Jump to content

UV Filter als Linsenschutz - Notwendig oder nicht?


Christian Bengt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Naja,

 

eigentlich bin ich kein Verfechter von Filtern jeglicher Art (für die Dia- und Digi-Fotografie), außer nach Bedarf den Einsatz von Polfiltern, aber

 

einmal hat bei einem Sturz gegen eine Felsen der UV Filter eine Beschädigung der Frontlinse verhindert. Der UV Filter war gesprungen, die Linse inkl. Filtergewinde unversehrt

 

und ein ander mal hatte ich ohne Filter an der Linse bei einer Nahaufnahme eines Gänserichs das Vergnügen, daß dieser Kerl mir mit einem gezielten Schnabelhieb eine riesen Scharte in die Frontlinse gefräst hat.

 

Beides mit Nikon-Linsen, der UV-Filter war günstiger zu ersetzen als die Frontlinse !!!

 

Heute habe ich passende UV-Filter immer in der Fototasche und wenn ich denke, daß der Einsatz härter und schmutziger wird, kommen sie drauf.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ich habe das Erlebnis von Lh41 noch getoppt - dieses Jahr bei der Sonnenfinsternis in der Türkei. Gleiche Linse.

10 Minuten vor Totalität war nach Checkliste noch ein Objektiv-Wechsel angesagt.

Leider hatte sich ein Frontdeckel einer anderen Optik darauf verklemmt.

Panik.

Hektik.

Bleistift war auch nicht (mehr) zur Hand. Nur der Schraubendreher von der Montierung.

Der Deckel war dann auch schnell abgehebelt.

Den riesen Kratzer auf der Frontlinse, der über fast die Hälfte geht, habe ich erst beim Einpacken bemerkt :eek:

 

Damit ist das Objektiv zwar quasi unverkäuflich geworden. 3,4/180er gibt's mittlerweile wie Sand am mehr bei Händlern und ich hatte schon oft über einen Ersatz nachgedacht.

Aber wirklich sehen tut man auf den Dias nix vom Kratzer.

Auch nicht bei kleinster Blende.

Auf meinem M35/1.4 ASPH ist ein Filter und mich haut's trotzdem immer wieder von den Socken, wenn ich die Resultate sehe (inbes. bei Sternfeldaufnahmen).

 

Fazit:

Filter sind die billigere Lösung bei härteren Einsätzen.

Und je länger die Brennweite, je weniger machen sie sich bildverschlechternd bemerkbar.

 

Viele Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Ich bekenne mich zu extrem amteurhaftem Auftreten. Alle meine Objektive haben einen UV-Filter und - oh Graus - ich benutze eine Bereitschaftstasche.

 

Werde ich jetzt aus dem Forum verbannt?

 

 

Nicht nur das, auch deine bisherigen Beiträge werden alle gelöscht, und keiner darf deinen Namen mehr nennen :D

 

Gruß, JR, ebenfalls Frontfilterdraufschrauber.

Link to post
Share on other sites

Über Schutzfilter wird in allen Fotoforen immer wieder heftigst und kontrovers diskutiert. Soll doch jeder machen, wie er es für sinnvoll oder nützlich hält.

 

Ich selbst verwende keine Schutzfilter, habe sie auch noch nie benutzt. Die einzigen Filter, die ich ab und zu verwende sind

- Polarisationsfilter (nur bei wirklich starken Effekten)

- Neutral-Graufilter (zur künstlichen Belichtungsverlängerung an Fließgewässern)

- Infrarotfilter (selten, für spezielle Effekte oder extreme Fernaufnahmen durch Dunst)

 

Den Leica-Frontlinsen kann man durchaus etwas zumuten! Staub wird (selten) mit dem Blasebalg entfernt, Fingerabdrücke mit Carl Zeiss Lens Cleaning Set, Kratzer vom Consumer Service... Die Vergütung moderner Optiken sind kratzfester als man gemeinhin glaubt...

Link to post
Share on other sites

Hallo Chrisitan,

 

ich schliesse mich den Meinungen von Ferdl und Karl gerne an. Man sollte, meiner Meinung nach, keine Glaubensfrage aus dem Thema machen.

