nhabedi Posted January 7, 2010 Share #81  Posted January 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Apple zum Beispiel.  Meines Wissens nur in den USA.  Da Du ja "einige Hersteller" und "zum Beispiel" sagtest, hast Du sicher noch andere Beispiele? Auch für in Deutschland gekaufte Produkte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 7, 2010 Posted January 7, 2010 Hi nhabedi, Take a look here Artefakte im Bild mit M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
gt3 racer Posted January 7, 2010 Author Share #82  Posted January 7, 2010 Meines Wissens nur in den USA. Da Du ja "einige Hersteller" und "zum Beispiel" sagtest, hast Du sicher noch andere Beispiele? Auch für in Deutschland gekaufte Produkte?  Brother: Sollte ein DOA festgestellt werden, wird ein Vorabaustausch durchgeführt. Das bedeutet, der Händler erhält eine RMA-Nummer und dann direkt ein neues Gerät zugeschickt. Aus buchhalterischen Gründen wird eine Rechnung über das neue Gerät erzeugt, die nach Rücksendung des alten Gerätes wieder gutgeschrieben wird. Sollte das defekte Gerät innerhalb von 90 Tagen nicht zurückgeschickt werden, wird die Rechnung zur Bezahlung fällig. Canon Drucksysteme: Die Art der Abwicklung wird individuell nach Art des Defektes beziehungsweise der Verfügbarkeit von Ersatzgeräten entschieden. Dell: Standardvorgehen bei sofortiger Meldung nach Lieferung ist der Produktaustausch beziehungsweise die Produktreparatur. Epson: Der Kunde erhält eine Gutschrift über den Wert des Produktes. Bei Large-Format-Druckern, Verbrauchsmaterial und Optionen wird das Produkt wie ein Garantiefall behandelt. Fujitsu Siemens Computers: Bei Standardprodukten (PC, Notebook, Einstiegsserver) erfolgt seitens des Herstellers die Gutschrift an den Distributor und seitens des Distributors an den Fachhändler. Bei Monitoren erfolgt der Tausch gegen ein Neugerät. Das Gleiche gilt bei Accessoires. Bei hochwertigen Servern wird die Reparatur beim Kunden favorisiert. Hewlett-Packard: High-End-Produkte: Kann der HP-Support den Defekt nicht beheben, erteilt er dem Fachhändler die Genehmigung, den Defekt als DOA zu deklarieren. Der Fachhändler wendet sich mit der Genehmigung und dem Produkt an seinen Distributor und erhält dort ein neues Gerät. Die weitere Abwicklung wie Gutschrift, Reparatur oder Versand eines neuen Produktes unterliegt den Vereinbarungen zwischen Distributor und Fachhändler. Auf diese hat HP keinen Einfluss. Low-End-Produkte: Wenn der Distributor einen DOA-Fall bestätigt, erhält er ein Austauschprodukt. Die weitere Abwicklung wie Gutschrift, Reparatur oder Versand eines neuen Produktes unterliegt den Vereinbarungen zwischen Distributor und Fachhändler. Auf diese hat HP keinen Einfluss. Kyocera Mita: Consumer-Produkte werden gutgeschrieben. High-End- und Investitionsgüter werden vor Ort durch den Fachhandel, der die Produkte auch installiert, direkt repariert. Lenovo: Es wird geprüft, ob es sich um einen Sachmangel handelt. Falls ja, wird das Gerät ausgetauscht. Lexmark: Der Fachhändler wendet sich mit seiner CA-Nummer an den Distributor. Dieser erteilt die Freigabe zur Rücknahme der defekten Ware. Daraufhin erhält der Händler vom Distributor entweder ein neues Gerät oder eine Gutschrift, je nach Distributor. Samsung: Der Fachhändler/Distributor muss ein Retourenformular ausfüllen und nach Erhalt einer RMA-Nummer das Produkt an eine bestimmte Adresse schicken. Falls festgestellt wird, dass ein technischer Defekt vorliegt, wird eine Gutschrift an den Distributor erstellt beziehungsweise an den Fachhändler, sofern er das Produkt direkt bei Samsung bezogen hat. Toshiba: In der Regel erhält der Partner ein Austauschgerät. Sollte das Gerät nicht mehr verfügbar und ein Austausch nicht möglich sein, so erhält der Händler eine Gutschrift durch den Distributor.  Zitat eines Distributors wie Verfahren wird bei DOA-Geräten. