Jump to content

Leica R Objektive an der EOS 5D Top oder Flop ?


daniel.glueck

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

Ich werde jetzt einmal meine Ärmel aufkrempeln ... :-))

...ich möchte auf 2 irrtümer hinweisen: erstens ist das (zweifelsohne nicht überragende) canon 24-105 deutlich besser als der scherben von einem leica 28-70,

Wie schön, daß ich beide habe.

An der/meiner 5D kommt das 24-105 im vergleichbaren Brennweitenbereich nahe an das 28-70 heran. Das 24-105 habe ich aus drei beim Händler verfügbaren 'ausgesucht', wobei ich schlußendlich das genommen habe, welches bei 24mm die (sichtbar) geringsten CAs gehabt hat. Im Bereich 28-90 ist das Canon Objektiv nicht schlecht (im Vergleich zu anderen Canonen in diesem Brennweitenbereich), wenn ich es hingegen mit meinem Vario-Sonnar 28-85 vergleiche, kommen mir immer wieder die Tränen (und da kann dann auch das 28-70er R nicht mithalten) aber das ist eine andere Baustelle...

wenn leica optiken, dann müssen es ein spitzenobjektive sein, die anderen bringens nicht mehr digital vf....

Ja, zB. das vielgeschmähte 75-200. Ein ausgiebiger 'Vergleich' mit dem 70-400/4 IS (wollte es wirklich kaufen) hat mir beinahe Hausverbot bei meinem damaligen Canon Händler eingebracht.

Wobei der Verkäufer dort zugestehen mußte, daß keines der damals vorrätigen fünf Stück 70-200er mit meinem 75-200 mithalten konnte. Aber es waren wohl zuviele Kunden im Geschäft, die davon was mitbekommen haben...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 111
  • Created
  • Last Reply

der von Arne gesetzte Link stammt von einem Autor, der auch in der fineartprinter schrieb. Und dieser Artikel machte einen seriösen Eindruck und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

 

Und ja, das 4/70-200 von Canon wird überall hoch gelobt, ich bezweifele die Qualität nicht.

 

Grundsätzlich sind die Aussagen der Leute, die mit Canon und überwiegend mit langbrennweitigen Optiken fotografieren, sehr unterschiedlich.

Link to post
Share on other sites

Hi,

auch so ein Forumsmärchen, wo jeder einen kennt, der einen kennt, dessen Objektiv

das er als Reimport billig gekaut hat, nichts gebracht hat.

Die, die ich getestet habe, waren keine Reimporte. Gut war nur eins, und das war nicht zu kaufen.

 

Ich kenne nur 3 die es haben, einschließlich mir, und die sind alle sehr zufrieden,

und zwar ab Blende 2,8 und ab 24mm...........:) Und haben es nicht getauscht.

 

Ich habe das Gefühl, dass hier auch einige unterwegs sind, die, mit Verlaub, ein wenig "besoffen" von der Auflösung der 5DMkII sind.

 

Aber wenn Du so anfängst, ohne das Ding vermutlich selbst ja in der Hand gehabt zu haben,

lasse ich diese auch nicht unwidersprochen,

obwohl dass nicht hier her gehört.

 

Gruß

Horst

 

Siehe oben.

Link to post
Share on other sites

Die, die ich getestet habe, waren keine Reimporte. Gut war nur eins, und das war nicht zu kaufen.

 

 

 

Ich habe das Gefühl, dass hier auch einige unterwegs sind, die, mit Verlaub, ein wenig "besoffen" von der Auflösung der 5DMkII sind.

 

 

 

Siehe oben.

 

 

Hi,

Werner,

ich hatte es zwar schon mal hier,

Bilder zeigen mehr als Worte.....................:)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Dies ist nicht bei jeder LEICA Optik so, es geht auch anders rum,

aber eben nicht jede ist gut, bzw. nicht jede anderer Hersteller schlecht.

