Jump to content

Guest Horst Wittmann

Recommended Posts

Guest Horst Wittmann

Advertisement (gone after registration)

Die Aufnahme der heulende Wölfe ist am gleichen Tag wie das Bild "Bettelnder, halbwüchsiger Wolf " entstanden.

 

Apo-Telyt 1:2,8/280 mm und 2 fach Apo-Extender plus 1,4 fach Apo-Extender.

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
Hallo Horst,

 

nettes Tierbild. Schade das hier etwas die Schärfe fehlt.

 

Gruß

Thomas

 

dto. mehr Kontrast und Schärfe wäre gut.

 

....wenn die das Maul weit aufreißen - fehlt es nicht an Biß ;)

 

wls

 

ps. ist das in Klein-Auheim - Alte Fasanerie ?

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

wls

 

ps. ist das in Klein-Auheim - Alte Fasanerie ?

 

@wls

 

Die Wolfsaufnahmen entstanden im Solling, nähe der SAABABURG.

 

 

@ ALLE

Zu den Beiträgen der anderen Forenten zu diesem Bildernkomplex möchte ich mich wie folg äußern: Ich persönlich sehe das Problem mit der Schärfe und dem Kontrast im Modus des Hochladens.

Alle Bilder, die bei mir am kalibrierten Monitor/Drucker entstehen, müssen, wenn ich sie für das Forum Hochladen möchte, im Kontrast und in der Helligkeit stark angehoben bzw. abgedunkelt werden. Ca. 90% der Bilder wurden, nach zusätzlicher Korrektur, 2 bis 3 x hochgeladen.

 

Bei Gelegenheit werde ich doch um eine persönliche Beratung durch unseren Forenten RONALD, der ganz in meiner Nähe wohnt, bitten.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hier noch einmal die oben stehende Aufanahme nachdem ich die Helligkeit mit Photoshop um ca 35% gesenkt und den Kontrast um ca. 40% angehoben habe. Die Schärfung habe ich auf ein unerträgliches Maß angehoben. Das Bild ist auf meinem Monitor beinah nicht mehr zu erkennen.

 

Horst.

 

P.S.: Über die Wiedergabe im Forum bin ich erstaunt !

Link to post
Share on other sites

Hier noch einmal die oben stehende Aufanahme nachdem ich die Helligkeit mit Photoshop um ca 35% gesenkt und den Kontrast um ca. 40% angehoben habe. Die Schärfung habe ich auf ein unerträgliches Maß angehoben. Das Bild ist auf meinem Monitor beinah nicht mehr zu erkennen.

 

Horst.

 

P.S.: Über die Wiedergabe im Forum bin ich erstaunt !

 

Hallo Horst,

 

auf meinem Monitor kann ich es erkennen. Es wirkt in erster Linie Kontrastreicher und auch Farbkräftiger. Vielleicht ginge ein Mittelding zwischen dem ersten und zweiten Bild in Richtung Optimum?

 

Skaliere den Scan oder die Datei beim Bearbeiten einmal auf eine Kantenlänge von 960 Pixel. Anschliessend gehst Du nach dem Bearbeiten auf "Für Web speichern" und, wählst hier .jpg als Format aus und gibst als Wert über das Eingabefenster 242 KB ein.

 

Dann sollte nichts mehr schief gehen.

 

Ferner kannst Du Dir in diesem Schritt das fertig verkleinerte Bild als Browserdarstellung anzeigen lassen.Hier kann es zu Abweichungen kommen, die aber in der Regel zu korrigieren sind.

 

Wenn Du auf Deinem, wie Du sagst,kalibrierten Monitor nichts erkennen kannst, dann überprüfe einmal Deine Einstellungen und die Kalibrierung. Hier könnte wahrscheinlich etwas nicht stimmen und ein prüfender Blick in die Bedienungsanleitung Deines Kalibrierungsgerätes könnte nicht schaden.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Thomas,

 

nach Deinem Vorschlag habe ich die Datei scaliert. Also die gleiche Qulität und der gleiche Charakter wie Posting #1.

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

ich vermute, Dein Workfloh ist leider noch suboptimal.

