Jump to content

Fotoklau aus dem Internet


Guest johann_wolfgang

Recommended Posts

Guest johann_wolfgang

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für die zahlreichen, teilweise sehr bemerkenswerten Kommentare.

Mir ist bewusst, dass durch das ins Netz stellen eines eigenen Bildes dieses von jedem kopiert werden kann. Na und? Geld verdienen kann man mit meinen Fotos sicher nicht.

Aber das hier interessiert mich:

Auf manchen Fotos bei flickr etc. ist ein transparentes gif drübergelegt, d.h., das mit dem Rechtsklick funktioniert nicht. Weiß jemand, wie man Bilder derartig schützt?

Gruss

Johann

Link to post
Share on other sites

  • Replies 87
  • Created
  • Last Reply
Dem kann ich nicht ganz folgen, da ich mit meinen kleinen und mit Copyright versehenen Thumbnails im Netz schon gar oft Anfragen mit anschließendem lukrativem Liefervertrag hatte... :)


Den Seinen gibts der Herr im Netz. Mir nicht.

str.

Link to post
Share on other sites

Aber das hier interessiert mich:

Auf manchen Fotos bei flickr etc. ist ein transparentes gif drübergelegt, d.h., das mit dem Rechtsklick funktioniert nicht. Weiß jemand, wie man Bilder derartig schützt?

Johann, kannst Du bitte einen (oder mehreren) Link zu sollchen Fotos mitteilen ?

Mit einem Beispiel wäre es viel einfacher zu erkunden. ;)

Link to post
Share on other sites

Bei view.stern.de ist das bei allen Bildern so, bspw. hier (rein zufällig gewählt)

Das Löwen Bild habe ich inerhalb < 5 Sek. mit zwei versch. Mitteln gespeichert.

kein Problem!

Ist also es ist überhaupt keine Sicherheit damit (GIF Überzug) angeboten. ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Löwen Bild habe ich inerhalb < 5 Sek. mit zwei versch. Mitteln gespeichert.

kein Problem!

Ist also es ist überhaupt keine Sicherheit damit (GIF Überzug) angeboten. ;)

 

Also ich hab' mit Opera im cache unter verschiedenen Dateien plausibler Größe suchen müssen, umbennen und dann erst öffnen können. So schnell ging's nicht, bin aber dau:-)

Link to post
Share on other sites

Notfalls kann man dieses Bild ja auch noch mit der Leica vom Bildschirm abfotografieren ... :D

 

Aber ernsthaft: Über viele Arten eines vermeintlichen Kopierschutz kann man eigentlich nur lachen. Da befinden sich z. B. digital kopiergeschützte Audio-CDs auf dem Markt; dann wird ggf. der Inhalt für den privaten Gebrauch eben (quasi verlustfrei) analog überspielt.

Link to post
Share on other sites

Also ich hab' mit Opera im cache unter verschiedenen Dateien plausibler Größe suchen müssen, umbennen und dann erst öffnen können. So schnell ging's nicht, ...

Die dritte Variante ist Hier im Cache von Firefox zu schauen.

Da sehe ich zwei Bilder, die eine ist 2797568 bytes groß befindet sich im RAM, die andere 299595b schwer liegt auf die HP. Qualität ähnlich.

Link to post
Share on other sites

Also wenn man Bilder einstellt, muß damit rechnen, daß sie auch von Dritten genutzt werden können, um unter Nichtbeachtung des Urheberrechts damit Geld zu verdienen.

 

Wenn man dies, d. h. eine unberechtigte kommerzielle Nutzung mglichst vermeiden möchte, sollte man die Bilder nur im Dateiumfang entsprechend reduziert einstellen. Ich habe letztens etwas von einer Grenzauflösung von 72 dpi gelesen; unterhalb dieser Auflösung ließen sich die Bilder nicht mehr gut drucken.

 

Andreas +

Link to post
Share on other sites

Wenn man dies, d. h. eine unberechtigte kommerzielle Nutzung mglichst vermeiden möchte, sollte man die Bilder nur im Dateiumfang entsprechend reduziert einstellen. Ich habe letztens etwas von einer Grenzauflösung von 72 dpi gelesen; unterhalb dieser Auflösung ließen sich die Bilder nicht mehr gut drucken.
Ja, aber...

Man findet immer mehr solchen (geliehene) Fotos im Internet.