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 7, 2010 Share #83  Posted January 7, 2010 Die DOA-Regelung (dead on arrival, engl. tot bei Ankunft) ist ein besonderer Service, den einige Hersteller ihren Kunden im Rahmen ihrer Garantie bieten. Ist ein Gerät, das man z. B. über einen Versandhändler gekauft hat, bei der Ankunft defekt („dead on arrival“), bieten diese Hersteller an, dass sich der Käufer durch Neubestellung kurzfristig einen Ersatz für das Gerät beschaffen kann und das defekte Gerät entsprechend gutgeschrieben wird. Wäre das nicht überflüssig? Wenn Du eine Ware im Versandhandel kaufst, garantiert Dir das BGB, dass Du die Ware bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung wieder zurückschicken kannst. Dazu muss die Ware nicht einmal fehlerhaft sein.  Nun hast Du aber den Weg über eine Garantiereparatur beschritten, und dafür gelten die von Leica gesetzten Regeln. Wenn sie Dir nicht gefallen, ist Leica der falsche Hersteller für Dich, aber damit musst Du nun leben; zetern und zagen ändert nichts daran. Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted January 7, 2010 Author Share #84  Posted January 7, 2010 zetern und zagen ändert nichts daran.  Das sehe ich anders, nur wenn man Dinge anspricht, die einem nicht gefallen, können diese auch sich auch in seinem sinne ändern.  Wenn niemand beklagt hätte, dass eine M ohne Vollformat keine richtige M ist, dass es blöd ist, wenn man einen Magentastich vermeiden will einen Filter aufschrauben muss, gebe es noch keine M9.  In diesem Sinne.... Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted January 7, 2010 Share #85  Posted January 7, 2010 Zitat eines Distributors wie Verfahren wird bei DOA-Geräten.  Danke. Die Regelungen sind offensichtlich sehr unterschiedlich und durchaus nicht alle so kundenfreundlich, wie Du sie ursprünglich beschrieben hast. Ich sehe bisher nicht, wie Leica in Deinem Fall z.B. anders als Lenovo vorgeht. Zunächst mal muß halt geprüft werden, ob ein Sachmangel überhaupt vorliegt. Oder hätten sie Dir einfach mal so eben eine neue M9 schicken sollen?  Du hast selbst gesagt, daß weder die Eingangsprüfung noch die Qualitätssicherung einen Fehler feststellen konnten. Das ist nach meinem Dafürhalten nun nicht wirklich "Dead on Arrival".  Aber da Du Dich mit solchen Regelungen gut auskennst, ist es schon verwunderlich, daß Du Dich im Falle Leica vorher nicht über deren Geschäftsgebahren informiert hast. Bei so einem windigen Hersteller hätte ich an Deiner Stelle nichts gekauft... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 7, 2010 Share #86  Posted January 7, 2010 Das sehe ich anders, nur wenn man Dinge anspricht, die einem nicht gefallen, können diese auch sich auch in seinem sinne ändern. „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Reinhold Niebuhr)  Nun bin ich zwar Atheist, aber an der Idee ist etwas ’dran.  Wenn niemand beklagt hätte, dass eine M ohne Vollformat keine richtige M ist, dass es blöd ist, wenn man einen Magentastich vermeiden will einen Filter aufschrauben muss, gebe es noch keine M9. Sofern man annimmt, dass man das bei Leica jemals völlig anders sah, was ich bezweifle. Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted January 7, 2010 Share #87  Posted January 7, 2010 Advertisement (gone after registration) Ich weiss nicht, meine D700 läuft und läuft und läuft.. Link to post Share on other sites More sharing options...
