Jump to content

Motordrive an R8 - Streik bei rewind und Frage zu RC


SoFi-Chaser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

seit letzter Woche bin ich glücklicher Besitzer einer R8 (die an dem 3,5/15er Super-Elmar "eben noch dran hing" :rolleyes:).

Der Motordrive kam aus anderer Quelle am Samstag, und gestern ging's sogleich mit zwei Testfilmen los:

R8+Drive+3.5/15 und M6+15VC.

Die Testfilme gehen heute ins E-6-Labor, aber eines kann ich schon jetzt sagen:

 

Es macht einfach unglaublich Spass, mit diesen Kombis zu arbeiten!!!

 

Als ich allerdings an der R8 den Film zurückspulen wollte, tat sich: ... rein gar nix

:confused:

Drive ab, wieder dran, nochmal erst R-Taste an der R8 eingerastet, am Drive den R-Hebel nach links - keine Reaktion. Bracketing und die beiden Transport-Geschwindigkeiten klappten problemlos.

Ich habe jetzt 15 Jahre lang bei R und M die Filme von Hand zurückgespult - es ist also kein ernstes Problem für mich. Aber es sollte für den Fall der Fälle doch funzen.

 

Meine Frage an die Erfahrenen:

Was tun?

Stelle ich mich zu blöd an?

Oder bin ich Opfer der bekannten R8-Probleme und sie muss zum CS?

Kennt jemand das Problem?

 

@Admins:

Das Archiv dieses Forums wurde von mir so gut es geht durchsucht und leider kein Thread gefunden. Infos zu URLs mit dem Thema gerne auch per PN an mich.

 

Wo ich aber schonmal dabei bin, noch die Frage:

Hat jemand schonmal versucht, die Remote-Control-Steuerung für den alten Motor-Winder-R an den Drive R8 anzuschliessen?

Oder muss es zwingen die RC für die R8 sein?

 

Ich sage schonmal Danke und viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

bevor Du Dich ärgerst oder ärgern lässt :) versuche erst mal alle Kontakte penibel zu reinigen - auch die zwischen Rückwand und Gehäuse.

 

Wenn Deine R8 eine Seriennummer größer 2,4 Mio hat, ist es eher nicht das besagte Problem.

Link to post
Share on other sites

Moinmoin,

Danke für den Hinweis. (@Holger - you got a PN)

 

Habe gestern abend nochmal intensivst mit Allehol gereinigt. Schon erstaunlich, was da alles trotz glänzender Kontakte weg geht.

Der erste Test danach - wieder nix.

Als ich dann die Kamera rumdrehte und mit dem linken Daumen den R-Knopf am Gehäuse drückte und mit dem rechten Dauem den rewind-Schalter am Drive länger als 2s drückte, wimmerte es plötzlich wie ein Cinquecento nach dem ersten Schneefall.

Dann wieder nix, dann mal wieder ...

 

Nach längeren Tests stellte ich fest: Die Rückspul-Sperre am Gehäuse muss wirklich tief eingedrückt werden und der Hebel am Drive rastet auch nicht sofort und erst nach Beginn des Rückspulens ein.

Alles in allem aber keine befriedigende Lösung.

Vor allem: Warum geht das nur, wenn ich die Kamera rumdrehe? Ich mache für die Labore in der Ferne höchsten Bilder von meinem Adressen-Zettel auf den Kodachromes, aber keine Selbstportraits ...

 

Heute früh hatte ich die Idee, habe nochmal gestestet und tatsächlich:

Es muss wohl am Druck auf den Rückdeckel liegen - da muss noch ein Wackler sitzen.

Beim Umdrehen der Kamera und Drücken der Knöpskes übe ich auch Druck auf den Rückdeckel links unterhalb des Displays (ISO-Einstellung, nicht selbstausl.) aus. Zwar auch nicht zuverlässig, aber doch signifikant kobnnte ich den Drive immer wieder zu kurzen Rewind-Versuchen anspornen.

 

Die Kontakte unterhalb des Verschlusses zeigen auch deutliche Spuren der PINs von der Rückwand. Da habe ich mir bisher nichts dabei gedacht.

Nur deswegen Einschicken ist aber vielleicht etwas übertrieben, und dürfte wohl auch wegen der M8-Aktion etwas dauern, derzeit.

 

Meine Frage an die Bastler ist daher:

Gibt es gutes Mittel, dass die aufgerauten Stellen der Goldplättchen am Gehäuse derart "glättet", dass die Pins wieder guten Kontakt haben?