Dies ist eben das Ergebnis der Optiken die in meinem Besitz sind, und die

anderer mögen anders sein.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Lieber Horst,

 

deine Aufnahme mit dem Elmarit zeigt überdeutlich, dass dein Objektiv dezentriert ist. Findest Du es nicht unfair ein einzelnes kaputtes Exemplar als Maßstab für die gesamte Serie heranzuziehen?

Link to post
Share on other sites

Lieber Horst,

 

deine Aufnahme mit dem Elmarit zeigt überdeutlich, dass dein Objektiv dezentriert ist. Findest Du es nicht unfair ein einzelnes kaputtes Exemplar als Maßstab für die gesamte Serie heranzuziehen?

 

Hi,

das Objektiv ist eben nicht DEZENTRÌERT,

dann würde es nämlich Doppel Linien im Rand anzeigen,

es zeigt aber nur Auflösungsschwächen, die bei Abblenden auf Blende 5,6

wieder verschwinden.

Die Optik war schon am Kollimator, Resümee.......es gibt bessere, ist aber noch in der Toleranz.

Dies war allerdings vor Digitalzeiten, was heute dabei rauskommt sehen wir ja.

Und gerade deshalb rate ich ja auch zur Vorsicht, nicht alles ist gut, bzw. nicht schlecht,

man sollte sich aber gezielt ein Bild davon machen, und nicht Blind sein.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

das Objektiv ist eben nicht DEZENTRÌERT,

dann würde es nämlich Doppel Linien im Rand anzeigen,

es zeigt aber nur Auflösungsschwächen, die bei Abblenden auf Blende 5,6

wieder verschwinden.

Die Optik war schon am Kollimator, Resümee.......es gibt bessere, ist aber noch in der Toleranz.

Dies war allerdings vor Digitalzeiten, was heute dabei rauskommt sehen wir ja.

Und gerade deshalb rate ich ja auch zur Vorsicht, nicht alles ist gut, bzw. nicht schlecht,

man sollte sich aber gezielt ein Bild davon machen, und nicht Blind sein.

 

Gruß

Horst

 

schon mal daran gedacht, ob dieses Elmarit eine leichte Bildfeldwölbung im Nahbereich hat? Ich meine, dies schon mal gelesen zu haben.

 

Wenn es so ist, spielt es für die bildhafte Fotografie keine Rolle. Mein Exemplar zeigt diese Schwäche bei Offenblende nicht. Allerdings habe ich mangels einer 5D2 noch keine planen Objekte im Nahbereich abgebildet.

 

Aber Du kannst dies ja Testen.

Link to post
Share on other sites

schon mal daran gedacht, ob dieses Elmarit eine leichte Bildfeldwölbung im Nahbereich hat? Ich meine, dies schon mal gelesen zu haben.

 

Wenn es so ist, spielt es für die bildhafte Fotografie keine Rolle. Mein Exemplar zeigt diese Schwäche bei Offenblende nicht. Allerdings habe ich mangels einer 5D2 noch keine planen Objekte im Nahbereich abgebildet.

 

Aber Du kannst dies ja Testen.

 

 

Holger

das Objektiv ist bei der normalen Fotografie völlig unauffällig !!!

 

Und es geht mir nicht darum es schlecht zu reden.

Es geht einzig und alleine darum, dass sich jeder ansieht was er auf

eine VF Kamera macht, und nicht von vorne herein was ausschließt,

oder was schlecht redet, ganz egal, ob Original Linsen, oder LEICA Linsen.

 

Wir sehen ja auch, dass an einer VF M9 nicht jede Linse die Auflösungen der neuesten kann,

da wird dann vom "Bokeh" geredet, ich würde eher von technischem Fortschritt reden,

den haben alle Hersteller erfahren müssen,

wem es aber so gefällt, ich hab ganz und gar nix gegen......:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich will noch mal das Thema Leica an der EOS 5D Mark II ansprechen bevor hier ein

Zweifrontenkrieg der Objektiv Hersteller ausbricht, den glaube ich keiner gewinnen kann.

 

Das Entscheidende Problem was ich momentan sehe und weswegen ich wieder eher in

Richtung Original L an der EOS 5D tendiere ist das Problem der Belichtungsmessung.

