Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo

 

welcher Farbraum empfiehlt sich als Einstellung bei der M9,

wenn man die Bilder im Lightroom bearbeiten möchte und

über Epson Pro 3800 printet bzw. über Dienstleister wie

Whitewall ausbelichten lässt? Calibriert wird mit Spyder 3.

 

Laut Bedienungsanleitung kann die M9 auf sRGB oder Adobe RGB

eingestellt werden. Bei meiner ist allerdings sRGB fix im Menu und

ich bekomme keine weitere Auswahlmöglichkeit.

 

Neben eurer generellen Empfehlung zum Frabraum wäre ich um

einen Tip dankbar, wie ich den an der M9 anwählen kann.

 

Danke und liebe Grüsse

 

Mich

Link to post
Share on other sites

hallo

 

welcher Farbraum empfiehlt sich als Einstellung bei der M9,

wenn man die Bilder im Lightroom bearbeiten möchte und

über Epson Pro 3800 printet bzw. über Dienstleister wie

Whitewall ausbelichten lässt? Calibriert wird mit Spyder 3.

 

Laut Bedienungsanleitung kann die M9 auf sRGB oder Adobe RGB

eingestellt werden. Bei meiner ist allerdings sRGB fix im Menu und

ich bekomme keine weitere Auswahlmöglichkeit.

 

Neben eurer generellen Empfehlung zum Frabraum wäre ich um

einen Tip dankbar, wie ich den an der M9 anwählen kann.

 

Danke und liebe Grüsse

 

Mich

 

 

der Farbraum beim Fotografieren ist nur wichtig, wenn Du in JPEG fotografierst. Bei RAW/DNG hast Du in LR bei der AUSGABE zum Druck oder Web die Option, welchen Farbraum (Adobe-RBG für Druck, ECI-RBG für die Weiterverarbeitung bei Verlagen, sRBG für Web) Du dem Bild mitgeben willst.

 

 

Falls Du in JPEG fotografierst, empfehle ich Adobe RBG.

 

LR selbst verwendet 'ProPhoto RGB' aber das braucht Dich nicht zu kümmern

Edited by ferdinand
Link to post
Share on other sites

diese Frage kommt alle paar Monate wieder, suche einfach mal hier im Forum.

 

Und immer wieder kommen Antworten, die ich für zu einfach halte. Natürlich ist ein erweiterter Farbraum besser, da er mehr Inhalt hat, aber...

 

Mein Vorschlag: immer sRGB nutzen, wenn Du auch nur ein Geräte hast, das "nur" den sRGB- Farbraum halbwegs abbilden kan (die Allermeisten :)). Dies gilt auch für den Druck ausser Haus (hier dann mit dem Drucker absprechen, wer in den Zielfarbraum konvertiert - den Farbraum auf jeden Fall angeben).

 

Was nützt Dir ein Farbraum, den Du ggf schon am Bildschirm nicht komplett kontrollieren kannst, weil Dein Monitor dies nicht kann. Im Zweifel arbeitest Du dann im Blindflug.

 

Wenn Dein Ausgabegerät nicht den Adobe-RGB-Farbraum kann, musst Du sowieso in den sRGB umschalten/konvertieren.

 

Lasse also die komplette Kette (Kamera, Monitor/PC/Software, Ausgabemedium) in dem Farbraum, den das schwächste Glied der Kette kann. Wenn die Ausgabe für ein Minilab beim Händler um die Ecke, oder Printbestellung übers Netz erfolgt, sowieso unbedingt sRGB. Wenn Du für eine Darstellung im Netz arbeitest, ebenfalls unbedingt sRGB.

 

vielleicht noch einen Link, den ich sehr hilfreich fand:

 

AdobeRGB - Vorteil durch größeren Farbraum?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Tja Holger,

 

für denjenigen, der sich nicht um Farbmanagement kümmern will (und braucht), gebe ich Dir 100pro Recht.

 

selbst wenn man sich um Farbmanagement kümmert (mach ich) aber nicht die gesamte Kette im Adobe-Farbraum abbilden kann/will, ist sRGB die erste Wahl. sRGB ist eben nicht nur der Farbraum für Dämliche oder absolute Einsteiger (obwohl gerade für Einsteiger der sRGB-Farbraum der Geeignetste ist), sondern durchaus vollwertig, was immer das auch ist ;)

 

Ich finde, die Darstellung in dem von mir gesetztem Link beschreibt es sehr gut.

 

- Adobe-Farbraum als Statussymbol :eek: (ist überspitzt - ganz bewusst ;))

Link to post
Share on other sites

selbst wenn man sich um Farbmanagement kümmert (mach ich) aber nicht die gesamte Kette im Adobe-Farbraum abbilden kann/will, ist sRGB die erste Wahl. sRGB ist eben nicht nur der Farbraum für Dämliche oder absolute Einsteiger (obwohl gerade für Einsteiger der sRGB-Farbraum der Geeignetste ist), sondern durchaus vollwertig, was immer das auch ist ;)

 

Ich finde, die Darstellung in dem von mir gesetztem Link beschreibt es sehr gut.

