Jump to content

Fragestunde Leica Erlebnistag - die Zusammenfassung


LUF Admin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

was hat ein update einer m8 (iso,14bit,man, objektiveingabe etc.) damit zu tun, daß ähnliches in einer anderen kamera verbaut ist???

 

vor dem hintergrund, daß leica mit der fertigung der m9 nicht nachkommt, verstehe ich das überhaupt nicht. leica müßte dran gelegen sein, mit so einer firmware die m8 in ihrer attraktivität zu erhöhen, damit dei händler ihre restbestände verkaufen, einige statt der m9 doch noch zur m8 greifen und die m8 nutzer nun endlich dafür belohnt werden, daß sie leica bis zur m9 über wasser gehalten haben.....

 

wenn teile ausgetauscht werden (prozessor, evtl. um 14bit in schnellerem tempo möglich zu machen etc.), ists was anderes. sollte dann aber nicht wieder so teuer wie ein summarit sein :-(

Link to post
Share on other sites

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply

Ich verstehe gar nicht, was viele gegen die M8 haben. Es war doch von Anfang klar, daß Leica noch eine VF nachschiebt, sobald die Technik stimmt und der Preis vertretbar ist. Nicht nur für mich ergänzen sich beide mehr, als daß sie miteinander konkurrieren würden. Der Crop von 4/3 ist für mich eine Bereicherung gegen das Vollformat. Wenn ich mir demnächst eine M9 hole, wird die M8 (mit 1/8000) keinesfalls ausgemustert.

Seit fast 3 Jahren ist Leica nicht nur hier mit der M8 im Gespräch, die S2 bei der PK 2008 und im Sommer die M9 sind doch nur die Beweise für die Berechtigung der "Hoffenden" in aller Welt (am wenigsten noch in der bräsigen Bundesrepublik Deutschland), Leica nicht abzuschreiben.

Daß die R-Leute weiter "hoffen" müssen, so what, wie lange haben wir auf einen deutschen Hybrid gewartet, obwohl diese Terchnik (wie viele andere) durch unsere Ingenieure als Erstes erfunden wurde?

 

Eine Leica kann keine "me too"-Kamera sein, sie muß etwas Neues bringen, zu einem Preis, der bei einer Fertigung in Deutschland wegen unserer sattsam bekannten Sozialstruktur eben seine Höhe hat. Wer das nicht zahlen will oder kann, ist mit preiswerteren und nicht schlechten Japanern gut bedient.

Aber wer Leica will, der muß zahlen, das ist der Preis dafür, daß es von Original-Leica immer etwas Erstmaliges gibt, derzeit mit der S2 oder der ersten digitalen VF-Sucherkamera, und ist so nebenbei ein "guter Mensch", weil er was für die Arbeitsplätze in Deutschland tut.

Link to post
Share on other sites

Angst vor Kannibalisierung der M9.

 

Das glaube ich eher nicht. Die M9 spielt in einer anderen Liga: Vollformat ggü. APS-C bei der X1. Eher nehme ich an, dass die begrenzte Entwicklungskapazität der Grund ist.

 

Für die X1 müssten komplett neue Objektive entwickelt werden. Nur wenige würden sich ein M-Objektiv, das in der billigsten Ausführung fast so viel wie die Kamera kostet, als Wechselobjektiv für die X1 zulegen.

 

Es ist sowieso erstaunlich, dass sich eine so kleine Firma wie Leica es sich leistet, drei komplett verschiedene Systeme aufzulegen.

Link to post
Share on other sites

R-System

- Es gibt derzeit drei Produktszenarien, die sich mit der Adaptierbarkeit von R-Objektiven an einer Leica Digitalkamera beschäftigen, Sobald die Entscheidung für ein konkretes Projekt gefallen ist, wird der Zeitrahmen für die R-Lösung kommuniziert.

 

- Es wurden 2.200 DMR gefertigt, was sich wirtschaftlich nicht gelohnt hat

- Nachdem Imacon von Hasselblad gekauft wurde, gab es "Kommunikationsprobleme"

- Derzeit besteht wieder Kontakt zu Hasselblad, Ziel ist in nächster Zeit wieder Service für das DMR anbieten zu können.

 

- Derzeit gibt es keine Akkus für das DMR

- Mit verschiedenen Herstellern wurden Gespräche geführt, mangels zu kleiner Stückzahlen noch ohne Erfolg. Ziel ist, wieder Akkus anzubieten.

 

 

...und wieder kreist der Berg und gebar...?

 

So werde ich bestimmt nicht bis zur Photokina mit einer Entscheidung warten.

Link to post
Share on other sites

 

X1

- Die X1 soll als Produktlinie etabliert werden, entweder mit anderen Brennweiten oder mit Zoom-Objektiven

- Ankündigungen nicht vor der photokina 2010

 

Freuen wir uns auf die XM1 - komplett auf modularer Basis (Objektive, Sensor, optischer Sucher). ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Freuen wir uns auf die XM1 - komplett auf modularer Basis (Objektive, Sensor, optischer Sucher). ;)

Es wird wohl eher eine MX - der M9 Nachfolger mit elektronischem Sucher und AF Objektiven...