gt3 racer Posted January 7, 2010 Author Share #88  Posted January 7, 2010 „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ (Reinhold Niebuhr)  Nun bin ich zwar Atheist, aber an der Idee ist etwas ’dran.   Ich bin geradezu erschrocken in diesem Zusammenhang so einen Kommentar von Dir oder deinem Klientel zu lesen. Das ist ja geradezu eine Bankrotterklärung. Oder verstehe deine Aufgabe falsch, dass der Photoapparatejounalist vielleicht doch zuerst dem Hersteller dienen soll... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 7, 2010 Share #89  Posted January 7, 2010 ... Photoapparatejounalist... Jede Zeile von mjh ist für den Leser ein Gewinn. Soviel Fachwissen so sachlich und ruhig vorgetragen ist zudem ein Vernügen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 7, 2010 Share #90  Posted January 7, 2010 Oder verstehe deine Aufgabe falsch, dass der Photoapparatejounalist vielleicht doch zuerst dem Hersteller dienen soll... Insofern ich überhaupt keinen Zusammenhang zu irgendetwas, das ich oben geschrieben habe, erkennen kann: Ja, das hast Du irgendwie falsch verstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 7, 2010 Share #91  Posted January 7, 2010 Ich hatte übrigens mal ähnlich Effekte bei Fotos einer Digitalkamera. Die Striche waren ca. 20 Pixel lang. Nicht auf jedem Foto, aber immer wieder.  Die Speicherkarte war defekt.  Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 7, 2010 Share #92  Posted January 7, 2010  Jede Zeile von mjh ist für den Leser ein Gewinn. Soviel Fachwissen so sachlich und ruhig vorgetragen ist zudem ein Vernügen.  str.   Yep! Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 7, 2010 Share #93  Posted January 7, 2010 Ich weiss nicht, meine D700 läuft und läuft und läuft..  Ich würde schnell hinterher laufen, sonst ist sie weg.  Bezug? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 7, 2010 Share #94  Posted January 7, 2010 Meines Wissens nur in den USA.  Nö, das ist eine weltweite Apple-Regelung. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 7, 2010 Share #95  Posted January 7, 2010 Ich weiß nicht, worum die ganze Konroverse geht.  gt3 racer nimmt einen Defekt an und hat die Kamera an Leica geschickt. Jetzt braucht man keine tolle Formeln wie "doa", um zu sehen, wie es weitergeht.  Leica prüft, ob es sich tatsächlich um einen Defekt handelt, nach der Beschreibung von gt3 racer ist das nicht endeutig. Wenn ja, werden sie schauen, wie man ihn behebt (Pixel-Mapping oder so ähnlich habe ich mal irgendwo hier gelesen).  Also findet das statt, was gt3 racer oben z.B. für HP beschrieben hat, allerdings nicht so umständlich, wie bei HP:  "Kann der HP-Support den Defekt nicht beheben, erteilt er dem Fachhändler die Genehmigung, den Defekt als DOA zu deklarieren"  Erster Schritt ist also wie gesagt der Versuch, den Defekt zu beheben.  Nur, wenn das nicht gelingt, aber auch nur dann, kriegt er eine neue M9.  Halt! Nicht so schnell. gt3 racer kann vielmehr wählen, ob er eine neue haben will, oder ob er vom Kaufvertrag zurücktritt. Macht er das, wenn der Defekt nicht behebbar ist, kriegt er sein Geld zurück. Wenn er weiterhin eine neue M9 haben will, bekommt er sie.  Was er aber nicht bekommt, ist eine neue M9, ohne dass überhaupt festgestellt wurde, dass ein Defekt vorliegt und ohne dass klar ist, dass der Defekt nicht behebbar ist.  Gibt es irgendeinen Grund, den ganzen Vorgang so umstandlich zu beschreiben, wie es mit dem blödsinnigen Begriff "doa" geschieht, wo doch bei Leica und bei jedem anderen Gegenstand, der hierzulande gekauft wird, die Verhältnisse viel schlichter sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2010 Share #96  Posted January 8, 2010 Nö, das ist eine weltweite Apple-Regelung.  ..wenn ich da an die I-pod's der Kinder denke sah das anders aus...die Teile wurden von einem UPS ? Service abgeholt und nach 6-8 Wochen vielleicht gab es mal das Gerät zurück, oder ein Austauschgerät....  ..an einen Sofortaustausch kann ich mich nicht erinnern... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted January 8, 2010 Share #97  Posted January 8, 2010 Ok, ich habe ein relativ heisses Gerücht vernommen, dass Leica sich hiervon einen pool Austauschgeräte für DOA Fälle anlegt (Rückgabepflicht besteht):  Next-gen Polaroid film camera spotted! | Electricpig  Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 8, 2010 Share #98  Posted January 8, 2010 Aber nochmals zu Thema zurück...LEICA...  