Sensors objektiv erklären? Der eine sieht im CMOS Sensor das Maß aller Dinge, andere im FFT-Sensor, wie ihn bbeispielsweise die M8 und auch die E-1 hat. Andere halten die Fahne des FV-Sensors hoch, der ja auch nur ein Zwerg unter Zwergen ist. Und wie will ich beispielsweise mit Worten erklären, warum mir der D200-Sensor nicht gefällt? Klar, er hat weniger gute Durchzeichnung in den Tiefen. Aber EBV-Künstler kriegen das schon hin. Und wie soll ich jemandem begreiflich machen, dass aus meiner Sicht die Abbildungsleistung einer E-400 wunderbar ist, insbesondere die Farbwiedergabe und die Brillanz? Wir haben auf 30x40 bzw. 30x45 mit dem Epson 7800 gedruckt und auch auf 60x40 bzw. 60x45. Entwickelt wurden die RAWs mit C1 außer bei der E-400 . Die Ausdrucke waren bei 30x40 sogar mit den 5 MP der E-1 noch überragend. Weiß der Teufel, wie diese Epson-Drucker das hinkriegen. Die Beurteilung der Ergebnisse hing u.a. auch vom Motiv ab. Ich habe übrigens nicht gesagt, dass ich -wie Tom schreibt- die Ausdrucke der M8 nicht mochte. Es hat überhaupt keine Ausreißer gegeben, aber auch keinen "Testsieger", den wir übrigens nicht suchten. Mein Interesse galt der Frage, ob eine 10MP Kamera mit sehr guten Objektiven einer anderen mit sehr guten Optiken überlegen sein wird. Das habe ich bzw. wir so nicht feststellen können. ABER: Es gibt logischerweise brennweitenbezogene Stärken und Schwächen. Wir haben ausgehend vom 90er Summicron im Brennweitenbereich von ca. 120 mm bezogen auf KB fotografiert. Dennoch kommt es schon wegen des Cropfaktors zu unterschiedlichen Bildeindrücken (Bokeh, Tiefenschärfe). Das RAW-Format wird aus meiner Sicht manchmal wie eine metaphysische Gottheit betrachtet, welche alles richtet. Genau da kommt das nächste Problem, nämlich die genaueste Kenntnis über die Kamera. Eine Fehlbelichtung ist eine Fehlbelichtung. Man muss seine Kamera schon genau kennen, um entsprechende Korrekturen bei der Belichtung vorzunehmen. Manche Sensoren wollen eher die Tiefen, andere hingegen lieber einen Tick mehr Lichter belichtet haben. Fehler machen beim Belichten wirken sich selbstredend auch auf das Ergebnis aus. Somit ist jeder Vergleich auch wiederum fragwürdig, wenn man weiß, dass womöglich mit Kamera A die Belichtung einen Tick mehr die Tiefen hätte berücksichtigen müssen und bei Kamera B genau umgekehrt. Genau so ist es mit der RAW-Entwicklung, die logischerweise je nach Kamera ganz unterschiedliche Ansprüche stellt. Nur wenn man alles richtig macht, von der korrekten, auf die Eigenarten der Kamera abgestimmten Belichtung bis zur optimalen RAW-Verarbeitung bei sonst gleichen Parametern könnte man evtl. eine Aussage für eine ganz bestimmte Aufnahme treffen. Letztendlich sind Vergleiche immer angreifbar. Wenn jemand meint, dass die M8 die optimale Kamera ist, dann wird er gute Gründe für sich haben. Ich beneide ihn um das schöne Gehäuse, die gute Qualität und den Spaß an dieser Kamera. Vielleicht waren unsere Erwartungen zu hoch. Sie hat auf jeden Fall keinerlei bildtechnischen Vorsprung gezeigt, der zum Aha-Erlebnis führte, aber auch keinesfalls enttäuscht. Wenn man die Schärfe mal unberücksichtigt lässt, weil sie -wie Matthias schon sagte- auch ganz wesentlich von der EBV beeinflusst wird, dann gab es bei der Detailauflösung durchaus auch unterschiedliche Meinungen. Aber auch bei der Dynamik, die aus meiner Sicht nicht so einfach per Augenschein quantifiziert werden kann. Insgesamt war die Meinung, dass bei der Detailauflösung noch Spielraum nach oben bestehen könnte. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Ergebnisse auf hohem Niveau waren. Aus einem anderen Vergleich, abgedruckt in der digit 5-2006, zwischen 39MP PH1/Linhof 679cs und 1DsMkII, also auf noch höherem Niveau, konnte man wesentlich besser Unterschiede wahrnehmen. Da musste man nicht über Wahrnehmungsunterschiede streiten. Das war krass. Ich könnte viel erzählen zu den Druckergebnissen, weil es eben auch sehr feine Unterschiede gab, die aber keine Kamera generell für sich entschieden hat. Und ich hüte mich, als jemand, der das FT-System gerne einsetzt, hier mehr zu sagen, als dass die E-400 -sagen wir