Sogar online Zeitungen, oder andere Web Seiten, fürchten sich nicht selbst, ohne zu fragen, im Internet zu bedienen.

Es ist eine Frage der größte Zufall wenn man es überhaupt mal zu Kenntnis bekommt.

 

So, wer sowas vermeiden will sollte eben nichts im Netz veröffentlichen.

So ist es. :(

Link to post
Share on other sites

Also wenn man Bilder einstellt, muß damit rechnen, daß sie auch von Dritten genutzt werden können, um unter Nichtbeachtung des Urheberrechts damit Geld zu verdienen.

 

Wenn man dies, d. h. eine unberechtigte kommerzielle Nutzung mglichst vermeiden möchte, sollte man die Bilder nur im Dateiumfang entsprechend reduziert einstellen. Ich habe letztens etwas von einer Grenzauflösung von 72 dpi gelesen; unterhalb dieser Auflösung ließen sich die Bilder nicht mehr gut drucken.

 

Andreas +

 

Naja!:cool: Eigentlich sollte man damit nicht rechnen müssen und damit hat der Spaß dann auch sofort ein Ende! Kurz gesagt: Dies ist dann wirklich dreister Diebstahl und hat mit dem Herunterladen zum Zwecke des reinen Anschauens überhaupt nichts mehr zu tun. In diesem Fall würde sich mein Anwalt über Arbeit freuen können.:D

Link to post
Share on other sites

Bilderklau gibts nicht nur im Netz:

 

Vor 2 Jahren habe ich einem Anzeigenblatt ein paar Bilder für eine Werbestory über unseren Ort einmalig im Tausch gegen eine kostenlose Anzeige zur Verfügung gestellt.

 

Heute schlage ich das aktuelle Blatt auf und finde sämtliche Bilder mehrmals (in versch Größen, auf 3 Seiten) wieder abgedruckt vor - erneut in einer Werbekampagne für unseren Ort. Die Bilder wurden ungefragt veröffentlicht und wenn der Verlag das jetzt gemacht hat, macht er es das nächste Mal wieder.

Ich bin stinksauer und überlege mir gerade, wie ich reagieren soll.

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Bilderklau gibts nicht nur im Netz:

 

Vor 2 Jahren habe ich einem Anzeigenblatt ein paar Bilder für eine Werbestory über unseren Ort einmalig im Tausch gegen eine kostenlose Anzeige zur Verfügung gestellt.

 

Heute schlage ich das aktuelle Blatt auf und finde sämtliche Bilder mehrmals (in versch Größen, auf 3 Seiten) wieder abgedruckt vor - erneut in einer Werbekampagne für unseren Ort. Die Bilder wurden ungefragt veröffentlicht und wenn der Verlag das jetzt gemacht hat, macht er es das nächste Mal wieder.

Ich bin stinksauer und überlege mir gerade, wie ich reagieren soll.

 

Grüße

Erhard

 

Frage doch einmal unverblümt an, was es dem Blatt wert ist, wenn Du die Anwälte nicht los läßt!:D

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Verehrter str,

 

jetzt endlich verstehe ich Dein Wirken hier im Fotoforum:

 

Besser als jede Sicherung gegen Datenklau ist es, keine Photos einzustellen, das Zweitbeste wäre, nur solche Bilder zu wählen, die einem selbst sehr gut gefallen, aber kaum einem andern. Praktiziere das nicht ohne Erfolg.

Du hast die Zweitbeste gewählt. Das finde ich konsequent. Alle Achtung!

... aber kaum einem anderen

Manchmal gehöre ich zu diesen "Anderen"

 

Kannst Du damit leben?

 

Grüsse

vom

Johann

Link to post
Share on other sites

Guest maddoc2003jp
Dann besteht zwischen dem Speichermedium, auf dem sich diese Fotos befinden, und dem Internet hoffentlich auch keinerlei Verbindung (z. B. durch einen extra "Foto-Rechner"). Alles andere wäre leider fast genauso unsicher ...

 

Ich habe alle Photos (genauer gesagt deren Scans) auf kleinen externen Wechselfestplatten, die mit den aktuellesten Bildern habe ich stets dabei. Wenn also jemand von meiner Festplatte meine Daten haben will, müsste er sich erst Zugang zum jeweiligen Rechner verschaffen und dann noch eine Freigabe für das Laufwerk haben (ich arbeite leider mit Windows ...).

Link to post
Share on other sites

.... da hilft wohl nur noch die Speicherung der Bilder im Kopf, ohne Kamera und ohne PC.

