Jump to content

Datenspeichern einer M9


salvi

Recommended Posts

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply
Ok, ich nehms zurück.

RAID 0.

Aber da hätte ich Bauchweh wenn die Daten nur dort gesichert wären. Bei Ausfall nur einer Platte sind alle Daten hin.

 

 

Hi,

Gerd,

die laufen im Rechner...........:D

Datensicherung läuft außerhalb, wie gezeigt.......:)

Und meine Software ist ja jederzeit neu zu installieren,

Eigene Dateien sind praktisch nur temporär auf dem Rechner.

Wegen dem schnellen Zugriff, mindest einmal pro Woche Datensicherung

der neuen Daten.

Mache ich seit viele Jahren so, denn wer mal den Gau hatte, hat dazugelernt.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo allerseits,

 

Das hier läuft bei mir seit kurzem:

 

N2R1 - 2TB NAS - Network Attached Storage IT-Produkte

 

2x 1TB (Raid 1)

Kartenleser, 3xUSB, LAN

 

SD-Karten aus verschiedenen Kameras können so definiert werden, daß beim Einstecken in den Kartenleser automatisch ein Backup in einen vordefinierten Ordner passiert - ohne einen Rechner zu starten.

Per Netzwerk kann dann von jedem Rechner im Haus darauf zugegriffen werden.

 

Grüße, Erhard Wazl

Link to post
Share on other sites

  • 7 months later...

... ich habe diesen älteren Thread mal wieder ausgegraben:

 

 

[ATTACH]171255[/ATTACH]

 

 

Ich habe mir Anfang des Jahres selbst diese Platten von Lacie zugelegt - doch nun - nach ein paar Monaten schon machen sie seltsame Geräusche (wie ein Flirren od. scheppern).

Ich befürchte da bahnt sich fürchterliches an ...

Hat noch jemand Probleme mit seinen Lacies?

Ich überlege nämlich ob ich in eine andere Firma investiere od. bei Lacie bleiben soll? :confused:

 

sonnige grüße

Link to post
Share on other sites

da gehe 12 GB in wenigen Minuten, selbst 100 GB in weit unter einer Std.

 

Geht bei mir mit meinen externen Festplatten (Siemens Storagebird und Toshiba STORE 1TB und 1,5TB via USB) genauso. Mit beiden Betriebssystemen Windows XP und Linux (SuSE 11.2). Allerdings habe ich den Eindruck, dass die mit Ext4 (Linux) formatierten Festplatten schneller arbeiten, als die mit NTFS (Windows/DOS).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

... ich habe diesen älteren Thread mal wieder ausgegraben:

 

Ich habe mir Anfang des Jahres selbst diese Platten von Lacie zugelegt - doch nun - nach ein paar Monaten schon machen sie seltsame Geräusche (wie ein Flirren od. scheppern).

Ich befürchte da bahnt sich fürchterliches an ...

Hat noch jemand Probleme mit seinen Lacies?

Ich überlege nämlich ob ich in eine andere Firma investiere od. bei Lacie bleiben soll? :confused:

 

Die Festplatte die da drin steckt ist ganz sicher keine "Lacie" sondern eine Platte eines gängigen Herstellers. Und dagibts eigentlich nicht viele: Seagate, Maxttor, Western Digital, Hitachi, Samsung. Alles Markenhersteller mit ordentlicher Qualität (wobei die eine oder andere Plattenserie mal gerne zuverlässiger oder eben nicht läuft). Der Anbieter von externen Platten kauft also die Festplatte ansich nur zu und steckt sie in ein eigenes Gehäuse. Insofern ist es meiner Ansicht nach fast egal, welche externe Platte man da kauft. Eine metallische Hülle ist sicher vorteilhaft, weil die Abwärme der Platte schneller abgeführt werden kann. Und kühle Platten halten für gewöhnlich länger als heiße.

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

die besten platten sind m.e. die serverfestplatten von western digital (man erkennt sie an den 5 jahren garantie, offensichtlich können die sich das leisten, die platten sind ca. 5 bis 10 euro teurer, je nach gb, als die normalen mit 2 jahren garantie). neuerdings gibt es sie auch als "grenn label", d.h. weniger stromverbrauch, weniger hitze.