 

- Adobe-Farbraum als Statussymbol :eek: (ist überspitzt - ganz bewusst ;))

 

Holger, die Farbraumdiskussion hat wenig mit 'vollwertig' oder 'Status' zu tun und das weißt Du selbst. Und von 'Blindflug' kann man unter einer technisch kontrollierten Arbeitsumgebung auch nicht sprechen. Man sollte nur genau wissen was man tut und wie die Abläufe im Prozess von der Aufnahme über den RAW-Konverter bishin zur Ausgabe sind. Und wenn mich jemand danach fragt, dann erkläre ich ihm dies.

Edited by ferdinand
Link to post
Share on other sites

Holger, die Farbraumdiskussion hat wenig mit 'vollwertig' oder 'Status' zu tun und das weißt Du selbst. ...

 

Ferdinand, hab' doch nen Smilie gesetzt :)

 

 

Aber wer danach fragt, scheint sich mit dieser Frage erst zu beschäftigen. Und da will man doch nicht, dass schon zu Beginn der Frust größer als die Freude über das Ergebnis ist. Ein Grund, weshalb ich für den sRGB- Farbraum bin. Nutze ihn auch selber, obwohl mein Workflow schon recht brauchbar scheint (sagen Andere zumindest ;))

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger und Ferdinand,

 

ich nehme an, daß Ihr Euch eingehender mit dem Thema beschäftigt habt!

 

Fragt mich bitte nicht genau wo, aber in einen meiner Bücher / Artikel / Softwaren, stand geschrieben, daß man in eRGB arbeiten und drucken soll?

 

Könnt Ihr Euch einen Reim darauf machen? Ist das sinnvoll?

 

Dank und Grüße

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger und Ferdinand,

 

ich nehme an, daß Ihr Euch eingehender mit dem Thema beschäftigt habt!

 

Fragt mich bitte nicht genau wo, aber in einen meiner Bücher / Artikel / Softwaren, stand geschrieben, daß man in eRGB arbeiten und drucken soll?

 

Könnt Ihr Euch einen Reim darauf machen? Ist das sinnvoll?

 

Dank und Grüße

 

Dieter

 

Würde eher sagen, da hat der Druckfehlerteufel zugeschlagen. ;)

Link to post
Share on other sites

Ferdinand hat die für mich einleuchtende und richtige Antwort gegeben.

Ich nehme in RAW auf und verarbeite im LR in RAW. mir war bisher nicht bewusst,

dass ich mich in Zusammenhang mit RAW / DNG vorerst gar nicht um sRGB oder Adobe RGB kümmern muss.

Ich gebe die Dateien auch nur über LR aus, in erster Linie an den EPSON 3800. Monitor und

Drucker sind über Spyder 3 kalibriert, ich nehm auch die ICC Profile z.B von Hahnemühle.

Habe auch schon mal selbst ein Profil erstellt über Spyder, habe ca. 290 mal klick gemacht auf die einzelnen Farbfeldchen und kam am Ende auch auf kein besseres Ergebnis als die vom Hahnemühle angebotenen ICC Profile.

Export aus LR als jpg für Web dann nur im sRGB Mode, klar.

 

Ferdinands Erklärungen scheint mir für meinen persönlichen Arbeitsablauf schlüssig.

Wie schon gesagt, mir war nicht klar, dass sRGB oder Adobe RGB nur für das Arbeiten mit jpgs relevant ist. Steht so leider auch nicht in der Bedienungsanleitung der M9. Hier steht nur generell, dass man die Auswahl hat zwischen den beiden Farbräumen.

 

Besten Dank für eure Antworten.

 

Mich

Link to post
Share on other sites

wieso, diesen Farbraum gibt es doch in CS4?!

 

 

In "meinem" CS4 gibt es nur ein e-sRGB (vielleicht Epson sRGB???)

eRGB habe ich nicht gefunden

 

Gruß

Georg

Edited by kgs
Egänzung
Link to post
Share on other sites

Hi,

trotz allem,

wie Holger schon schreibt,

"Was nutzt der größte Farbraum"

wenn es der verwendete Monitor gar nicht darstellen kann..............:confused:

Ein Notebook Display kann es schon gar nicht, egal welches.

 

Ich gehe mal davon aus, das 80-90% der hier schreibenden User nicht über einen Monitor

verfügen, der sRGB richtig, geschweige AdobeRGB darstellen kann.

 

Was nutzt es dann Bildbearbeitung in Adobe RGB zu machen, wenn der User gar nicht sieht was er macht???

 

Ist doch wie bei den Akkus, die Kamera darf 10K€ kosten, der Monitor höchstens 250€ in 24"

 

Da nutzt dann auch der Spyder nichts...........

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

In "meinem" CS4 gibt es nur ein e-sRGB (vielleicht Epson sRGB???)

eRGB habe ich nicht gefunden

 

Gruß

Georg

 

e-sRBG hat nix mit ECI-RBG zu tun,

 

sondern dies ist ein 'extended sRBG' Farbraum, der anscheinend von HP initiiert wurde zur Darstellung von zusätzlichen Farben (aus der Digitalkamera), die allerdings vom menschlichen Auge nicht wahr genommen werden können. Soweit, so gut - ich werde mich da noch schlauer machen.

 

Für uns Fotografen spielt dieser Farbraum überhaupt keine Rolle

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...