Krauklis Posted November 25, 2009 Share #1 Posted November 25, 2009 Advertisement (gone after registration) Liebe historisch Interessierte! Gestern blätterte ich in Theo M. Scheerers "Leica und Leica-System". Dabei fiel eine Beilage (?) heraus, ein Sonderdruck "Plauderei über die Entstehung der Leica von Max Berek - Erschienen in der Internationalen Photozeitschrift CAMERA, Heft 8, Jahrgang 1948, Luzern/Schweiz". Berek spricht darin wiederholt von Kleinbildkammer, Kleinkammer, Kammer, Kinokammer, Standard-Leica als Kammer, Filmführung in der Kammer, aber auch in einem Atemzug von Kamera und Kleinbildkamera. Klar, die Worte haben die gleiche Bedeutung, es sind ja auch (eigentlich) die gleichen Worte. Aber es ist das erste Mal, daß ich diesen Begriff Kammer in diesem Zusammenhang lese. Ich habe daraufhin die ersten Hefte der Leica Fotografie (1949-1,2 und 3) einmal überflogen, dort wird der Begriff nicht gebraucht. Meine Frage an die Historica-Gemeinde lautet daher: Ist der Gebrauch von Kammer anstelle von Kamera/Camera eine Spezialität von Berek gewesen, oder findet man das auch sonst in älterer Lichtbildliteratur. Der Begriff "Kleinbildkammer" wäre vielleicht sogar die Aufnahme in das Wortmuseum wert. (Wortmuseum) -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 25, 2009 Posted November 25, 2009 Hi Krauklis, Take a look here Barnacks respektive Bereks KLEINBILDKAMMER. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted November 25, 2009 Share #2 Posted November 25, 2009 Ich habe es mit Aufmerksamkeit im Buch über Berek registriert. Na gut, dachte ich mir, etwas ältlich vielleicht und it. camera=Zimmer/Kammer. Aber dass das jetzt eine historische Bedeutung haben soll? Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted November 25, 2009 Share #3 Posted November 25, 2009 vielleicht hat er auch nur genuschelt Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted November 25, 2009 Share #4 Posted November 25, 2009 Hallo, das Wort Kamera ist hier im Schwäbischen völlig unbekannt. Die Leute hier fotografieren mit "Fotos". Dann doch lieber berekesk mit einer Kammer. Gruß s.c. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 25, 2009 Share #5 Posted November 25, 2009 vielleicht hat er auch nur genuschelt Jetzt versteh ich endlich, was gemeint ist, wenn hier hin und wieder von "Gamma" die Rede ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
henri Posted November 25, 2009 Share #6 Posted November 25, 2009 Der Begriff lehnt sich an die Bezeichnung hochpräziser Kameras an, die früher im deutschsprachigen Raum in der Photogrammetrie und Geodäsie gebräuchlich war: MESSBILDKAMMER. Ende 19. und Anfangs 20. Jh war das Eindeutschen fremdsprachlicher Begriffe – camera – noch an der Tagesordnung. Die sprachliche Nähe von KLEINBILDKAMMER zur MESSBILDKAMMER dürfte von Barnack und Berek durchaus und zu Recht gewollt gewesen sein. PräzisionsGruss, Henri Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2009 Share #7 Posted November 25, 2009 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die sprachlich präzise ud überzeugende Erklärung! str. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted November 25, 2009 Share #8 Posted November 25, 2009 jetzt werden sicher auch die fotos besser Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2009 Share #9 Posted November 25, 2009 Das hoffen nur noch Sie. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted November 25, 2009 Share #10 Posted November 25, 2009 Das hoffen nur noch Sie. str. ja, aber für sie. ich kann ja fotografieren Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted November 25, 2009 Author Share #11 Posted November 25, 2009 Vielen Dank für die sprachlich präzise ud überzeugende Erklärung! str. Ich schließe mich an! -krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 25, 2009 Share #12 Posted November 25, 2009 Die Leute hier fotografieren mit "Fotos". "Du Summi, heb mal den Photo ...!" -Das geht ja gar nicht! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted November 25, 2009 Share #13 Posted November 25, 2009 Es gab für Luftaufklärung von Zeiss eine "RMK"= Reihenmesskammer. Anzunehmen ist, daß bei der "Kammer" auch die Zeitströmung, alle sprachlich fremdstämmigen Worte durch deutsche Begriffe zu ersetzen, zugeschlagen hat. (Photographie = Lichtbildnerei).- Kammer liest sich aber noch ganz zivil, wenn man weiß, daß der Begriff "Explosionsmotor" durch "Zerknalltreibling" ersetzt werden sollte... Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 25, 2009 Share #14 Posted November 25, 2009 Ohne eine Recherche würde ich mich auf die Behauptung herauslassen, dass sich das für diesen Zweck gebräuchliche Wort aus "Camera Obscura" herleitet, was dann auf Deutsch übersetzt "Finsteres Zimmer" oder eben "Kammer" ergeben würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2009 Share #15 Posted November 25, 2009 Diese Herleitung von «dunkler Kammer» gilt für Kammer und Kamera. Auffällig ist aber, daß gegenüber dem gebräuchlichen «Kamera» Berek von «Kammer» spricht. Und dafür ist die von Henri gegebene Herleitung überzeugend.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 25, 2009 Share #16 Posted November 25, 2009 Anzunehmen ist, daß bei der "Kammer" auch die Zeitströmung, alle sprachlich fremdstämmigen Worte durch deutsche Begriffe zu ersetzen, zugeschlagen hat. (Photographie = Lichtbildnerei). Diese Vermutung hatte ich zunächst auch, habe sie aber sofort fallengelassen. Sie paßt überhaupt nicht zu Bereks Sprache, die gerade die Fremdwörter liebt: Thambar, Summar (war bei Leitz eingeführt), Hektor, Summarex, Summaron als Objektivnamen; Photographie, Reklame, Existenzberechtigung, Tradition, Amateure etc. in der ersten Antwort eine Interviews.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted November 26, 2009 Share #17 Posted November 26, 2009 Weiß eigentlich jemand, aus welchem Sprachstamm sich der Begriff "Thambar" ableitet und was er bedeuten soll? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 26, 2009 Share #18 Posted November 26, 2009 Fürher schon mal habe ich die Vermutung geäußert, es komme aus dem Griechischen θάμβος (thámbos) für Staunen, Erstaunen, Verwunderung, oder von θαμβός (tambós) für erstaunt. Die Endsilbe -ar ist halt die Endsilbe, die Objektive so tragen, -er für maskuline Bezeichnungen wie Metzger oder Bäcker usw. oder -son in Namen aus dem Norden.Mehr als eine Vermutung ist das nicht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted November 26, 2009 Share #19 Posted November 26, 2009 Danke, denke auch das altgriechische θάμβος liegt sicherlich am nächsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted November 26, 2009 Share #20 Posted November 26, 2009 Bereks Sprache, die gerade die Fremdwörter liebt: [...] Hektor, Summarex Nun, gerade diese zwei Objektivnamen sollten für Berek keine Fremdwörter gewesen sein: Hektor und Rex hießen zwei seiner Hunde. Sehr gerne möchte sich bitte der verehrte Mitforent Krahlmann damit befassen, ob Berek ein Grasdackel oder doch ein Halbdackel war. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.