Jump to content

M8 sinnvoll oder bei meiner DSLR bleiben?


tosa

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich bin ziemlich neu in diesem Forum und könnte etwas Hilfestellung gebrauchen, da ich die M8 überhaupt nicht kenne (außer die techn. Daten halt).

 

Ich habe 20 Jahre analog fotografiert inkl. Dunkelkammer und Projektor und bin vor ca. 6 Jahren komplett auf digital umgestiegen. Nun habe ich die analoge Fotografie für mich neu entdeckt und mir eine MP + 50er Summincron zugelegt. Ich habe noch nicht einmal Bilder in der Hand, bin aber freudig überrascht über das 'angenehme' Gefühl mit der M zu fotografieren (nur als Hobby).

 

Ich habe noch eine 5D mit div. Objektiven, von denen 2 schon gegangen sind für die neue M und die Dunkelkammerausrüstung.

 

Ich überlege mir nun, ob für mich eine M8 (M9 habe ich schon begraben) Sinn macht?

Was treibt mich zu dieser Überlegung?

Ich möchte den schweren Kram abwerfen, sprich die klobige DSLR-Ausrüstung (ein ganzer großer Rucksack voll) und muss trotzdem verschiedene Aufgaben neben meinem Hobby mit der Kamera bestreiten können, die da wären:

 

Flipcharts abfotografieren (jede Menge, geht nur mit Blitz, wegen unterschiedlicher Beleuchtungssituationen).

Eigenwerbung und Fremdwerbung betreiben, d.h. max. Plakate 90x60cm im Schaufenster (plus Werbekram, wie Flyer bla bla).

Produktfotografie in meinem Studio (mit Blitzanlage).

Ab und an Fotos für Sachbücher (reicht die M8 garantiert) und Zeitungen (marginal).

 

Das Ganze eher nicht unter Zeitdruck.

 

Die M8 würde ich nur für die beruflichen Dinge und max. noch für Urlaubsfotos benutzen. Ansonsten habe ich ja die MP.

 

Wie würdet Ihr das sehen?

Reicht die M8 dafür aus (Bildqualität)?

Ist die M8 ergonomisch genug für Studiosessions (2-3 Stunden)?

Oder ist es sinnvoller die 5D zu behalten?

 

Ich bin übrigens ein Vertreter der Reduktion auf das Notwendige (wenn möglich).

Ich entscheide mich natürlich erst, wenn ich die ersten Abzüge meiner MP in den Händen halte. Ich hab ja keine Eile.

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo, ich bin ziemlich neu in diesem Forum und könnte etwas Hilfestellung gebrauchen, da ich die M8 überhaupt nicht kenne (außer die techn. Daten halt).

 

Ich habe 20 Jahre analog fotografiert inkl. Dunkelkammer und Projektor und bin vor ca. 6 Jahren komplett auf digital umgestiegen. Nun habe ich die analoge Fotografie für mich neu entdeckt und mir eine MP + 50er Summincron zugelegt. Ich habe noch nicht einmal Bilder in der Hand, bin aber freudig überrascht über das 'angenehme' Gefühl mit der M zu fotografieren (nur als Hobby).

 

Ich habe noch eine 5D mit div. Objektiven, von denen 2 schon gegangen sind für die neue M und die Dunkelkammerausrüstung.

 

Ich überlege mir nun, ob für mich eine M8 (M9 habe ich schon begraben) Sinn macht?

Was treibt mich zu dieser Überlegung?

Ich möchte den schweren Kram abwerfen, sprich die klobige DSLR-Ausrüstung (ein ganzer großer Rucksack voll) und muss trotzdem verschiedene Aufgaben neben meinem Hobby mit der Kamera bestreiten können, die da wären:

 

Flipcharts abfotografieren (jede Menge, geht nur mit Blitz, wegen unterschiedlicher Beleuchtungssituationen).

Eigenwerbung und Fremdwerbung betreiben, d.h. max. Plakate 90x60cm im Schaufenster (plus Werbekram, wie Flyer bla bla).

Produktfotografie in meinem Studio (mit Blitzanlage).

Ab und an Fotos für Sachbücher (reicht die M8 garantiert) und Zeitungen (marginal).

 

Das Ganze eher nicht unter Zeitdruck.

 

Die M8 würde ich nur für die beruflichen Dinge und max. noch für Urlaubsfotos benutzen. Ansonsten habe ich ja die MP.

