Freedolin Posted November 19, 2009 Share #21 Posted November 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Lloyd wird oben wie folgt zitiert: "Leica has designed the M9 such that it is impossible to guarantee precision focus before the image is taken, and impossible to verify critical focus after the image is taken." Mir ging es um den letzten Teil. Die Schärfe vorher exakt zu bestimmen geht nur dann, wenn das tatsächliche Bildergebnis betrachtet werden kann. Das geht nur per LiveView an DSLRs oder mittels elektronischem Sucher. Oder mit gut kalibrierter Optik ohne Fokusshift Wobei ich Lloyd wirklich nicht ganz folgen kann, was die Fokussiergenaugikeit angeht. Wer primär mit einer (D)SLR und lichtstarken Optiken arbeitet und zum erstenmal eine M in die Hand nimmt, reibt sich doch normalerweise die Augen, gerade eben wegen der hohen Fokussiergenauigkeit des Messsuchers. Ging mir zumindest so. -- Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 19, 2009 Posted November 19, 2009 Hi Freedolin, Take a look here Kritischer Review der M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted November 19, 2009 Share #22 Posted November 19, 2009 Wie schon des öfteren konstatiert, ist LiveView mit einem CCD der Art, wie er in der M9 verbaut ist, nicht möglich. Leica hat sich aber wegen der Bildqualität bewußt für einen solchen entschieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest XXXX Posted November 19, 2009 Share #23 Posted November 19, 2009 Ich hatte noch nicht das Vergnügen mit einer M9 zu fotografieren. Entspricht der Sucher der M8? Wenn ja, dann ist er schlechter als der Sucher der MP. Es ist somit schwieriger mit der digitalen M auf den Punkt scharfe Bilder zu machen als mit einer analogen M. Mit einer M zu fotografieren ist eine Frage der Übung, eine Frage der Gewohnheit. Das Review trifft in seiner technischen Beschreibung den Punkt. Zum schnellen knipsen ist eine AF DSLR die einfacher zu bedienende Kamera, diese Erkenntnis ist nicht neu. Ich kann dem Fotografier mit der M etwas durchaus positives abgewinnen: Denkst du nicht nach vor dem Drücken des Auslösers, dann wird das Bild meist nix. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 19, 2009 Share #24 Posted November 19, 2009 Der Sucher an der M9 hat fast die gleiche Vergrößerung wie der an der M2 und bis hin zur MP und M7 und genau die gleiche wie an der M8 (M9 0,68x - M2 etc. 0,72x). Da aber der crop Faktor an der M9 wegfällt, kommt man ganz nahe an die von der analogen M gewohnten Scharfeinstellung. Der Kontrast ist höher als an der M2, das erleichtert also das Scharfstellen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest kalokeri Posted November 19, 2009 Share #25 Posted November 19, 2009 Vorweg: mir gefällt der Messucher zum Fokussieren; er sollte - richtig justiert - auch im digitalen Zeitalter zum Scharfstellen genau genug sein, in jedem Falle bis etwa 90mm genauer als der Sucher einer modernen Spiegelreflex. Trotzdem: das Böse ist des Guten Feind. Ein elektronischer Sucher mit hinreichender Auflösung und der Möglichkeit, das zur Fokussierung genutzte Feld zu vergrößern, wird noch bessersein, wenn er es nicht bereits ist. Man muss sich - dies sei betont - an den elektronischen Sucher gewöhnen und akzeptieren, dass die Unmittelbarkeit der Betrachtung fehlt. Allerdings zeigt der von Panasonic in der G1 verbaute Sucher mit 1,44 Mio Pixeln schon sehr gut die Vorteile: genaueres Fokussieren mit 10facher Vergrößerung möglich, kein negativer Einfluss des Fokusshift durch Verwendung der Arbeitsblende und Fokussieren auf der Sensorebene, d.h. keine Toleranzen durch dejustierten Messucher oder dejustierte Einstellscheibe. Sollten die elektronischen Sucher noch besser werden, wäre sicher eines Tages auch eine EVIL-Kamera mit M-Anschluss und Vollformatsensor wünschenswert und vielleicht sogar denkbar - Autofokus ist zwar bequem, wäre aber meiner Meinung nach nicht unbedingt erforderlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 19, 2009 Share #26 Posted November 19, 2009 ...wer mit einer M9 nicht scharfstellen kann, sollte sich für eine andere Kamera entscheiden... ..aber der Umkehrschluss, mit einer M9 kann man nicht richtig Scharfstellen ist schon sehr merkwürdig... ich bin mit der M9 genauso gut zurecht gekommen wie mit meinen anderen M's... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted November 19, 2009 Share #27 Posted November 19, 2009 Advertisement (gone after registration) es ist wirklich unglaublich, mit welchen ego-Zeug enst gemeinte threads zugemüllt werden:mad:dierk Sorry, aber was soll schon am Eingangsposting ernst gemeint sein? Der wiedergegebene "Test" () verdient das Wort nicht. Wenn man keine M erwartet und keine Ahnung von einer solchen hat sollte man sich sein "Review" ersparen. Das wäre beim Autovergleich so als würde jemand ohne Führerschein besagten 911 testen. Viele empfinden es als absolut wohltuend, dass sie eben nicht in der Featurities ersäuft. Wer diese braucht findet anderswo ein sehr reichhaltiges Angebot. Wer darauf verzichten will allerdings nirgends. Das, zusammen mit einer akzeptablen Bildqualität, macht die M9 aus. Ob das mit sich ausbreitender Pisageneration ein biologisches Ende findet ist angesichts der Produktlebenszeit einer Digi vollkommen egal. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 19, 2009 Share #28 Posted November 19, 2009 ...wer mit einer M9 nicht scharfstellen kann, sollte sich für eine andere Kamera entscheiden... Wobei man das nicht auf die M9 beschränken sollte, das stimmt für jede M. Natürlich wird durch seltsame Funktionen, wie Auto-ISO und "Schnappschußmodus" der Eindruck erweckt, das jeder mit einer M bessere Bilder machen kann, dem war noch nie so und wird auch nie so sein. So gesehen ist die X 1 die Lösung für die, die gerne eine schicke Kamera mit rotem Punkt und alle Möglichkeiten zur manuellen Bildbeeinflußung haben wollen, auch wenn sie sie nie benutzen werden, sondern lieber 1A Leicabilder mit Vollautomatik knipsen. Ihr gutes Recht, zweifellos. Sie könnten ja trotzdem irgendwann einen Ausflug in die manuelle Fotografie machen und wer weiß, vielleicht auch irgendwann bei einer M landen. Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted November 20, 2009 Author Share #29 Posted November 20, 2009 aus meiner Sicht zu Funktionsinflation: mir war bei den Kameras immer wichtig, so viele Funktionen, wie möglich - aber alle müssen abschaltbar sein! Mit der D3 nutze ich ausschliesslich Verschlussautomatik oder manuell. In den letzten 18 Monaten habe ich fast nur 85mm und 24mm Tilt/Schift Linsen benutzt, d.h. alles manuell incl. abblenden, dazu selten das 105mm Makro. Soviel zu den mit Funktionen überladenen Kameras. Mit der M9 stelle ich mir Bilder vor, wie ich sie bisher noch nicht gemacht habe (Street und spontan und unauffällig) und hoffe, dass ich als Brillenträger den Messsucher auch richtig nutzen kann:confused: Zu den Aussagen von Diglloyd: ich habe aus den bisher 22 Seiten seines Berichtes nur einige Zeilen zitiert. Leider ist das meiste seiner fundierten Aussagen in dem kostenpflichten Teil. Wenn man mit einer M9 liebäugelt kann ich sein DAB jedoch jedem empfehlen. Einer der grossen Kritikpunkte von ihm ist das fehlende Live View: No Live View Leica’s omission of a Live View function in the M9 is its single most disappointing and versatility-killing limitation. According to Leica, the full-readout CCD sensor itself cannot support the functionality because it would have to read out an 18MP image for a single refresh cycle. But of course that’s a sensor choice that could be remedied with an M9.2 or M10. Live View might matter little for traditional “M” styles of shooting. It’s important to realize that it is your own shooting style that decides whether the lack of Live View matters a lot, a little, or none at all to you. Numerous uses beyond traditional journalistic and documentary applications are possible with Live View. The omission of Live View is one that will cost Leica dearly in lost sales by shrinking the potential user base, and by eliminating sales of lenses that are otherwise troublesome or impractical for use on the M9 Noch einmal: so viel (abschaltbare) Funktionen wie möglich.mit Live View würden sich viele der hier angesprochen Probleme ggf. lösen lassen ggf. besonderer (teurer) Sucher je nach Brennweite Focusschift je nach Blende exakte Entfernungseinstellung bis unendlich mögliche Zoomfunktion zur genauen Einstellung (wie in der kleinen Leica D-Lux3 toll gelöst) und sicher viele mehr Sicher, diese Punkte sind für den vielleicht typischen M Einsatz wie Strassenfotografie nicht relevant, könnten aber sicher viele weitere M-Neukunden anlocken (und wir müssen noch länger warten:p) Hier noch ein Zitat aus dem Blog, der mich richtig schockiert hat, da ich das C-Biogon 21/4.5 bestellt habe (weitere Bilder sind in dem DAP