Jump to content

SL2-(Mot)-2


DDM

Recommended Posts

Dirk,

 

Kannst Du zum 250er Magazin auch das passende Photo zeigen? Dazu fällt mir noch ein das Ilford in den 80er Jahren den HP5 auf extra dünnen Polyesterträger mit 72 Aufnahmen pro Rolle konfektionierte... gibts auch schon lange nicht mehr...

 

Gruß, C.

 

war das nicht der Film, der ungeschickter Weise zur Winterolypiade raus kam und reihenweise in den Kameras riss?!...:cool:

Link to post
Share on other sites

war das nicht der Film, der ungeschickter Weise zur Winterolypiade raus kam und reihenweise in den Kameras riss?!...:cool:

 

Guten Tag Jan,

 

das kann ich mir bei Polyesther-Unterlagen, und darauf waren diese Filme meines Wissens gegossen, eigentlich nicht vorstellen. Für gewöhnlich sind auch die dünnen Polyestherfilme zu zäh, sodaß eher die (Film-)Kamera blockiert bzw. Schaden nimmt, bevor der Film nachgibt. Waren diese Filme nicht vor allem ursprünglich als 70mm Film für die 70/200er Kassetten zur HASSELBLAD gedacht?

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nee , nee , reissen tat der nicht ... hab mir immer einen abgebrochen die Filmlasche abzureissen um zu sehen welche Filme denn belichtet sind.. das war (fast) unmöglich ... seit der Zeit gehört ein Schweizer Messer mit Scheere in meine Fototasche ... ;-)

 

Übrigens verwendet Fuji heute noch Polyestermaterial als Schichtträger be den s/w Filme... mache bei gelegeheit mal den "Reistest" .. Kodak,Agfa Ilford reisst Du problemlos ab ... bei Fuji kriegst Du aber die Schweissperelen auf die Stirn.

 

Das Problem war die Entwicklung ... versuche doch mal 3,20 mtr. auf ne normale Jobo Spule zu wickeln.... habe mir damals die (sauteure) Original Ilford Dose aus Rostfreiem Stahl und Stahlspirale gekauft ... die geht Gott sei dank auch für normale Filme sonst wäre sie heute arbeitslos.(wiegt übrigens 3 x soviel wie ne Jobo 1000er Dose mit Einsatz)..

Heavy Metall eben.

 

Liebe Grüße

 

Willi

 

 

 

war das nicht der Film, der ungeschickter Weise zur Winterolypiade raus kam und reihenweise in den Kameras riss?!...:cool:
Link to post
Share on other sites

Nee , nee , reissen tat der nicht ... hab mir immer einen abgebrochen die Filmlasche abzureissen um zu sehen welche Filme denn belichtet sind.. das war (fast) unmöglich ... seit der Zeit gehört ein Schweizer Messer mit Scheere in meine Fototasche ... ;-)

 

Übrigens verwendet Fuji heute noch Polyestermaterial als Schichtträger be den s/w Filme... mache bei gelegeheit mal den "Reistest" .. Kodak,Agfa Ilford reisst Du problemlos ab ... bei Fuji kriegst Du aber die Schweissperelen auf die Stirn.

 

Das Problem war die Entwicklung ... versuche doch mal 3,20 mtr. auf ne normale Jobo Spule zu wickeln.... habe mir damals die (sauteure) Original Ilford Dose aus Rostfreiem Stahl und Stahlspirale gekauft ... die geht Gott sei dank auch für normale Filme sonst wäre sie heute arbeitslos.(wiegt übrigens 3 x soviel wie ne Jobo 1000er Dose mit Einsatz)..

Heavy Metall eben.

 

Liebe Grüße

 

Willi

 

es reicht doch eigentlich völlig, die filmlasche des belichteten filmes umzukicken, um ihn als belichtet zu markieren, oder nicht?

den knick bekommst du doch nur noch mit dem bügeleisen wieder raus...

 

aber dirk: ein wunderschönes teil hast du da....

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...