Jump to content

Zeiss knackt das Japankartell


veraikon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

a) Müßte es nicht "Das dürfte Zeiss' guten Kontakten zur japanischen Kameraindustrie geschuldet sein. "?

 

Nein, denn die Zeiss Optiken werden bis auf ganz wenige Ausnahmen von Cosina in Japan gebaut.

 

Patentschutz würde ich auch ausschließen, denn bei dem, was von den Kontakten wie übertragen wird, dürfte es sich um internes Knowhow handeln (an das man eben nur herankommt, wenn entsprechende gute Kontakte bestehen).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Wir würden schlicht Patentrechte verletzen, wenn wir Objektive passend mit allen Funktionen für Japanische SL-Kameras bauen würden.“

 

Das Zauberwort darin sind mMn "alle Funktionen". Das AI-Bajonett ist weitaus älter als 20 Jahre, darauf kann es kein Patent mehr geben. Wenn man sich wie bisher ZF mit den wesentlichen Funktionen begnügen würde - ausser A und M braucht man finde ich nichts, zumal wenn man sowieso mit MF unterwegs ist - wäre das unter dem Gesichtspunkt wohl schon möglich gewesen. Da steckt wahrscheinlich eher ein zu kleiner zu erwartender Markt dahinter.

Link to post
Share on other sites

... nee, Ferdl, darum geht´s nicht, die Automatiken und sogar die meisten Blitzfunktionen gehen auch mit der manuellen Eingabe von Brennweite und Lichtstärke ohne CPU. Ich praktiziere das schon eine ganze Weile mit meinen alten Nikon-MF-Linsen, die sich da ja auch nicht anders verhalten. Aber mit einer CPU fällt eben diese manuelle Eingabe weg, die zwar (durch schnellen Zugriff über individuell einstellbare Tastenkombinationen) recht schnell geht, die man aber im Eifer des Gefechts beim Objektivwechsel manchmal dann doch vergisst ...

 

Viele Grüße vom Tom

 

:confused:!

Bei meiner D3 funktionieren bei AI(-S) - Nikkoren nur Zeitautomatik und Manuell!

Selbst bei der Eingabe größten Blödsinns sprich falscher Brennweite und falscher Blendenwerte generiert die Kamera ein korrekt belichtetes Bild. Die manuelle Eingabe der Objektivdaten hat somit mehr informativen Charakter

Link to post
Share on other sites

:confused:!

Bei meiner D3 funktionieren bei AI(-S) - Nikkoren nur Zeitautomatik und Manuell!

Selbst bei der Eingabe größten Blödsinns sprich falscher Brennweite und falscher Blendenwerte generiert die Kamera ein korrekt belichtetes Bild. Die manuelle Eingabe der Objektivdaten hat somit mehr informativen Charakter

 

Nicht ganz. Nach Eingabe der Daten steht die Color-Matrixmessung II zur Verfügung, ansonsten wechselt die Kamera auf die "normale" Mehrfeldmessung. Beim Blitzbetrieb schaltet die Kamera ansonsten auf nur "TTL".

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Nicht ganz. Nach Eingabe der Daten steht die Color-Matrixmessung II zur Verfügung, ansonsten wechselt die Kamera auf die "normale" Mehrfeldmessung. Beim Blitzbetrieb schaltet die Kamera ansonsten auf nur "TTL".

 

Grüße

Erhard

 

Mit einer D3 braucht man keinen Blitz mehr!:p:D;)

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri

Advertisement (gone after registration)

Nicht ganz, ISO 350.000 zaubern noch längst kein Funkeln in die Augen der Models und störende Schatten von Schlaglichtern blitzen sie auch nicht weg;)

 

Bei ISO 350.000 reicht auch ein Teelicht für´s Funkeln und Schlagschatten gibt´s bei totaler Finsternis auch nicht. So´n Teufelszeug wie Plitz kannst Du also beruhigt vergessen - braucht ´n richtiger Photograph sowieso nicht ...

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
iso 350000: kann man denn das noch fotografie (schreiben mit licht) nennen???

 

für fahndungsfotos in dunklen wäldern aber sicher geeignet....:D

 

Wenn das zu empfindlich ist kann man ja ein Neutralgraufilter vor´s Objektiv schrauben. :D

Link to post
Share on other sites

Eine uns allen bekannte Firma hat ja angeblich auch ganz gute Kontakte nach Japan und darf sogar rote Punkte auf deren Produkte kleben.....:

 

Das Zitat habe ich gekürzt.

 

Da ja fast alle diese Objektive von Zeiss ohnehin in Japan von Cosina gefertigt werden, kommt es darauf an, was wohl Cosina mit Nikon ausgehandelt hat. Und überdies, nicht zu vergessen: Solche Objektive fertigt Nikon ohnehin nicht, daher sind die <Zeiss>-Angebote eine Bereicherung des Angebotes, auch im Sinn von Nikon, und keine Konkurrenz, scheint mir.

