Möbi Posted November 25, 2009 Share #1 Posted November 25, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, Ich beschäftige mich aktuell mit folgendem Sachverhalt: Wie lang darf maximal eine zylindrische Verlängerung sein, die in das Filtergewinde des Summarits (M41x0,5) eingeschraubt wird, ohne eine Vignettierung auf den Bildern zu erzeugen, die jedoch maximal wirksam gegen Streulicht ist? Die Wandstärke des Zylinders sei dabei mal zur Vereinfachung Null. So etwas kann ich doch sicherlich berechnen? Kann ich hierzu bitte ein wenig Hilfestellung bekommen? Die Sache mit den Bildwinkeln horizontal, vertikal und diagnonal leuchtet mit ja ein. Aber ab welchem Punkt im Objektiv wird gemessen? Vielleicht hat ja auch ein geschätzer Kollege diese unsägliche Gegenlichtblende für das Summarit rumliegen und kann einmal die Länge ausmessen, so dass ich schon einmal einen Anhaltspunkt habe. Dank im voraus und Gruß Möbi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 25, 2009 Posted November 25, 2009 Hi Möbi, Take a look here Zylindrische Gegenlichtblende für Summarit. I'm sure you'll find what you were looking for!
MAX Posted November 25, 2009 Share #2 Posted November 25, 2009 die runden GeliBlenden gibt es doch nur für das 75er und 90er Summarit. Da dürfte der Winkel nicht so steil wie bei einem 50er oder gar 35er sein . Für das 35er und das 50er ist die Geliblende auch wieder in gewohnt rechteckiger Form. auf der letzten Seite siehst Du beide Versionen. http://de.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_3646.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted November 25, 2009 Share #3 Posted November 25, 2009 hello möbi eine preiswerte und praktische notlösung für ein summarit 50mm f1,5 gegenlichtblende gibts bei cameraquest mit deckel für $50. das original heisst, glaube ich, XOONS, und kostet oft über $100 wenn verfügbar. dimensionen waren im leica pocket book leider nicht vorhanden. grüsse aus hamburg rick Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/104907-zylindrische-gegenlichtblende-f%C3%BCr-summarit/?do=findComment&comment=1131141'>More sharing options...
Möbi Posted November 26, 2009 Author Share #4 Posted November 26, 2009 Hallo MBI, hallo rickp13, vielen Dank schon einmal für die Informationen. Die Variante von Voigtländer sieht ja schon ganz interessant aus. @MBI: Die Blenden aus deiner Quelle werden leider nicht verwendbar sein, da diese einen E46-Anschluss haben. Ich suche eine Blende für mein altes Summarit 5cm 1:1.5. Dies hatte ich aber oben auch nicht explizit angegeben. Trotzdem Danke. Grüße Möbi Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 26, 2009 Share #5 Posted November 26, 2009 Wie lang darf maximal eine zylindrische Verlängerung sein, die in das Filtergewinde des Summarits (M41x0,5) eingeschraubt wird, ohne eine Vignettierung auf den Bildern zu erzeugen, die jedoch maximal wirksam gegen Streulicht ist? Die Wandstärke des Zylinders sei dabei mal zur Vereinfachung Null. So etwas kann ich doch sicherlich berechnen? Kann ich hierzu bitte ein wenig Hilfestellung bekommen? Die Sache mit den Bildwinkeln horizontal, vertikal und diagnonal leuchtet mit ja ein. Aber ab welchem Punkt im Objektiv wird gemessen? Ich würde den Bildwinkel vom Zentrum der Frontlinse aus hilfsweise auftragen und dann die Schenkel bis zum Linsenrand verschieben. Eigentlich sollte man das in Bezug auf die Eintrittspupille machen, aber die ist nicht so offensichtlich bestimmbar für eine doch nur annähernd notwendige Genauigkeit. Alles weitere ist lineare Geometrie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2009 Share #6 Posted November 26, 2009 Möbi, ähnlich wie Gerd Heuser es bechrieben hat, versuche ich auch, die richtigen Blenden zu finden für Objektive, zu denen keine aufzutreiben sind. Dafür habe ich mir Dreicke im Bildwinkel aus Papier geschnitten, so daß ich sie im rechten Winkel zur Mitte soweit falten kann, bis sie genau die Frontlinse abdecken. Das ist etwas laienhaft, kommt aber ungefähr hin.Die Höhe der Summarit-Blende beträgt 2,6cm bis zum Anschlagring, also zum Filterring an der Frontlinse. Aber das hilft wenig, da die Blende nicht zylindrisch