UliWer Posted December 10, 2009 Share #41 Posted December 10, 2009 Advertisement (gone after registration) [quote=kalle;1150126... Zuspitzen des Filmendes mittels Ablon zum Beladen der Leica Kassette [ATTACH]177306[/ATTACH] Wunderschön! Das/die/der(?) ABLON als Ersatz für den Gabelstapler. Aber wozu dient das kreisrunde Loch in der Mitte der Spitze? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 10, 2009 Posted December 10, 2009 Hi UliWer, Take a look here Schneidschablone für Filme. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest andre56 Posted December 10, 2009 Share #42 Posted December 10, 2009 @UliWer und str Egal, ob es auch ohne geht, ich gehöre seit Solms 28112009 zu den bekennenden Ablonikern! Kalle PS: Die Schlitz- und Nockenfrage kann vielleicht auch in Teilen (andere Möglichkeiten sind bei diesem "genialen" Teil zusätzlich denkbar) so gelöst werden: Zuspitzen des Filmendes mittels Ablon zum Beladen der Leica Kassette [ATTACH]177306[/ATTACH] Mit gleichem Datum bin auch ich zum Abloniker mutiert. Kalle, wir sollten überlegen einen eingtragenen Verein zu gründen Abloniker unter den Schraubleicafans e.V. Gruß André Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted December 10, 2009 Share #43 Posted December 10, 2009 Wunderschön! Das/die/der(?) ABLON als Ersatz für den Gabelstapler. Aber wozu dient das kreisrunde Loch in der Mitte der Spitze? Da kann man das gute Stück in der Dunkelkammer an den Nagel hängen Gruß André Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted December 10, 2009 Share #44 Posted December 10, 2009 Mit gleichem Datum bin auch ich zum Abloniker mutiert. Kalle, wir sollten überlegen einen eingtragenen Verein zu gründen Abloniker unter den Schraubleicafans e.V. Gruß André Da sinmer dabei,. . .! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted December 10, 2009 Share #45 Posted December 10, 2009 Mit gleichem Datum bin auch ich zum Abloniker mutiert. Kalle, wir sollten überlegen einen eingtragenen Verein zu gründen Abloniker unter den Schraubleicafans e.V. Gruß André Bevor ein Verein gegründet wird, sollte von den HUMANISTEN unter den Forenten der Unterschied zwischen ABLONisten und ABLONikern geklärt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted December 10, 2009 Share #46 Posted December 10, 2009 Bevor ein Verein gegründet wird, sollte von den HUMANISTEN unter den Forenten der Unterschied zwischen ABLONisten und ABLONikern geklärt werden. Da hilft nur eines: Ablontarier aller Länder vereinigt Euch! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 10, 2009 Share #47 Posted December 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Bevor ein Verein gegründet wird, sollte von den HUMANISTEN unter den Forenten der Unterschied zwischen ABLONisten und ABLONikern geklärt werden. Bin ja kein Humanist, mache aber einen Vorschlag: Die ...isten sind die, die etwas verwirklichen, die ...ker die, die etwas sind: Der Anglikaner ist Angehöriger einer in England heimischen Kirche, der Anglist lehrt Englisch.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted December 11, 2009 Share #48 Posted December 11, 2009 Bin ja kein Humanist, mache aber einen Vorschlag: Die ...isten sind die, die etwas verwirklichen, die ...ker die, die etwas sind: Der Anglikaner ist Angehöriger einer in England heimischen Kirche, der Anglist lehrt Englisch. str. Also: Idealisten sind die, die etwas verwirklichen............ Allergiker sind Angehörige......... Kommunisten sind die, die etwas verwirklichen.............. Alkoholiker sind Angehörige........... etc:confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 11, 2009 Share #49 Posted December 11, 2009 Warten wir, bis jemand auf die «Kategorien» von Aristoteles verweist, und begnügen uns einsweilen damit, daß der Alkoholiker die Eigenschaft hat anfällig zu sein, der Idealist anders als der Schöngeist für seine Ideale tätig ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted December 11, 2009 Share #50 Posted December 11, 2009 Da hat jemand um Rat gefragt, und es artet schon wieder aus. Geht in euch. Vielleicht ist das gar nicht so weit. Wenn es aber weit ist und Zeit braucht, umso besser für das LUF. str. Jetzt wird auch noch zu allem Übel brotlos herrumfillossoffiert! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 11, 2009 Share #51 Posted December 11, 2009 Kalle, wer mit Schablonen zurechtkommt, muß nicht ins Denken abgleiten. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted December 11, 2009 Share #52 Posted December 11, 2009 Wilhelm Tell...oder wie hieß der Philosoff, mit der feinen Spitze Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted December 11, 2009 Share #53 Posted December 11, 2009 Hallo Forum, ich hatte ernsthaft in Betracht gezogen mir eine Schraubleica zu kaufen. Meine Frage nach einem Ablon habt ihr nun mit vereinten Kräften auf 53 Beiträge gebracht. Das ist mir zu kompliziert. Ausserdem ist mir das Photographieren mit einer Schraubleica zu umständlich, rein theoretisch. Mein Interesse richtet sich nun auf eine Leicaflex, besser SL, noch besser auf eine SL2. Das techn. Hauptproblem mit diesen Kameras scheint die Stromversorgung zu sein. Doch dazu gibt es im Forum soviel fachmännischen Rat, das Thema wäre für mich geklärt. Meine Leica-R-Objektive haben alle die notwendigen Steuerkurven! Was gibt es noch zu beachten? Selbstverständlich werde ich nur bei einem gewerblichen Händler - wegen der Gewährleistung - oder bei einem Forumsangehörigen kaufen. Vielen Dank schon mal für Eure geschätzte Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf sachkundige Unterstützung. Gruss zum Wochenende vom Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 11, 2009 Share #54 Posted December 11, 2009 ]ich hatte ernsthaft in Betracht gezogen mir eine Schraubleica zu kaufen... Das ist mir zu kompliziert. Ausserdem ist mir das Photographieren mit einer Schraubleica zu umständlich, rein theoretisch. Der Mann von Welt meint, er suche sich eine Camera aus, dabei erwählt sich die Schraubleica ihren Käufer.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted December 11, 2009 Share #55 Posted December 11, 2009 ... dabei erwählt sich die Schraubleica ihren Käufer. Das gilt wenigstens auch für M-Leicas. Vermutlich aber auch für Leicaflex- und möglicherweise für R-Leicas. Keinesfalls aber für C-Lux- oder D-Lux-Knipsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted December 11, 2009 Share #56 Posted December 11, 2009 Hallo Forum,ich hatte ernsthaft in Betracht gezogen mir eine Schraubleica zu kaufen. Meine Frage nach einem Ablon habt ihr nun mit vereinten Kräften auf 53 Beiträge gebracht. Das ist mir zu kompliziert. Ausserdem ist mir das Photographieren mit einer Schraubleica zu umständlich, rein theoretisch. Mein Interesse richtet sich nun auf eine Leicaflex, besser SL, noch besser auf eine SL2. Das techn. Hauptproblem mit diesen Kameras scheint die Stromversorgung zu sein. Doch dazu gibt es im Forum soviel fachmännischen Rat, das Thema wäre für mich geklärt. Meine Leica-R-Objektive haben alle die notwendigen Steuerkurven! Was gibt es noch zu beachten? Selbstverständlich werde ich nur bei einem gewerblichen Händler - wegen der Gewährleistung - oder bei einem Forumsangehörigen kaufen. Vielen Dank schon mal für Eure geschätzte Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf sachkundige Unterstützung. Gruss zum Wochenende vom Johann Johann, wichtig wäre es zu erproben, welche Mattscheibe die "passende" ist... In der SL ist eine verbaut, die kein Schnittbild hat, nur Microprismen und Mattscheibenbild !...in der SL2 auch noch zusätzlich mit Schnittbild... ..einige wenige SL gab es mit der SL2 Mattscheibe.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 11, 2009 Share #57 Posted December 11, 2009 Johann, wichtig wäre es zu erproben, welche Mattscheibe die "passende" ist...In der SL ist eine verbaut, die kein Schnittbild hat, nur Microprismen und Mattscheibenbild !...in der SL2 auch noch zusätzlich mit Schnittbild... ..einige wenige SL gab es mit der SL2 Mattscheibe.... Grüße, Jan .... und das 'elektrische' Problem ist eigentlich gar keines bei einer rein mechanischen Kamera, für die Beli-Messung tut's 'ne Weincell oder ein Hand-Beli-Messer oder der gesunde Fotografenverstand Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JWB. Posted December 11, 2009 Share #58 Posted December 11, 2009 .... und das 'elektrische' Problem ist eigentlich gar keines bei einer rein mechanischen Kamera, für die Beli-Messung tut's 'ne Weincell oder ein Hand-Beli-Messer oder der gesunde Fotografenverstand Das soll es beim L-Forent geben? Mir scheint, dass du hier ein Paradoxon formuliertest... Zu wünschen bleibt aber allen die Eigenschaft gesund .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted December 11, 2009 Share #59 Posted December 11, 2009 Jan, vielen Dank für Deinen HInweis. Nur der grosse Microprismenfleck - der zugleich die Fläche für die Belichtungsmessung ausmacht - das wäre genau mein Fall. So eine Scheibe hatte ich mir damals in die R8 eingebaut, das geht prima. Ferdl, die digitale IXUS70 ist nicht grösser als ein guter Gossen Sixtar, das Objektiv auf Tele gestellt und Du kannst damit eine Szene wunderbar mit mehreren Messpunkten ausmessen. Gruss Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 11, 2009 Share #60 Posted December 11, 2009 Ferdl, die digitale IXUS70 ist nicht grösser als ein guter Gossen Sixtar, das Objektiv auf Tele gestellt und Du kannst damit eine Szene wunderbar mit mehreren Messpunkten ausmessen. Gruss Johann ... oder einfach denken ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.