Was bringt es wenn mann um ein halbwegs korrekt belichtetes Bild haben will das Objektiv nur mit geöffneter Blende zu betreiben? Ich habe nun gestern Abend noch einige Tests gerade auch mit dem 28-70 Leica gemacht und um Tiefenschärfe zu bekommen musste die Blende auf 8 und dann gings schon los mit der Überbelichtung. Mit (+/-) habe ich dann die Korrektur vorgenommen und dann war es soweit okay.

Das bedeutet neben dem manuellen Scharfstellen kommt noch neben der Dunkelheit durch die Arbeitsblende die manuelle Belichtungssteuerung hinzu. Hmmm.... das sind eigentlich zu viele Mankos oder was meint Ihr ?

 

Es soll Adapter geben die mann Programmieren kann und somit der Kamera das scheinbar richtige Objektiv vorgaukelt. Das hat aber zur Folge wenn es überhaubt funktioniert, dass man für jedes Objektiv einen eigenen Adapter braucht.... oder ?

 

Es muss doch einen Workaround geben wie man die Canon dazu bring trotz Fremdobjektiv richtig zu messen oder ?

 

Grüße

Daniel

Link to post
Share on other sites

Ich will noch mal das Thema Leica an der EOS 5D Mark II ansprechen bevor hier ein

Zweifrontenkrieg der Objektiv Hersteller ausbricht, den glaube ich keiner gewinnen kann.

 

Das Entscheidende Problem was ich momentan sehe und weswegen ich wieder eher in

Richtung Original L an der EOS 5D tendiere ist das Problem der Belichtungsmessung.

Was bringt es wenn mann um ein halbwegs korrekt belichtetes Bild haben will das Objektiv nur mit geöffneter Blende zu betreiben? Ich habe nun gestern Abend noch einige Tests gerade auch mit dem 28-70 Leica gemacht und um Tiefenschärfe zu bekommen musste die Blende auf 8 und dann gings schon los mit der Überbelichtung. Mit (+/-) habe ich dann die Korrektur vorgenommen und dann war es soweit okay.

Das bedeutet neben dem manuellen Scharfstellen kommt noch neben der Dunkelheit durch die Arbeitsblende die manuelle Belichtungssteuerung hinzu. Hmmm.... das sind eigentlich zu viele Mankos oder was meint Ihr ?

 

Es soll Adapter geben die mann Programmieren kann und somit der Kamera das scheinbar richtige Objektiv vorgaukelt. Das hat aber zur Folge wenn es überhaubt funktioniert, dass man für jedes Objektiv einen eigenen Adapter braucht.... oder ?

 

Es muss doch einen Workaround geben wie man die Canon dazu bring trotz Fremdobjektiv richtig zu messen oder ?

 

Grüße

Daniel

 

 

Hi,

Daniel,

nichts anderes hatte ich geschrieben...............:confused:

 

Die anderen Bemerkungen ergaben sich aus der Diskussion über Vor-bzw. Nachteile.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

das Objektiv ist eben nicht DEZENTRÌERT,

dann würde es nämlich Doppel Linien im Rand anzeigen, ...

 

Es ist aber links sehr viel schlechter als rechts. Falls es also nicht dezentriert ist, liegt vielleicht ein Fehler beim Versuchsaufbau vor (schief fotografiert).

Link to post
Share on other sites

Horst, Du bist beratungsresistent! :-)

 

Ich wollte ja demnächst mal bei Dir aufscheinen und die Sucherlinsenkorrektur abholen. Da bringe ich mal mein Elmarit mit und wir sehen weiter. Außerdem könnten wir gleich das 3,5 gegen das 2,8/ 15 testen.

Wie wäre es am Prologfreitag zum Erlebnistag?

Link to post
Share on other sites

Es ist aber links sehr viel schlechter als rechts. Falls es also nicht dezentriert ist, liegt vielleicht ein Fehler beim Versuchsaufbau vor (schief fotografiert).

 

Hi,

dies kann ich ausschließen, da am Aufbau nichts geändert wurde,

außer Objektivwechsel.

