flyboy Posted July 7, 2006 Share #1 Posted July 7, 2006 Advertisement (gone after registration) Moin Moin, nachdem ich mir nun schon lange den Kopf darüber zerbrochen habe, aber immer noch keine konkrete Lösung fand, hier mal die Frage an Euch: Nach welchem System archiviert Ihr Digitales. Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 7, 2006 Posted July 7, 2006 Hi flyboy, Take a look here Archivierung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Digifux Posted July 7, 2006 Share #2 Posted July 7, 2006 DVD und Papier. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 7, 2006 Share #3 Posted July 7, 2006 festplatte strukturierte ordnerablage habe den seinerzeitigen vorschlag über die diaarchivierung aufgegriffen und fahre sehr gut damit: datum - sammelbegriff - fototitel z.b.: 20060313-SINAI-Karawane vorteil ist, dass sich der begriff automatisch sortiert und man hat jederzeit das datum zum foto. und seit dem es mobile festplatten mit usb-anschluss gibt, habe ich auch keinen bedarf, die archivierung auf dvd zu brennen, es sei denn, ich muß die bilder versenden etc. gruß - mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 10, 2006 Share #4 Posted July 10, 2006 strukturierte Vorgehensweise ist das Um und Auf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted July 10, 2006 Share #5 Posted July 10, 2006 festplattestrukturierte ordnerablage habe den seinerzeitigen vorschlag über die diaarchivierung aufgegriffen und fahre sehr gut damit: datum - sammelbegriff - fototitel z.b.: 20060313-SINAI-Karawane Genau das ist auch mein System. Kein anderes hat sich so gut bewährt. Erganzend benenne ich auch noch die erwähneten Ordner nach diesem System. Der Ordner im Beispiel von Mischa würde bei mir also "20060313_SINAI" heißen. Constantin Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 10, 2006 Share #6 Posted July 10, 2006 DVD und Papier. Hi, davon würde ich abraten, kurzfristig ja, langfristig - eindeutig nein. Ein Teil meiner ältesten DVD´s hat wenn voll beschrieben heute nach 4 Jahren schon Leseschwierigkeiten. Im Moment helfe ich mir mit 2 ca. 300GB großen externen Festplatten auf die ich etwa 1 x die Woche eine Kopie der eigenen Daten mal auf die eine, mal auf die andere, spiele. Die Platten laufen die Woche nur so ca. 1 Std. Sollten also eine geraume Zeit halten. In der Zwischenzeit hoffe ich auf ein bezahlbares langfristiges Speichermedium. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 11, 2006 Share #7 Posted July 11, 2006 Advertisement (gone after registration) langfristig Hard Disk und DVD (oder was gerade aktuell ist) Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 11, 2006 Share #8 Posted July 11, 2006 ja, mobile festplatten. derzeit 250 GB um 88,- euro. voriges jahr noch doppelt so teuer, nächstes jahr wahrscheinlich zum halben preis ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted July 11, 2006 Share #9 Posted July 11, 2006 Bei meinem System trenne ich die Originale (die Daten, so wie sie aus der Kamera kommen) und die bearbeiteten Daten. Ordner: RAW-Originale darunter Ordner: Jahr -> 2006 darunter Ordner: Jahr, Monat - Sammelbegriff 2006-01-Jan-Sinai … 2006-12-Dez-Island (01 bis 12 zum autom. Sortieren und zus. Jan bis Dez, um es beim lesen schneller zu erfassen) Werden CD´s gebrannt, dann noch eine weitere Unterteilung: jeder Ordner ist so groß, wie auf eine CD passt: Jahr, Monat – CD Durchnummerierung 2006-03-CD-001 (in diesem Ordner dann ohne die Angaben Jan bis Dez, da man sich ja schon im entspr. Monat befindet. Die