geformt ist. Diese Blende ist nicht oft zu finden und meist teuer. Die Klappblende zum Xenon sollte auch gehen, ist aber noch seltener.Unser Händler kann Einschraubblenden bei Heliopan bestellen. Da kann man aber nur zwischen zwei Längen wählen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Möbi Posted November 26, 2009 Author Share #7 Posted November 26, 2009 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank ein weiteres Mal für die Hilfestellungen. Der Bildwinkel beträgt nach meinen Recherchen 45Grad, richtig? Lens 50mm f/1.5 Summarit Production years 1949{1954(S)/1954{1960(M) Finish Chrome Mount Screw or M Mount Barrel Rigid, non-removable head Optical Construction 7 elements in 5 groups(+¡¡++) Filter Size 41 mm Apertures f/1.5{f/16 Angle of View 45° Minimum Focus 1 m Lens hood XOONS Units Produced 39,181 (S)/25,689 (M) Mass 320 g Dann werde ich wohl mal Dreiecke ausschneiden . Ich sehe aber schon, dass eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Linsenrand und Innenseite der möglichen Blende wohl sehr sinnvoll ist (vgl. dazu die XOONS). Gruß Möbi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2009 Share #8 Posted November 26, 2009 Beim Bildwinkel würde ich, wenn es ganz genau sein soll, erstens den für die Höhe, nicht den über die Diagonale zugrundelegen, da sonst die Mitte der Ränder an den Längsseiten vignettieren könnte und ich würde wegen der Lage der Eintrittspupille hinter der Frontlinse ein wenig dazugeben. Die kleinen Abweichungen der Objektive von der Nomalbrennweite (meist so um 51mm) würde mich weniger kümmern. (Abnehmen kann man ja an der Blende immer.)Übrigens, die originale Blende zum 1.5/50 Voigtländer aus den 50ern war sehr breit und hoch, fast so wie die Faltblende zum Xenon und Summitar. Manche der modernen Blenden sind eigentlich eher Zierrat oder Schmuckstücklein, so etwa zum 1.1/50 Voigltänder.Wir sehen uns wohl heute Abend. Während der wohlmeinenden und unvermeidlichen Grußworte können wir das dann weiter bereden.str.PS: Habe gerade die Bildwinkel für das neue 1.4/50 (Brennweite 51,6) auf dem Leica home page angesehen: Diagonal 47°, horizontal 40°, vertical: 27°. Die Lage der Eintrittspupille ist mit mit 25,7mm vom "ersten Linsenscheitel" an angegeben. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted November 26, 2009 Share #9 Posted November 26, 2009 hallo möbi, die von str. erwähnten geglichtblenden von heliopan (wenn es 41mm gibt) könnten eine lösung sein, wenn feststeht ob die kurze oder die lange version gebraucht wird. dies zu ermitteln scheint mit mit versuchen am besten zu gehen. ein anderer weg ist mit viel geduld eine günstige xoons bei ebay, bei einer fotobörse o.ä. zu bekommen. meine hat, über ebay in england ersteigert, ca. 40 euro plus versand gekostet - statt bis zu 200 euro bei manchem händler. so günstig sind die selten zu bekommen, geht aber mit zeit und glück. gruß und bis heute abend b. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 26, 2009 Share #10 Posted November 26, 2009 Ich hatte mal eine Gumnmisonnenblende von Heliopan, die zwar nicht vignettierte, aber viel vom Sucher und Entfernungsmesser der Schraubleica verdeckte. So biß ich in den sauren Apfel und kaufte eine XOONS. Diese ist, wie str. schon schrieb, 2,6 cm. hoch (gemessen vom Objektivrand). Sie umschreibt ein Rechteck von 6 cm x 5,5 cm. Die Ecken sind jeweils 1 cm abgeschrägt. Vielleicht kann man sowas aus Messingblech löten? Oder du hast eine runde Blende von 2,6 cm Höhe und einem vorderen Durchmesser von 6,7 cm. Ob Du dann noch etwas durch den Sucher siehst? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 26, 2009 Share #11 Posted November 26, 2009 Sooo teuer sind die XOONS mittlerweile auch nicht mehr. Wahrscheinlich aber die, die ich noch suche, mit Bajonett statt Klemmring. Dirk? Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted November 26, 2009 Share #12 Posted November 26, 2009 bevor die bastelarbeit beginnt, würde ich hier einen blick reinwerfen - der hat dutzende sonnenblenden eBay Seller: heavystar: Lens Accessories, Filter Accessories items on eBay.com Link to post Share on other sites More sharing options...