 

Wie würdet Ihr das sehen?

Reicht die M8 dafür aus (Bildqualität)?

Ist die M8 ergonomisch genug für Studiosessions (2-3 Stunden)?

Oder ist es sinnvoller die 5D zu behalten?

 

Ich bin übrigens ein Vertreter der Reduktion auf das Notwendige (wenn möglich).

Ich entscheide mich natürlich erst, wenn ich die ersten Abzüge meiner MP in den Händen halte. Ich hab ja keine Eile.

 

cu Tom

 

..wenn du sowas wirklich machst, kannst du dir die Frage selber beantworten, oder?...;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

vielleicht sagt ein (oder mehrere Bilder) mehr wie tausend Worte:

 

Dutch House of Photography

 

mit der M8 geht viel,

wenn man es kann noch viel mehr.

einiges ist schwierig,

oder fast nicht möglich.

Aber einen Vorteil hat die Sache,

die M Objektive sind kompatibel.

 

Eine für alles wird es wohl nicht geben.

Allerdings bekommt man für den Preis auch schon wieder kleine Canons die auch noch Filmen könnten.

Link to post
Share on other sites

..wenn du sowas wirklich machst, kannst du dir die Frage selber beantworten, oder?...;)

 

Grüße,

Jan

 

Dafür kenne ich die M8 halt zu wenig.

Außerdem bin ich kein Profi, alles Amateurgedudel...

Ich würde gern dran glauben, dann kann ich viel Ballast abwerfen.

 

Der Vorteil wäre außerdem: Ich schaff mir noch ein schönes 35er an für die M8 und hab das dann natürlich auch gleich für die MP. Das 35 für die M8 bräuchte ich im Studio, da ich dort überwiegend mit 50mm arbeite.

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Dafür kenne ich die M8 halt zu wenig.

Außerdem bin ich kein Profi, alles Amateurgedudel...

Ich würde gern dran glauben, dann kann ich viel Ballast abwerfen.

 

Der Vorteil wäre außerdem: Ich schaff mir noch ein schönes 35er an für die M8 und hab das dann natürlich auch gleich für die MP. Das 35 für die M8 bräuchte ich im Studio, da ich dort überwiegend mit 50mm arbeite.

 

cu Tom

 

..das war mir schon klar, das du die "Studiofotografie" nicht professionell betreibst, sonst hättest du nicht diese Frage gestellt.....im Studio würde ich schon eine Spiegelreflex vorziehen...:)...nicht immer, aber wenn es 80% sind fehlt sie dann halt doch!...;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

..das war mir schon klar, das du die "Studiofotografie" nicht professionell betreibst, sonst hättest du nicht diese Frage gestellt.....im Studio würde ich schon eine Spiegelreflex vorziehen...:)...nicht immer, aber wenn es 80% sind fehlt sie dann halt doch!...;)

 

Grüße,

Jan

 

Ja genau dieses Gefühl nagt ja auch in mir...:rolleyes:

Ich denke, es ist nicht rational, die 5D aus dem Studio zu verbannen.

Ich werde einfach mal eine Runde analog arbeiten im Studio und sehen, ob das überhaupt einen Sinn ergibt. Wenn nicht, bleibt die 5D da wo sie ist.

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja genau dieses Gefühl nagt ja auch in mir...:rolleyes:

Ich denke, es ist nicht rational, die 5D aus dem Studio zu verbannen.

Ich werde einfach mal eine Runde analog arbeiten im Studio und sehen, ob das überhaupt einen Sinn ergibt. Wenn nicht, bleibt die 5D da wo sie ist.

 

cu Tom

 

..das ist auch sinnvoll....;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Ja genau dieses Gefühl nagt ja auch in mir...:rolleyes:

Ich denke, es ist nicht rational, die 5D aus dem Studio zu verbannen.

Ich werde einfach mal eine Runde analog arbeiten im Studio und sehen, ob das überhaupt einen Sinn ergibt. Wenn nicht, bleibt die 5D da wo sie ist.

 

cu Tom

 

Hallo Tom,

 

ich glaube, damit hast Du Dir selber die Antwort gegeben!

 

Aber, gerade im Urlaub wäre es doch angebracht, ohne Zeitdruck mit der MP auf Fotopirsch zu gehen. Gerade mit einem 50er allein ist es da richtig spanned!