CD´s werden entspr. beschriftet) Die bearbeiteten Dateien sortiere ich nach Ordner: Ereignisse (darin: Ordner für Geburtstage, Hochzeit, Jubiläum, …) Ordner: Projekte (darin: Ordner für Länder, Fotoausstellung, Orchideen, Workshop, Reproduktionen, …), wobei ich den Ordner „Länder“ unterteile in F-Bretagne, F-Provence, I-West Island, I-Nord Island, D-Foehr, N-Norwegen, T-Osttürkei, etc. Den Landesbuchstaben stelle ich vorweg, damit beim autom. Sortieren alle Frankreichordner zusammen sind. Nun überlege ich, ob es Sinn macht, die „RAW-Original“ Bilddaten und die „bearbeiteten“ Bilddaten auf unterschiedliche Festplatten zu schieben …? Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted July 11, 2006 Share #10 Posted July 11, 2006 Hi, mein Archivsystem ist: - Netzwerksharelaufwerk (z.B. LaCie) - lokale Kopie (Aktenkofferfunkion von Windows) - alle 3 Monate ein Komplett-backup auf DVD, wobei aber auch die alten Versionen vorgehalten werden, um bei Leseproblemen auf einen anderen Datenträger auszuweichen. Da ich nicht sooo viele Bilder mache und sie zudem nicht kommerziell nutze, reicht mir eine Ordnerstruktur Jahr_Monat_waswar´s, also z.B. 2006_06_Urlaub. Die File´s lass´ ich unangetastet, und Arbeiten mache ich in anderen Verzeichnissen. @ Horst, es belastet eine Festplatte zigmal mehr, sie ein und auszuschalten, als wenn sie läuft. Das Leseproblem bei DVD´s (und CD´s) nimmt deutlich ab, wenn Du gute Datenträger nimmst, Billigramsch vermeidest, sie dunkel&kühl lagerst und nicht allzu oft benutzt. Ich hatte selbst bislang nie Leseprobleme (toitoitoi). Wenn Du die Daten auf der Festplatte nicht löscht, ist das DVD Backup ohnehin nur die momentane Sicherung gegen Totalausfall (Blitzschlag etc.) und kein "wirkliches" Archiv. In der Tat würde ich mich nicht verlassen wollen, meine Daten ausschließlich auf eine DVD zu brennen und anschließend von der Platte zu löschen. Glücklicherweise sind die Speicherpreise für HDD´s so stark gesunken, daß dazu meist auch kein ernsthafter Grund besteht. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted July 11, 2006 Share #11 Posted July 11, 2006 ich gehe davon aus, dass die daten auf mindestens 2 festplatten liegen. d.h. sobald es eine änderung gibt, wieder auf die zweite platte gesichert. diese konstellation, wenn noch das original (film/dia) vorhanden ist. würde ich nur mehr digitale aufnahmen haben, würde ich auf mindestens 3 festplatten (= 2 sicherungen) speichern. meine ordnerstruktur ist wie von detlef beschrieben. aber hier kann man ja schalten und walten wie es beliebt und auch verschiedene themen zusammenkopieren ... solange platz vorhanden ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted July 11, 2006 Share #12 Posted July 11, 2006 Wer sicher gehen will, brennt jeweils zwei DVD oder CD-ROM. Festplatten gehen eher kaputt als Silberlinge. Das ist statistisch bewiesen. Wer unter Verlustängsten leidet, kann ja auch beide Speichermedien nutzen. Als die Musik-CD auf den Markt kam, hieß es auch - oh, die sind nach zwanzig Jahren kaputt. Denkste! Meine Uralt-CDs laufen noch wie am ersten Tag. Ich habe hunderte von CDs und nicht eine ist von sich aus (Alterung) kaputt gegangen. Und sollte diese Scheiben in hundert Jahren zu Staub zerfallen - wen interessiert das noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted July 11, 2006 Share #13 Posted July 11, 2006 Selbstgebrannte CD´s ist etwas ganz anderes als werksmäßig gepresste CD´s. Die sollte man nun wirklich nicht zusammen in einen Topf werfen. Ich hatte es