Hat jemand schon Erfahrung in der Beziehung?

 

Bin für jeden Tipp dankbar!

 

Merci und viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

falls Du mit Spuren runde Vertiefungen mittig in den einzelnen Kontakten meinst, das gehört so.

 

Teste mal, ob die Kontakte der Rückwand alle federn und leichtgängig sind.

 

BTW: Gespräche mit Mitarbeitern vom CS haben ergeben, dass die Anpassung des DMR an die älteren R8'ten darin besteht, die Kontaktleiste im DMR etwas zu unterfüttern, um den Kontaktdruck auf die Kontaktleiste des Bodys zu erhöhen. Möglicherweise ist auch Dein Problem hier zu suchen. Die neueren Rückwände haben im Übrigen "pilzförmige" Kontakte, die älteren "domförmige". Schaue auch hier mal nach.

Link to post
Share on other sites

Erstmal viel Spaß mit der Superlinse . Auch eine R8 ist ja eine interessante Kamera. Nach allem, was man so liest, kannst Du, wenn Du Interesse an der Lösung technischer Problemstellungen hast, gerade mit ner R8 viel Spaß haben.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Erstmal viel Spaß mit der Superlinse . Auch eine R8 ist ja eine interessante Kamera. Nach allem, was man so liest, kannst Du, wenn Du Interesse an der Lösung technischer Problemstellungen hast, gerade mit ner R8 viel Spaß haben.

 

das war ja klar. Wenn Du nicht Deinen Senf dazu geben kannst, fehlt Dir anscheinend was.

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded
Erstmal viel Spaß mit der Superlinse . Auch eine R8 ist ja eine interessante Kamera. Nach allem, was man so liest, kannst Du, wenn Du Interesse an der Lösung technischer Problemstellungen hast, gerade mit ner R8 viel Spaß haben.

 

Die R8 ist ja eher etwas für Problemlöser "light". Mit ein bisschen googeln kann man rausfinden wie eine Fotografengeneration vor uns die Probleme gelöst hat.

 

Wer als Held der Leica im Internet unsterblich werden will der hat rechtzeitig die M8 gekauft und mit verschiedenfarbigen Glasscheiben rumexperimentiert. :D

 

Zum Dank gibt´s dann sogar einen Geburtagsgratulations-Thread. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

@Stefan

die 15er+R8-Kombi war nicht zuletzt auch mein persönliches Geburtstagsgeschenk ;)

Und keine Sorge: Gegen das, was ich zu meinen besten Zeiten mit Gehäusen anstellte, um bei F/30+ im dunkeln exakt den Fokus zu finden, dagegen ist eine R8 mit Macken nichts.

 

@Uwe1

Den Spass habe ich - am liebsten beim Belichten der Bilder. Aber solange die Probleme nicht im Ernstfall auftauchen, ist es umso schöner, wenn man die Technik wieder ein Stück näher kennenlernt.

... und der nächste richtige Ernstfall ist erst Mitte 2008 - entweder in der Arktis oder der Mongolei.

Irgendwo habe ich mal bei einem anderen Hobby von mir sinngemäß gelesen: "Mit der selbst gebauten Anlage hört man sich sogar die Wasserstands-Meldungen mit ganz anderen Ohren an"

 

@Holger

Wieder einmal Merci Vielmal für die Hinweise. Werde der Sache gleich heute abend nachgehen. Ich fürchtete schon, die Spuren seien Zeuge besonders starker Abnutzung :eek:

Die Kontakte laufen spitz zu, sind also mehr Dome als Pilze.

Vielleicht tut's ja schlichtweg 'ne neuere Rückwand. Das krieg' ich raus. Wenn ich hoffentlich endlich die ersten Testfilme abholen kann.

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Ja, Stefan, ich denke da vor allem an einen "Pro" aus dem internationalen Forum, der sich mal beklagt hatte, daß das deutsche Forum nicht konstruktiv an der Verbesserung der M8 mitarbeitet, anstatt zu meckern und auf dem Standpunkt zu stehen, daß ne Kamera bereits fertigkonstruiert im Laden auf Kunden warten sollte. LOL

 

Der hat wahrscheinlich solange getestet, bis seine M8 abgeschmiert ist, sodaß er neulich im Forum fragen mußte, wer ihm auf die Schnelle ne neue M8 verkauft, weil er sie dringend für einen Auftrag brauche :-).

Bei seinem Einsatz für die M8, hatte er den vorzeitigenTod seiner Kamera nun wirklich nicht verdient.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...