Da wäre mit die 5D zu schwer!

 

Also grob gesagt, die schwere 5D mit allem Gedöns für drinnen (Studio), und die leichte MP mit 50er für draussen (Hobby, Street und Urlaub)!

 

Was willst und was brauchst Du mehr?

Vielleicht irgendwann für Landschaft, Architektur etc. etwas weitwinkliges (24 oder 28er). Aber vorerst würde ich mit auf das 50er für ein paar Monate beschränken, um mit dem Messsuchersystem die erste Schritte tun!

Link to post
Share on other sites

servus tom,

auch ich habe mich von dem schweren digitalen gelöt befreit und zu meiner m3 eine gebrauchte m8.2 mit einem 28er summicron gekauft. in kuba habe ich dann die meisten fotos mit der m8 geschossen. mit einer dslr wollte ich nicht dort hin und hätte mich auch nicht getraut mit solch großem gerät die leute zu fotografieren. in einer kleinen hamatasche hatte ich die m8 mit 28er, die m3 mit dem 50er und das 21er an der m8 für gebäude und landschaft . erst jetzt, nachdem ich bereits einige fotos der m8 ausgdruckt habe und diese prints mit den aufnahmen meiner d700 verglichen habe sehe ich den qualitätsvorteil der m8.

hg kh

Link to post
Share on other sites

Stimmt, das schwere Gedöns stört bei Studioaufnahmen ja herzlich wenig und so werde ich es auch machen.

Manchmal überkommt es mich und die Schnitte werden zu groß (was nicht unbedingt schlecht war in der Vergangenheit).

 

Das 50er ist eh mein Normalobjektiv und ich vermissen nur ab und an mal ein 35er. Das hat aber noch Zeit.

 

Danke für eure Hilfe!

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Flipcharts abfotografieren (jede Menge, geht nur mit Blitz, wegen unterschiedlicher Beleuchtungssituationen).

Eigenwerbung und Fremdwerbung betreiben, d.h. max. Plakate 90x60cm im Schaufenster (plus Werbekram, wie Flyer bla bla).

Produktfotografie in meinem Studio (mit Blitzanlage).

Ab und an Fotos für Sachbücher (reicht die M8 garantiert) und Zeitungen (marginal).

 

Hallo Tom!

 

Ich halte es ähnlich wie Du, nutze ein DSLR System beruflich und betreibe mein Hobby mit einer mechanischen M4. Und dabei wird es auch bleiben!

Ich kann auf die DSLR nicht verzichten, da ein Teil meiner Arbeit auch aus Produktfotografie besteht und genau dafür ist die M nicht wirklich geeignet. Sie ist eben eine Sucherkamera mit einer Nahgrenze von 70cm. Auch wenn der Sucher einen Parallaxenausgleich hat - das Sucherbild entspricht nie 100% dem endgültigem Bild.

Auch wenn mich hier jetzt einige Leute steinigen werden: ich würde mir sehr gerne eine M8 oder M9 als Reisekamera zulegen.....wenn diese eine Live-View Funktion hätte. Nicht dass ich zu den Leuten gehöre, die die Kamera 30cm vors Gesicht halten müssen, es geht mir einfach um eine gewisse Tauglichkeit für Nahaufnahmen. Auf meiner ersten Indonesienreise war ich nur mit der M unterwegs. Ich kam mit viele guten Bildern nach Hause, trotzdem fehlten einige Fotos: es gab einfach keine Detailfotos von Pflanzen, Tieren, Kunsthandwerk,....

Auf meiner zweiten Reise begleitete mich wohl oder übel eine Spiegelreflexkamera.....

Link to post
Share on other sites

Für den Nahbereich gibt es eine M-Lösung. Wer das 4/90er Elmar mit Nahvorsatz (analog 1:3 Vergrößerung digital an M8 noch besser) hat, fragt sich wirklich, ob er noch die SLR oder DSLR schleppen will im Urlaub. Ist auch als Landschafts- und Porträtlinse eine Sünde wert. Für ausgesprochene Makrofotografie ist die M natürlich nichts (Visoflex ist zwar originell, aber eben auch Fummelei und Schlepperei).