es mal so- nach dem Vergleich als Understatement-Kamera betrachtet wurde. Ich hoffe, dass ich hinreichend begründen konnte, warum es keinen Sinn macht, die eigene Wahrnehmung nun als "Beweis" für gut oder sehr gut verallgemeinern zu wollen. Zum Schluss noch ein Hinweis, dass die besten Papiere für den Druck keine 256 Tonwertstufen -also 8 Bit- hergeben. In diesem Zusammenhang ist es eigentlich für einen optimalen Ausdruck ungemein wichtig, zumindest die Leistungsfähigkeit des Papiers nutzbar zu machen. Aus diesem Grunde arbeitet Richard Chang (East Los Angeles Community College) mit einem "digitalen Zonensystem". Vgl. http://www.transitionoftone.com. Vielleicht könnte man mit dieser Methode kameraspezifische Unterschiede noch besser im Druck erkennen. Chang: "Die Farb- und Tonwertdarstellung eines Monitors ist additiv-transmissiv, der Druck ist subtraktiv-reflektiv." BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 31, 2006 Share #145 Posted December 31, 2006 rolf: danke! das kann man so besser einordnen! geht doch nicht immer nur um "beweise"... ein gefühlte subjektive meinung eines fotografen hat auch gewicht. so weiß man einfach besser in und aus welcher richtung deine bewertung kommt. die bilder die so "NUR" von der m8 kommen, die kommen später, wenn überhaupt. trotzdem ist es gut, gerade in dem jetzigen bewertungswirrwarr ehrliche meinungen zu hören. imho haben die jetzigen (farb)bilder der m8 noch viel damit zu tun, daß noch wenige "absolut sensorgerecht" belichten und den m8 raw-workflow beherrschen.... ronalds bilder sind für mich da schon sehr beachtlich, aber an sich müssen da erstmal erfahrungswerte her um das potential auszuloten. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
i-Leica Posted January 4, 2007 Author Share #146 Posted January 4, 2007 Ich glaube auch an Leica - und werde mir mit Sicherheit eine M kaufen (endlich....) aber ich glaube erst die M9..... und das stimmt: nur die treten Leica nieder, die sich keine leisten können - als Rechtfertigung für eine bilige D40 etc. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicafan100 Posted January 5, 2007 Share #147 Posted January 5, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich glaube auch an Leica - und werde mir mit Sicherheit eine M kaufen (endlich....) aber ich glaube erst die M9..... und das stimmt: nur die treten Leica nieder, die sich keine leisten können - als Rechtfertigung für eine bilige D40 etc. Beim derzeitigen Modellrhytmus der Edelschmiede dürftest Du evtl. einige lange Jahre auf eine M9 warten ... Der Preis der M8 ist hinsichtl. der Nachfragesituation und DMR/R9-System derzeit wohl vergleichsweise niedrig angesetzt. Leica hätte aus dem "M8 Erwartungs-Hype" sicher mehr Kapital schlagen können, was durchaus in der Zukunft geschehen könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted January 5, 2007 Share #148 Posted January 5, 2007 Ich glaube auch an Leica - und werde mir mit Sicherheit eine M kaufen (endlich....) aber ich glaube erst die M9..... und das stimmt: nur die treten Leica nieder, die sich keine leisten können - als Rechtfertigung für eine bilige D40 etc. die armut der nicht- leicaisten ist schon erbärmlich. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 5, 2007 Share #149 Posted January 5, 2007 Ich denke auch daß es eher erst eine M9 wird, obwohl alle M Vorraussetzungen bei mir bereits erfüllt sind. Aber so sehr die M8 auch in den Himmel gehoben und gelobt wird, sie erfüllt leider meine Ansprüche an eine derartige Kamera noch sehr unbefriedigend. Was die D40 anbelangt, die würde ich nun nicht unbedingt als Alternative sehen, allerdings sehr wohl ab einer D80 und noch viel mehr eine D200. Sorry, aber das sind nun mal die Facts, an denen sich Leica auch in Zukunft vermehrt wird messen müssen - vor allem auch preislich! