Jump to content

M9 funktioniert auch am Speedlight


Recommended Posts

Hallo Karsten

 

Besten Dank für die Info. Doch wieso sollte es nicht gehen? Oder woher kahm Deine Angst das es nicht funktioniert? (ernst gemeinte Frage).

 

Gruss

Viele Systemblitze haben spezielle Kontaktkombinationen, die bei anderen Herstellern einfach nicht funktionieren. Bei Metz gibt oder gab es dieses SCA System, bei dem es für jeden Hersteller einen speziellen Anschluss gab. Hätte daher getippt, daß es beim Speedlight auf der M9 auch zu einer Nichtfunktion kommt. Aber......

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Den such ich schon eine Weile - kannst Du mir einen Tipp geben, wie man den aktiviert :confused:

 

Tut mir leid, ich habe nur eine M8 und die hat keinen:D

Aber, von wem soll den das Blitzgerät die Entfernungseinstellung des Objektives erfahren?

Link to post
Share on other sites

Tut mir leid, ich habe nur eine M8 und die hat keinen:D

Aber, von wem soll den das Blitzgerät die Entfernungseinstellung des Objektives erfahren?

 

Keine Ahnung, drum frag ich ja ... (aber wenn ich es richtig verstanden habe, weiß die Kamera die Entfernung vom Messsucher und für die Leica-Blitze gibt sie diese Info wohl auch weiter?). Egal, werde mal mit meinen Canon Blitzen testen (probieren geht über studieren ;))

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Oben an der Front des Gehäuses ist eine kleine Linse für den Laser-Entfernungsmesser. Wenn Du den über's Menü aktivierst dann klappt's mit der Entfernungsübertragung an den Blitz.

Link to post
Share on other sites

Der Canon 430EX funktioniert auch an der M9. Nach ersten versuchen bis 1/180, darüber löst er nicht aus. Ist von der Grösse her ganz angenehm auf der Kamera. Der 24SF ist zwar schön handlich aber mich stört, dass man damit nur direkt blitzen kann.

 

Oben an der Front des Gehäuses ist eine kleine Linse für den Laser-Entfernungsmesser. Wenn Du den über's Menü aktivierst dann klappt's mit der Entfernungsübertragung an den Blitz.

 

Beruhigend, dass es hier wie in anderen Foren auch Menschen gibt, die allwissend und noch dazu nett zu Anfängern sind :D

Link to post
Share on other sites

Der Canon 430EX funktioniert auch an der M9. Nach ersten versuchen bis 1/180, darüber löst er nicht aus. Ist von der Grösse her ganz angenehm auf der Kamera. Der 24SF ist zwar schön handlich aber mich stört, dass man damit nur direkt blitzen kann.

 

:D

 

Ich habe deshalb in der Universaltasche immer das Nikon SF-17 Spiralkabel (oder so) dabei.

Frontalblitzen ist nämlich fürchterlich. Nur im Ausnahmefall, wenns mal ganz schnell gehen muss.

Link to post
Share on other sites

Ich habe deshalb in der Universaltasche immer das Nikon SF-17 Spiralkabel (oder so) dabei.

Frontalblitzen ist nämlich fürchterlich. Nur im Ausnahmefall, wenns mal ganz schnell gehen muss.

 

Genau, das Canon-Kabel tut´s übrigens auch, Kontakte werden alle durchgeschliffen und somit bleibt auch die TTL-Automatik der Leica-/Metz-Blitze erhalten.

 

Einen Canon-Blitz habe ich allerdings bisher nicht an die M8 und M9 angeschlossen, da geht man richtig "zu Fuß" mit, sprich volle Entladung oder eben manueller Teillastbetrieb in Stufen. Wäre mir auch zu riskant für beide Seiten.

Link to post
Share on other sites

Ich habe deshalb in der Universaltasche immer das Nikon SF-17 Spiralkabel (oder so) dabei.

Frontalblitzen ist nämlich fürchterlich. Nur im Ausnahmefall, wenns mal ganz schnell gehen muss.

 

Schöner wäre aber, es gäbe einen Blitzschuhadapter, der neigbar ist, weil das mit dem Blitz am Kabel wird dann auch wieder unhandlich. Außerdem frage ich mich, ob so einer kleiner Blitz nicht zu schwach für indirekt ist, wenn zB die Decke recht hoch ist? Gibt es da Beispielbilder?

Link to post
Share on other sites

Schöner wäre aber, es gäbe einen Blitzschuhadapter, der neigbar ist, weil das mit dem Blitz am Kabel wird dann auch wieder unhandlich. Außerdem frage ich mich, ob so einer kleiner Blitz nicht zu schwach für indirekt ist, wenn zB die Decke recht hoch ist? Gibt es da Beispielbilder?

 

Eben darum doch ein Kabel und keinen neigbaren Blitzschuh-Adapter, weil man mit schwachen Blitzen nicht unbedingt indirekt über die hohe Decke blitzt, sondern für eine plastische DIREKTE Blitzerei votiert (z.B. 50cm seitlich der Kamera).

Link to post
Share on other sites

Genau so. Ich schrieb ja schon, daß man ein Minimum an Zeit für die Aufnahme haben sollte.

Optimal ist es mit Materialträgern (Ingo hat da Vorteile :-) , aber auch so kann man zunächst scharfstellen und dann mit der linken Hand den Blitz seitlich weghalten.

 

Ronald, wieso sind eigentlich beim Canon-Kabel alle Kontakte durchgeschliffen und damit defekt? Beim Nikon Kabel sind sie alle durchgeschleift. SCNR :p

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...