 

Gruß Horst

Link to post
Share on other sites

Meinen letzten Urlaub in Brasilien habe ich mit meiner D700 ohne Griff und nur mit Festbrennweiten (20,35,50,85) beschritten, da ich eine kleine Kamera in der Hand halten wollte. Nach meinem Urlaub musste ich feststellen, dass ich das 50er und 85er zu Hause hätte lassen können. Bei meinem nächsten Urlaub werde ich die Nikon zu Hause lassen und dann meine M9 mitnehmen, da diese insgesamt mit den Objektiven kleiner und leichter ist. Ich habe mich damit abgefunden, dass irgendeine Brennweite eigentlich immer fehlt...

Link to post
Share on other sites

Lass es.

Für die M8 brauchst du im Endeffekt andere Brennweiten als für die MP, das bedeutet langfristig ist eine M9 nicht teurer. Also bleibe bei der DSLR und kaufe dir irgendwann eine M9.

Link to post
Share on other sites

Trotzdem muss ich noch etwas für meine blöden Flipcharts finden. Die Dinger knipse ich ja immer unterwegs (Tausende im Jahr) und dafür wollte ich die 5D halt nicht mehr mitschleppen. Kleine Digiknipsen mit eingebauten Blitzen habe ich schon massig probiert (selbst G9, GF1, GX100) und nichts hatte eine gute Qualität mit dem eingebauten Blitz. Ok, die G9 ging grad so. Wenn ich die Abfotografiererei nicht ordentlich mache vor Ort, dann habe ich immer einen Haufen Nacharbeit in LR, was ziemlich nervig ist. Deshalb bin ich zum Schluss immer bei der 5D und dem 530er Blitz hängen geblieben. Die Schlepperei ist aber mühsam.

 

Deshalb war unter anderem auch mein Gedanke, eine M8 zu nehmen, mein 50er drauf zu schrauben (ist dann halt ein 65er) und einen einfachen Aufsteckblitz mit genügend Leistung zu verwenden. Damit würde ich mein Gepäck sehr verkleinern (nur Body M8 und flacher Blitz kommen dazu). Die MP nehme ich sowieso mit.

 

Im Studio komme ich auch mit meinem EF 24-105 L aus, welches qualitätsmäßig schon ok ist (offene Blenden verwende ich da so gut wie nie, deshalb ist die 4 völlig ok).

 

Ich werde einfach mein 50/1.2 abwerfen und ein paar Mark für eine M8 drauf legen. Besser als jede Standalone-Digiknipse.

 

M9 würde mir schon gefallen, ist bei meiner Konstellation dann aber überhaupt nicht notwendig. Alle Situationen (Urlaubsbilder, mal eben Feiern, Ausflug usw.) kann ich dann auch mit der M8 erschlagen.

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Ok, die G9 ging grad so.

 

 

Dann halt die G11.

 

Wenn Du Dir eine digitale M schönreden willst, dann doch bitte nicht mit dem Flipchart-Argument. :D

 

Vielleicht wäre das ja evt. ein passendes Argument: "Ich finde eine digitale M eben extrem geil, also hole ich mir das Teil. Alles andere ist primär." :) No more Herumgeeiere ...

Link to post
Share on other sites

Dann halt die G11.

 

Wenn Du Dir eine digitale M schönreden willst, dann doch bitte nicht mit dem Flipchart-Argument. :D

 

Vielleicht wäre das ja evt. ein passendes Argument: "Ich finde eine digitale M eben extrem geil, also hole ich mir das Teil. Alles andere ist primär." :) No more Herumgeeiere ...

 

:D

Na ja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und in meinem Wahn übersehe ich vielleicht etwas...

 

Ich vergleich das mal hiermit: Ich habe mal jahrelang nach dem besten Kompromiss bei einem Moped für gewisse Extremtouren gesucht. Erst nach 5 Jahren hatte ich die perfekte Zusammenstellung. Leider konnte ich dort nicht auf Erfahrungen anderer Leute zugreifen, so dass das Prozedere relativ teuer wurde.

 

Hier kann ich einfach fragen und mir auch mal die Meinungen Anderer anhören. Ich finde, das bringt schon was. Wenn ich alles richtig machen würde, bräuchte ich nicht fragen. Und mit Kindergarten hat das rein gar nichts zu tun Herr Kreusch ;). Gerade von Ihnen mit Ihrer Erfahrung hätte ich mir gern was Konstruktives gewünscht.

 

cu Tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...