enthalten): Leica M9 and off-center color I shot some reference images showing off-center color shifts with the Leica M9, already explored for the Zeiss ZM 21/4.5 Biogon in my Leica M9 review. Coming soon. Leider kommt das Bild nicht immer, aber der link zum Vergrössern ist ok. Miner’s Outhouse (click for larger view) Leica M9 + Zeiss ZM 21/4.5 Biogon @ f/8 Off-center color shift is an issue with all focal lengths on the M9, even 90mm and this is why Leica programs in settings for Leica lenses into the M9. With Leica lenses, or ones that are reasonably similar to Leica lenses (eg the lovely and value-priced Zeiss ZM 35/2 Biogon), you’re in reasonably good shape— you can manually choose the specific lens (for non-coded or non-Leica lenses) or set it to Auto for 6-bit coded Leica lenses. But even that is not perfect, because even Leica lenses vary from sample to sample. The wonderful variety of lenses in M-mount (or M42 with adapter) means that this issue is just not going away. I feel that Leica has a lot of homework to≠ do here to carry on the M tradition: non-Leica lenses deserve better support than just “closest Leica equivalent”, which doesn’t work well at all for some lenses. For example, I have some Voigtlander M-compatible lenses coming courtesy of Stephen Gandy at CameraQuest. I will be shooting them this weekend for notes in my M9 review. With about 13 Voigtlander lenses and the same number of Zeiss ZM lenses and many others, Leica M users deserve more extensive lens support in their US$7K M9. It’s fair that Leica can’t do this all at once, but a camera system deserves that sort of commitment. All that said, I’ve developed as an experiment a layer mask for Photoshop which can largely eliminate the color cast issue even with the 21/4.5 Biogon. Not perfect, because the shift varies slightly with the lighting and aperture, but really much better than without. Black and white shooters can pretty much ignore the whole affair. I also have the Zeiss ZM 18/4 and 21/2.8 which I’ll be evaluating. You can read another person’s analysis here, though it’s way too nerdy for even me to want to wade through. meine M9 soll in 2 Wochen kommen, ich bin sehr gespannt.viele Grüsse dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 20, 2009 Share #30 Posted November 20, 2009 Das das Vollformat für eine Kamera mit der Schnittweite einer M schwierigste Probleme am Bildrand hervorruft war der Grund für den Crop der M8. Die M9 begegnet diesem Problem mit Rechenleistung, wie im übrigen das auch die Nikon und Canon Vollformater tun. Wenn der Kamera aber nicht gesagt wird, um was es sich handelt, dann bekommt man ein Resultat zu sehen, wie es oben gezeigt wird. Bei manueller Eingabe einer äquivalenten Brennweite, so schreibt er ja auch , stellt sich dies auch anders dar. Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted November 20, 2009 Author Share #31 Posted November 20, 2009 hoffentlich, Eckart, so sieht es jedenfalls schrecklich aus:mad: dazu noch ein update von heute: I am working with a beta firmware update on the M9, and I’m very pleased to report that some of my concerns have been addressed. While I am obliged to omit details, one serious concern, zooming in on an image, is likely to be addressed. Separately, Adobe has released Camera RAW 5.6 beta, and my subjective impression is that this might have improved color rendition with some files. dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 20, 2009 Share #32 Posted November 20, 2009 Sei dir sicher, Dierk, so wird es nicht sein. Weil es eben berechnet werden muß hat Leica die manuelle Eingabe in der Software vorgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted November 20, 2009 Share #33 Posted November 20, 2009 Hier noch ein Zitat aus dem Blog, der mich richtig schockiert hat, da ich das C-Biogon 21/4.5 bestellt habe (weitere Bilder sind in dem DAP enthalten): Dieses Zitat ist an Naivität kaum zu übertreffen. Mit Ausnahme des explizit auf Kooperation ausgelegten 4/3 Formats und der vom Grundsatz schon offen ausgelegten Großformat Plattformen gibt es keine einzige Initiative irgend eines Kamera-Herstellers, der auf Unterstützung von Fremdobjektiven ausgerichtet ist. Weshalb sollte Leica seine Konkurrenten stärken? Im Übrigen halte ich das ganze "off center color" Problem für völlig überbewertet. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 20, 2009 Share #34 Posted November 20, 2009 Das geht leider alles am Thema vorbei. Das Problem der "roten Ränder", das hier an einem Zeiss-Objektif gezeigt wird, ist weder ein Problem der M9, noch eines von Fremdobjektiven. Es tritt ebenso - wenn nicht sogar stärker - mit der M8 auf und auch mit Leica-Objektiven - z.B. dem 3,8/18. Es ist insbesondere im internationalen Forum sehr eingehend diskutiert worden - nach meinem Eindruck mit teilweise abwegigen Hypothesen (z.B. zur Dezentrierung von Objektiven oder zur Verschiebung des Sensors an der M9). Aber immerhin mit dem Ergebnis, dass es eine brauchbare Lösung zur Behebung durch die neueste Version von CornerFix gibt. Nach meiner Erfahrung reicht häufig (nicht immer) auch eine geringfügige Korrektur des Weißabgleichs, um die Rotverschiebung völlig zum Verschwinden zu bringen. Das Problem ist Leica bekannt und man arbeitet an einer Lösung durch die neue Firmware - wie ich weiterhin hoffe, nicht nur für die M9 sondern ebenso für die M8. Wir werden sehen, ob die Ergebnisse das Thema beenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
WernerB Posted November 20, 2009 Share #35 Posted November 20, 2009 Eine M10 mit EVIL und Fokus-Konfirmation wäre die richtige Antwort. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 20, 2009 Share #36 Posted November 20, 2009 Eine M10 mit EVIL und Fokus-Konfirmation wäre die richtige Antwort. Wenn die "M"10 eine EVIL wäre, dann wäre die M9 die letzte M gewesen. Was eine Konfirmation ist, ist mir als Protestant bekannt, was aber eine Fokus-Konfirmation ist nicht. Das erstere hätte jedenfalls keinen Einfluß auf "rote Ränder". Link to post Share on other sites More sharing options...
WernerB Posted November 21, 2009 Share #37 Posted November 21, 2009 Wenn die "M"10 eine EVIL wäre, dann wäre die M9 die letzte M gewesen. Wenn sie eine der Sensorauflösung entsprechende Evolution wäre, wäre sie eine würdige Nachfolgerin. Konzepte, die im Digitalzeitalter nicht mehr tragen, sollte man aufgeben. Was eine Konfirmation ist, ist mir als Protestant bekannt, was aber eine Fokus-Konfirmation ist nicht. Nimm da mal ein Wörterbuch deutsch-lateinisch zur Hand. Das hilft weiter. Das erstere hätte jedenfalls keinen Einfluß auf "rote Ränder". Es hätte aber einen Einfluss, wenn man "zugelassene" Objektive verwendete. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 21, 2009 Share #38 Posted November 21, 2009 ... und hoffe, dass ich als Brillenträger den Messsucher auch richtig nutzen kann Hallo Dierk, beim Leica-Erlebnistag konnte ich die M9 mit eigener Chipkarte ausprobieren. Auch ich bin Brillenträger und ein entsprechendes Sucherbild ist deshalb auch für mich wichtig. Mit eingeschraubter Sucherlupe 1,25x bei einem 50er Objektiv war das Bild des Suchers sowie des Entfernungsmessers sehr gut sichtbar, und es gab keine Schwierigkeiten mit dem Fokussieren. Auch auf den Bildern am PC waren die anvisierten Objekte bei Offenblende gestochen scharf. Gruß Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted November 21, 2009 Share #39 Posted November 21, 2009 Wenn sie eine der Sensorauflösung entsprechende Evolution wäre, wäre sie eine würdige Nachfolgerin. Konzepte, die im Digitalzeitalter nicht mehr tragen, sollte man aufgeben.....Nimm da mal ein Wörterbuch deutsch-lateinisch zur Hand. Das hilft weiter...Es hätte aber einen Einfluss, wenn man "zugelassene" Objektive verwendete. Ich habe leider kein Deutsch-Latein Wörterbuch, aber vielleicht erklärst du mir einfach, was du mit Fokuskonfirmation meinst? Zur EVIL habe ich den konservativen Standpunkt, das eine M(eßsucher)-Leica einen solchen hat oder eben keine ist. Das eine EVIL eine für viele Zwecke excellente Lösung zur Nutzung von M-Objektiven wäre und bei den 4/3lern schon ist, will ich gar nicht bestreiten. Trotzdem glaube ich nicht, das der elektronische Sucher einen Einfluß auf "rote Ränder" hätte, sondern diese nur schon im Sucher(monitor) zeigen würde und nicht erst auf dem rückwertigen Monitor. Link to post Share on other sites More sharing options...
Freedolin Posted November 21, 2009 Share #40 Posted November 21, 2009 Das das Vollformat für eine Kamera mit der Schnittweite einer M schwierigste Probleme am Bildrand hervorruft war der Grund für den Crop der M8.Die M9 begegnet diesem Problem mit Rechenleistung, wie im übrigen das auch die Nikon und Canon Vollformater tun. Kannst Du das vielleicht ein wenig näher ausführen? -- Markus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.