Markus ist sichtlich verärgert, was bei einem "Fehler" der nicht so leicht reproduzierbar ist zumindest nachvollziehbar ist..der "Supergau eines Problemes"...  Ich hatte auch mal so einen Fall mit Leica, das war nicht einfach zu finden, auch nicht in der so oft geforderten "Endkontrolle".... Eine MP die ich wunderbar benutzt habe, bis plötzlich auf 2 Filmen deutliche senkrechte Streifen durch die Bilder gingen, aber nur bei 2 % der Filme......"Supergau"...mir war klar das wird schwer zu erklären UND zu finden!...Lichteinfall war mir sofort klar...aber warum nicht immer und warum erst nach einigen Wochen .... ..die Kamera wurde untersucht und nichts gefunden...zurück geschickt und wieder gesucht...Ich war auch nicht untätig und habe mir die Filme UND die Situation in der sie fotografiert wurden nochmals als "Film" vor Augen gesetzt...auffällig war..jetzt war Sommer und deutlich heller als zum Kaufzeitpunkt und es waren immer Außenaufnahmen im Juli-August... als die Kamera das zweite mal zurück kam mit dem Schreiben"nichts gefunden, der Verschluß ist dicht und fehlerfrei"....Habe ich die Kamera genommen, einen 1600er Film eingelegt und den Objektivdeckel drauf gelassen....die Kamera mit einem ganz starken Blitz von allen Seiten beschossen!...und siehe da, der Streifen war auf dem Film....das "Loch" muß woanders sein!...es war ein kleines Teil, was nicht am richtigen Platz war und der Lichteinfall kam über den Sucher!! in den Filmraum...mit einem Penlight konnte ich es dann auch in der Dunkelkammer mit meinen Augen sehen...  Klar, Leica hat sich Mühe gegeben und ich war auch nicht immer so "ganz nett"..als Profi brannten mir einfach die Nägel, das Teil war tägliches Brot und mir war klar, das ich das beurteilen kann, das es kein Bedienungsfehler ist!......aber wie hätte Leica den Fehler finden können?...die Sache war so weit weg der Logik!.......das einzige was sie versäumt haben, mal in den Computer zu schauen, die Kamera wurde vom Händler zu einer "Schönheitskorrektur" zurückgeschickt, eine Kleinigkeit bei der Belederung,da muß was schief gelaufen sein...  Sie haben mir sofort die Kamera ausgetauscht..... Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 8, 2010 Share #99  Posted January 8, 2010 ..wenn ich da an die I-pod's der Kinder denke sah das anders aus...die Teile wurden von einem UPS ? Service abgeholt und nach 6-8 Wochen vielleicht gab es mal das Gerät zurück, oder ein Austauschgerät.... ..an einen Sofortaustausch kann ich mich nicht erinnern... Grüße, Jan  Es war doch von DOA die Rede. Die DOA-Zeit ist bei Apple 10 Tage nach dem Kauf (Rechnungsdatum). Danach Abwicklung per Garantie. Auch wenn es hier nicht hingehört: Bei iPod´s ist es eigentlich in der Garantiezeit so: Wenn man mit Kreditkartedaten den Austausch beantragt, gibt es ein neues Gerät im Austausch (sofern der Fehler eindeutig ist), ohne Kreditkarte muss man warten. Grund: Die Kreditkarte ist für Apple die Sicherheit, falls man das alte (defekte) Gerät nicht zurücksendet. Wahrscheinlich haben Deine Kinder keine Kreditkarten ;-)  Gruß,  Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted January 8, 2010 Share #100  Posted January 8, 2010 Habe ich die Kamera genommen, einen 1600er Film eingelegt und den Objektivdeckel drauf gelassen....die Kamera mit einem ganz starken Blitz von allen Seiten beschossen!...und siehe da, der Streifen war auf dem Film....das "Loch" muß woanders sein!...es war ein kleines Teil, was nicht am richtigen Platz war und der Lichteinfall kam über den Sucher!! in den Filmraum...mit einem Penlight konnte ich es dann auch in der Dunkelkammer mit meinen Augen sehen…  Coole Idee. Sollte man sich merken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.