:p

Irgendwann setzt man eine Alu-Kappe auf, damit niemand die Gedanken ablauscht und heimlich DOCH die Bilder klaut..

Die Natur kann von jedem jederzeit angesehen werden- meine Bilder sind nur so wie meine Augen die Natur sahen- warum also nicht auch meine Bilder verwenden, wo es doch nur reine Ablichtungen sind?

Macht es euch doch nicht so schwer, Fotografie soll doch nur Freude machen - mir und anderen Betrachtern!

Sind eigentlich richtige Profis hier im LF oder doch eher Hobbyisten und ggf. ein paar Nebenerwerbler?

Link to post
Share on other sites

Nachtrag.

Am Frühstückstisch kam das Thema so, daß wir (drei w55,m58,m22J) den gemeinsamen Konsens darin hatten:

Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, wird gesehen und kann auch aufgenommen werden-

ob durch eine Überwachungskamera oder ein privates Knipsgerät.

(Das "Recht am eigenen Bild" ist nur dann sinnvoll,

wenn mit einem Bild Schindluder getrieben wird.)

Wer das vermeiden will, darf nicht mehr raus gehen und muß per Brief oder TF bestellen.

 

Im Web sollte -wie zu Beginn- alles frei sein,-

wer was verkaufen will muß einen Shop gründen,

ein Portal, bei dem eindeutig Preise und "Bedingungen" genannt werden!

 

Ansonsten ist das Web Wissensbibliothek und Allgemeingut und Unterhaltung und schon

von der Konstruktion her kein Tresor.

 

Wer bereits früh dabei war, weiß was ich meine.

 

Das Web darf keine willfähige Einnahmequelle für schräge Abmahner sein und sollte somit nicht von Leuten besucht werden, die Angst vor irgendwelcher Ausspähung haben.

 

(Viel berechtigter zu Sorge ist das Treiben um die Schufa - das ist aber ein ganz anderes heißes Eisen)

Link to post
Share on other sites

verstehe ich nicht wirklich.

 

Wenn man Bilder ins Netz stellt, sind sie den Löwen zum Fraß hingeworfen. Da kann man drüber grübeln, verärgert sein und in die Tischkante beissen.

 

Nutzt alles nix.

 

Wer aber die Augen vor dieser Tatsache verschliesst oder Massnahmen fordert, die in ihren Nebenwirkungen die Freiheit des Meinungsaustausches weiter gefährdet oder einschränkt, sollte sich mal eine ruhige Stunde gönnen und über die Gesamtsituation nachdenken. Dabei nicht nur Teilbereiche, die nicht losgelöst und einzeln betrachtet werden können/dürfen, durchdenken.

 

Ich kann alle verstehen, die mit Fotografie/Schriftstellerei usw. ihren Lebensunterhalt verdienen (müssen). Aber wie sähe denn die Konsequenz für die Allgemeinheit aus? Hier, Europa, Welt? :eek:

 

Ein Blick nach China oder andere ähnlich totalitäre Staaten hilft dann ungemein.

Link to post
Share on other sites

...

Im Web sollte -wie zu Beginn- alles frei sein,-

wer was verkaufen will muß einen Shop gründen,

ein Portal, bei dem eindeutig Preise und "Bedingungen" genannt werden!

 

Ansonsten ist das Web Wissensbibliothek und Allgemeingut und Unterhaltung und schon

von der Konstruktion her kein Tresor.

 

...

 

Im Prinzip richtig.

 

Allerdings - wie war das denn ganz früher, in der grauen Vorzeit, als es noch kein Web gab?

 

Da gab es auch schon "Wissensbibliotheken", die hießen schlicht Bibiotheken, oder Büchereien usw.

 

Bin ich da auch reingegangen, habe mich einfach bedient und das mitgenommen, was mir gefiel? Mit dem Argument, das sei ja öffentlich zugänglich, und wenn jemand etwas da hineinstelle müsse er damit rechnen, dass man das mitnimmt?

 

Manchmal kommt es mir vor, als erzeuge das Web in uns Vorstellungen, die hin- und wieder bei einem Stromausfall, oder nach einer Naturkatastrophe oder Ähnlichem entstehen: die Leute meinen, die ganz normalen Regeln, die sie üblicherweise beachten, gelten nicht mehr - und fangen dann an zu plündern.

 

Ich verstehe das nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...