 

ein externes gehäuse lässt sich natürlich zukaufen, der einbau ist kinderleicht.

aber dann fehlt die controllereinheit, außer man kauft ein raid-bundel mit integriertem controller oder hat einen im rechner, ein raid ohne controller über software des betriebssystemes ist quark.

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

die besten platten sind m.e. die serverfestplatten von western digital (man erkennt sie an den 5 jahren garantie, offensichtlich können die sich das leisten, die platten sind ca. 5 bis 10 euro teurer, je nach gb, als die normalen mit 2 jahren garantie). neuerdings gibt es sie auch als "grenn label", d.h. weniger stromverbrauch, weniger hitze.

 

Die Server-Platten sind für Dauerlauf optimiert - sie stecken lange Laufzeiten besser weg als normale Platten. Serverplatten sind durchaus mehrere Jahre am Stück an ohne abgeschaltet zu werden. Genau das, nämlich häufiges an- und abschalten bspw. durch hoch/runterfahren des Rechners oder an/abstecken an USB/Firewire möge diese Platten aber nicht so sehr. Insofern hier nur eine eingeschränkte Empfehlung. Wenns eine Platte eines kleinen Heimervers sein soll, der einmal die Woche oder seltener abgeschaltet wird: Empfehlung. Wenn als USB-Platte oder Platte eines Heimrechners, der u.U. am Tag vielfach gestartet wird: lieber eine normale Platte kaufen.

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe
Die Server-Platten sind für Dauerlauf optimiert - sie stecken lange Laufzeiten besser weg als normale Platten. Serverplatten sind durchaus mehrere Jahre am Stück an ohne abgeschaltet zu werden. Genau das, nämlich häufiges an- und abschalten bspw. durch hoch/runterfahren des Rechners oder an/abstecken an USB/Firewire möge diese Platten aber nicht so sehr. Insofern hier nur eine eingeschränkte Empfehlung. Wenns eine Platte eines kleinen Heimervers sein soll, der einmal die Woche oder seltener abgeschaltet wird: Empfehlung. Wenn als USB-Platte oder Platte eines Heimrechners, der u.U. am Tag vielfach gestartet wird: lieber eine normale Platte kaufen.

 

Grüße, der Thomas.

 

ich nutze solche platten nun schon viele, viele jahre und mein server ist nachts aus. wenn das büro tagsüber (stundenweise) nicht besetzt ist, was häufiger vorkommt, werden sie auch ausgeschaltet. trotzdem hatte ich noch nie ausfälle, meine kunden auch nicht. ich denke, diese einschränkung galt früher, inzwischen sind die platten auch in dieser hinsicht stabil.

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

ich nutze solche platten nun schon viele, viele jahre und mein server ist nachts aus. wenn das büro tagsüber (stundenweise) nicht besetzt ist, was häufiger vorkommt, werden sie auch ausgeschaltet. trotzdem hatte ich noch nie ausfälle, meine kunden auch nicht. ich denke, diese einschränkung galt früher, inzwischen sind die platten auch in dieser hinsicht stabil.

 

Die Platten sind ja keine rohen Eier. Aber Fakt ist, dass sie für weniger Ein/Ausschaltzyklen spezifiziert sind als herkömmliche Platten. Im gegenzug sind herkömmliche Platten nicht gerade für einen Serverbetrieb ausgelegt, aber wenn man die Platte ordentlich kühlt und gut behandelt, vetragen sie auch mehrere Jahre Serverbetrieb klaglos.

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

Hier sind ja einige, für mich neue Erkenntnisse dazugekommen. Super.

 

Die Festplatte die da drin steckt ....

Du meinst Lacie hat mehrere Zulieferer? Ich bin bislang davon ausgegangen, dass sie einen festen haben.

 

...serverfestplatten von western digital (man erkennt sie an den 5 jahren garantie, offensichtlich können die sich das leisten, die platten sind ca. 5 bis 10 euro teurer, je nach gb, als die normalen mit 2 jahren garantie). neuerdings gibt es sie auch als "grenn label", d.h. weniger stromverbrauch, weniger hitze.

...

Danke für die Info.

 

...die Platte ordentlich kühlt...

Nur, das ist schon einmal ein kleines Problem bei externen Platten. Oder gibt es Gehäuse mit Lüfter für Externe???