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 5, 2007 Share #150 Posted January 5, 2007 Ich denke auch daß es eher erst eine M9 wird, obwohl alle M Vorraussetzungen bei mir bereits erfüllt sind. Aber so sehr die M8 auch in den Himmel gehoben und gelobt wird, sie erfüllt leider meine Ansprüche an eine derartige Kamera noch sehr unbefriedigend. Was die D40 anbelangt, die würde ich nun nicht unbedingt als Alternative sehen, allerdings sehr wohl ab einer D80 und noch viel mehr eine D200. Sorry, aber das sind nun mal die Facts, an denen sich Leica auch in Zukunft vermehrt wird messen müssen - vor allem auch preislich! Peter Der Maßstab für eine digitale LEICA wird letztlich immer das Leica-Format sein ... egal ob M oder R. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted January 5, 2007 Share #151 Posted January 5, 2007 Der Maßstab für eine digitale LEICA wird letztlich immer das Leica-Format sein ... egal ob M oder R. Hoffentlich, denn dann werden wir ja bald 24x36mm sehen. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 5, 2007 Share #152 Posted January 5, 2007 Hoffentlich, denn dann werden wir ja bald 24x36mm sehen. Peter Ich versuch's ja pragmatisch zu sehen: Wenn man all das, was rund um DMR und M8 schief gelaufen ist, als Geburtswehen für eine "richtige" Digi-Leica betrachten kann, dann sollte uns dies mehr hoffnungsfroh stimmen, als uns in Wehklagen zu ergehen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 5, 2007 Share #153 Posted January 5, 2007 Der Maßstab für eine digitale LEICA wird letztlich immer das Leica-Format sein ... egal ob M oder R. Chris, kannst du dir vorstellen, was das für die geneigte Kundschaft der M8/9VF bedeutet? Man hat 'Normal'Brennweiten abgestoßen, um WW und SWW zu kaufen, um dann ein paar Jährchen später wieder zu wechseln? Quasi den Bedarf durch Cropgegebenheiten als atmenden Nachfragekörper zu nutzen? Gruß Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 5, 2007 Share #154 Posted January 5, 2007 Chris, kannst du dir vorstellen, was das für die geneigte Kundschaft der M8/9VF bedeutet? Man hat 'Normal'Brennweiten abgestoßen, um WW und SWW zu kaufen, um dann ein paar Jährchen später wieder zu wechseln? Quasi den Bedarf durch Cropgegebenheiten als atmenden Nachfragekörper zu nutzen? Gruß Bernd 1. glaub' ich eher nicht, daß sich jemand WEGEN der M8 von den Brennweiten 50 - 90 trennt, und 2. ist die einzige Ergänzung nach unten, das neue Tri-Elmar, auch voll für's KB-Format tauglich - mithin eine Bereicherung des vollen Formats, so's denn kommen mag (wobei ich davon ausgehe, daß die Randstrahlenproblematik bis dahin irgendwie in den Griff zu bekommen ist) ... Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted January 5, 2007 Share #155 Posted January 5, 2007 1. glaub' ich eher nicht, daß sich jemand WEGEN der M8 von den Brennweiten 50 - 90 trennt, und 2. ist die einzige Ergänzung nach unten, das neue Tri-Elmar, auch voll für's KB-Format tauglich - mithin eine Bereicherung des vollen Formats, so's denn kommen mag (wobei ich davon ausgehe, daß die Randstrahlenproblematik bis dahin irgendwie in den Griff zu bekommen ist) ... Die Hoffnung stirbt zuletzt. Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted January 5, 2007 Share #156 Posted January 5, 2007 Die Hoffnung stirbt zuletzt.Rolf Besser als zuerst Leica ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted January 5, 2007 Share #157 Posted January 5, 2007 wobei mir 4/3 mittlerweile für (selten geforderte) lange brennweiten durchaus interessant erscheint, ist doch der kostenaufwand für ein 600mm canon oder adäquat zuiko ähnlich heftig und steht in keinem verhältnis zu einem 4/3 body, wenn er denn einen brauchbaren sucher aufweisen sollte. mit einem 2 fach apo extender würde das 4/280 dann auf satte 1160mm gepusht. liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
i-Leica Posted May 16, 2010 Author Share #158 Posted May 16, 2010 Hoffentlich, denn dann werden wir ja bald 24x36mm sehen. Peter und? hast Du schon die M9? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted May 16, 2010 Share #159 Posted May 16, 2010 Wie wäre es mit PM statt uralte Threads auszugraben :confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted May 17, 2010 Share #160 Posted May 17, 2010 ...mit einem 2 fach apo extender würde das 4/280 dann auf satte 1160mm gepusht. liebe grüsse hg Wo kommen die zusätzlichen 40 Millimeter her? ;) -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.