Dr. No Posted December 1, 2009 Share #1 Posted December 1, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo werte Kollegen, womit reinigt Ihr Eure Leicas mit schwarz eloxierter Oberfläche? -Waschbenzin? -Spiritus? -Wasser? -gar nicht? -... Bei den schwarz lackierten habe ich z.B. das Gefühl, dass Alkohol den Glanz wegnimmt. Ausserdem geht es auf Wismut bzw. die weiße Lackierung... Wie sind Eure Erfahunrungen? danke, Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 1, 2009 Posted December 1, 2009 Hi Dr. No, Take a look here Reinigung schwarz eloxierter Oberflächen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hsittel Posted December 2, 2009 Share #2 Posted December 2, 2009 Moin Olaf, ich selbst reinige die Oberfläche meiner schwarzen M7 höchstens mit einem angefeuchteten Lappen, ansonsten überhaupt nicht. Und ich habe sie schon 8 Jahre. Grüße Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 2, 2009 Share #3 Posted December 2, 2009 Die ist aber schwarz verchromt, nicht eloxiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted December 2, 2009 Share #4 Posted December 2, 2009 Aluminiumoxid ist chemisch weitgehend inert und wird höchstens von extrem alkalischen Lösungen angegriffen. Wasser, Alkohole und organische Lösemittel sind kein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted December 2, 2009 Share #5 Posted December 2, 2009 Kleber oder sowas mit Reinigungsbenzin, normale Reinigung mit Äthanol 90%. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 2, 2009 Share #6 Posted December 2, 2009 feuchten Daumen und Hemdzipfel (Baumwolle). man kann auch aus Allem ein Problem machen, Hauptsache man muss mit dem Ding nicht fotografieren Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted December 2, 2009 Share #7 Posted December 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Die ist aber schwarz verchromt, nicht eloxiert. Stimmt. Allerdings habe ich mir sagen lassen, dass auch beim Verchromen lediglich schwarze Farbpigmente irgendwie zugesetzt werden. Das merkt man auch beim Abrieb und Verblassen beanspruchter Kanten. Wenn wir schon beim Thema sind: Welche Leica ist denn eloxiert bzw. hat Deckkappe und Bodenplatte aus Alu? Ich war immer der Meinung, das sind aus dem Vollen gefräste Teile aus Messing oder Zinkdruckguss. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted December 2, 2009 Share #8 Posted December 2, 2009 Gute Frage .... dem schwarzen Chrom meiner M4-P hat die etwas brutale Behandlung mit drei verschiedenen Universallösemitteln nichts ausgemacht (Spuren von dem Zeugs landen immer auf den Metalloberflächen wenn man das Vulkanit entfernt) wohingegen die schwarze Verchromung meiner M7 sich leicht und prima mit dem Ledertrageriemen abreiben lässt und das blanke Messing sichtbar wird (Kanten der oberen Deckkappe)... Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 2, 2009 Share #9 Posted December 2, 2009 Wann sich etwas verchromt oder eloxiert nennt, weiß ich nicht. Aber ab der M7 waren die Bodendeckel und Deckkappen wieder aus Messing, bei der M6/M6TTL wurde meines Wissens Aludruckguss eingesetzt. Letzt gab es hier den Tipp, die Oberfläche mit Waschbenzin zu reinigen. Das habe ich bei meiner M6TTL gemacht, weil die Bereiche um das Verschlusszeitenrad ziemlich schmuddelig war. Wie Olaf hatte ich den Eindruck, als ob die Oberfläche stumpfer wurde. Vielleicht ist aber auch nur der Dreck weg. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted December 2, 2009 Share #10 Posted December 2, 2009 Das Leben ist hart. Chromelektrolyte – Wikipedia Eloxal-Verfahren – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 2, 2009 Share #11 Posted December 2, 2009 Besonders hart ist es, wenn man solche Artikel in Wikipedia lesen muss. Wie hast Du denn die Flugzeuge damals geputzt, Rolf? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 2, 2009 Share #12 Posted December 2, 2009 Wann sich etwas verchromt oder eloxiert nennt, weiß ich nicht. Aber ab der M7 waren die Bodendeckel und Deckkappen wieder aus Messing, bei der M6/M6TTL wurde meines Wissens Aludruckguss eingesetzt. Letzt gab es hier den Tipp, die Oberfläche mit Waschbenzin zu reinigen. Das habe ich bei meiner M6TTL gemacht, weil die Bereiche um das Verschlusszeitenrad ziemlich schmuddelig war. Wie Olaf hatte ich den Eindruck, als ob die Oberfläche stumpfer wurde. Vielleicht ist aber auch nur der Dreck weg. Elmar Hi, Elmar, dass ist ganz einfach............ <Messing ist immer Chrom, hier geht elox nicht.......... >Alu ist immer elox, hier geht Chrom nicht........... Natürlich gibt es Spezialverfahren wo das eine oder andere machbar gemacht werden kann, Nur diese Verfahren wendet LEICA nicht an. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 2, 2009 Author Share #13 Posted December 2, 2009 man kann auch aus Allem ein Problem machen, Hauptsache man muss mit dem Ding nicht fotografieren wieso, wäschst Du Dein Auto nicht? ich weiss nicht was Du mit Deinen Kameras machst, ich fotografiere mit allen! Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 2, 2009 Share #14 Posted December 2, 2009 Danke Horst! Ich hoffe, ich kann das behalten. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted December 2, 2009 Share #15 Posted December 2, 2009 Besonders hart ist es, wenn man solche Artikel in Wikipedia lesen muss. Wie hast Du denn die Flugzeuge damals geputzt, Rolf? Elmar, bevor die Flugzeuge ihren "Tarnanstrich" bekamen waren der Rumpf glänzend Alu und die Tragflächen weiß lackiert. Das hatte zur Folge das man mit einer Politurwatte stäändig den Rumpf polieren musste. Nachher wurden Verunreinigungen einfach abgewaschen. Ein Flug durch einen Regenschauer tat auch mal ganz gut, bei Inspektionen reinigte oder lackierte man. Hier wat zum kucken: YouTube - Last Flight of F104 Starfighter WTD61 Manching http://www.916-starfighter.de/Large/da122.htm 916 Starfighter http://www.916-starfighter.de/Large/2689.htm Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 2, 2009 Share #16 Posted December 2, 2009 Sonne Dinger hast Du gewartet? Kein Wunder, dass der Kommunismus untergegangen ist (an mir lag es auch; das ist aber nur wahren Militärstrategen zu vermitteln). Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted December 2, 2009 Share #17 Posted December 2, 2009 daß oberflächen nach reinigung "stumpfer" aussehen, kommt vor. ist doch der ganze dreck raus.... im falle von verchromungen könnte man evtl. (!!!) mit feinstem polierkorund aus dem edelsteinschleifbedarf aufpolieren? micromesh in höchsten körnungen könnte (!!!!) auch gehen. ich würde mich darum wenig kümmern. die dinge sollen doch fotografieren ;-)) micromesh als pads müßten ganz gut zu bekommen sein. damit poliere ich immer alles was anfällt zur spiegelpolitur (silber, stahl,edeltahl,kupfer) achso: bei eloxierung hilft das alles nix, da bräuchte es diamantpulver, denn der korund des aluminiumoxides ist selbst so hart wie die schleifmittelchen.... da hilft dann nur wieder zuschmieren mit hautfett,umgebunsdreckpaste oder silberpartikeln aus alten filmen ;-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
hsittel Posted December 3, 2009 Share #18 Posted December 3, 2009 Ein Flug durch einen Regenschauer tat auch mal ganz gut, ... Stimmt, da ist man z. B. im Sommer auch die vielen Fliegen auf der Windschutzscheibe losgeworden. Zu den Film-Links sage ich nur: Phantom phorever ! Gruß, Hartmut Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 3, 2009 Share #19 Posted December 3, 2009 wieso, wäschst Du Dein Auto nicht? ... ne, ich lasse waschen. Max zwei mal im Jahr durch die Waschstrasse, bevorzugt nach der Salzzeit im Winter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted December 3, 2009 Share #20 Posted December 3, 2009 ne, ich lasse waschen. Max zwei mal im Jahr durch die Waschstrasse, bevorzugt nach der Salzzeit im Winter Nach der "Salzzeit" bitte die dann so beliebte Untenwäsche vermeiden. Die heutigen Waschanlagen fahren mit nur ganz wenig Frischwasser (das ist vernünftig) und sicher 90 Prozent ist gereinigtes Umlaufwasser, dass in der Salzzeit immer salziger wird Man sprrizt dann sozusagen bei der "Untenwäsche" mit hohem Druck Salzbrühe in alle Ritzen und Fugen des Autos. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.