Jump to content

Digilux 2 mit Full HD Beamer - eine gelungene Kombination?


Guest winterland

Recommended Posts

Guest winterland

Advertisement (gone after registration)

Wenn es nur (wirklich n u r) darum geht, digitale Bilddateien, ähnlich wie in analogen Zeiten Dias, mit einem der besten Full HD Beamer in begeisternder Qualität anzusehen (z.B. P-1200), drängt sich dem Laien der Eindruck auf, dass das doch eigentlich vielleicht mit einer Digilux 2 in derselben Qualität gelingen könnte, wie mit einer M8 oder gar M9. Träfe das zu, hätte man für den Beamer bereits etwa 4.500 bis 5.000 Euro zusammen (Differenz zwischen ebay-Kurs für eine Digilux 2 und Neupreis M9). Dafür bekommt man zwar den P-1200 noch nicht, aber den JVC DLA 550 schon.

 

Auf die Idee könnte man kommen, weil ja die Optik der Digilux 2 wohl einen untadeligen Ruf geniesst und auch die Qualität der von dieser Kamera gelieferten Dateien wohl laut Meinung einiger erfahrener Forenten hier erste Sahne ist.

 

Und die Digilux 2 hat ja schon etwa doppelt soviel Pixel - selbst ein 3:2 oder 16:9 Ausschnitt aus dem 4:3 Bild - als der P-1200 oder andere Full HD Beamer überhaupt in der Lage sind darzustellen.

 

Also meine - vielleicht einfältige - Frage:

 

Fällt irgendjemandem hier ein technisch qualitativer Vorteil ein, den es hätte, a u s s c h l i e ß l i c h zur Präsentation mit einem Full HD Beamer (also nicht K4) bestimmte Fotos mit einer M8/9 zu machen anstatt mit einer Digilux 2, sofern deren Zoombereich ausreicht?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

...

 

 

Also meine - vielleicht einfältige - Frage:

 

Fällt irgendjemandem hier ein technisch qualitativer Vorteil ein, den es hätte, a u s s c h l i e ß l i c h zur Präsentation mit einem Full HD Beamer (also nicht K4) bestimmte Fotos mit einer M8/9 zu machen anstatt mit einer Digilux 2, sofern deren Zoombereich ausreicht?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

 

 

oder doch - RAW, FFT-CCD mit der eigenen Farbanmutung, fehlender AA- Filter...

Link to post
Share on other sites

Guest winterland

 

oder doch - RAW, FFT-CCD mit der eigenen Farbanmutung, fehlender AA- Filter...

 

Vielen Dank. Etwas ausführlicher wäre fein.

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank. Etwas ausführlicher wäre fein.

 

Freundliche Grüße

 

winterland

 

Wenn man sich mit den von Holger genannten Vorteilen mal etwas auseinandersetzt, bekommt man das extrem ausführlich beantwortet.

Allerdings kann es meines Erachtens nach nicht Aufgabe der Antworter sein, grundsätzliche Nachhilfestunden zu diesen qualitätsbestimmenden Themen zu geben.

Hier ist m.E. schon etwas Initiative (Suchenmaschine etc.) seitens des Fragenden angebracht!

 

Nix für ungut, grundsätzlich sind die Fragen ja interessant.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Wenn man sich mit den von Holger genannten Vorteilen mal etwas auseinandersetzt, bekommt man das extrem ausführlich beantwortet.

Allerdings kann es meines Erachtens nach nicht Aufgabe der Antworter sein, grundsätzliche Nachhilfestunden zu diesen qualitätsbestimmenden Themen zu geben.

Hier ist m.E. schon etwas Initiative (Suchenmaschine etc.) seitens des Fragenden angebracht!

 

Nix für ungut, grundsätzlich sind die Fragen ja interessant.

 

Sie und Herr Verheyen haben mich unter Umständen falsch verstanden (oder ich mich unglücklich ausgedrückt, ist ja auch egal was von beidem). Die Produktmerkmale einer M8 und M9 sowie der damit verwendbaren Objektive sind mir vom Grundsatz her bekannt, auch die in der Fachwelt mit ihnen assoziierten Vorteile gegenüber Kameras, die diese Produktmerkmale nicht aufweisen. All dem galt nicht meine Frage.

 

Mich interessiert vielmehr, ob Sie der Auffasung sind, dass eine M9 ihre grundsätzlichen Vorzüge gegenüber einer Digilux 2 auch dann in sinnfälliger Weise zur Geltung bringen kann, wenn die mit beiden Kameras entstandenen Aufnahmen "nur" mit einer Auflösung von 2 Mio. Pixeln per DLA oder DIL Full HD Beamer präsentiert werden.