Link to post
Share on other sites

Zu #27:

 

Diesem Beitrag kann ich nur beipflichten auch wenn die Anhänger des Leica-Meßsuchers jetzt versuchen mich zu steinigen.

Um Kosten zu senken muß der Weg von der Mechanik zur Elektronik führen um marktgängige Preise realisieren zu können.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Um Kosten zu senken muß der Weg von der Mechanik zur Elektronik führen um marktgängige Preise realisieren zu können.

 

WAS EIN UNSINN :eek:

das ginge mit Sicherheit auch jetzt schon beim konventionellen Meßsucher, wenn man denn den Mut zur Großserie hätte - oder wollte ?. Die hohe Nachfrage bei der M9 bietet eine sehr gute Chance hierfür ;)

Link to post
Share on other sites

Es wird wohl eher eine MX - der M9 Nachfolger mit elektronischem Sucher und AF Objektiven...

 

 

 

Das wird wohl nix! Wie das Nachfolgemodell heißt, ist mir persönlich schnuppe, auch wird es keine EVIL und kein Autofokussystem sein. Ich tippe auf:

  • Angepassten 25 MP CMOS-Sensor (sofern Leica einen Lieferanten findet)
  • angepasste digitale Verarbeitung
  • Live View
  • neben dem optischen auch einen elektronischen Entfernungsmesser
  • Adapter für R-Objektive

Den Rest ihres Entwicklungspotenzials sollen sie in die Qualität stecken. Damit bleibt es ein typisches Modell der M-Serie.

Link to post
Share on other sites

Zu #27:

 

Diesem Beitrag kann ich nur beipflichten auch wenn die Anhänger des Leica-Meßsuchers jetzt versuchen mich zu steinigen.

Um Kosten zu senken muß der Weg von der Mechanik zur Elektronik führen um marktgängige Preise realisieren zu können.

 

MfG Rudolf

 

ich ziehe im positiven sinne marktunübliche qualität, den marktgängigen preisen vor....

 

leica muß keine kosten senken, sondern die qualität nicht nur halten, sondern auch digital dorthin bringen, wo sie zu analogen zeiten (gaanz lange her) schon mal war.

 

billig kann man nur vom fließband kaufen- das möchte ich den solmsern nicht zumuten. die sollen feinmechanische kunstwerke mit höchster digitaltechnik verbinden.

Link to post
Share on other sites

...die sollen feinmechanische kunstwerke mit höchster digitaltechnik verbinden.

 

das geht auch oder nur in größeren Serien und unter der Berücksichtigung der Senkung von Fertigungs-/Produktionskosten im Bezug auf Effizienz - und somit bezahlbaren Preisen für den Kunden.

 

--->

...wo sie zu analogen zeiten (gaanz lange her) schon mal war.
<---- ;)

 

________________________________________________________

 

billig ;( und günstig ? vom Fließband möchte hier wohl niemand. :mad:

Link to post
Share on other sites

was hat ein update einer m8 (iso,14bit,man, objektiveingabe etc.) damit zu tun, daß ähnliches in einer anderen kamera verbaut ist???

 

vor dem hintergrund, daß leica mit der fertigung der m9 nicht nachkommt, verstehe ich das überhaupt nicht. leica müßte dran gelegen sein, mit so einer firmware die m8 in ihrer attraktivität zu erhöhen, damit dei händler ihre restbestände verkaufen, einige statt der m9 doch noch zur m8 greifen und die m8 nutzer nun endlich dafür belohnt werden, daß sie leica bis zur m9 über wasser gehalten haben.....(...)(

 

Es gibt m.E. einen wesentlich trifftigeren Grund, die M8 per Softwareupdate weiter zu pflegen. Leica kann, will und wird nicht wie die Japaner laufend neue Modelle auf den Markt schmeißen. Stattdessen bieten sie -dem Preis entsprechend- einen tatdellosen Service auch per FW Update für bereits ausgelaufene Modelle. Das wäre sicherlich für viele ein weiterer Grund, mehr Geld in einen elektronischen Kasten zu stecken mit ziemlich kurzer Halbwertzeit.

Link to post
Share on other sites

Es gibt m.E. einen wesentlich trifftigeren Grund, die M8 per Softwareupdate weiter zu pflegen. Leica kann, will und wird nicht wie die Japaner laufend neue Modelle auf den Markt schmeißen. Stattdessen bieten sie -dem Preis entsprechend- einen tatdellosen Service auch per FW Update für bereits ausgelaufene Modelle. Das wäre sicherlich für viele ein weiterer Grund, mehr Geld in einen elektronischen Kasten zu stecken mit ziemlich kurzer Halbwertzeit.

 

Und kaum ein M8-Besitzer würde noch zukünftige Objektive kaufen, wenn diese nicht von der Kamera(-Firmware) erkannt würden...

 

Viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...