 

Und was die roten Punkte angeht: Wenn ich genügend Kameras bei Panasonic bestelle, bekomme ich, falls ich dafür zahle, für die tausend Kameras oder so auch violett-gelb gestreifte Gehäuse, wenn ich solche denn haben will und ein rotes Rufzeichen als Markenzeichen (falls ich das Markenrecht hätte).

Link to post
Share on other sites

Mit einer D3 braucht man keinen Blitz mehr!:p:D;)

 

Ach, und ich dachte es wäre die mit dem "s" dahinter, oder wars "x" oder ein "u", ich komme da immer so durcheinander, so schnell wie Nikon die vorstellt...:D

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Ach, und ich dachte es wäre die mit dem "s" dahinter, oder wars "x" oder ein "u", ich komme da immer so durcheinander, so schnell wie Nikon die vorstellt...:D

 

Grüße

Erhard

 

So oft erneuert Nikon seine Modelle nicht!;) Die D3 erschien August 2007. Wenn jetzt die D3s 2,25 Jahre später auftaucht sollte man durchaus in der Lage sein den Überblick zu behalten. Das Schöne bei Nikon ist: Versprechungen und folgende Ankündigungen eines Nachfolgemodells werden auch eingehalten! :p

Link to post
Share on other sites

So oft erneuert Nikon seine Modelle nicht!;) Die D3 erschien August 2007. Wenn jetzt die D3s 2,25 Jahre später auftaucht sollte man durchaus in der Lage sein den Überblick zu behalten. Das Schöne bei Nikon ist: Versprechungen und folgende Ankündigungen eines Nachfolgemodells werden auch eingehalten! :p

 

Stimmt es, dass der Rhythmus Dn-Dns-D(n+1)-D(n+1)s usw. ist und jede neue Kamera ca. 2 Jahre nach dem Vorgänger erscheint? Dann gäbe es die D4 Mitte bis Ende 2011.

Gibt es auch bei anderen Kameraserien Nikons oder anderen Herstellern solch feste Rhythmen?

Das wäre eine wichtige Verbraucherinformation zur sinnvollen Planung von Kamerakäufen.

Link to post
Share on other sites

Stimmt es, dass der Rhythmus Dn-Dns-D(n+1)-D(n+1)s usw. ist und jede neue Kamera ca. 2 Jahre nach dem Vorgänger erscheint? Dann gäbe es die D4 Mitte bis Ende 2011.

Gibt es auch bei anderen Kameraserien Nikons oder anderen Herstellern solch feste Rhythmen?

Das wäre eine wichtige Verbraucherinformation zur sinnvollen Planung von Kamerakäufen.

 

Die s-Versionen waren ja bislang eigentlich nur marginal verbesserte Modelle und keine "richtigen" Nachfolger. Als die D2Xs erschien dauerte es nur ein gutes Jahr bis die D3 vorgestellt wurde. Demzufolge käme die D4 Ende 2010. Bei der D200 gab es kein s-Modell, erst mit der D300. Dies hängt wohl auch ein wenig davon ab, was Canon so treibt. Logischerweise und von der Kundschaft herbeigewünscht wäre als nächstes eine D700X an der Reihe.

Wenn ich mir eine neue Kamera kaufe, dann i.d.R. ein halbes Jahr nach deren Erscheinen. Dann nämlich sind die Preise schon deutlich gefallen, reichlich Feedback der Käufer zur Kamera vorhanden und das echte Nachfolgemodell immer noch gute 2 Jahre entfernt. Eine D3s kann mich jedenfalls nicht zum "Upgrade" einer D3 motivieren.:cool:

Link to post
Share on other sites

Gibt es auch bei anderen Kameraserien Nikons oder anderen Herstellern solch feste Rhythmen?

Das wäre eine wichtige Verbraucherinformation zur sinnvollen Planung von Kamerakäufen.

 

Bei den analogen F's mit einer Ziffer betrug der Abstand ca. 7 Jahre. Somit müsste ich mir die F7 dann erst 2011 zulegen...:D

 

Grüße

Erhard

Link to post
Share on other sites

Die s-Versionen waren ja bislang eigentlich nur marginal verbesserte Modelle und keine "richtigen" Nachfolger. Als die D2Xs erschien dauerte es nur ein gutes Jahr bis die D3 vorgestellt wurde. Demzufolge käme die D4 Ende 2010. Bei der D200 gab es kein s-Modell, erst mit der D300. Dies hängt wohl auch ein wenig davon ab, was Canon so treibt. Logischerweise und von der Kundschaft herbeigewünscht wäre als nächstes eine D700X an der Reihe.

Wenn ich mir eine neue Kamera kaufe, dann i.d.R. ein halbes Jahr nach deren Erscheinen. Dann nämlich sind die Preise schon deutlich gefallen, reichlich Feedback der Käufer zur Kamera vorhanden und das echte Nachfolgemodell immer noch gute 2 Jahre entfernt. Eine D3s kann mich jedenfalls nicht zum "Upgrade" einer D3 motivieren.:cool:

 

Danke für Deine Erläuterung, ist nicht ganz so leicht, bei den vielen Neumodellen den strukturierten Überblick zu behalten.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...