 

Zu dieser Frage habe ich leider bislang keinen thread hier gefunden. Wenn Sie einen thread kennen, der diese Frage bereits beantwortet und den ich übersehen habe, wäre ich für einen Hinweis, vielleicht per link, sehr dankbar.

 

Ansonsten wäre auch schon ein einfaches

 

"Ja, wir sind (ich bin) dieser Auffassung. Auch bei dieser Präsentationsform kann die M9/8 ihre grundsätzliche Überlegenheit (im Verleich zur DL2) noch in einem großem Mass sinnfällig ausspielen"

 

oder

 

"Nein, aus meiner (unserer Sicht) kann die M9/8 bei dieser Präsentationsform ihre grundsätzliche Überlegenheit (im Vergleich zur DL2) nicht -oder nur noch in marginalem Umfang und daher auch nicht sinnfällig - ausspielen"

 

sehr hilfreich.

 

Vielen Dank und freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sie und Herr Verheyen haben mich unter Umständen falsch verstanden (oder ich mich unglücklich ausgedrückt, ist ja auch egal was von beidem). Die Produktmerkmale einer M8 und M9 sowie der damit verwendbaren Objektive sind mir vom Grundsatz her bekannt, auch die in der Fachwelt mit ihnen assoziierten Vorteile gegenüber Kameras, die diese Produktmerkmale nicht aufweisen. All dem galt nicht meine Frage.

 

Mich interessiert vielmehr, ob Sie der Auffasung sind, dass eine M9 ihre grundsätzlichen Vorzüge gegenüber einer Digilux 2 auch dann in sinnfälliger Weise zur Geltung bringen kann, wenn die mit beiden Kameras entstandenen Aufnahmen "nur" mit eine Auflösung von 2 Mio. Pixeln per DLA oder DIL Full HD Beamer präsentiert werden.

 

Zu dieser Frage habe ich leider bislang keinen thread hier gefunden. Wenn Sie einen thread kennen, der diese Frage bereits beantwortet und den ich übersehen habe, wäre ich für einen Hinweis, vielleicht per link, sehr dankbar.

 

Ansonsten wäre schon einfaches

 

"Ja, wir sind (ich bin) dieser Auffassung. Auch bei dieser Präsentationsform kann die M9/8 ihre grundsätzliche Überlegenheit (im Verleich zur DL2) noch in einem großem Mass sinnfällig ausspielen"

 

oder

 

"Nein, aus meiner (unserer Sicht) kann die M9/8 bei dieser Präsentationsform ihre grundsätzliche Überlegenheit (im Vergleich zur DL2) nicht -oder nur noch in marginalem Umfang und daher auch nicht sinnfällig - ausspielen"

 

sehr hilfreich.

 

Vielen Dank und freundliche Grüße

 

winterland

 

 

Wenn Du schon mit der M7 und einer Habla arbeitest, solltest Du die Grundlagen der Fotografie und zwar vor allem das Spiel mit der Schärfentiefe bei unterschiedlichen Formaten (Sensor) und/oder Filmgrößen kennen. Die Frage, was ausreicht um den sparsamen Pixelhunger eines Beamers zu bedienen, stellt sich nur für denjenigen, für den grundsätzlch auch ein Fotohandy ausreicht.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Die Beantwortung der Frage ist ganz einfach.

 

Würde ein mittelmässiges Dia eine Qualitätsverbesserung durch Projektion mit einen Hochleistungsdiaprojektor erfahren?

 

Nein.

 

Genauso ist es auch digital: Was nicht vorhanden ist kann auch der Beamer nicht hinzufügen.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Ja, ich bin dieser Auffassung. Auch bei dieser Präsentationsform kann die M9/8 ihre grundsätzliche Überlegenheit (im Vergleich zur DL2) noch in einem für mich entscheidenen Mass sinnfällig ausspielen.

 

Danke, das war sehr hilfreich.

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Man merkt schnell, dass das Forum mit diesen Fragen (leicht) überfordert wird.:rolleyes:

 

Dabei sind so schwierige Themen wie "Stürzende Linien bei Altbauaufnahmen" oder "Messsucherungenauigkeiten bei verschiedenen Aufnahmeabständen" noch garnicht behandelt worden.......

 

Naja, die Woche ist ja noch lang......

Link to post
Share on other sites

Die Beantwortung der Frage ist ganz einfach.

 

Würde ein mittelmässiges Dia eine Qualitätsverbesserung durch Projektion mit einen Hochleistungsdiaprojektor erfahren?

 

Nein.

 

Genauso ist es auch digital: Was nicht vorhanden ist kann auch der Beamer nicht hinzufügen.

