Jump to content

Samt-Auskleidung für Objektivdeckel


kologeros

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die älteren Metall-Objektivdeckel weisen im inneren Rand eine Samtauskleidung auf. Diese ist bei einigen meiner Objektivdeckel schadhaft bzw. so weit abgenutzt, dass die Deckel nicht mehr sicher auf dem Objektivrand halten. Um einem Verlust vorzubeugen, möchte ich diese Samtstreifen gern erneuern.

Weiß irgend jemand, wo man solches Material (evtl.selbstklebend) beziehen kann?

 

MfG. Gerd

Link to post
Share on other sites

Calwer Straße in Stuttgart, schräg gegenüber zwischen Hirrlinger und Müller & Gräff ist ein Weißwarengeschäft oder so etwas. Man bekommt auch gleich einen geeigneten Klebstoff dazu mit.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch solche Objektivdeckel mit fehlender Samt-Auskleidung, der Weg nach Stuttgart scheint mir allerdings etwas weit.

 

Ich schlage daher vor, dass auf der Leica-Homepage ein Verzeichnis fachkundiger Weißwarengeschäfte, die den magentafarbenen Samt mit dazugehörendem Klebstoff führen, eröffnet wird - mit der jeweiligen Entfernungsangaben zum Wohnort. l

Link to post
Share on other sites

... der Weg nach Stuttgart scheint mir allerdings etwas weit.
...


Es gibt in und um Stuttgart herum genug nette Forenten, die anderen netten Forenten unter Inanspruchnahme der Deutschen Post helfen würden. ;)

Link to post
Share on other sites

 

Es gibt in und um Stuttgart herum genug nette Forenten, die anderen netten Forenten unter Inanspruchnahme der Deutschen Post helfen würden. ;)

 

 

@UliWer

 

Da ich das Material ohnehin zu kaufen beabsichtige, wenn ich zum nächsten LUST-Treffen Anfang Februar nach Stuttgart fahre, greife ich Zebras Vorschlag auf und biete an, Dir die gewünschte Menge zu schicken, wenn Du mir (per PN) Deine Adresse mitteilst.

 

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

So viel stutgarter Freundlichkeit!:) Vielen Dank dafür!

 

Jetzt habe ich auf die Schnelle meine Deckel durchgeschaut: vielleicht einer der zu locker sitzt; beim Suchen habe ich dann noch einen gefunden, der gut passt. Es lohnt also wohl nicht.

 

Vielleicht finde ich irgendwann das Pendant des Weißwarengeschäfts aus der Calwer Straße hierzulande. Dann können wir einen schwunghaften Handel aufmachen.

Link to post
Share on other sites

 

Vielleicht finde ich irgendwann das Pendant des Weißwarengeschäfts aus der Calwer Straße hierzulande. Dann können wir einen schwunghaften Handel aufmachen.

 

In einem örtlichen Kurzwarenladen habe ich mir verschiedene Materialien angeschaut und schließlich Ärmelflicken aus dunkelrot/violettem Wildleder ausgewählt, ein Material, das einerseits preisgünstig, andererseits hinreichend dick ist und sich zudem gut kleben lässt. Daraus habe ich mit einem Teppichmesser einen Streifen entsprechender Breite geschnitten und mit Sekundenkleber in den Deckelrand eingeklebt. Passt hervorragend, erfüllt seinen Zweck, und das Ganze hat nicht mal €4,-- gekostet. Und Reserven gibt es auch noch!

 

@ str.

 

Der Tipp mit dem "Weißwarengeschäft" war ein Volltreffer, zudem erspart er mir die Suche nach der Calwer Straße - danke!

 

MfG. Gerd

Link to post
Share on other sites

Bei der Verwendung von «Wildleder» im Objektivdeckel wäre ich zurückhaltend. Da kann Gerbsäure drin sein, die entweicht und die Vergütung beschädigen kann. Außerdem ist Wildleder nicht sehr fest. Es krümelt bald bei dieser Anwendung.

Die Calwer Straße in Stuttgart muß man nicht lange suchen, die findet ganz ganz unabsichtlich so mir nichts Dir nichts, schon um des wunderbaren Buch-Antiquariats willen.

str.

Link to post
Share on other sites

Das Vorgesagte kann ich auch nur bestätigen.

 

Die Gerbchemikalien sind nie ganz aus dem Leder zu entfernen und rufen im Laufe der Zeit an nahezu allen Metalloberflächen und Brünierungen unschöne Veränderungen hervor bei Berührungskontakt (Grünspan, Fraß, Oxyd etc)

 

Das kommt zu dem eventuellen schädlichen Einfluß auf die Vergütung hinzu.... :(

 

Mit Grüßen, Nils

Link to post
Share on other sites

Dann habe ich eine Fälschung...

 

Brauner Köcher aus Hartleder mit Leitzprägung. Bild folgt vielleicht heute abend.

 

...ich glaube gugnie hat das auch nicht soooo ernst gemeint. ;)

 

Beim Objektivdeckel hingegen würde ich weder Leder oder sonstige organische Stoffe verwenden.

Selbst beim Kleber ( trotz Samt ) sollte man darauf achten, daß dieser keine Lösungsmittel enthält.

Sonst erlebt man nach "langer" Lagerung sein blaues ( Vergütung beschädigtes ) Wunder.

Link to post
Share on other sites

Genau das ist es, was ich an diesem Forum mittlerweile schätzen gelernt habe: Schnell eintreffende Hinweise von kundigen Forenten, die mich (und vermutlich auch Andere) vor moglicherweise verhängnisvollen Fehlentscheidungen bewahren bzw. diese korrigieren.

Allen, die hier geantwortet haben, herzlichen Dank für ihre Ratschläge - ich werde meinen Fehler schnellstens korrigieren! (Und das Antiquariat in der Calwer Straße macht mich neugierig.:))

 

MfG. Gerd

Link to post
Share on other sites

Dann habe ich eine Fälschung...

 

Brauner Köcher aus Hartleder mit Leitzprägung. Bild folgt vielleicht heute abend.

 

Hallo UliWer,

 

ich habe auch einige Lederköcher für Leitz/Leica Objektive im Schrank.... die Objektive habe ich nach einer entspr. telef. Aussage eines Leica-Mitarbeiters schon vor etlichen Jahren herausgenommen. :-))))

Wer einen Köcher kaufen möchte.......... bitte PN.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...