 

Mein Vorschlag (für Web-Bilder):

 

nach der RAW-Konvertierung in Tiff (16Bit) und Verarbeitung im Bildbearbeitungsprogramm

 

- grundsätzlich das Bild in sRGB konvertieren

- dann verkleinern

- dann schärfen

- für WEB speichern (es entsteht automatisch ein JPeg- Bild)

 

Fertig ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

kann es sein das Du bei dem Bild die Automatikfunkitonen (Auto-Kontrast, Auto-Tonwertkorrektur, Auto-Farbe) verwendest? Wenn ich diese benutze, bekomme ich das Bild so hin wie in Deinem zweiten Versuch.

 

Was mich zudem wundert, und worüber Du leider nicht mehr sprachst, ist die Kalibrierung Deines Monitors. Du sagtest weiter oben, das Du auf dem Bildschirm nicht siehst.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

hier einmal ein "Schnellschuss".

 

Die Arbeitsschritte sind schnell erkärt. Manuelle Tonwertangleichung, etwas die Helligkeit korrigiert und geschärft. Anschliessend noch ein Rahmen gezogen und fertig war die Laube.

 

Verwendet wurde "Photoshop Elements Version 1.1" unter Windows auf einem unkalibrierten Monitor "Marke Einfach" (was anderes habe ich hier im Moment nicht). In den großen Photoshopversionen, wie Du es hast, und wenn der Richtige davorsitzt könnte man noch viel mehr machen.

 

[ATTACH]183089[/ATTACH]

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
Hallo Horst,

 

kann es sein das Du bei dem Bild die Automatikfunkitonen (Auto-Kontrast, Auto-Tonwertkorrektur, Auto-Farbe) verwendest? Wenn ich diese benutze, bekomme ich das Bild so hin wie in Deinem zweiten Versuch.

 

Was mich zudem wundert, und worüber Du leider nicht mehr sprachst, ist die Kalibrierung Deines Monitors. Du sagtest weiter oben, das Du auf dem Bildschirm nicht siehst.

 

Gruß

Thomas

 

Hallo Thomas,

die Formulierung "man sieht nichts" ist etwas übertrieben.

Bitte gehe davon aus, daß mein Bearbeitungsmonitor Teil eines Workflows mit drei Epson-Druckern ist. Mir kommt es darauf an einwandfreie Ausdrucke zu haben und nicht in erster Linie Bilder im Internet zu zeigen.

Automatikfunktionen sind bei meiner Bildbearbeitung tabu ! Für den Injektdruck arbeite ich grundsätzlich mit einem Gamma von 1,8 und nicht, wie für den Offsetdruck mit 2,2.

Schwierigkeiten in der Bildausgabe hatte ich nachdem das Betriebssystem auf "Snow Leopard" umgestellt wurde. Es dauerte einige Zeit bis ich zur Erkenntnis kam, daß das neue Betriebssystem von Gamma 1,8 auf 2,2 geändert wurde !

Ich kenne nicht die Interna beim Hochladen der Bilder ins L-Forum. Ich vermute eine Arbeitsweise mit Gamma 2,2 . Wohl deshalb sind die Bilder flau und wirken leicht unscharf.

 

Übrigens, Deine nachträgliche Bildüberarbeitung findet meine Zustimmung. Danke !

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

schön wenn es mit dem Drucken klappt, jedoch ist es kein großes Hexenwerk ein Bild kurz und gut für die Präsentation im Netz aufzubereiten. Das solltest Du einigen Deiner Bilder gönnen. ;)

 

Was das Gamma von 1,8 und Gamma 2,2 betrifft so kann man wohl auch in Mac OS 10.6 Snow Leopard wählen. Schon in Leopard 10.5 war das möglich.

 

Schau Dir einmal folgenden Link von Apple an: Mac OS X 10.6 – Gamma-Wert 2,2

 

Vielmehr ist es so das einige Kalibrierungsgeräte, wie zum Beispiel der "Spyder II Express" nur Gamma 2.2 können. Bei den größeren Varianten kann man entweder zwei Gammastufen oder stufenlos einstellen.

 

Schön das Dir mein Versuch gefällt. Wie gesagt erhalte ich exakt Dein überarbeitetes Ergebnis (unter Beitrag # 5), wenn ich mit den Automatikfunktionen arbeite. Ich habe es übrigens inzwischen noch einmal in Photoshop Elements 6 an meinem Mac durchgespielt. Man kann noch einiges mehr rausholen als unter Elements 1.1. ;)

 

Schön das Dir aber mein Versuch gefiel. Vielen Dank!

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...