 

Ich denke den Threaderöffner plagt die umgekehrte Vorstellung, also:

 

Lohnt es sich mit einer Hochleistungskamera ein Spitzendia aufzunehnen, wenn die besten und teuersten Projektoren nur zu einer mittelmässigen Projektion desselben taugen.

 

So ist das eben bei einer Qualitätskette. Sie ist höchstens so stark wie ihr schwächstes Glied. Und das ist beim Tandem Digilux 2 / Pradovit P 1200 vermutlich nicht die Digilux 2.

 

So gesehen wäre eine M9, wenn man die Bilder wirklich ausschliesslich über Beamer konsumiert, technischer Overkill.

 

Aber ist das nicht eigentlich egal. Ich bin sicher, dass man mit einer M9 trotzdem mehr Spass an der Freud hat, als mit einer Digilux 2 (obwohl auch die wirklich eine prima Kamera ist). Und darum geht es doch, oder? Sonst könnte man ja auch gleich eine Canon PowerShrott nehmen.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Mit einer Digi2 kann man aufgrund ihres Winzsensors nicht die Bildwirkung einer M9 erzielen.

Dazu kommt das extreme Rauschen, dass eben den Leisungsdurchschnitt der damaligen darstellt.

Dass die Digi2 wunderbare Fotos macht ist unbestritten, es muss aber an äußeren Bedingungen alles passen, sogar die Farben, die man aufnimmt*

*des Nachbarn BMW in dunkelblaumetallic gab der Sensor bei 100 ASA mit einem Rauschen wieder, dass mir die Spucke wegblieb.....

Link to post
Share on other sites

Hi,

ob Du den D-1200 oder den JVC DLA Full HD nimmst, die Qualität die eine digitale

Kamera etwa ab 4/3 Bildsensor liefert, bekommst Du niemals auf die Leinwand.

 

Zwar sind diese Geräte der letzten Generation erheblich besser geworden, aber

sie liegen noch weit unter der Kameraauflösung.

 

Zu beachten auch, Full HD Bildformat 1920 x 1080 Pixel passen nicht zum Kameraformat

eines 24x36 mm Sensors.

Hier könnte schon eine Kamera von Vorteil sein, an der man ein 16:9 Format einstellen kann.

Oder ggf. ein Beamer der sich Hardwaremäßig umstellen lässt.

 

Natürlich kann man die Auflösung anpassen, indem man die Bilder beschneidet, nur wer will dass?

 

Ansonsten werden die Bilder vom Beamer interpoliert, was u.U. auch wieder zur Verschlechterung beiträgt.

Beim Full HD Fernsehdisplay ist es das gleiche Spiel.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest winterland
Hi,

ob Du den D-1200 oder den JVC DLA Full HD nimmst, die Qualität die eine digitale

Kamera etwa ab 4/3 Bildsensor liefert, bekommst Du niemals auf die Leinwand.

 

Zwar sind diese Geräte der letzten Generation erheblich besser geworden, aber

sie liegen noch weit unter der Kameraauflösung.

 

Zu beachten auch, Full HD Bildformat 1920 x 1080 Pixel passen nicht zum Kameraformat

eines 24x36 mm Sensors.

Hier könnte schon eine Kamera von Vorteil sein, an der man ein 16:9 Format einstellen kann.

Oder ggf. ein Beamer der sich Hardwaremäßig umstellen lässt.

 

Natürlich kann man die Auflösung anpassen, indem man die Bilder beschneidet, nur wer will dass?

 

Ansonsten werden die Bilder vom Beamer interpoliert, was u.U. auch wieder zur Verschlechterung beiträgt.

Beim Full HD Fernsehdisplay ist es das gleiche Spiel.

 

Gruß

Horst

 

Dass ein derzeitiger Beamer, wie die beiden angesprochenen, die Qualität einer hochauflösenden und mit einer herausragenden Optik bestückten digitalen Kamera nicht auf die Leinwand bringen kann, hätte ich auch vermutet. Gerade das war der Grund dafür, dass ich mich gefragt habe, ob es überhaupt Sinn macht, für die Fertigung a u s c h l i e ß l i c h für (z.B. P-1200) Beamerpräsentation bestimmter Fotos einer M8/M9 an den Start zu bringen.

 

Die Digilux 2 hat ja aus meiner Sicht durchaus Ihre Handhabungsvorteile (lichtstarkes Zoom, leichtes Gepäck, unkomplizierte Handhabung, kein Objektivwechsel, eingebaute Gitterscheibe für Architektur, HDTV 16:9 bereits an Bord, etc.).