schon im alten Forum geschrieben, dass ich MAM-E CD´s benutze, die haben eine Goldschicht und ich habe bislang noch keinen Ausfall zu verzeichnen. Ich bin außerdem der festen Meinung, wenn man sein CD Archiv vernünftig behandelt, dann dürfte der Ausfall einer CD wohl weniger das Problem sein, als das diese Silberlinge irgendwann nicht mehr gelesen werden können, denn es wird der Tag kommen, wo CDs mit neueren Technologien nicht mehr kompatibel sind und man vergessen hat auf neuere Datenträger umzukopieren. Aber, welchen Qualitätseinfluß hat die Brennsoftware in der ganzen Kette des CD Brennens? Hat hierzu jemand Infos? Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted July 11, 2006 Share #14 Posted July 11, 2006 Selbstgebrannte CD´s ist etwas ganz anderes als werksmäßig gepresste CD´s. Die sollte man nun wirklich nicht zusammen in einen Topf werfen. Was soll da GANZ ANDERS sein? Dass eine industrielle Maschine besser brennt als ein GUTER Brenner (wie z.B. Plexor)? Oder dass die Selektion und Endkontrolle bei einer industriellen Fertigung besser ist, als eine individuelle zu Hause? Wohl kaum! Die Auswahl des Datenträgers spielt sicher - neben dem Brenngerät - eine entscheidende Rolle. Goldschicht ist dabei eher etwas für den Esoteriker. Absolut nicht nötig. Im Audiobereich gibt es dazu Untersuchungen. Die Brennersoftware hat nur ausstattuns- und bedienermässig einen Einfluss. Die Nullen und Einser schreibt der PC, bzw. der Brenner, egal welche Software davor ist. Es sei denn, deine Software unterschlägt ein paar dieser Zahlen. Geblendet vom Gold! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 11, 2006 Share #15 Posted July 11, 2006 Hi, @ Horst, es belastet eine Festplatte zigmal mehr, sie ein und auszuschalten, als wenn sie läuft. Das Leseproblem bei DVD´s (und CD´s) nimmt deutlich ab, wenn Du gute Datenträger nimmst, Billigramsch vermeidest, sie dunkel&kühl lagerst und nicht allzu oft benutzt. Ich hatte selbst bislang nie Leseprobleme (toitoitoi). Wenn Du die Daten auf der Festplatte nicht löscht, ist das DVD Backup ohnehin nur die momentane Sicherung gegen Totalausfall (Blitzschlag etc.) und kein "wirkliches" Archiv. In der Tat würde ich mich nicht verlassen wollen, meine Daten ausschließlich auf eine DVD zu brennen und anschließend von der Platte zu löschen. Glücklicherweise sind die Speicherpreise für HDD´s so stark gesunken, daß dazu meist auch kein ernsthafter Grund besteht. Gruss Alex @Alex, bei den externen Platten ist das ein wenig anders als bei meinen HD´s im Rechner. Im Rechner laufen die Platten in einem gekühlten Käfig und werden nicht mal Handwarm. Die externen Gehäuse haben i.d.R. keinen aktiven Kühler und sind für den Dauerbetrieb nicht ganz so geeignet. Daher fahre ich diese auch nur max. 1 x die Woche hoch, lass sie ein wenig warm werden und mache sie nach der Wochensicherung. Bei 2 Platten also alle 14 Tage. Ich denke mal, dass halten die eine Weile aus. Du hast zwar mit dem Dauerbetrieb im Prinzip recht, aber dass ist mehr auf die gemünzt, die Ihren Rechner am Tage 10x ein und ausschalten. Backup mach ich eh keines, das bringt nix, da bin ich schon mehr auf die Nase gefallen. Ich kopiere meine Daten ganz unkomprimiert von rechts nach links. DVD´s ist eh klar, nur Markenware, aber selbst die unterliegt großen Qualitätsschwankungen. Jedenfalls ist dass so immer wieder bei Test´s großer PC Zeitschriften zu lesen. Im Moment nehme ich Verbatim. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted July 11, 2006 Share #16 Posted July 11, 2006 @ digifux ...Was soll da GANZ ANDERS sein? Dass eine industrielle Maschine besser brennt als ein GUTER Brenner ... Der Unterschied zwischen Werks gepressten Musik CD´s und selbstgebrannten CD´s liegt darin, dass bei der Musik CD die Daten als RO (Read-Only) recht zuverlässig in kleinen Löchern, den Pits, codiert / gespeichert wird, während die selbstgebrannten CD´s mittels Laserstrahl die Information in einer Farbschicht, die punktuell weggebrannt wird, speichert und die dahinterliegende Reflexionsschicht (Alu, Silber, Gold) reflektiert beim Lesen an dieser entsprechenden Stelle den Lichtstrahl. Dass diese CD´s einen recht unterschiedlichen Aufbau haben müssen, dürfte nun eigentlich klar sein und das sie dadurch unterschiedliche Schwachpunkte haben wohl auch. ...Die Nullen und Einser schreibt der PC, bzw. der Brenner, egal welche Software davor ist. Es sei denn, deine Software unterschlägt ein paar dieser Zahlen... Wenn´s denn man so wäre: Auch zu dem Thema gab es in der Vergangenheit in einschlägigen Zeitschriften (c´t, DOCMA) genügend Testmaterial zu sichten. Die digitalen Nullen und Einsen werden ja leider beim Kopieren nicht unbedingt ein-zu-eins übernommen (Tendenz: je schneller gebrannt, desto schlechter! Die Pits werden dann eben nicht alle akkurat oval oder rund, sondern werden bei zunehmender Brenngeschwindigkeit immer diffuser.), nur anhand der Fehlerkorrektur beim Auslesen werden die Kopierfehler unwirksam, aber auch nur bis zu einem bestimmten Grad – und, die Fehler sind aber trotzdem auf dem Medium vorhanden, was fürs migrieren in die nächste Generation nicht ganz uninteressant sein dürfte. Gruß Detlef ...der damit leben kann das andere das Archivproblem etwas luschiger angehen und es mit Esoterik abtun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted July 11, 2006 Share #17 Posted July 11, 2006 @ poseidon ...Die externen Gehäuse haben i.d.R. keinen aktiven Kühler und sind für den Dauerbetrieb nicht ganz so geeignet... Das sehe ich ganz genau so. ...DVD´s ist eh klar, nur Markenware, aber selbst die unterliegt großen Qualitätsschwankungen.... Schau Dir mal die Mitsui Seite an (MAM-E), werden übrigens in Europa produziert, hab von denen bislang nur gute Tests gelesen. Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted July 11, 2006 Share #18 Posted July 11, 2006 Der Unterschied zwischen Werks gepressten Musik CD´s und selbstgebrannten CD´s liegt darin, dass bei der Musik CD die Daten als RO (Read-Only) recht zuverlässig in kleinen Löchern, den Pits, codiert / gespeichert wird, während die selbstgebrannten CD´s mittels Laserstrahl die Information in einer Farbschicht, die punktuell weggebrannt wird, speichert und die dahinterliegende Reflexionsschicht (Alu, Silber, Gold) reflektiert beim Lesen an dieser entsprechenden Stelle den Lichtstrahl. Dass diese CD´s einen recht unterschiedlichen Aufbau haben müssen, dürfte nun eigentlich klar sein und das sie dadurch unterschiedliche Schwachpunkte haben wohl auch. Beweist ¨überhaupt nichts. CDs aus der industriellen Fertigung sind eher billiger aufgebaut. Aus der Tatsache, dass eine CD-R oder RW anders aufgebaut ist, Schwachpunkte ableiten zu wollen, scheint mir nicht sehr beweiskräftig. Die von dir genannten Zeitschriften richten sich (in ihrem Bereich) ans breite Publikum. Da muss der Leser mit irgendwelchen Neuigkeiten gefüttert werden, und wenns Voodoo ist. Auf solche Tests gebe ich wenig bis gar nichts. Die Pits werden dann eben nicht alle akkurat oval oder rund, sondern werden bei zunehmender Brenngeschwindigkeit immer diffuser.), Dem ist sicher so. Nur hat das nichts mit der Software zu tun, sondern ist systembedingt. Dagegen hilft - ich weiss, ich wiederhole mich - nur gute Hardware. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted July 11, 2006 Share #19 Posted July 11, 2006 CD's aus industrieller Fertigung werden definitiv anders (und auch einfacher/preiswerter) gefertigt, als wieder-/einmalbeschreibbare CD's. Daraus allerdings eine Lebenserwartung abzuleiten halte ich für sehr gewagt. Zumindest, wenn diese Erwartung zu Gunsten der gebrannten CD's gehen sollte :-) siehe auch: http://www.siegmund-media.de/# (war die erste und schnellste Info zu diesem Thema. BTW: die beschriftete/gedruckte Seite - und die Ränder - sind empfindlich. Die Ränder deshalb, weil Feuchtigkeit und damit auch Lösungsmittel an die Traägerschicht kommen kann. "Beweist ¨überhaupt nichts. CDs aus der industriellen Fertigung sind eher billiger aufgebaut. Aus der Tatsache, dass eine CD-R oder RW anders aufgebaut ist, Schwachpunkte ableiten zu wollen, scheint mir nicht sehr beweiskräftig." Stimmt, aus der Tatsache des anderen Aufbaus irgendetwas ableiten zu wollen ist wirklich unnötig, da es diesbezgl Untersuchungen gibt, die genau diesen Sachverhalt beweisen. Suche einfach mal, bin selber zu faul dazu :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted July 11, 2006 Share #20 Posted July 11, 2006 Hallo Christof, ich schalte mich erst jetzt in den Thread ein und habe nicht alles gelesen. Auch auf die Gefahr hin, dass ähnliches schon vorkam, hier meine Vorgehensweise in Kurzform: - alle Computer in meinem Hausnetzwerk (mindestens 3) erhalten meine Bilddatei-Ordner (auf die Festplatte kopiert). - ganz selten brenne ich die neuen Ordner auf eine DVD (früher CD). - habe ich je einen "Haupt"-Ordner für jede einzelne meiner Kameras. - zusammengehörige Bilder kommen in einen Ordner mit dem Namen - des Themas bei größeren "Ereignissen" wie Barcelona05, Wied06 oder ähnliches oder aber - das Datum der Serie in der Form 'jjjjmmtt' (bei Analogaufnahmen ist das Datum des ersten Fotos eines neuen Films maßgebend). Um den Überblick zu behalten, enthält jeder Kamera-Hauptordner eine Textdatei, in der ich nach dem Datum Details über die Aufnahm-Ordner notiere. Hier 1 wörtlicher Auszug: davon: Hauptordnername: "D2Fotos", Textdatei: "D2-Fotos.txt" ... "23:20 05.06.2006 Mühle-Hofen: Mühlentag am Pfingstmontag. Mühle in Hofen (Dehrn-Beselich). 23:34 08.06.2006 Forumstreff06: Forumstreffen im Hessenpark, Vortreffen am Donnerstag. In Braunfels mit der D2 23:42 25.06.2006 LahnKu: Künstler stellen an der Lahn aus. 23:33 05.07.2006 SabPass: Passfotos von Sabine". ... Bei Analogaufnahmen erhält jeder einzelne Ordner zusätzlich eine spezielle Textdatei in der folgenden Form: Hauptordnername "Fotoscans", Ordnername "20060529" Textdatei: "29052006.txt" wörtlicher Auszug: "29.05.2006 Kodacolor VR 200 Plus ,,, 12:43 8. bis 11.06.2006: Forumstreffen im Hessenpark 10-13 wahrscheinlich alle f:2,8/21 14 Thomas Böder und Markus Behnke; f:2,8/35; 2,8; 1/15 (evtl. etwas unterbelichtet). 15 Carl Levin Behnke; f:2,8/35 16 Carl Levin; f:2,8/35..." Geschrieben werden die Textausschnitte mit dem Windows-Editor (Notepad.exe). Der kleine Dateien liefert, Dateien, die von jedem Textprogramm lesbar sind. Dieser Editor wird seinem Namen "Notizbuch" gerecht. Relativ einfach erhält man z. B. das jeweilige Datum (mit Uhrzeit), indem man die Taste 'F5' betätigt! Grüße von Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.