 

Da wo ich meine ich müßte die Frontlinse besonders schonen, zum Beispiel bei Sturm an der See oder dann wenn es sehr staubig werden kann (evtl. Tagebau), oder dann wenn es mechanische Beschädigungen vorkommen können (Felsklamm oder Gebirge) dann ist ein UV Schutzfilter drauf. Ansonsten nicht.

 

Ob man darüber hinaus in allgemeinen fotografischen Situation, Gegenlicht jetzt einmal ausgenommen, Qualitätsunterschiede bemerkt oder bemerken möchte, muß ebenfalls jeder für sich entscheiden.

 

Also, mach was Du für richtig hälst! ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Advertisement (gone after registration)

Heute habe ich passende UV-Filter immer in der Fototasche und wenn ich denke, daß der Einsatz härter und schmutziger wird, kommen sie drauf.

 

Ich halte es wie Ferdl:

 

Schutzfilter nur in Extremsituationen.

Link to post
Share on other sites

Über Schutz

Den Leica-Frontlinsen kann man durchaus etwas zumuten! Staub wird (selten) mit dem Blasebalg entfernt, Fingerabdrücke mit Carl Zeiss Lens Cleaning Set, Kratzer vom Consumer Service... Die Vergütung moderner Optiken sind kratzfester als man gemeinhin glaubt...

 

@Gut dass Du das mit der Strapazierfähigkeit von Frontlinsen auf moderne Optiken einschränkst.

Die Frontlinse meines versenkbaren 2,0 - 50 Summicron gilt wie einige andere als augesprochen empfindliches Weichei.

 

Gruß Hans-Bernd

Link to post
Share on other sites

Die Vergütung moderner Optiken sind kratzfester als man gemeinhin glaubt...

 

Zwar stimmt diese Aussage, aber alles ist relativ. So reicht ein winziges Sandpartikel auf der Frontlinse, das man "nur" für Staub hält, dazu aus, beim Putzen der Frontlinse die wunderschönsten Kratzmuster zu erzeugen, denn SO widerstandsfähig sind die Vergütungen dann doch nicht.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hi,

UVa Filter,

ein Zubehör für Amateure, die vor lauter Angst um die Ausrüstung lieber nicht fotografieren.

Gruß

Horst

 

Sorry, das ist die Antwort eines smiley-channel.de_schilder083.gif

 

Z.B. im Schwimmbad mit einem Solegehalt ab ca. 5%, macht die Linse bei Dauereinsatz nach wenigen Wochen keine so gute Figur mehr.

 

Noch mehr Beispiele?

Link to post
Share on other sites

Hi,

UVa Filter,

ein Zubehör für Amateure, die vor lauter Angst um die Ausrüstung lieber nicht fotografieren.

Gruß

Horst

 

 

auch ich habe mir beim Kauf der Objektive auch gleich die entsprechenden Leica UV-Filter mitgekauft. Ein Sicherheitsgedanke war sicherlich ausschlaggebend, was aber nicht heißen soll, das deswegen weniger fotografiert wird.

Aber vielleicht ist Poseidon als erfahrener Benutzer ja so nett, und stellt einmal identisch vergleichbares Bildmaterial mit und ohne UV-Filter aufgenommen hier ein, um den Unterschied zu verdeutlichen. Denn falls die Qualitätseinbuße mehr oder weniger deutlich wird, werde auch ich mir überlegen, ob ich zukünftig auf UV-Filter verzichten werde

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Hallo Christian,

 

zu Deiner Frage:

 

1. Notwendig sind UV Filter nicht.

2. Jede zusätzliche Glas-Luft Fläche verschlechtert (theoretisch) die Abbildungseigenschaften.

3. Bei Verwendung eines guten Filters merkt 2 kein Mensch.

3. Im normalen Gebrauch ist der Filter zum Schutz unnötig.

4. In Extremsituationen kann es sinnvoll/notwendig sein.

5. Entscheide nach Deinem Einsatz der Kamera.

 

Gruß

 

Hans

 

So einfach kann eine Antwort sein - Schön.

 

" Wer wirklich wichtiges zu sagen hat, bedarf wenig Worte " smiley-channel.de_schilder027.gif

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...