 

Meine Frage geht also in die Richtung: Wird in der "nur Full HD" Beamerpräsentation der Qualitätsunterschied nicht sowieso schon derart nivelliert, dass man für ausschließlich dieses Präsentationsmedium die M8 oder M9 guten Gewissens im Schrank lassen kann?

 

Manche hier haben, wie weiter oben zu lesen ist, klar gesagt: Nimm auch dafür besser die M8 oder M9, was mir auch durchaus vorstellbar ist, denn die haben gegenüber einer Digilux 2 ja noch andere Vorzüge in Sachen "Bildqualität", als nur "mehr Pixel", die mit einem Full HD Beamer natürlich nicht auf die Leinwand kommen.

 

Wie ist Ihre Meinung zu dieser Frage? M8/9 mitnehmen, auch für "nur Beamerfotos" oder reicht dafür aus Ihrer persönlichen Sicht die Digilux 2, da man die grundsätzlich vorhandenen Vorzüge der M8/9 bei Präsentation mit einem Full HD-Beamer vielleicht gar nicht auf die Leinwand bekommt?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

egal, ob Du uns wieder auf den Arm nimmst...

 

 

rein von der Auflösung reicht eine kleine Knipse, ggf sogar ein Handy.

 

Aber, wie schon erwähnt, ist Bildqualität nicht nur von der reinen Pixelzahl abhängig. Der Rest ist schon gesagt und Du kannst es nachlesen.

 

Meine Ansicht, wenn man extra für diesen Anwendungsfall eine M9 kaufen müsste wäre es Overkill. Wenn man sie schon hat, wäre der Kauf einer kleineren Knips überflüssig.

 

Wenn man nix hat, kauft man was?

 

Genau, must Du selber wissen. :)

Link to post
Share on other sites

...

für "nur Beamerfotos" oder reicht dafür

...

 

... beim fotografieren und "abquälen" mit dem stativ wurde ich von einem "profi" nur milde belächelt mit den worten:

"mir reicht für meine digitalen projektionen diese kleine kompakte hier - das sieht hinterher sowieso kein mensch" und zog mal so nebenbei eine kleine knipse aus der hosentasche ... :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich finde die Frage von winterland garnicht so abwegig - natürlich müsste mit adäquater Optik arbeiten (vergleichbarer Brennweite und Blende, was natürlich technisch nicht vollständig realisierbar wäre). Dann würden mich die Unterschiede des Beamerbildes auch einmal interessieren! Natürlich kauft man keine M8/9, um sie nur mit Beamer zu betrachten - die Vorteile der M8/9 sind hier sicher allen - auch Winterkorn - bekannt.

Link to post
Share on other sites

Guest winterland

 

Zu beachten auch, Full HD Bildformat 1920 x 1080 Pixel passen nicht zum Kameraformat

eines 24x36 mm Sensors.

Hier könnte schon eine Kamera von Vorteil sein, an der man ein 16:9 Format einstellen kann.

 

Ansonsten werden die Bilder vom Beamer interpoliert, was u.U. auch wieder zur Verschlechterung beiträgt.

Beim Full HD Fernsehdisplay ist es das gleiche Spiel.

 

Gruß

Horst

 

Hätte ich auch eigentlich gedacht.

 

Mich hat in der ganzen Frage aber folgende - mir derzeit noch unerklärliche - praktische Erfahrung etwas irritiert:

 

Ich hab' mal Folgendes (sowohl mit einem aktuellen Siemens als auch mit einem aktuellen Loewe Full-HD, Loewe fand ich übrigens für Foto besser) verglichen:

 

16:9 Aufnahmen mit der Digilux 2 in HDTV Auflösung

 

gegen

 

identische 16:9 Ausschnitte aus 4:3 Bildern voller Auflösung der identischen Motive.

 

In allen Fällen war die Qualität des 16:9 Ausschnitts aus dem mit voller Auflösung fotografierten Bild deutlich "besser" als das 16:9 Bild in HDTV Auflösung.

 

Die Hersteller (Loewe, Siemens, Leica) sagten dazu Unterschiedlichstes, von

 

a)"Kann nicht sein"

 

bis

 

B) "Sonnenklar: wenn man dem Rechner, der die Daten zur Darstellung auf dem Panel bearbeitet, höher aufgelöstes Datenmaterial anbietet, dann fällt auch das dargestellte Ergebnis besser aus, weil besseres Ausgangsmaterial vorliegt".

 

a) war Loewe.

 

B) waren Siemens und Leica.

 

Kann sich irgendwer hier das Ergebnis meines praktischen A/B Vergleichs vielleicht aus technischer Sicht erklären oder hat ähnliche oder abweichende Erfahrungen gemacht?

 

Freundliche Grüße

 

winterland

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...