 

viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe
Hier sind ja einige, für mich neue Erkenntnisse dazugekommen. Super.

 

 

Du meinst Lacie hat mehrere Zulieferer? Ich bin bislang davon ausgegangen, dass sie einen festen haben.

 

Danke für die Info.

 

 

Nur, das ist schon einmal ein kleines Problem bei externen Platten. Oder gibt es Gehäuse mit Lüfter für Externe???

 

viele Grüße

 

ja:

 

http://www.raidsonic.de/de/products/external-cases.php?we_objectID=6073

 

http://www.raidsonic.de/de/products/external-cases.php?we_objectID=6039

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Ich speichere auch auf einem Drobo von Data Robotics (Data Robotics, Inc.) mit Firewire 800 und USB 2.0 Anschluß. Ist an meinem iMac über Firewite 800 angeschlossen und funktioniert prima. Ist sehr einfach zu bedienen. Man kann mit kleineren billigeren Festplatten starten und bei Bedarf diese später gegen Platten mit mehr Speicherkapazität austauschen.

Link to post
Share on other sites

Die Festplatte die da drin steckt ist ganz sicher keine "Lacie" sondern eine Platte eines gängigen Herstellers. ...

Hab jetzt herausgefunden, dass die D2 Quadra um die es hier geht mit Hitachi bestückt sind.

Link to post
Share on other sites

 

Interessanter Artikel, danke für den Link. Bestätigt aber nur bereits gesagtes. Jeder Hersteller haut mal eine eher anfällige Serie raus. Die späten IBM-festplatten (kurz vor Verkauf des festplattengeschäfts an Hitachi) und die frühen Hitachi-Modelle hatten gar keinen guten Ruf. Die 60..80..100GB Modelle waren sehr unzuverlässig. Die aktuellen Platten scheinen hervorragend zu sein. Ich hab seit über drei Jahren 4 250 GB Platten im Dauerbetrieb, bislang ohne einen Ausfall.

 

Wenn man die Platten ordentlich behandelt, kann man die Ausfallwahrscheinlichkeit minimieren:

- möglichst gut kühlen

- keine Erschütterungen während des Betriebs

 

Aber vor Ausfällen ist man niemal gefeit. Deswegen wird weltweit viel Geld und Gehirnschmalz in das Thema Backup gesteckt. Das geht soweit, dass Daten auf Mikrofilm gespeichert und in Bergwerken eingelagtert werden. Soweit muss es der Heimuser nicht treiben, aber eine Sensibilität entwickeln für das Thema ist sicher sinnvoll.

 

Grüße, der Thomas.

Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Hallo,

nun hole ich diesen thread noch einmal wegen der Lacie-Platten nach oben.

Bei mir haben sich in kurzer Zeit nun 2 weitere Lacie D2 quadra mit 1 TB verabschiedet.

Beide Platten noch kein 1/2 jahr alt (Headcrash bzw defekte Datensektoren).

Dabei behandele ich diese Dinger wie rohe Eier ...

Wie sind eure Erfahrungen mit der Fa. Lacie?

Ich glaube mein Vertrauen in die Fa. Lacie ist nun endgültig dahin! :mad:

 

viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Welche Art Back up machst Du?

 

Hier im Forum wurde mal empfohlen Backups manuell durchzuführen

dies sei der sicherste Weg. Ich mache das so bisher problemlos

 

Mir ist erst eine Platte abgeraucht nachdem sie runtergefallen ist.

Kriegte sie kurz reanimiert und konnte sichern.

Grundsätzlich benutze ich zwei ex Platten auf die ich sichere.

 

Sicher ist da nix, ausdrucken was wichtig scheint.

 

Gruß

M

 

Beides btw keine Lacies was gar nichts heisst.

Link to post
Share on other sites

Welche Art Back up machst Du?

 

Hier im Forum wurde mal empfohlen Backups manuell durchzuführen

dies sei der sicherste Weg....

Genauso mache ich es auch, manuel.

Bei mir haben sich inzwischen 10 ext Platten "angehäuft". Die älteste ist von Anfang 2005 (vorher noch auf CD- die laufen noch alle!) - aber bislang nur Ausfälle von Lacie.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...