Allerdings ist diese Nahdistanz ( ca. 1 Meter ) nicht die Stärke der Optik.

 

Lassen wie es mal dabei, es ging ja lediglich darum dass das 24-70 der

Konkurrenz Grundsätzlich unbrauchbar sein soll.

Zumindest scheine ich und noch 2 Bekannte zumindest Glückpilze zu sein,

wir sollten mal zusammen Lotto spielen, dann könnte es für eine S2 reichen….:D

 

Es gibt auch andere Beispiele da ist LEICA ganz deutlich besser !!!!!

vor allem unterhalb von 24mm Brennweite.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Horst, Du bist beratungsresistent! :-)

 

Ich wollte ja demnächst mal bei Dir aufscheinen und die Sucherlinsenkorrektur abholen. Da bringe ich mal mein Elmarit mit und wir sehen weiter. Außerdem könnten wir gleich das 3,5 gegen das 2,8/ 15 testen.

Wie wäre es am Prologfreitag zum Erlebnistag?

 

Hi,

die Korr-Linse liegt hier irgendwo auf dem Schreibtisch..............:D

 

Das 2,8 15mm wird auch besser abschneiden als der Vorgänger,

Aber wir können das gerne durchziehen, und ich habe nichts dagegen

wenn meine Scherbe Schrott sein sollte.

 

Und ich schreib´s noch mal, unter 24mm wird es schwer Besseres oder Gleiches,

wie LEICA Linsen zu finden.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Das 2,8 15mm wird auch besser abschneiden als der Vorgänger,

Aber wir können das gerne durchziehen, und ich habe nichts dagegen

wenn meine Scherbe Schrott sein sollte.

 

Oh, man weiß es nicht im voraus. Denn das Beispieltestbild von dir war schon sehr gut. Vielleicht muß ich mich ärgern? ;)

Link to post
Share on other sites

Dat wiss' mer ja allet. ;)

Es stehen noch Kyocera, Minolta etc. an. Taylor-Hobson nicht zu vergessen! :)

 

Hi,

dass alte, ist definitiv von ZEISS Oberkochen.

Rechnung sowie Montage, es wurden nur die Bajonettringe

und ein paar Federn sowie Kleinteile für die Blendenübertragung von LEITZ

beigestellt.

 

Das Baugleiche wurde auch an andere Hersteller geliefert, sah minimal anders aus.

 

Es war zumindest auf Film und zu seiner Zeit das mir beste bekannte Super WW

und wir müssten das Neue fairerer Weise beim Vergleich auf Blende 3,5 bringen.

Und da denke ich mal, ist es nicht schlechter...........:)

 

Sonst kann ich zum Neuen nichts sagen..........;).

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

@holger,

deine fotos mit der e3 sind - zumindest was ich hier auf meinem imac beurteilen kann- mit abstand sehr gut. aber... heute habe ich mich mal mit dem oli-system beschäftigt und wollte wissen, ob die e3 / e30 und die neue ep-1 wirklich so gut sind. ich habe einige fotos mit beiden bodys damit gemacht und gegen meine sigma dp-1 verglichen. die oli's sind keine schlechte cam's ... aber mit der bildqualität der sigma können die leider nicht mithalten. schade, denn ich hoffte, dass ich mit meinen m-linsen und dem novoflex-adapter an der oli -e3/e30/ep-1 ein optimales set haben könnte. ich überlege gerade, ob ich meine mamiya zd gegen die m9 eintausche. ohha, das ist eine schwere entscheidung. denn die qualität der mamiya ist schon top, aber leider ist das set auch deutlich schwerer.

gruß

kh

Link to post
Share on other sites

hätte Dir nix genutzt. :p An der Oly E3/E30 kannst Du die M- Linsen nicht sinnvoll nutzen.

 

Und ob eine andere Marke eine bessere Bildqualität als die E3 hat, lässt mich relativ unberührt. Keine andere DSLR bietet mir für diesen Preis Wetterfestigkeit und Crop 2,0 an den Leica-R-Linsen.

:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...