Jump to content

Foveon-Farbenspiele


ErichF

Recommended Posts

kreusch: die vorteile bzw. nachteile des bayers hätte man möglicherweise gesehen, wenn du das gleiche mit einer bayer-datei hättest machen wollen (farbverschiebung).

 

interessant, so richtig gefällts mir trotzdem nicht. meine foveon-favorit-farben ergeben sich (bei angedachten herbstbildern) aus gutem knackigem rot im kontrast mit blau und sattem gelb (was nicht übersteuert ist, leider klippt das gelb sehr schnell!)

 

für die pastelltöne wie hier hätte ich dann mir symmetrischere motive gwünscht (blätter in bildmitte und ganz akkurat, damit das im gegensatz zu den fließenden farben steht).

 

aber trotzdem doch immer wieder interesssant, was die user so alles anstellen ;-))

 

erich: mal so ein richtiges foveon-landschaftsfoto mit den leica apos würde ich mir ja mal wünschen, hab davon noch nicht so viele gesehen)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine Flut fast identischer (für mich) Bilder ohne spezielle Aussage. Was beweist diese Serie? sie soll sicher nichts beweisen.... aber eine besondere Aussage kann ich auch nicht erkennen.

Link to post
Share on other sites

Danke für die Anmerkungen.

 

Was beweist das; nun, das ist das Manko bei gezeigten Bildern allgemein, daß der Betrachter, wenn er nicht bei der Aufnahme dabei war, eben nicht die Originalfarben gesehen hat und ihre Farbtreue bei der Wiedergabe beurteilen kann. Hinzu kommt die bei den elektronischen Bildspeichern übliche Farbinterpretation durch den kameraeigenen Bildprozessor, der, siehe die aktuelle LFI beim Vergleich der Sensoren der M8/M9 und der Canon EOS Mark II, ganz erheblich durch die Programmierer und die Bewerter der Ergebnisse bei den einzelnen Herstellern bestimmt wird. Das führt bei der Bayer-Struktur zu mehr subjektiver Interpretation als beim Film oder eben dem Foveon-Sensor.

http://www.framos.eu/uploads/media/Farben_besser_Sehen.pdf

Klar, eine subjektive Variante gibt es auch bei den Schichten-Strukturen: die Wahl der Farbfilter, die bei der Herstellung eingebettet werden. Aber dieser Parameter ist bei den Bayer-Sensoren ebenso vorhanden.

 

Zu den Aufnahmen: Die Sonne war sehr milchig durch den Dunst, weiches und trotzdem deutliches Licht. Alle Aufnahmen sollten mit dem APO gemacht werden, optimale Farbtreue, Motive waren die verschiedenen Herbstfarben im Garten, dargestellt exclusiv mit dem Foveon-Sensor. Umgewandelt mit LR und generell mit "Autofarbe" vereinheitlicht.

Die Bildinhalte sind ähnlich, aber die Farben alle anders, das war meine Absicht (siehe Überschrift).

Mich hat (wieder einmal) die Farbtreue des Foveon-Sensors beeindruckt. Schade, daß die Weiterentwicklung wegen der Eigentumsverhältnisse praktisch beendet ist.

 

Übrigens, noch mal zu dem Vergleich in der LFI: Schon eigenartig, daß man "CCD" und "CMOS" Sensoren unterscheidet. Beide Strukturen sind doch "Eimerkettenschaltungen" oder "Charge Coupled Devices". Aber das hat sich halt so eingebürgert.

Link to post
Share on other sites

... die Gründe für einen Foveon waren für mich das "ungewöhnIiche" Konzept dieses Sensors. Die Ergebnisse sind für mich außergewöhnlich und für mich sehr sehr filmähnlich. Genau das wollte ich. Ich hoffe es geht auch mit diesem Sensor weiter. Wer ihn nicht kennt kann ihn nicht mögen. Tatsache ist dass alle anderen sehr ähnlich sind.

 

Gruß

Reiner

 

Viel Spass mit dem der SD wünsche ich dir Erich !

Link to post
Share on other sites

ein gerücht, was ich hier einfach mal reinschreibe:

 

angeblich hat bevor foveon verkauft wurde, phase one den sensor auf herz und nieren geprüft und ist aber zu dem ergebnis gekommen, daß der sensor nicht nennenswert größer gebaut werden kann, als er derzeit ist (also kein vollformat). daraufhin erstarb das interesse und sigma hat letztlich foveon gekauft um das sterben zu verhindern.

 

aber wenn das stimmen sollte, dann wird der sensor leider nicht vollformatig werden und damit sind leider grenzen gesetzt. sterben wird er sicher nicht, sigma kümmert sich schon um sein baby....

 

als grundlage für kleine live-viewkameras mit wechselobjektiven wäre er sicher nach wie vor eine gute wahl.

Link to post
Share on other sites

Guest Xanthippe

Hallo zusammen,

es seien mir folgende Anmerkungen gestattet:

Ich habe ein wenig Probleme mit der (digitalen "es kostet ja nix") inflationären Bilderflut (ich weiß, doppelt gemoppelt :).

Weniger wäre mehr!

Trotz des Sensors entdecke ich auch beim Bild 3 (rot) und Bild 8 (gelb) Schwächen,

die bei den anderen Sensor-Techniken häufig auftreten, nämlich ein weißliches 'Auswaschen',

das bei analogen Filmen nicht so auffällig ist - trotz des weichen Lichts, das ErichF besonders erwähnt.

Stimmt meine Vermutung, dass es unterschiedliche Farbanmutungen bei CMOS- und CCD-Sensoren gibt,

oder ist mein Eindruck auf die jeweilige Software zurückzuführen?

Link to post
Share on other sites

Danke für die Anmerkungen.

 

Aber, um den Faden von Matthias weiterzuspinnen: Stimmt, durch die Übernahme von Foveon durch Sigma ist zum einen die kleinere Firma gerettet, andererseits ist Sigma im wesentlichen ein Linsenhersteller (die SD 15 mit dem neuen Bild-Prozessor ist - leider- nicht auf den Markt gekommen), die Sigma-Kunden haben ausnamslos Bayer-Sensoren.

Wenn man unterstellt, daß die Fertigungsverfahren der beiden Technologien recht unterschiedlich sind mit entsprechendem Erfahrungsvorsprung im 25 Jahre älteren Bayer-Sensor, so ist die Scheu der Bayer-Sensor-Hersteller vor dem Foveon verständlich. Zumal man mit den Spitzenleistungen des Letzteren mittlerweile die Auflösungen der feinsten Film-Strukturen erreicht und übertroffen hat.

Link to post
Share on other sites

Hallo Erich,

 

das eine oder andere Bild hat etwas, weil zunächst einmal ungewöhnlich.

 

Vielleicht sollte man aber bedenken, das nicht jeder eine schnelle Datenleitung hat und in der Bildüberschrift vermerken, wenn es sich um eine "Bilderflut" handelt. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Danke, Thomas;

vielleicht könnte man in Klammern die Anzahl der Bilder als "Vorwarnung" angeben ;).

Die einzelnen Bilder wären vielleicht besser in einer Farbkomposition zusammengestellt worden, aber damit entfernt man sich doch zu sehr von der Fotografie. Oder doch wieder zurück zu den Wurzeln "Lichtmalerei" (aber das gilt genau genommen nur für die chemische Bildspeicherung. Für die elektronische Form müßte man einen neuen Begriff finden, vielleicht "ElektronenGrafie").

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...