Der_filter Posted November 26, 2009 Share #13 Posted November 26, 2009 Ich habe die Variante von Herrn Schertel gewählt: 1) Filteradapter 41 mm -> 52 mm (der kam günstig bei ebay; 49 mm würden es sicher auch tun, 55 mm wäre zuviel; jedenfalls sollte es eine gängige Größe werden) 2) dann eine vulgäre Gummiblende vom Grabbeltisch für Brennweite 50 mm. Dabei gibt es keine Vignettierungen. Diese Variante eröffnet zugleich die Möglichkeit, hinter dem Adapter eine größere Auswahl von Filtern verwenden zu können. Die Abschattung des Suchers umgeht man mittels eines Aufsatzsuchers erfolgreich. Bleibt die Abschattung des Entfernungsmessers: Entweder setzt man Geli samt ev. Filtern erst nach Einstellung der Entfernung an - oder man findet den richtigen Punkt, wo man den Gummi runterdrücken muß, damit man die Entfernung einstellen kann. Das ist sicher der flexibelste und billigste Weg, ehe man sich an einer Drehbank herumärgert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2009 Share #14 Posted November 26, 2009 Ist das ernst gemeint? Ein rund Blende über einen Adapter auf 45 oder 49mm allerdings wäre brauchbaur. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 26, 2009 Share #15 Posted November 26, 2009 Da kann ich Stefan nur beipflichten. Ich habe auch verwundert den Kopf geschüttelt bei der Absicht, die Geli erst nach der Einstellung der Entfernung vorzunehmen. Und bei einem 50er einen Aufstecksucher? Nur bei einer Schraubleica sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted November 26, 2009 Share #16 Posted November 26, 2009 die gummiblende scheint mit auch keine gangbare lösung - zumal an der schraubleica. mit einer zylindrischen habe ich an einem canon 1,2/50 m39 (55mm filtergewinde) gute erfahrungen gemacht (an der m), bevor ich die original-blende von canon gefunden hatte, die einen größeren durchmesser, dafür aber auch aussparungen zum durchschauen hat. b. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2009 Share #17 Posted November 26, 2009 Ja, Bastian A., 49mm an der Schraubleica decken vermutlich zu viel ab. Ich hatte versehentlich an die M gedacht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 26, 2009 Share #18 Posted November 26, 2009 Ja, Bastian A., 49mm an der Schraubleica decken vermutlich zu viel ab. Ich hatte versehentlich an die M gedacht. str. Wo schreibt möbi von einer Schraubleica? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 26, 2009 Share #19 Posted November 26, 2009 So schaut meine Lösung aus: Auf der Drehmaschine wurde ein Ring aus ALU gedreht mit dem Außendurchmesser der gängigen M-Objektive für 39er Filter-Innengewinde. Diesr Ring wurde Innen mit einem 39er Filtergewinde versehen und außßen erhielt der Ring eine Nut zur späteren Befestigung der Gegenlichtblende. Der untere Teil des Ringes wurde soweit im Durchmesser reduziert, daß er "stramm" in das Filtergewinde des Summarits paßt. Horst. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/104907-zylindrische-gegenlichtblende-f%C3%BCr-summarit/?do=findComment&comment=1131740'>More sharing options...
Guest Posted November 26, 2009 Share #20 Posted November 26, 2009 Diese Konstruktion ist ja höchst interessant. Änliches könnte man auch mit 43mm und der Summiluxblende arrangieren. Ich frage mich nämlich, ob die 39mm so weit vorne nicht vignettieren müssen. (Mein Taschenrechner sagt mir auf mehrfaches Befragen immer wieder 50 durch 39 gleich 1,28. Er hätte also nichts gegen die Konstruktion. Aber ich traue ihm im Endeffekt nicht ganz. Das 1.9/73 hatte auch ein 39mm Gewinde. Und 73 durch 39 ergibt 1,87 und da ist die Filterdicke noch gar nicht drin.)str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.